21:44 Uhr, 16.03.2020 | 10 weitere Coronavirus-Fälle in Brandenburg bestätigt – Insgesamt 94 Erkrankungen
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 im Vergleich zum Vortag um 10 erhöht. Damit gibt es derzeit insgesamt 94 Menschen in Brandenburg, die positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurden (Stand: 16.03.2020, 16:00 Uhr). Das teilt das Gesundheitsministerium mit. Einzelheiten können den Medien über die jeweils zuständigen Landkreise bzw. kreisfreien Städte mitgeteilt werden.
Landkreis / kreisfreie Stadt | Veränderung zum Vortag | Zahl bestätigter Fälle Stand: 16.03., 16:00 Uhr |
Barnim | + 1 | 11 |
Brandenburg a. d. Havel | + 1 | 1 |
Cottbus | 13 | |
Dahme-Spreewald | + 3 | 6 |
Elbe-Elster | 5 | |
Frankfurt (Oder) | — | |
Havelland | 4 | |
Märkisch-Oderland | 13 | |
Oberhavel | 1 | |
Oberspreewald-Lausitz | 5 | |
Oder-Spree | + 4 | 11 |
Ostprignitz-Ruppin | — | |
Potsdam | 1 | |
Potsdam-Mittelmark | + 1 | 7 |
Prignitz | — | |
Spree-Neiße | 10 | |
Teltow-Fläming | 6 | |
Uckermark | — | |
Brandenburg gesamt | + 10 | 94 |
21:27 Uhr, 16.03.2020 | Cottbusverkehr verändert Öffnungszeiten des Kundenzentrums in Innenstadt
Ab Mittwoch, 18. März 2020, werden bis auf Weiteres die Öffnungszeiten des Kundenzentrums in der Stadtpromenade angepasst. Das Kundenzentrum ist dann werktags in der Zeit von 08:00 bis 15:30 Uhr für unsere Fahrgäste geöffnet. Selbstverständlich stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darüber hinaus auch gern per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter
0355 / 28 944 00 für alle Fragen rund um Fahrplan- und Tarifinformationen zur Verfügung. Um das Ansteckungsrisiko weiter zu minimieren und zum Schutz unserer Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bleibt die Kundeninformation am Bahnhof weiterhin geschlossen.
21:24 Uhr, 16.03.2020 | Stadtwerke Lübben: „Versorgung mit Strom, Wasser, Gas & Wärme gesichert”
Angesichts der wachsenden Unruhe in der Bevölkerung über den Coronavirus haben die Stadt- und Überlandwerke alle Maßnahmen getroffen, damit auch für den Fall einer länger andauernden Pandemie die Versorgung mit Strom, Wasser, Gas und Wärme sicher rund um die Uhr gewährleistet ist. „Derzeit sehen wir bei den Stadt- und Überlandwerken kein Risiko für die Versorgungssicherheit“, verspricht Stadtwerkechef Dr. Maik Mattheis.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung mit Video -> hier lesen.
21:00 Uhr, 16.03.2020 | Cottbus konkretisiert Schul- und Kitaschließungen. Notbetreuung in Planung
Die Stadt Cottbus hat am Montag, 16.03.2020, die erwarteten Allgemeinverfügungen zum Betriebsverbot für Kindertagesstätten und dem Verbot von Unterricht an Schulen veröffentlicht. Sie treten am 18.03.2020 in Kraft und gelten vorerst bis zum 19.04.2020. Der Verwaltungsstab der Stadt erörtert mit den Unternehmen und Behörden der so genannten kritischen Infrastruktur am Nachmittag das Verfahren zur Anmeldung von Kindern, deren Eltern in den Unternehmen und Behörden für ein Funktionieren der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, der medizinischen Versorgung und Pflege sowie der Ver- und Entsorgung unabkömmlich sind.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung mit Video -> hier lesen.
20:23 Uhr, 16.03.2020 | Forst informiert zu Coronavirus-Maßnahmen. Schul- und Kitaschließungen
Zur weiteren Reduzierung der Übertragungswege für Infektionen werden am kommenden Mittwoch, den 18. März 2020 nicht nur Schulen, Horte und Kitas schließen, sondern voraussichtlich bis 19. April 2020 auch alle städtischen Sporteinrichtungen nicht mehr für die Nutzung zur Verfügung stehen. Das Rathaus setzt die Sprechzeiten aus. Damit entfallen nicht nur die allgemeinen Sprechzeiten am Dienstag und Donnerstag, sondern auch die erweiterten täglichen Öffnungszeiten des Bürgeramtes. Die Stadtverwaltung ist ausschließlich telefonisch oder per E-Mail zu erreichen. Persönliche Anliegen müssen auf diesem Weg mit der zuständigen Bearbeiterin oder dem zuständigen Bearbeiter abgestimmt werden. Die persönlichen Sprechzeiten der Bürgermeisterin sind ebenfalls nicht mehr möglich. Alle Ausschusssitzungen der Stadtverordnetenversammlung werden in Abstimmung mit der Vorsitzenden, Frau Reuter, bis zum 17. April 2020 nicht stattfinden. Das Standesamt nimmt keine neuen Trauungen bis einschließlich 3. Mai 2020 an. Das Stadtarchiv wird ab 18. März 2020 für die öffentliche Nutzung geschlossen.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung mit Video -> hier lesen.
19:30 Uhr, 16.03.2020 | Wegen Coronavirus: Spremberg stellt auf Notbetrieb um
Spremberg hat weitere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus angekündigt. Neben den bereits angekündigten Schließungen der Kitas, Schulen und Horte sowie der Schwimmhalle mit Sauna sind ab sofort ebenfalls weitere städtische öffentliche Einrichtungen betroffen. Dazu zählen u. a. die städtischen Turnhallen und Sportplätze, des Stadtarchiv, das Kino sowie der Bismarckturm.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung mit Video -> hier lesen.
18:00 Uhr, 16.03.2020 | Shutdown wegen Coronavirus: Geschäfte & Bars schließen, Versammlungen verboten
Die Bundesregierung hat mit den Ländern Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Leben vereinbart. Der Lebensmitteleinzelhandel, Wochenmärkte und Lieferdienste, Apotheken, Drogerien, Banken, Tankstellen sowie der Großhandel bleiben davon unberührt. Bars, Clubs, Theater, Museen, Kinos, Zoos, Sporteinrichtungen und Spielplätze werden vorerst geschlossen. Darüber hinaus sind Zusammenkünfte in Vereinen, Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften fürs Erste verboten. Laut Landesregieurng sollen die Maßnahmen voraussichtlich am Mittwoch in Kraft treten.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung -> hier lesen.
15:08 Uhr, 16.03.2020 | Schul- und Kitaschließungen in Spree-Neiße. Notbetreuungen eingerichtet
Der Landkreis Spree-Neiße hat sein Vorgehen im Umgang mit dem Coronavirus konkretisiert und Allgemeinverfügungen zur Schließung von Schulen und Kitas im Landkreis ab Mittwoch herausgegeben. Für Eltern, die in Bereichen kritischer Infrastruktur arbeiten, wurden Ausnahmen erstellt und Informationen herausgegeben.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung -> hier lesen.
14:54 Uhr, 16.03.2020 | Zahl der mit Corona-Infizierten in Cottbus steigt
Die Zahl der mit dem neuartigen Corona-Virus infizierten Personen in Cottbus/Chóśebuz ist auf 16 gestiegen. Betroffen ist nunmehr auch ein Ehepaar, wobei der Ehemann Kontakt zu einer infizierten Person aus dem Landkreis Spree-Neiße hatte. Beide stehen bereits unter Quarantäne und sind derzeit frei von Symptomen.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung -> hier lesen.
14:43 Uhr, 16.03.2020 | Elsterwerda beschließt Sofortmaßnahmen gegen Coronavirus. Osterfeuer abgesagt
Die Stadt Elsterwerda (Landkreis Elbe-Elster) hat Sofortmaßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus getroffen. “Durch den sich mittlerweile als Pandemie entwickelten Corona-Virus (SARS-CoV-2, COVID-19) muss ich als Bürgermeisterin ebenfalls alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, um die Ausbreitung des Virus möglichst zu verlangsamen. Nur so kann es gelingen, unser Gesundheitssystem auf eine größere Anzahl von behandlungsbedürftigen Erkrankten vorzubereiten bzw. dieses nicht zu überfordern. Dazu habe ich in der Stadtverwaltung den Verwaltungsstab einberufen. Dieser wird mindestens täglich, in besonderen Situationen auch öfter, zusammentreten und die wichtigsten Maßnahmen vorbereiten.” sagt Bürgermeisterin Anja Heinrich.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung -> hier lesen.
14:19 Uhr, 16.03.2020 | Guben schließt Einrichtungen und sagt Veranstaltungen ab
In der Stadt Guben sind bisher keine offiziell bestätigten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus gemeldet. Vor dem Hintergrund der aktuellen Risikobewertungen des Robert-Koch-Instituts und in Abstimmung mit dem Landkreis Spree-Neiße hat die Stadtverwaltung Guben weitere vorbeugende Maßnahmen festgelegt. So werden zahlreiche städtische Veranstaltungen vorerst abgesagt und öffentliche Einrichtungen der Stadt geschlossen.
Mehr Infos dazu gibt es in der kompletten Meldung -> hier lesen.
14:15 Uhr, 16.03.2020 | Landkreis Oberspreewald-Lausitz richtet Notbetreuung in Schulen und Kitas ein
Ab Mittwoch wird in Brandenburg an allen Schulen die Unterrichtserteilung sowie der Kita-Betrieb untersagt. Dies gilt auch für den Landkreis OSL (Siehe hierzu auch die Pressemitteilung des MSGIV vom 15. März). Am Montagvormittag verständigte sich die Kreisverwaltung mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren der Kommunen in OSL im großen Sitzungssaal im Landratsamt in Senftenberg über die Umsetzung der konkreten Notfallbetreuung im Landkreis OSL.
Hierzu wurde entschieden:
- Die Kitas halten zur Notfallbetreuung der Kinder für Beschäftigte in sogenannten „versorgungsrelevanten Infrastrukturen“* zu den regulären Öffnungszeiten ab Mittwoch kleine Gruppen vor.
- Gleiches gilt für die Schulen/Hort. Auch hier wird eine Notfallbetreuung der Kinder für Beschäftigte in sogenannten „versorgungsrelevanten Infrastrukturen“* gewährleistet.
- Voraussetzungen:
- Grundvoraussetzung für eine Notbetreuung ist, dass beide Sorgeberechtigte, im Falle von Alleinerziehenden der Inhaber des Sorgerechts, in sogenannten kritischen Infrastrukturen* tätig sind und eine häusliche oder sonstige individuelle bzw. private Betreuung nicht organisieren können. Es ist unerheblich, ob die berufliche Tätigkeit in kritischen Infrastrukturen innerhalb oder außerhalb des Landes Brandenburg ausgeübt wird.
- Diese Eltern müssen ein amtliches Formblatt ausfüllen, unterzeichnen und dieses am Mittwoch in der Einrichtung (Kita/Schule) als Nachweis vorlegen. Das Vorweisen des Formulars ist die Voraussetzung zur Aufnahme der Kinder.
Das Formblatt stellt die Kreisverwaltung den Kommunen im Laufe des Montags zur Verfügung. Die Kommunen stellen dieses, in der Regel über die Internetseiten, zur Verfügung. Es wird auch auf der Internetseite der Kreisverwaltung, www.osl-online.de, veröffentlicht. (Hinweis: Formulare, die vereinzelte Kitas über das Wochenende hinweg eigenständig erarbeitet haben, reichen hierfür nicht aus)
- Formal erstellt der Landkreis zur Notfallbetreuung eine Allgemeinverfügung. Diese wird derzeit erarbeitet und am Montag auf der Internetseite veröffentlicht.
- Der Schulbusverkehr findet in dieser Woche noch regulär statt, ab der kommenden Woche ist mit Einschränkungen zu rechnen. Weitere Informationen folgen. Siehe auch www.vgosl.de.
14:13 Uhr, 16.03.2020 | Senftenberg schließt Rathaus, Verwaltungsgebäude, Schwimmhalle und Bibliothek
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus bleiben das Senftenberger Rathaus sowie die Verwaltungsgebäude Markt 19 und Rathausstraße 8 (Einwohnermeldeamt) bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Bereits geschlossen sind das Erlebnisbad und die Stadtbibliothek. Zur Bearbeitung dringender Angelegenheiten können jedoch persönliche Termine mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern telefonisch vereinbart werden. Telefonisch, per Mail oder auf dem Postweg kann man ebenfalls seine Anliegen einreichen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden schnellstmöglich die entsprechenden Auskünfte erteilen. Wohngeldanträge können per Post versendet oder in den Briefkasten am Rathaus, Markt 1, eingeworfen werden. Weiterlesen!
14:02 Uhr, 16.03.2020 | Handwerkskammer Cottbus schließt Bildungsstätten ab Mittwoch
Aufgrund der Corona-Krise wird entsprechend der für den Bereich der Schulen getroffenen Festlegungen der brandenburgischen Staatskanzlei der Lehrgangsbetrieb an den beiden Aus- und Weiterbildungsstandorten der Handwerkskammer Cottbus von Mittwoch an, 18. März 2020, bis vorerst zum 19. April 2020 überwiegend eingestellt. Das betrifft den gesamten Bereich der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung und sehr viele Weiterbildungsaktivitäten im Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Cottbus-Gallinchen sowie im Lehrbauhof in Großräschen. Mehr lesen!
13:28 Uhr, 16.03.2020 | Busverkehre in Elbe-Elster werden auf Ferienfahrplan umgestellt
Die brandenburgische Landesregierung hat im Zusammenhang mit dem neuartigen Virus SARS-CoV-2 die Aussetzung des Schulbetriebs ab Mittwoch, dem 18. März 2020, beschlossen. In der Folge erfolgt ebenfalls am Mittwoch, dem 18. März 2020 die Anpassung der Fahrpläne auf allen Linien der VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH. Es gilt dann analog der Ferienfahrplan. Das bedeutet, alle Fahrten, die in den Fahrplantabellen und Haltestellenaushängen mit einem “S” gekennzeichnet sind, verkehren nicht. Fahrten mit Kennzeichnung “F” sowie Fahrten ohne einschränkende Kennzeichnung werden durchgeführt. ->> Mehr erfahren.
13:25 Uhr, 16.03.2020 | Coronavirus: Züge in Berlin und Brandenburg fahren derzeit unverändert weiter
Der Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg läuft am 16.03.2020 im VBB bis auf Weiteres wie geplant, Bahnverkehre nach Polen sind dagegen eingestellt. “Die Länder Berlin und Brandenburg als Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs stimmen sich mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) regelmäßig eng ab, um auf neue Situationen jeweils angepasst reagieren zu können. Die Aufgabenträger entscheiden in Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen darüber, was wann wo fährt. Die DB Regio wird nach derzeitigem Stand in Berlin und Brandenburg – entgegen anderslautenden Medienberichten – bis auf Weiteres fahren.” teilte der Verkfehrsverbund Berlin-Brandenburg heute mit. ->> Mehr erfahren.
12:33 Uhr, 16.03.2020 | Arbeitsagenturen und Jobscenter schränken Besucherverkehr ein
Um in der aktuellen Lage die wichtigsten Dienstleistungen erbringen zu können, konzentrieren sich die Arbeitsagenturen und Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) auf die Bearbeitung und Bewilligung von Geldleistungen. Dafür schaffen wir die Voraussetzungen, dass diese Fragen und Anliegen auch ohne persönlichen Kontakt geklärt werden können, damit wir diese Kontakte minimieren können. So wollen wir einen Beitrag zum Gesundheitsschutz und zum Eindämmen der Pandemie leisten und gleichzeitig die Zahlung von Geldleistungen in dieser schwierigen Lage sicherstellen. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir für alle Kundinnen und Kunden von Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen) und Arbeitsagenturen folgende Informationen:
- Persönliche Vorsprachen:
Die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt in unseren Dienststellen bleibt für Notfälle bestehen. Eine Arbeitslosmeldung kann auch telefonisch erfolgen. Ein Antrag auf Grundsicherung kann formlos in den Hausbriefkasten der Dienststelle eingeworfen werden. Alle persönlichen Gesprächstermine entfallen ohne Rechtsfolgen. Sie müssen diese Termine *nicht* absagen, Sie müssen diesbezüglich auch nicht anrufen. Sie können Anträge formlos per Mail oder über unsere eServices (www.arbeitsagentur.de/eServices) stellen oder in den Hausbriefkasten einwerfen. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie nicht persönlich vorsprechen. Bitte kommen Sie wirklich nur im Notfall in die Dienststelle.
- Anliegen telefonisch klären – auch die Arbeitslosmeldung
Die persönliche Vorsprache bei Arbeitslosmeldung in den Arbeitsagenturen entfällt vorläufig. Sie können die Meldung telefonisch vornehmen. Außerdem finden Sie:
- Anträge auf Arbeitslosengeld I unter www.arbeitsagentur.de/eservices
- Neuanträge für die Grundsicherung unter https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld-2
- Weiterbewilligungsanträge und Veränderungsmitteilungen für die Grundsicherung unter www.jobcenter-digital.de
Wir werden so schnell wie möglich zusätzliche Telefonnummern in den Städten und Regionen schalten und sie darüber sowohl über unsere Internetseiten als auch über die überregionale und regionale Presse informieren. Da wir unsere telefonischen Kapazitäten aufgrund des erwarteten sehr hohen Anrufaufkommens auch technisch verstärken müssen und dies einige Tage in Anspruch nehmen wird, kann unsere Erreichbarkeit vereinzelt eingeschränkt sein.
- Keine finanziellen Nachteile, die Leistungsgewährung wird sichergestellt
Wenn jetzt Termine entfallen oder persönlicher Kontakt nicht möglich ist, entstehen für unsere Kundinnen und Kunden keine finanziellen Nachteile. Wir agieren so gut es geht in diesen schwierigen Zeiten unbürokratisch und flexibel, so dass die Versorgung aller Menschen, die auf die Geldleistungen von Jobcenter oder Arbeitsagentur angewiesen sind, sichergestellt ist. Dies gilt auch für die Auszahlung von Kindergeld und Kinderzuschlag. Unsere Arbeitsfähigkeit ist sichergestellt. Die sichere Auszahlung von Geldleistungen hat für uns oberste Priorität.
12:12 Uhr, 16.03.2020 | Elbe-Elster Klinikum und Klinikum Niederlausitz für Besucher geschlossen
Seit heute sind die Standorte des Klinikum Niederlausitz in Senftenberg und Lauchhammer sowie die Standorte des Elbe-Elster Klinikums in Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg für Besucher geschlossen.
11:50 Uhr, 16.03.2020 | Spreekino Spremberg schließt
Auf ihrer Webseite gab das Spreekino Spremberg bekannt: “Im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus unterliegen auch wir der Allgemeinverfügung des Landrates. Wir müssen leider mit sofortiger Wirkung den Spielbetrieb wegen der vorherrschenden Corona Pandemie einstellen. Laut der Pressekonferenz der Gesundheitsministerin des Landes und der damit bekanntgewordenen Anordnung – Keine öffentlichen Versammlungen oder Zusammenkünfte zu veranstalten– und nach enger Rücksprache mit dem Gesundheitsamt müssen wir bis auf Weiteres den Spielbetrieb im Spreekino einstellen. Zudem möchten auch wir dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken und die Ausbreitung so gut es geht einzudämmen oder zumindest zu verlangsamen. Leider können wir Ihnen derzeit keinen Termin nennen, wann wir wieder öffnen.”
11:46 Uhr, 16.03.2020 | Eisenhüttenstadt schließt städtische Einrichtungen
Zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus‘ verfügt die Stadt Eisenhüttenstadt, dass folgende Einrichtungen sofort für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen sind:
– die Stadtbibliothek
– das Städtische Museum
– das Inselbad
– das Stadtarchiv Eisenhüttenstadt
– Friedrich-Wolf-Theater
Diese Anweisungen gelten bis auf weiteres und bis auf Widerruf. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Corona-Virus-Eindämmung in der Stadt Eisenhüttenstadt enthält die städtische Internetseite unter der Adresse www.eisenhuettenstadt.de.
11:21 Uhr, 16.03.2020 | Spremberger Krankenhaus für Besucher geschlossen
Kathrin Möbius, Geschäftsführerin des Spremberger Krankenhauses erklärte am Montagvormittag: “Sehr geehrte Besucher,auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Infektionsketten zu unterbrechen und die Menschenin unserer Umgebung zu schützen. Deshalb sprechen wir ab sofort ein generelles Besuchsverbot aus. Wir bedauern diese Entscheidung für unsere Patienten und deren Angehörige sehr, die derzeitige Lage lässt uns jedoch keine Wahl. Bitte haben Sie dafür Verständnis.Über eventuelle Änderungen informieren wir Sie sofort.”
11:18 Uhr, 16.03.2020 | Tierpark Cottbus bleibt eingeschränkt geöffnet
Der Cottbuser Tierpark bleibt parallel zur Sorge um die weitere Ausbreitung des neuen Coronavirus und zu allen bereits ergriffenen Vorsorgemaßnahmen geöffnet und lädt weiter zu schönen und erholsamen Stunden an der frischen Luft ein.
“Wir bitten um Verständnis für folgene Vorsorgemaßnahmen. Bis auf Weiteres finden unsere Schau- und informationsfütterungen nicht statt, um punktuelle Besucheransammlungen zu vermeiden. Aus diesem Grund bleiben auch die großen Tierhäuser (Elefanten-, Tapir- und Raubtierhaus) bis auf Weiteres geschlossen. Nach übereinstimmender Expertenansicht sind Aufenthalte an der frischen Luft wie z. B. ein Tierparkbesuch bei Einhaltung überall notwendiger und gebotener normaler Hygiene nicht nur unbedenklich, sondern dem eigenen Immunsystem sehr förderlich. Dabei warten dann auch die ersten Schaf- und Ziegenlämmer, die in den letzten Tagen geboren wurden, auf Besuch!” sagt Jens Kämmerling, Tierparkdirektor.
10:50 Uhr, 16.03.2020 | Findlingspark Nochten bleibt geöffnet, Frühlingsfest abgesagt
“Aufgrund der aktuellen Lage hat man sich dazu verständigt, die erste Veranstaltung des Jahres – das große Frühlingsfest am 29. März – abzusagen! Da man nicht weiß wo die Reise hin geht, es nicht gut findet zu feiern, während andere isoliert sind und die Gesundheit der Gäste und der Mitarbeiter an erster Stelle steht, sieht man sich zu diesem Schritt gezwungen. Nichts desto trotz ist der Findlingspark für alle Spaziergänger weiter geöffnet. Da Bewegung an frischer Luft gerade in dieser angespannten Lage sehr wichtig ist, hält man auch weiterhin die Tore für alle Besucher offen. Da man nicht in geschlossenen Räumen unterwegs ist, sondern in einem 20ha großen Parkareal, sollte die Ansteckungsgefahr damit weitaus geringer sein, als z.Bsp. auf Arbeit oder im Supermarkt. Wer also in den nächsten Tagen frische Luft schnappen oder etwas Sonne tanken will – der ist im Findlingspark wie immer gern gesehen. Derzeit kann man sich im Park übrigens an blühenden Narzissen, Krokussen, Christrosen und Winterheide erfreuen. Der Park ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sollte es zu weiteren Änderungen kommen – informiert man sofort!” sagt Simone Beyer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im Förderverein Lausitzer Findlingspark Nochten.
10:25 Uhr, 16.03.2020 | Studentenwerk (Eberswalde, Frankfurt (Oder), Cottbus und Senftenberg) schließt Mensen, Cafeterien, Kita und Studentenhäuser
Auf Grund der ständigen Zunahme der Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Personen und vor dem Hintergrund der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie der Verwaltung gelten im Wirkungsbereich des Studentenwerks (Eberswalde, Frankfurt (Oder), Cottbus und Senftenberg) ab sofort folgende Festlegungen:
– Die Studentenhäuser in Frankfurt (Oder) und Cottbus bleiben für den Publikumsverkehr geschlossen. Kontakte sind ausschließlich über Telefon oder per E-Mail möglich.
– Alle gastronomischen Einrichtungen (Mensen, Cafeterien etc.) bleiben geschlossen.
– Die Kita „Anne Frank“ bleibt ab Mittwoch, den 18.3. geschlossen. Eine Notbetreuung wird derzeit geprüft.
Die Maßnahmen gelten zunächst bis 20. April. Weitere Maßnahmen werden in Abhängigkeit von den entsprechenden Entwicklungen getroffen.
09:36 Uhr, 16.03.2020 | Kundenzentrum der Stadtwerke Cottbus geschlossen
Aufgrund der derzeitigen Ausbreitung des Coronavirus bleibt das Kundenzentrum der Stadtwerke Cottbus vorübergehend geschlossen.
Anliegen werden aber weiterhin bearbeitet.
– Per E-MAIL [email protected] oder
– per POST (Stadtwerke Cottbus GmbH, PF 100452, 03004 Cottbus) oder
– Telefon 0355 351-0
– Rückrufservice auf der Website
09:33 Uhr, 16.03.2020 | LWG Cottbus Kundenzentrum schließt
Aufgrund der anhaltenden Ausbreitung des Corona-Virus hat die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG ab sofort und bis auf Weiteres vorsorglich ihr Kundenzentrum in der Berliner Straße 20 geschlossen. Das Unternehmen bittet ihre Kunden dafür um Verständnis und weist daraufhin, dass es selbstverständlich nach wie vor für alle Kundenanfragen erreichbar ist und zwar über die Telefonnummer 0355 350-0 bzw. per Mail an [email protected].
Störungen können wie immer über die Mailadresse [email protected] gemeldet werden.
Darüber hinaus wird es aus dem oben genannten Grund bis auf Weiteres bei der LWG keine öffentlichen Veranstaltungen und keine Besichtigungen der Anlagen geben. Über den aktuellen Stand kann man sich auf der Internetseite www.lausitzer-wasser.de informieren.
09:03 Uhr, 16.03.2020 | Europa-Universität Viadrina verschiebt Beginn des Vorlesungsbetriebs und sagt Veranstaltungen ab
An der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wird der Beginn der Präsenzlehre im Sommersemester 2020 auf Montag, den 20. April verschoben. Damit reagiert die Universitätsleitung in Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie allen Hochschulen im Land Brandenburg auf die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus.
Bis einschließlich 19. April werden zudem keine Konferenzen, Tagungen und andere öffentliche Veranstaltungen an der Europa-Universität stattfinden. Davon sind unter anderem auch die letzten zwei Termine der 16. Kinderuniversität Viadrina am Mittwoch, dem 18. März, und Mittwoch, dem 25. März, betroffen. Zudem wird die Einführungswoche für neue Studierende nicht stattfinden, Intensivsprachkurse und Veranstaltungen der weiterbildenden Studiengänge in der vorlesungsfreien Zeit fallen aus. Ob Prüfungen stattfinden, wird im Einzelfall entschieden.
Viadrina-Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal erläuterte die Maßnahmen: „Die Maßnahmen stellen einen erheblichen Einschnitt in das universitäre Leben dar. Sie sind notwendig, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Wir werden alles tun, um die Auswirkungen für unsere Studierenden so gering wie möglich zu halten. Durch das große Engagement und die Umsicht unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird es uns gelingen, die Viadrina gut durch die kommenden Wochen zu bringen.“
Der Forschungs- und Verwaltungsbetrieb an der Viadrina läuft vorerst weiter. Auch die Universitätsbibliothek bleibt geöffnet. Die Bibliothek des Collegium Polonicum ist aufgrund der in Polen geltenden Regelungen geschlossen.
Zudem gilt die Festlegung des Brandenburgische Gesundheitsministeriums, dass Personen, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet oder einem besonders betroffenen Gebiet aufgehalten haben, für 14 Tage (beginnend ab der Rückkehr) die Europa-Universität nicht betreten dürfen. Die betroffenen Gebiete definiert das Robert-Koch-Institut.
09:00 Uhr, 16.03.2020 | Vorläufige Schließung der Kundeninformation am Hauptbahnhof
Seit heute, 16. März 2020, hat Cottbusverkehr die Kundeninformation am Hauptbahnhof bis auf Weiteres geschlossen. Geschäftsführer Ralf Thalmann: “Um das Ansteckungsrisiko weiter zu minimieren und zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, konzentrieren wir unseren Personaleinsatz vorläufig auf unser Kundenzentrum in der Stadtpromenade. Sobald es die Situation zulassen wird, werden wir natürlich wie gewohnt, in unserem Kundenbüro am Hauptbahnhof für unsere Fahrgäste da sein.”
08:55 Uhr, 15.03.2020 | Forst (Lausitz) regelt Notbetreuung in Kitas und Horten
Wegen der weiteren Ausbreitung des Coronavirus ist in Brandenburg ab Mittwoch, 18. März 2020, bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020, an allen Schulen die Unterrichtserteilung sowie der Betrieb von Kitas und Horten untersagt. Ausgenommen sind Kindertagespflegestellen, die weitergeführt werden können. Es wird eine Notbetreuung in Kitas und Horten eingerichtet. Grundvoraussetzung für eine Notbetreuung ist, dass beide Sorgeberechtigte, im Falle von Alleinerziehenden der Inhaber des Sorgerechts, in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind und eine häusliche oder sonstige individuelle bzw. private Betreuung nicht organisieren können. Es ist unerheblich, ob die berufliche Tätigkeit in kritischen Infrastrukturen innerhalb oder außerhalb des Landes Brandenburg ausgeübt wird. Mehr lesen!