• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 10. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schönbohm und Woidke: Waldbrände durch umsichtiges Verhalten verhindern

15:53 Uhr | 29. April 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Wegen der anhaltenden Trockenheit appellieren Innenminister Jörg Schönbohm und Agrarminister Dietmar Woidke nachdrücklich an die Bevölkerung, alles zu vermeiden, was zu Wald- oder Feldbränden führen kann. “Wald und Feld sind wegen des fehlenden Niederschlags so trocken, dass bereits der kleinste Funke einen Brand mit möglicherweise schwersten Folgen auslösen kann. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Jeder kann und muss dazu beitragen, den Wald zu schützen”, warnten die Minister am Mittwoch in Potsdam. Sie forderten die Bürger auf, Brände sofort über den Notruf 112 an die Feuerwehrleitstellen zu melden, so dass die Einsatzkräfte sofort zur Brandbekämpfung ausrücken und Schlimmeres verhüten können. Für das gesamte Land gilt gegenwärtig die höchste Waldbrandstufe IV.
In den vergangenen Tagen gab es bereits einige Brände. Am Montag brannten bei Groß Kienitz (Landkreis Teltow-Fläming) rund 2,5 Hektar Wald nieder. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Altes Lager bei Jüterbog (Landkreis Teltow-Fläming) bekämpfen die Feuerwehren seit Dienstag einen Ödlandbrand, der bereits 25 Hektar Vegetation vernichtet hat.
Zur Brandbekämpfung wurden auch Tanklöschfahrzeuge TLF 20/50 vom Typ ‘Brandenburg’ eingesetzt. Das extrem geländegängige Fahrzeug wurde speziell für die Bedürfnisse des Landes entwickelt. Die Fahrzeuge, die im Rahmen eines derzeit laufenden Modernisierungsprogramms schrittweise bei den Feuerwehren des Landes eingeführt werden, verfügen unter anderem über einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern und einenLöschmonitor.
Die Minister erinnerten daran, dass Brandenburg zu den Regionen in Europa mit der höchsten Waldbrandgefährdung zählt. Rund ein Drittel aller seit 1990 in Deutschland registrierten Waldbrände ereigneten sich in Brandenburg. Laut einer Risikoanalyse der Europäischen Union ist das Waldbrandrisiko in Brandenburg genauso hoch wie in Portugal, Spanien oder Südfrankreich.
Bei den Bränden sind in aller Regel Fahrlässigkeit und Leichtsinn im Spiel. Vor allem achtlos weggeworfene Zigarettenkippen stellen eine erhebliche Gefahr dar, betonten Woidke und Schönbohm.
Wer sich im Wald aufhält, muss unbedingt eine Reihe von Regeln befolgen:
– Offenes Feuer im Wald ist zu jeder Jahreszeit strikt verboten. Dazu zählen selbstverständlich auch das Rauchen oder Grillen im Wald.
– Auch in einem Mindestabstand von 50 Metern vom Wald darf kein Feuer entzündet werden.
– Werfen Sie keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto.
– Um Löschfahrzeugen die Zufahrt zu ermöglichen, ist das Parken auf den Waldzufahrten untersagt.
– Autos dürfen auf keinen Fall über trockenem Gras abgestellt werden. Heiße Fahrzeugteile wie der Katalysator können als Zündquelle wirken.
Die beiden Minister wiesen zugleich darauf hin, dass Brandenburg auf die Gefah-renlage gut vorbereitet ist. “Am besten ist es jedoch, Brände von vornherein durch umsichtiges Handeln zu vermeiden”, sagten sie. Zur Früherkennung von Waldbränden setzt das Land hochmoderne Technik ein. Das kameragestützte Wald-brandüberwachungssystem ‘Fire Watch’ mit mehr als 100 Standorten trägt maßgeblich dazu bei, dass Brände rechtzeitig erkannt und von den Feuerwehren schnell bekämpft werden konnten.
Brandenburgs Feuerwehren verfügen zur Waldbrandbekämpfung unter anderem über landesweit 15 Brandschutzeinheiten mit einer Stärke von jeweils bis zu 150 Feuerwehrleuten und entsprechender Löschtechnik. Zudem steht mit dem Lagezentrum Brand- und Katastrophenschutz im Innenministerium eine Einrichtung zur Verfügung, die die Zusammenarbeit der verantwortlichen Stellen bei Großschadensereignissen und Katastrophen überregionale Unterstützungskräfte heranführen kann.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Bradenm (wikipedia.org)

Wegen der anhaltenden Trockenheit appellieren Innenminister Jörg Schönbohm und Agrarminister Dietmar Woidke nachdrücklich an die Bevölkerung, alles zu vermeiden, was zu Wald- oder Feldbränden führen kann. “Wald und Feld sind wegen des fehlenden Niederschlags so trocken, dass bereits der kleinste Funke einen Brand mit möglicherweise schwersten Folgen auslösen kann. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Jeder kann und muss dazu beitragen, den Wald zu schützen”, warnten die Minister am Mittwoch in Potsdam. Sie forderten die Bürger auf, Brände sofort über den Notruf 112 an die Feuerwehrleitstellen zu melden, so dass die Einsatzkräfte sofort zur Brandbekämpfung ausrücken und Schlimmeres verhüten können. Für das gesamte Land gilt gegenwärtig die höchste Waldbrandstufe IV.
In den vergangenen Tagen gab es bereits einige Brände. Am Montag brannten bei Groß Kienitz (Landkreis Teltow-Fläming) rund 2,5 Hektar Wald nieder. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Altes Lager bei Jüterbog (Landkreis Teltow-Fläming) bekämpfen die Feuerwehren seit Dienstag einen Ödlandbrand, der bereits 25 Hektar Vegetation vernichtet hat.
Zur Brandbekämpfung wurden auch Tanklöschfahrzeuge TLF 20/50 vom Typ ‘Brandenburg’ eingesetzt. Das extrem geländegängige Fahrzeug wurde speziell für die Bedürfnisse des Landes entwickelt. Die Fahrzeuge, die im Rahmen eines derzeit laufenden Modernisierungsprogramms schrittweise bei den Feuerwehren des Landes eingeführt werden, verfügen unter anderem über einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern und einenLöschmonitor.
Die Minister erinnerten daran, dass Brandenburg zu den Regionen in Europa mit der höchsten Waldbrandgefährdung zählt. Rund ein Drittel aller seit 1990 in Deutschland registrierten Waldbrände ereigneten sich in Brandenburg. Laut einer Risikoanalyse der Europäischen Union ist das Waldbrandrisiko in Brandenburg genauso hoch wie in Portugal, Spanien oder Südfrankreich.
Bei den Bränden sind in aller Regel Fahrlässigkeit und Leichtsinn im Spiel. Vor allem achtlos weggeworfene Zigarettenkippen stellen eine erhebliche Gefahr dar, betonten Woidke und Schönbohm.
Wer sich im Wald aufhält, muss unbedingt eine Reihe von Regeln befolgen:
– Offenes Feuer im Wald ist zu jeder Jahreszeit strikt verboten. Dazu zählen selbstverständlich auch das Rauchen oder Grillen im Wald.
– Auch in einem Mindestabstand von 50 Metern vom Wald darf kein Feuer entzündet werden.
– Werfen Sie keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto.
– Um Löschfahrzeugen die Zufahrt zu ermöglichen, ist das Parken auf den Waldzufahrten untersagt.
– Autos dürfen auf keinen Fall über trockenem Gras abgestellt werden. Heiße Fahrzeugteile wie der Katalysator können als Zündquelle wirken.
Die beiden Minister wiesen zugleich darauf hin, dass Brandenburg auf die Gefah-renlage gut vorbereitet ist. “Am besten ist es jedoch, Brände von vornherein durch umsichtiges Handeln zu vermeiden”, sagten sie. Zur Früherkennung von Waldbränden setzt das Land hochmoderne Technik ein. Das kameragestützte Wald-brandüberwachungssystem ‘Fire Watch’ mit mehr als 100 Standorten trägt maßgeblich dazu bei, dass Brände rechtzeitig erkannt und von den Feuerwehren schnell bekämpft werden konnten.
Brandenburgs Feuerwehren verfügen zur Waldbrandbekämpfung unter anderem über landesweit 15 Brandschutzeinheiten mit einer Stärke von jeweils bis zu 150 Feuerwehrleuten und entsprechender Löschtechnik. Zudem steht mit dem Lagezentrum Brand- und Katastrophenschutz im Innenministerium eine Einrichtung zur Verfügung, die die Zusammenarbeit der verantwortlichen Stellen bei Großschadensereignissen und Katastrophen überregionale Unterstützungskräfte heranführen kann.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Bradenm (wikipedia.org)

Wegen der anhaltenden Trockenheit appellieren Innenminister Jörg Schönbohm und Agrarminister Dietmar Woidke nachdrücklich an die Bevölkerung, alles zu vermeiden, was zu Wald- oder Feldbränden führen kann. “Wald und Feld sind wegen des fehlenden Niederschlags so trocken, dass bereits der kleinste Funke einen Brand mit möglicherweise schwersten Folgen auslösen kann. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Jeder kann und muss dazu beitragen, den Wald zu schützen”, warnten die Minister am Mittwoch in Potsdam. Sie forderten die Bürger auf, Brände sofort über den Notruf 112 an die Feuerwehrleitstellen zu melden, so dass die Einsatzkräfte sofort zur Brandbekämpfung ausrücken und Schlimmeres verhüten können. Für das gesamte Land gilt gegenwärtig die höchste Waldbrandstufe IV.
In den vergangenen Tagen gab es bereits einige Brände. Am Montag brannten bei Groß Kienitz (Landkreis Teltow-Fläming) rund 2,5 Hektar Wald nieder. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Altes Lager bei Jüterbog (Landkreis Teltow-Fläming) bekämpfen die Feuerwehren seit Dienstag einen Ödlandbrand, der bereits 25 Hektar Vegetation vernichtet hat.
Zur Brandbekämpfung wurden auch Tanklöschfahrzeuge TLF 20/50 vom Typ ‘Brandenburg’ eingesetzt. Das extrem geländegängige Fahrzeug wurde speziell für die Bedürfnisse des Landes entwickelt. Die Fahrzeuge, die im Rahmen eines derzeit laufenden Modernisierungsprogramms schrittweise bei den Feuerwehren des Landes eingeführt werden, verfügen unter anderem über einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern und einenLöschmonitor.
Die Minister erinnerten daran, dass Brandenburg zu den Regionen in Europa mit der höchsten Waldbrandgefährdung zählt. Rund ein Drittel aller seit 1990 in Deutschland registrierten Waldbrände ereigneten sich in Brandenburg. Laut einer Risikoanalyse der Europäischen Union ist das Waldbrandrisiko in Brandenburg genauso hoch wie in Portugal, Spanien oder Südfrankreich.
Bei den Bränden sind in aller Regel Fahrlässigkeit und Leichtsinn im Spiel. Vor allem achtlos weggeworfene Zigarettenkippen stellen eine erhebliche Gefahr dar, betonten Woidke und Schönbohm.
Wer sich im Wald aufhält, muss unbedingt eine Reihe von Regeln befolgen:
– Offenes Feuer im Wald ist zu jeder Jahreszeit strikt verboten. Dazu zählen selbstverständlich auch das Rauchen oder Grillen im Wald.
– Auch in einem Mindestabstand von 50 Metern vom Wald darf kein Feuer entzündet werden.
– Werfen Sie keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto.
– Um Löschfahrzeugen die Zufahrt zu ermöglichen, ist das Parken auf den Waldzufahrten untersagt.
– Autos dürfen auf keinen Fall über trockenem Gras abgestellt werden. Heiße Fahrzeugteile wie der Katalysator können als Zündquelle wirken.
Die beiden Minister wiesen zugleich darauf hin, dass Brandenburg auf die Gefah-renlage gut vorbereitet ist. “Am besten ist es jedoch, Brände von vornherein durch umsichtiges Handeln zu vermeiden”, sagten sie. Zur Früherkennung von Waldbränden setzt das Land hochmoderne Technik ein. Das kameragestützte Wald-brandüberwachungssystem ‘Fire Watch’ mit mehr als 100 Standorten trägt maßgeblich dazu bei, dass Brände rechtzeitig erkannt und von den Feuerwehren schnell bekämpft werden konnten.
Brandenburgs Feuerwehren verfügen zur Waldbrandbekämpfung unter anderem über landesweit 15 Brandschutzeinheiten mit einer Stärke von jeweils bis zu 150 Feuerwehrleuten und entsprechender Löschtechnik. Zudem steht mit dem Lagezentrum Brand- und Katastrophenschutz im Innenministerium eine Einrichtung zur Verfügung, die die Zusammenarbeit der verantwortlichen Stellen bei Großschadensereignissen und Katastrophen überregionale Unterstützungskräfte heranführen kann.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Bradenm (wikipedia.org)

Wegen der anhaltenden Trockenheit appellieren Innenminister Jörg Schönbohm und Agrarminister Dietmar Woidke nachdrücklich an die Bevölkerung, alles zu vermeiden, was zu Wald- oder Feldbränden führen kann. “Wald und Feld sind wegen des fehlenden Niederschlags so trocken, dass bereits der kleinste Funke einen Brand mit möglicherweise schwersten Folgen auslösen kann. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Jeder kann und muss dazu beitragen, den Wald zu schützen”, warnten die Minister am Mittwoch in Potsdam. Sie forderten die Bürger auf, Brände sofort über den Notruf 112 an die Feuerwehrleitstellen zu melden, so dass die Einsatzkräfte sofort zur Brandbekämpfung ausrücken und Schlimmeres verhüten können. Für das gesamte Land gilt gegenwärtig die höchste Waldbrandstufe IV.
In den vergangenen Tagen gab es bereits einige Brände. Am Montag brannten bei Groß Kienitz (Landkreis Teltow-Fläming) rund 2,5 Hektar Wald nieder. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Altes Lager bei Jüterbog (Landkreis Teltow-Fläming) bekämpfen die Feuerwehren seit Dienstag einen Ödlandbrand, der bereits 25 Hektar Vegetation vernichtet hat.
Zur Brandbekämpfung wurden auch Tanklöschfahrzeuge TLF 20/50 vom Typ ‘Brandenburg’ eingesetzt. Das extrem geländegängige Fahrzeug wurde speziell für die Bedürfnisse des Landes entwickelt. Die Fahrzeuge, die im Rahmen eines derzeit laufenden Modernisierungsprogramms schrittweise bei den Feuerwehren des Landes eingeführt werden, verfügen unter anderem über einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern und einenLöschmonitor.
Die Minister erinnerten daran, dass Brandenburg zu den Regionen in Europa mit der höchsten Waldbrandgefährdung zählt. Rund ein Drittel aller seit 1990 in Deutschland registrierten Waldbrände ereigneten sich in Brandenburg. Laut einer Risikoanalyse der Europäischen Union ist das Waldbrandrisiko in Brandenburg genauso hoch wie in Portugal, Spanien oder Südfrankreich.
Bei den Bränden sind in aller Regel Fahrlässigkeit und Leichtsinn im Spiel. Vor allem achtlos weggeworfene Zigarettenkippen stellen eine erhebliche Gefahr dar, betonten Woidke und Schönbohm.
Wer sich im Wald aufhält, muss unbedingt eine Reihe von Regeln befolgen:
– Offenes Feuer im Wald ist zu jeder Jahreszeit strikt verboten. Dazu zählen selbstverständlich auch das Rauchen oder Grillen im Wald.
– Auch in einem Mindestabstand von 50 Metern vom Wald darf kein Feuer entzündet werden.
– Werfen Sie keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto.
– Um Löschfahrzeugen die Zufahrt zu ermöglichen, ist das Parken auf den Waldzufahrten untersagt.
– Autos dürfen auf keinen Fall über trockenem Gras abgestellt werden. Heiße Fahrzeugteile wie der Katalysator können als Zündquelle wirken.
Die beiden Minister wiesen zugleich darauf hin, dass Brandenburg auf die Gefah-renlage gut vorbereitet ist. “Am besten ist es jedoch, Brände von vornherein durch umsichtiges Handeln zu vermeiden”, sagten sie. Zur Früherkennung von Waldbränden setzt das Land hochmoderne Technik ein. Das kameragestützte Wald-brandüberwachungssystem ‘Fire Watch’ mit mehr als 100 Standorten trägt maßgeblich dazu bei, dass Brände rechtzeitig erkannt und von den Feuerwehren schnell bekämpft werden konnten.
Brandenburgs Feuerwehren verfügen zur Waldbrandbekämpfung unter anderem über landesweit 15 Brandschutzeinheiten mit einer Stärke von jeweils bis zu 150 Feuerwehrleuten und entsprechender Löschtechnik. Zudem steht mit dem Lagezentrum Brand- und Katastrophenschutz im Innenministerium eine Einrichtung zur Verfügung, die die Zusammenarbeit der verantwortlichen Stellen bei Großschadensereignissen und Katastrophen überregionale Unterstützungskräfte heranführen kann.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Bradenm (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

9. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #23 schauen wir bei dem Cottbuser Parkläufer e.V. vorbei. Im Videotalk schauen wir auf...

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

8. Mai 2025

Am 17. Mai lädt der Bioladen Schömmel zum traditionellen Hoffest in Cottbus ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree 

Lausitzer Tiere: Rufus sucht sportliches Zuhause mit Erfahrung und Herz

8. Mai 2025

Rufus sucht ein neues Zuhause. Der junge Rüde lebt seit März 2025 im Tierschutzligadorf Neuhausen/Spree, nachdem er aus nicht geeigneter...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

15:58 Uhr | 10. Mai 2025 | 3.3k Leser

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

13:50 Uhr | 10. Mai 2025 | 123 Leser

Großübung gestartet: mehr als 400 Einsatzkräfte in Dahme-Spreewald

13:21 Uhr | 10. Mai 2025 | 543 Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 2k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.9k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 179 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.2k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.3k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.5k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.9k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin