21:35 Uhr, 04.11.2020 | Landkreis Görlitz: Situation in Krankenhäusern angespannt, Bundeswehr soll unterstützen // 7-Tage-Inzident bei 277,8
Aktuell | Vergleich zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 1341 | + 194* |
davon stationär in Behandlung | 110 | + 5 |
Angeordnete Quarantänen | 1595 | + 194 |
*194 Neuinfektionen und 34 genesene Personen7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
29.10. | 30.10. | 31.10. | 01.11. | 02.11. | 03.11. | 04.11. | ||
40 | 89 | 70 | 152 | 6 | 151 | 194 | 702 | 277,77 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell gibt es im Landkreis Görlitz 194 Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag zu verzeichnen. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 188 Erwachsene und sechs Kinder aus den unten in der Tabelle dargestellten Kommunen des Landkreises. Das Gesundheitsamt ermittelt weitere Kontaktpersonen.
Bislang haben sich seit März 2020 nachweislich insgesamt 1814 Menschen im Landkreis Görlitz mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Derzeit gibt es im Landkreis noch 1341 Infizierte. Die Zahl der durch das Gesundheitsamt aktuell angeordneten Quarantänen beträgt 1595. Der Landkreis Görlitz hat bisher 30 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus SARS-CoV-2 Infektion zu verzeichnen. Insgesamt befinden sich 107 Personen in stationärer Behandlung in einer Klinik (16 davon in intensivmedizinischer Betreuung) im Landkreis Görlitz, zwei Personen in einem Krankenhaus im Landkreis Bautzen und eine Person in einem Krankenhaus in Dresden.Die Altersspanne der sich im Krankenhaus befindlichen Personen liegt zwischen 25 und 98 Jahren.
Der Wert für die 7-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 277,77.
Situation in den Krankenhäusern im Landkreis Görlitz
Die Lage in den Krankenhäusern im Landkreis Görlitz ist angespannt. Die Kapazitäten geraten an ihre Grenzen. Zur Unterstützung wurde gestern Abend, 3. November 2020, im Rahmen eines Amtshilfeersuchens die Bundeswehr nach medizinischem Personal, vorrangig pflegerischem Personal, angefordert. Der Landkreis Görlitz ist in enger Abstimmung mit allen Krankhäusern im Landkreis Görlitz.
Impfsprechstunde findet bis auf Weiteres nicht statt
Die öffentliche Impfsprechstunde im Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz, Reichertstraße 112, die jeweils dienstags von 14 bis 17.30 Uhr stattfindet, entfällt bis auf Weiteres.
Am 30. Oktober 2020 hat der Freistaat Sachsen eine neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung veröffentlicht, die seit 2. November 2020 gilt. Ebenso wurde eine neue Sächsische Corona-Quarantäne-Verordnung erlassen, die die Ein- und Ausreise zu internationalen Risikogebieten regelt.
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue/ gestorben) | davon geheilt | |
---|---|---|---|
Bad Muskau | 13 (+2) | 3 | |
Beiersdorf | 10 | 4 | |
Bernstadt | 78 (+2) | 40 | |
Bertsdorf-Hörnitz | 15 (+2) | 3 | |
Boxberg | 68 (+4) | † 1 | 13 (+1) |
Ebersbach-Neugersdorf | 38 (+7) | † 1 | 8 (+1) |
Gablenz | 6 (+1) | 3 | |
Görlitz | 334 (+46) | † 2 | 58 (+5) |
Groß Düben | 3 | 2 | |
Großschönau | 41 (+6) | 5 | |
Großschweidnitz | 13 | 1 | |
Hähnichen | 7 (+1) | † 1 | 2 |
Hainewalde | 6 | 0 | |
Herrnhut | 108 (+2) | 10 (+2) | |
Hohendubrau | 5 | 5 | |
Horka | 10 (+3) | 2 | |
Jonsdorf | 4 | 0 | |
Kodersdorf | 20 (+2) | 6 (+2) | |
Königshain | 9 (+1) | 2 (+1) | |
Kottmar | 32 (+4) | † 1 | 7 |
Krauschwitz | 25 | † 4 | 19 |
Kreba-Neudorf | 10 | 3 | |
Lawalde | 14 (+3) | 3 | |
Leutersdorf | 13 (+4) | 0 | |
Löbau | 98 (+11) | † 1 | 31 (+3) |
Markersdorf | 21 (+3) | 1 | |
Mittelherwigsdorf | 44 (+6) | 5 (+1) | |
Mücka | 11 | 2 | |
Neißeaue | 14 (+2) | 5 (+2) | |
Neusalza-Spremberg | 58 | 7 (+2) | |
Niesky | 125 (+9) | † 15 | 85 (+2) |
Oybin | 3 (+1) | 2 (+1) | |
Oderwitz | 24 (+6) | 2 (+1) | |
Olbersdorf | 23 (+2) | 4 (+1) | |
Oppach | 54 (+1) | 4 | |
Ostritz | 17 (+2) | 0 | |
Quitzdorf am See | 7 (+1) | 4 | |
Reichenbach | 33 (+1) | † 1 | 12 (+2) |
Rietschen | 12 (+1) | 7 (+1) | |
Rosenbach | 9 | 0 | |
Rothenburg | 27 (+6) | 9 | |
Schleife | 1 | 0 | |
Schönau-Berzdorf | 9 (+2) | 0 | |
Schönbach | 3 | 2 | |
Schöpstal | 8 | † 1 | 1 |
Seifhennersdorf | 14 | 3 | |
Vierkirchen | 7 | 6 (+1) | |
Waldhufen | 11 (+2) | † 2 | 4 |
Weißkeißel | 5 (+1) | 0 | |
Weißwasser | 58 (+9) | 16 | |
Zittau | 236 (+38) | 32 (+5) | |
Gesamtzahl der Infektionen/ Todesfälle | 1814 (+194) | 443 (+34) |
(Stand: 04.11.2020, 12 Uhr)
**Die Erfassung der Krankenhaus-Aufenthalte im Landkreis Görlitz wird nicht mehr gemeindebezogen erfolgen. Veröffentlicht wird ab sofort nur noch die Gesamtzahl der Personen, die sich in einer Klinik befinden.Aktuell infizierte Personen: 1341
Derzeit angeordnete Quarantänen für Kontaktpersonen: 1595
21:06 Uhr, 04.11.2020 | Statistik aus dem Landkreis Bautzen // 7-Tage-Inzident bei 318
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 2376 | + 250 |
Genesene Patienten: | 888 | + 20 |
Todesfälle: | 29 | +/- 0 |
Aktuell erkrankt: | 1459 | + 230 |
davon stationär: | 36 | + 7 |
Quarantänen aktuell: | 3215 | + 217 |
Quarantänen beendet: | 6255 | + 233 |
Tests vom Vortag: | 173 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 954 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 318,26 |
Transparenzhinweis: Dieser Zahl liegen die werktäglich 12.00 Uhr bekannten Neuinfektionen zu Grunde. Aufgrund des Redaktionsschlusses für den Bericht kann es in Einzelfällen zu Abweichungen von den im Gesundheitsamt registrierten Infektionsmeldungen eines Tages kommen.
20:39 Uhr, 04.11.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus Dahme-Spreewald // Inzidenz auf 110,1 gestiegen
Aufgrund der derzeitigen Entwicklung der Corona-Infektionszahlen im Landkreis Spree-Neiße und in der Stadt Forst (Lausitz) sowie der neuen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung hat sich die Stadt Forst (Lausitz) schweren Herzens dazu entschlossen, den diesjährigen Forster Adventskalender zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger abzusagen. Ein Dank gilt allen Beteiligten für den bisherigen Einsatz und die Vorbereitungen im Jahr 2020. Die Stadt Forst (Lausitz) hofft sehr, den Forster Adventskalender 2021 wieder mit tatkräftiger Unterstützung von vielen Akteuren organisieren und durchführen zu können.
Grafik:Landkreis Dahme-Spreewald
20:24 Uhr, 04.11.2020 | Forster Adventskalender abgesagt
Aufgrund der derzeitigen Entwicklung der Corona-Infektionszahlen im Landkreis Spree-Neiße und in der Stadt Forst (Lausitz) sowie der neuen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung hat sich die Stadt Forst (Lausitz) schweren Herzens dazu entschlossen, den diesjährigen Forster Adventskalender zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger abzusagen. Ein Dank gilt allen Beteiligten für den bisherigen Einsatz und die Vorbereitungen im Jahr 2020. Die Stadt Forst (Lausitz) hofft sehr, den Forster Adventskalender 2021 wieder mit tatkräftiger Unterstützung von vielen Akteuren organisieren und durchführen zu können.
20:05 Uhr, 04.11.2020 | Oder-Spree: Weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona
Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus stehen, hat sich im Landkreis Oder-Spree erneut erhöht. Dabei handelt es sich um eine ältere Person, die in einem Krankenhaus verstarb. Damit sind im Landkreis jetzt neun Todesfälle im Kontext mit dem neuartigen Coronavirus zu beklagen. Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Covid19-Infektionen im Landkreis Oder-Spree hat sich im Laufe des gestrigen Tages um 17 erhöht. Kumuliert liegt die Zahl der registrierten positiven Fälle jetzt bei 570. Bisher gelten 375 Personen als geheilt. Somit gibt es derzeit 186 aktive Fälle. Für 605 Personen hat das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt in Oder-Spree laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) heute (Aktualisierung: 4. November 2020) bei 70,5.
19:49 Uhr, 04.11.2020 | Kurzarbeitergeld anzeigen: Arbeitsagentur Cottbus informiert über Wege und Möglichkeiten
Die Cottbuser Arbeitsagentur informiert mit einem Überblick erneut über die Wege, wie Unternehmen und Betriebe Kurzarbeitergeld anzeigen können. Wegen des aktuellen Lockdowns hat sich die Agentur auf mehr Anzeigen vorbereitet. Das hatte uns Arbeitsagenturchef Heinz-Wilhelm Müller bereits im Videotalk gesagt. Alle Infos gibt es im Überblick und im Videotalk -> Hier nachlesen und anschauen.
17:00 Uhr, 04.11.2020 | Spreewaldort Burg informiert über Lieferservices, Verkaufstellen und Hofläden
Kontakte sollen vermieden werden. Gaststätten sind geschlossen. Der Teil-Lockdown trifft hiesige Unternehmen schwer. In diesen Zeiten ist es wichtig, regional einzukaufen und seine Anbieter vor Ort zu unterstützen. Im Amt Burg (Spreewald) gibt es eine Vielzahl an kleinen Familienbetrieben, Hofläden und Bauernhöfen, bei denen man regionale Produkte wie Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst sowie andere Waren des täglichen Bedarfs bekommt. Auch einige Gastronomen haben ihr Geschäft auf einen reinen Abhol- und Lieferservice umgestellt, damit sie ihre Kunden weiterhin kulinarisch verwöhnen können. Die Übersicht mit Lieferservices, Hofläden und anderen geöffneten Verkaufsstellen findet man auf www.burgimspreewald.de im Menüpunkt „Genießen“.
16:23 Uhr, 04.11.2020 | Belastung für Personal gestiegen: Klinikum Niederlausitz bleibt aufnahmefähig für Intensivpatienten
Das Klinikum Niederlausitz bleibt für Intensivpatienten aufnahmefähig, auch um Corona-Infektionen zu behandeln. Das Mit dieser Mitteilung reagiert das Klinikum auf Medienberichte, wonach das Krankenhaus die Belastungsgrenze erreicht haben soll. Wie es heißt, sind derzeit zwei Intensivbetten frei, weitere Kapazitäten sollen in den nächsten Tagen geschaffen werden. Derzeit steigt die Belastung für das Klinikpersonal besonders in der Notaufnahme und in den High-Care-Bereichen. Mehr Infos zur Lage gibt es in der Meldung –>> Hier weiterlesen.
15:40 Uhr, 04.11.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus Spree-Neiße
Aktuelle Fallzahlen im Landkreis | Stand: 04.11.2020 |
Bestätigte Infektionen | 428 |
Veränderung zum Vortag | +11 |
davon stationäre Behandlung | 10 |
Angeordnete Quarantäne | 1280 |
davon geheilt | 156 |
Todesfälle | 4 |
Aktuell infizierte Personen | 268 |
7-Tage-Inzidenzwert | 135.4 |
Infektionsfälle im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Kommune | Anzahl bestätigt |
---|---|
Amt Burg (Spreewald) | 55 |
Amt Döbern-Land | 58 |
Amt Peitz | 26 |
Gemeinde Kolkwitz | 57 |
Gemeinde Neuhausen/Spree | 11 |
Gemeinde Schenkendöbern | 13 |
nicht im Landkreis | 6 |
Stadt Drebkau | 28 |
Stadt Forst (Lausitz) | 62 |
Stadt Guben | 32 |
Stadt Spremberg | 71 |
Stadt Welzow | 9 |
14:54 Uhr, 04.11.2020 | 29 neue Corona-Infektionen im Landkreis Elbe-Elster seit gestern
Auch im Zeitraum von Dienstag zu Mittwoch blieben die dem Gesundheitsamt gemeldeten Neufälle auf hohem Niveau. Die aktuell ausgewiesene 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner beträgt 164,0. Die Zahl der Corona-Infektionen im Landkreis Elbe-Elster erhöhte sich um 29 Personen. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 3. November 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
positiv Getestete: 420
genesene Personen: 156
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 164,0
verstorben: fünf Personen
Maske, Abstand und Quarantäne – Ordnungsamt des Landkreises kontrolliert verstärkt das Einhalten von Corona-Regeln
Seit 2. November gelten überall in Deutschland verschärfte Schutzmaßnahmen gegen Corona. Auch Mitarbeiter des Ordnungsamtes des Landkreises sind unterwegs, um flächendeckend solche Kontaktstellen zu überprüfen, wo sich erfahrungsgemäß viele Menschen versammeln. Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen, Elbe-Elster belegt bei der 7-Tage-Inzidenz von 164,0 am heutigen Mittwoch den Spitzenplatz in Brandenburg, werden die Kontrollen zur Einhaltung der Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen, Abstand und Quarantäne verstetigt.
Besonders Gaststätten, Imbissbuden und Getränkeshops auf den Dörfern gehören dazu. Augenmerk legen die Kontrolleure auf die Einhaltung der Maskenpflicht der Besucher sowie auf die Einhaltung der Verpflichtung der Geschäftsinhaber, die bestehenden Hygieneverordnungen umzusetzen. Gesundheitsamt und Krisenstab mussten aber auch einschätzen, dass ein wesentlicher Teil der Infektionen im Zusammenhang mit privaten Feierlichkeiten oder Zusammenkünften größerer Familien steht. Bislang beließ man es meist je nach Einsichtigkeit bei Ermahnungen. Künftig drohen jedoch empfindliche Bußgelder. Allein in dieser Woche wurden zudem 28 Objekte durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes überprüft. Hier wurden Verstöße gegen Gewerbetreibende geahndet und Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
13:48 Uhr, 04.11.2020 | Geschäftsstelle der Knappschaft in Spremberg ab heute wegen bestätigter Corona-Infektion geschlossen
Die Geschäftsstelle der Knappschaft in Spremberg bleibt auf Veranlassung des Gesundheitsamtes voraussichtlich bis zum 10.11.2020 geschlossen. Dies gilt auch für die Auskunft und Beratung der Rentenversicherung. Anfragen zur Krankenversicherung und Rentenversicherung können telefonisch an die kostenfreie Servicenummer der Krankenversicherung: 08000 – 200 501 und die Servicenummer der Rentenversicherung: 0800 – 1000 48080 gerichtet werden.
10:51 Uhr, 04.11.2020 | 362 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 3.443
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 362 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 9.481 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 04.11.2020, 08:30 Uhr). Aktuell werden 266 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 73 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 34 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 5.823 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+172 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 3.443 (+188).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 04.11., 08:30 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle* Wohnortprinzip Kumuliert |
Barnim | +43 | 829 | 90,7 | 32 |
Brandenburg a. d. H. | +3 | 182 | 49,9 | 1 |
Cottbus | +20 | 422 | 137,4 | 8 |
Dahme-Spreewald | +34 | 737 | 110,1 | 10 |
Elbe-Elster | +29 | 420 | 164,0 | 5 |
Frankfurt (Oder) | +4 | 173 | 71,0 | 2 |
Havelland | +26 | 568 | 73,0 | 7 |
Märkisch-Oderland | +22 | 612 | 82,2 | 7 |
Oberhavel | +24 | 767 | 65,3 | 10 |
Oberspreewald-Lausitz | +25 | 349 | 102,4 | 4) |
Oder-Spree | +17 | 570 | 70,5 | 9 (+1) |
Ostprignitz-Ruppin | +7 | 264 | 67,8 | 0 |
Potsdam | +37 | 1115 | 84,8 | 50 |
Potsdam-Mittelmark | +12 | 1022 | 64,2 | 44 |
Prignitz | +6 | 193 | 67,0 | 2 |
Spree-Neiße | +11 | 428 | 135,4 | 4 (+1) |
Teltow-Fläming | +32 | 629 | 84,7 | 14 |
Uckermark | +10 | 201 | 59,7 | 6 |
Brandenburg gesamt | +362 | 9.481 | 86,2 | 215 (+2) |
* In Klammern: Veränderung im Vergleich zum Vortag
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner. Wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt im Land Brandenburg diese 7-Tage-Inzidenz den Wert von 35 bzw. 50 überschritten wird, gelten nach der SARS-CoV-2-Umgangsverordnung dann schärfere Infektionsschutzmaßnahmen. Das betrifft insbesondere die Zahl von Teilnehmenden bei Veranstaltungen und privaten Feiern, den Alkoholausschank in Gaststätten sowie eine erweiterte Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum. Entscheidend für die stufenweise Verschärfung der Corona-Regeln bei Überschreitung des Inzidenzwertes von 35 bzw. 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen sind die täglich aktuell veröffentlichten Zahlen des LAVG; die zuständige kommunale Behörde gibt die Überschreitung in geeigneter Weise öffentlich bekannt.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
10:48 Uhr, 04.11.2020 | LWG-Kundenzentrum in Cottbus wieder geschlossen
Aufgrund der zurzeit massiven Ausbreitung des Corona-Virus hat die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG ab sofort und bis auf Weiteres wieder ihr Kundenzentrum in der Berliner Straße 20 geschlossen. Einzeltermine sind jedoch nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Absprache weiterhin möglich. Dafür können die Kunden auch den neuen Rückruf-Service nutzen (siehe www.lausitzer-wasser.de) Das Unternehmen bittet ihre Kunden für diese Regelung um Verständnis und weist daraufhin, dass es selbstverständlich nach wie vor für alle Kundenanfragen erreichbar ist und zwar über die Telefonnummer 0355 350-0 bzw. per Mail an [email protected]. Störungen können wie immer über die Mailadresse [email protected] gemeldet werden. Darüber hinaus wird es aus dem oben genannten Grund bis auf Weiteres auch keine Besichtigungen der LWG-Wasserwerke und Kläranlagen geben.
10:33 Uhr, 04.11.2020 | 48 neue Fälle in Cottbus. Über 1.100 Personen in Quarantäne
Die Stadt Cottbus meldet 48 neue Covid-19-Infektionen. Damit liegt die 7-Tage-Inzidenz derzeit bei 160. Eine weitere positiv getestete Person mit Vorerkrankungen ist gestorben, sodass die Zahl der Todesfälle aktuell bei zehn liegt. Insgesamt ist für 1.158 Personen die häusliche Quarantäne angeordnet. Das CTK Cottbus behandelt 32 Corona-Patienten stationär, neun Erkrankte befinden sich auf der Intensivstation.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen