• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 13. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Tag des offenen Denkmals: Orgelerklärungen, Kirchenführung und Turmbesteigung in der Kreuzkirche Spremberg

11:20 Uhr | 2. September 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 8. September statt.
Auch die Kreuzkirche Spremberg ist an diesem Tag von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder zusätzlich für Besucher des Gotteshauses geöffnet.

Für Informationen zur Baugeschichte des über 500 Jahre alten Gotteshauses sowie zu Besonderheiten der Ausstattung im Kircheninneren steht Manfred Ihle, Leiter des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg i. R., als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kantor Hermann Hulman vermittelt im Rahmen zweier Orgelführungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr Interessantes über die Königin der Instrumente. Besonders eindrucksvoll ist sicherlich der Blick in den Orgelinnenraum mit den bis zu 5 Meter hohen Pfeifen. Kurze Orgelmusiken bereichern die Erklärungen des von Hoforgelbaumeister Sauer aus Frankfurt/Oder im Jahr 1898 gebauten Instruments, das in diesem Jahr 115 Jahre alt ist.

In der Kreuzkirche werden in diesem Jahr drei Ausstellungen gezeigt.
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung zu Leben und Wirken eines der bedeutendsten Spremberger Kirchenpersönlichkeiten, des Theologen, Kirchenpoeten und Liederdichters Johannes Bauer, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier in seiner Heimatstadt eine Zeit lang auch als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Er erlangte im Jahrhundert der Reformation neben Luther und anderen theologischen Schriftgelehrten besondere Bedeutung auf dem Gebiet der Umsetzung theologischer Inhalte in eine poetische, allen verständliche, einfühlsame Volkssprache. Damit berühren sich seine reformatorischen Leistungen mit denen Martin Luthers.
Im Zuge des sprachlichen Ausdrucks seiner Zeit nannte er sich Johann Agricola und um sich von anderen gleichen Namens abzusetzen, wählte er den Zusatz „der Spremberger“.
Im Mittelteil der Kirche wird in einer Wanderausstellung von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz der Naturschützer und Kriegsgegner Kurt Kretschmann vorgestellt. Kurt Kretschmann gilt als „Nestor des Naturschutzes in Ostdeutschland“ und hat das inzwischen bundesweit gültige Naturschutzschild erfunden, das auf gelbem Hintergrund eine schwarze Waldohreule zeigt. Im Jahr 1950 gestaltete er das Naturschutzschild, das in der DDR weit verbreitet und allgemein bekannt war. Es wurde im Rahmen der Wiedervereinigung überraschend als gesamtdeutsches Symbol übernommen. Der Umstand, dass Kurt Kretschmann ab 1933 ein Pazifist, Kriegsdienstgegner und Deserteur war, wurde ihm zu DDR-Zeiten nicht sonderlich hoch angerechnet.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Während der gesamten Öffnungszeit ist es auch wieder möglich, den Kirchturm zu besteigen. In etwa 30 Metern Höhe kann in der historisch eingerichteten Turmstube Platz genommen werden.
Die Attraktion der Turmstube gibt es seit 2002. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates Alexander Adam und Gerd Heinze, die seitdem als Spremberger Türmer fungieren, haben mit Unterstützung anderer Helfer und Spender diese Turmstube instandgesetzt und mit historischem Flair eingerichtet. Seit 11 Jahren bietet der kleine Raum mit seiner umlaufenden Bank maximal zwölf Personen Platz. In einem Turmbuch sind die gemütlichen Gästerunden verzeichnet, zu denen auch neue Ideen zum Wohle der Kirche, der Stadt und ihrer Bürger besprochen werden. Von der Balustrade vor der Turmstube kann man einen weiten Blick über Spremberg und die Umgebung – bis hin zu den Bautzener Bergen – werfen.
Doch eigentlich ist die Turmstube schon 281 Jahre an Ort und Stelle und ursprünglich war eine andere Nutzung vorgesehen. Der beim großen Spremberger Stadtbrand von 1705 zerstörte Turmaufbau wurde 1732 auf Veranlassung und mit finanziellen Mitteln des Herzogs Heinrich zu Sachen-Merseburg barock neu errichtet. In diesem Zusammenhang forderte Herzog Heinrich verschiedene Maßnahmen, um in Zukunft gegen Brände und andere Gefahren gewappnet zu sein. So verlangte er den Einbau einer Turmstube und sagte die Bezahlung eines Türmers zu, der Brandwache halten und bei entstehenden Bränden in der Stadt sofort Alarm schlagen sollte. Außerdem forderte er für die gesamte Stadt eine Feuer-Ordnung und die Anschaffung entsprechender Gerätschaften zur Brandbekämpfung.
Der Eintritt zur Kirche ist selbstverständlich frei.
Für die Turmbesteigung wird jedoch ein kleiner Beitrag von 1,00 EURO erhoben.
Wer die Historie der Spremberger Kreuzkirche mit nach Hause nehmen möchte, hat die Möglichkeit, das kürzlich erschienene Buch über die Geschichte der Spremberger Kreuzkirche für nur 17,90 € zu erwerben. Auf 120 Seiten steht viel Wissenswertes über die Baugeschichte, die Glocken, die Kirchenmusik und die Dienstzeiten der Pfarrer. Von Vielen besonders geschätzt wird der 26seitige Bildteil mit einer großen Anzahl vor allem historischer Fotografien der Kirche.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 8. September statt.
Auch die Kreuzkirche Spremberg ist an diesem Tag von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder zusätzlich für Besucher des Gotteshauses geöffnet.

Für Informationen zur Baugeschichte des über 500 Jahre alten Gotteshauses sowie zu Besonderheiten der Ausstattung im Kircheninneren steht Manfred Ihle, Leiter des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg i. R., als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kantor Hermann Hulman vermittelt im Rahmen zweier Orgelführungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr Interessantes über die Königin der Instrumente. Besonders eindrucksvoll ist sicherlich der Blick in den Orgelinnenraum mit den bis zu 5 Meter hohen Pfeifen. Kurze Orgelmusiken bereichern die Erklärungen des von Hoforgelbaumeister Sauer aus Frankfurt/Oder im Jahr 1898 gebauten Instruments, das in diesem Jahr 115 Jahre alt ist.

In der Kreuzkirche werden in diesem Jahr drei Ausstellungen gezeigt.
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung zu Leben und Wirken eines der bedeutendsten Spremberger Kirchenpersönlichkeiten, des Theologen, Kirchenpoeten und Liederdichters Johannes Bauer, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier in seiner Heimatstadt eine Zeit lang auch als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Er erlangte im Jahrhundert der Reformation neben Luther und anderen theologischen Schriftgelehrten besondere Bedeutung auf dem Gebiet der Umsetzung theologischer Inhalte in eine poetische, allen verständliche, einfühlsame Volkssprache. Damit berühren sich seine reformatorischen Leistungen mit denen Martin Luthers.
Im Zuge des sprachlichen Ausdrucks seiner Zeit nannte er sich Johann Agricola und um sich von anderen gleichen Namens abzusetzen, wählte er den Zusatz „der Spremberger“.
Im Mittelteil der Kirche wird in einer Wanderausstellung von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz der Naturschützer und Kriegsgegner Kurt Kretschmann vorgestellt. Kurt Kretschmann gilt als „Nestor des Naturschutzes in Ostdeutschland“ und hat das inzwischen bundesweit gültige Naturschutzschild erfunden, das auf gelbem Hintergrund eine schwarze Waldohreule zeigt. Im Jahr 1950 gestaltete er das Naturschutzschild, das in der DDR weit verbreitet und allgemein bekannt war. Es wurde im Rahmen der Wiedervereinigung überraschend als gesamtdeutsches Symbol übernommen. Der Umstand, dass Kurt Kretschmann ab 1933 ein Pazifist, Kriegsdienstgegner und Deserteur war, wurde ihm zu DDR-Zeiten nicht sonderlich hoch angerechnet.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Während der gesamten Öffnungszeit ist es auch wieder möglich, den Kirchturm zu besteigen. In etwa 30 Metern Höhe kann in der historisch eingerichteten Turmstube Platz genommen werden.
Die Attraktion der Turmstube gibt es seit 2002. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates Alexander Adam und Gerd Heinze, die seitdem als Spremberger Türmer fungieren, haben mit Unterstützung anderer Helfer und Spender diese Turmstube instandgesetzt und mit historischem Flair eingerichtet. Seit 11 Jahren bietet der kleine Raum mit seiner umlaufenden Bank maximal zwölf Personen Platz. In einem Turmbuch sind die gemütlichen Gästerunden verzeichnet, zu denen auch neue Ideen zum Wohle der Kirche, der Stadt und ihrer Bürger besprochen werden. Von der Balustrade vor der Turmstube kann man einen weiten Blick über Spremberg und die Umgebung – bis hin zu den Bautzener Bergen – werfen.
Doch eigentlich ist die Turmstube schon 281 Jahre an Ort und Stelle und ursprünglich war eine andere Nutzung vorgesehen. Der beim großen Spremberger Stadtbrand von 1705 zerstörte Turmaufbau wurde 1732 auf Veranlassung und mit finanziellen Mitteln des Herzogs Heinrich zu Sachen-Merseburg barock neu errichtet. In diesem Zusammenhang forderte Herzog Heinrich verschiedene Maßnahmen, um in Zukunft gegen Brände und andere Gefahren gewappnet zu sein. So verlangte er den Einbau einer Turmstube und sagte die Bezahlung eines Türmers zu, der Brandwache halten und bei entstehenden Bränden in der Stadt sofort Alarm schlagen sollte. Außerdem forderte er für die gesamte Stadt eine Feuer-Ordnung und die Anschaffung entsprechender Gerätschaften zur Brandbekämpfung.
Der Eintritt zur Kirche ist selbstverständlich frei.
Für die Turmbesteigung wird jedoch ein kleiner Beitrag von 1,00 EURO erhoben.
Wer die Historie der Spremberger Kreuzkirche mit nach Hause nehmen möchte, hat die Möglichkeit, das kürzlich erschienene Buch über die Geschichte der Spremberger Kreuzkirche für nur 17,90 € zu erwerben. Auf 120 Seiten steht viel Wissenswertes über die Baugeschichte, die Glocken, die Kirchenmusik und die Dienstzeiten der Pfarrer. Von Vielen besonders geschätzt wird der 26seitige Bildteil mit einer großen Anzahl vor allem historischer Fotografien der Kirche.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 8. September statt.
Auch die Kreuzkirche Spremberg ist an diesem Tag von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder zusätzlich für Besucher des Gotteshauses geöffnet.

Für Informationen zur Baugeschichte des über 500 Jahre alten Gotteshauses sowie zu Besonderheiten der Ausstattung im Kircheninneren steht Manfred Ihle, Leiter des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg i. R., als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kantor Hermann Hulman vermittelt im Rahmen zweier Orgelführungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr Interessantes über die Königin der Instrumente. Besonders eindrucksvoll ist sicherlich der Blick in den Orgelinnenraum mit den bis zu 5 Meter hohen Pfeifen. Kurze Orgelmusiken bereichern die Erklärungen des von Hoforgelbaumeister Sauer aus Frankfurt/Oder im Jahr 1898 gebauten Instruments, das in diesem Jahr 115 Jahre alt ist.

In der Kreuzkirche werden in diesem Jahr drei Ausstellungen gezeigt.
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung zu Leben und Wirken eines der bedeutendsten Spremberger Kirchenpersönlichkeiten, des Theologen, Kirchenpoeten und Liederdichters Johannes Bauer, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier in seiner Heimatstadt eine Zeit lang auch als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Er erlangte im Jahrhundert der Reformation neben Luther und anderen theologischen Schriftgelehrten besondere Bedeutung auf dem Gebiet der Umsetzung theologischer Inhalte in eine poetische, allen verständliche, einfühlsame Volkssprache. Damit berühren sich seine reformatorischen Leistungen mit denen Martin Luthers.
Im Zuge des sprachlichen Ausdrucks seiner Zeit nannte er sich Johann Agricola und um sich von anderen gleichen Namens abzusetzen, wählte er den Zusatz „der Spremberger“.
Im Mittelteil der Kirche wird in einer Wanderausstellung von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz der Naturschützer und Kriegsgegner Kurt Kretschmann vorgestellt. Kurt Kretschmann gilt als „Nestor des Naturschutzes in Ostdeutschland“ und hat das inzwischen bundesweit gültige Naturschutzschild erfunden, das auf gelbem Hintergrund eine schwarze Waldohreule zeigt. Im Jahr 1950 gestaltete er das Naturschutzschild, das in der DDR weit verbreitet und allgemein bekannt war. Es wurde im Rahmen der Wiedervereinigung überraschend als gesamtdeutsches Symbol übernommen. Der Umstand, dass Kurt Kretschmann ab 1933 ein Pazifist, Kriegsdienstgegner und Deserteur war, wurde ihm zu DDR-Zeiten nicht sonderlich hoch angerechnet.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Während der gesamten Öffnungszeit ist es auch wieder möglich, den Kirchturm zu besteigen. In etwa 30 Metern Höhe kann in der historisch eingerichteten Turmstube Platz genommen werden.
Die Attraktion der Turmstube gibt es seit 2002. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates Alexander Adam und Gerd Heinze, die seitdem als Spremberger Türmer fungieren, haben mit Unterstützung anderer Helfer und Spender diese Turmstube instandgesetzt und mit historischem Flair eingerichtet. Seit 11 Jahren bietet der kleine Raum mit seiner umlaufenden Bank maximal zwölf Personen Platz. In einem Turmbuch sind die gemütlichen Gästerunden verzeichnet, zu denen auch neue Ideen zum Wohle der Kirche, der Stadt und ihrer Bürger besprochen werden. Von der Balustrade vor der Turmstube kann man einen weiten Blick über Spremberg und die Umgebung – bis hin zu den Bautzener Bergen – werfen.
Doch eigentlich ist die Turmstube schon 281 Jahre an Ort und Stelle und ursprünglich war eine andere Nutzung vorgesehen. Der beim großen Spremberger Stadtbrand von 1705 zerstörte Turmaufbau wurde 1732 auf Veranlassung und mit finanziellen Mitteln des Herzogs Heinrich zu Sachen-Merseburg barock neu errichtet. In diesem Zusammenhang forderte Herzog Heinrich verschiedene Maßnahmen, um in Zukunft gegen Brände und andere Gefahren gewappnet zu sein. So verlangte er den Einbau einer Turmstube und sagte die Bezahlung eines Türmers zu, der Brandwache halten und bei entstehenden Bränden in der Stadt sofort Alarm schlagen sollte. Außerdem forderte er für die gesamte Stadt eine Feuer-Ordnung und die Anschaffung entsprechender Gerätschaften zur Brandbekämpfung.
Der Eintritt zur Kirche ist selbstverständlich frei.
Für die Turmbesteigung wird jedoch ein kleiner Beitrag von 1,00 EURO erhoben.
Wer die Historie der Spremberger Kreuzkirche mit nach Hause nehmen möchte, hat die Möglichkeit, das kürzlich erschienene Buch über die Geschichte der Spremberger Kreuzkirche für nur 17,90 € zu erwerben. Auf 120 Seiten steht viel Wissenswertes über die Baugeschichte, die Glocken, die Kirchenmusik und die Dienstzeiten der Pfarrer. Von Vielen besonders geschätzt wird der 26seitige Bildteil mit einer großen Anzahl vor allem historischer Fotografien der Kirche.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 8. September statt.
Auch die Kreuzkirche Spremberg ist an diesem Tag von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder zusätzlich für Besucher des Gotteshauses geöffnet.

Für Informationen zur Baugeschichte des über 500 Jahre alten Gotteshauses sowie zu Besonderheiten der Ausstattung im Kircheninneren steht Manfred Ihle, Leiter des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg i. R., als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kantor Hermann Hulman vermittelt im Rahmen zweier Orgelführungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr Interessantes über die Königin der Instrumente. Besonders eindrucksvoll ist sicherlich der Blick in den Orgelinnenraum mit den bis zu 5 Meter hohen Pfeifen. Kurze Orgelmusiken bereichern die Erklärungen des von Hoforgelbaumeister Sauer aus Frankfurt/Oder im Jahr 1898 gebauten Instruments, das in diesem Jahr 115 Jahre alt ist.

In der Kreuzkirche werden in diesem Jahr drei Ausstellungen gezeigt.
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung zu Leben und Wirken eines der bedeutendsten Spremberger Kirchenpersönlichkeiten, des Theologen, Kirchenpoeten und Liederdichters Johannes Bauer, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier in seiner Heimatstadt eine Zeit lang auch als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Er erlangte im Jahrhundert der Reformation neben Luther und anderen theologischen Schriftgelehrten besondere Bedeutung auf dem Gebiet der Umsetzung theologischer Inhalte in eine poetische, allen verständliche, einfühlsame Volkssprache. Damit berühren sich seine reformatorischen Leistungen mit denen Martin Luthers.
Im Zuge des sprachlichen Ausdrucks seiner Zeit nannte er sich Johann Agricola und um sich von anderen gleichen Namens abzusetzen, wählte er den Zusatz „der Spremberger“.
Im Mittelteil der Kirche wird in einer Wanderausstellung von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz der Naturschützer und Kriegsgegner Kurt Kretschmann vorgestellt. Kurt Kretschmann gilt als „Nestor des Naturschutzes in Ostdeutschland“ und hat das inzwischen bundesweit gültige Naturschutzschild erfunden, das auf gelbem Hintergrund eine schwarze Waldohreule zeigt. Im Jahr 1950 gestaltete er das Naturschutzschild, das in der DDR weit verbreitet und allgemein bekannt war. Es wurde im Rahmen der Wiedervereinigung überraschend als gesamtdeutsches Symbol übernommen. Der Umstand, dass Kurt Kretschmann ab 1933 ein Pazifist, Kriegsdienstgegner und Deserteur war, wurde ihm zu DDR-Zeiten nicht sonderlich hoch angerechnet.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Während der gesamten Öffnungszeit ist es auch wieder möglich, den Kirchturm zu besteigen. In etwa 30 Metern Höhe kann in der historisch eingerichteten Turmstube Platz genommen werden.
Die Attraktion der Turmstube gibt es seit 2002. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates Alexander Adam und Gerd Heinze, die seitdem als Spremberger Türmer fungieren, haben mit Unterstützung anderer Helfer und Spender diese Turmstube instandgesetzt und mit historischem Flair eingerichtet. Seit 11 Jahren bietet der kleine Raum mit seiner umlaufenden Bank maximal zwölf Personen Platz. In einem Turmbuch sind die gemütlichen Gästerunden verzeichnet, zu denen auch neue Ideen zum Wohle der Kirche, der Stadt und ihrer Bürger besprochen werden. Von der Balustrade vor der Turmstube kann man einen weiten Blick über Spremberg und die Umgebung – bis hin zu den Bautzener Bergen – werfen.
Doch eigentlich ist die Turmstube schon 281 Jahre an Ort und Stelle und ursprünglich war eine andere Nutzung vorgesehen. Der beim großen Spremberger Stadtbrand von 1705 zerstörte Turmaufbau wurde 1732 auf Veranlassung und mit finanziellen Mitteln des Herzogs Heinrich zu Sachen-Merseburg barock neu errichtet. In diesem Zusammenhang forderte Herzog Heinrich verschiedene Maßnahmen, um in Zukunft gegen Brände und andere Gefahren gewappnet zu sein. So verlangte er den Einbau einer Turmstube und sagte die Bezahlung eines Türmers zu, der Brandwache halten und bei entstehenden Bränden in der Stadt sofort Alarm schlagen sollte. Außerdem forderte er für die gesamte Stadt eine Feuer-Ordnung und die Anschaffung entsprechender Gerätschaften zur Brandbekämpfung.
Der Eintritt zur Kirche ist selbstverständlich frei.
Für die Turmbesteigung wird jedoch ein kleiner Beitrag von 1,00 EURO erhoben.
Wer die Historie der Spremberger Kreuzkirche mit nach Hause nehmen möchte, hat die Möglichkeit, das kürzlich erschienene Buch über die Geschichte der Spremberger Kreuzkirche für nur 17,90 € zu erwerben. Auf 120 Seiten steht viel Wissenswertes über die Baugeschichte, die Glocken, die Kirchenmusik und die Dienstzeiten der Pfarrer. Von Vielen besonders geschätzt wird der 26seitige Bildteil mit einer großen Anzahl vor allem historischer Fotografien der Kirche.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 8. September statt.
Auch die Kreuzkirche Spremberg ist an diesem Tag von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder zusätzlich für Besucher des Gotteshauses geöffnet.

Für Informationen zur Baugeschichte des über 500 Jahre alten Gotteshauses sowie zu Besonderheiten der Ausstattung im Kircheninneren steht Manfred Ihle, Leiter des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg i. R., als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kantor Hermann Hulman vermittelt im Rahmen zweier Orgelführungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr Interessantes über die Königin der Instrumente. Besonders eindrucksvoll ist sicherlich der Blick in den Orgelinnenraum mit den bis zu 5 Meter hohen Pfeifen. Kurze Orgelmusiken bereichern die Erklärungen des von Hoforgelbaumeister Sauer aus Frankfurt/Oder im Jahr 1898 gebauten Instruments, das in diesem Jahr 115 Jahre alt ist.

In der Kreuzkirche werden in diesem Jahr drei Ausstellungen gezeigt.
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung zu Leben und Wirken eines der bedeutendsten Spremberger Kirchenpersönlichkeiten, des Theologen, Kirchenpoeten und Liederdichters Johannes Bauer, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier in seiner Heimatstadt eine Zeit lang auch als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Er erlangte im Jahrhundert der Reformation neben Luther und anderen theologischen Schriftgelehrten besondere Bedeutung auf dem Gebiet der Umsetzung theologischer Inhalte in eine poetische, allen verständliche, einfühlsame Volkssprache. Damit berühren sich seine reformatorischen Leistungen mit denen Martin Luthers.
Im Zuge des sprachlichen Ausdrucks seiner Zeit nannte er sich Johann Agricola und um sich von anderen gleichen Namens abzusetzen, wählte er den Zusatz „der Spremberger“.
Im Mittelteil der Kirche wird in einer Wanderausstellung von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz der Naturschützer und Kriegsgegner Kurt Kretschmann vorgestellt. Kurt Kretschmann gilt als „Nestor des Naturschutzes in Ostdeutschland“ und hat das inzwischen bundesweit gültige Naturschutzschild erfunden, das auf gelbem Hintergrund eine schwarze Waldohreule zeigt. Im Jahr 1950 gestaltete er das Naturschutzschild, das in der DDR weit verbreitet und allgemein bekannt war. Es wurde im Rahmen der Wiedervereinigung überraschend als gesamtdeutsches Symbol übernommen. Der Umstand, dass Kurt Kretschmann ab 1933 ein Pazifist, Kriegsdienstgegner und Deserteur war, wurde ihm zu DDR-Zeiten nicht sonderlich hoch angerechnet.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Während der gesamten Öffnungszeit ist es auch wieder möglich, den Kirchturm zu besteigen. In etwa 30 Metern Höhe kann in der historisch eingerichteten Turmstube Platz genommen werden.
Die Attraktion der Turmstube gibt es seit 2002. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates Alexander Adam und Gerd Heinze, die seitdem als Spremberger Türmer fungieren, haben mit Unterstützung anderer Helfer und Spender diese Turmstube instandgesetzt und mit historischem Flair eingerichtet. Seit 11 Jahren bietet der kleine Raum mit seiner umlaufenden Bank maximal zwölf Personen Platz. In einem Turmbuch sind die gemütlichen Gästerunden verzeichnet, zu denen auch neue Ideen zum Wohle der Kirche, der Stadt und ihrer Bürger besprochen werden. Von der Balustrade vor der Turmstube kann man einen weiten Blick über Spremberg und die Umgebung – bis hin zu den Bautzener Bergen – werfen.
Doch eigentlich ist die Turmstube schon 281 Jahre an Ort und Stelle und ursprünglich war eine andere Nutzung vorgesehen. Der beim großen Spremberger Stadtbrand von 1705 zerstörte Turmaufbau wurde 1732 auf Veranlassung und mit finanziellen Mitteln des Herzogs Heinrich zu Sachen-Merseburg barock neu errichtet. In diesem Zusammenhang forderte Herzog Heinrich verschiedene Maßnahmen, um in Zukunft gegen Brände und andere Gefahren gewappnet zu sein. So verlangte er den Einbau einer Turmstube und sagte die Bezahlung eines Türmers zu, der Brandwache halten und bei entstehenden Bränden in der Stadt sofort Alarm schlagen sollte. Außerdem forderte er für die gesamte Stadt eine Feuer-Ordnung und die Anschaffung entsprechender Gerätschaften zur Brandbekämpfung.
Der Eintritt zur Kirche ist selbstverständlich frei.
Für die Turmbesteigung wird jedoch ein kleiner Beitrag von 1,00 EURO erhoben.
Wer die Historie der Spremberger Kreuzkirche mit nach Hause nehmen möchte, hat die Möglichkeit, das kürzlich erschienene Buch über die Geschichte der Spremberger Kreuzkirche für nur 17,90 € zu erwerben. Auf 120 Seiten steht viel Wissenswertes über die Baugeschichte, die Glocken, die Kirchenmusik und die Dienstzeiten der Pfarrer. Von Vielen besonders geschätzt wird der 26seitige Bildteil mit einer großen Anzahl vor allem historischer Fotografien der Kirche.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 8. September statt.
Auch die Kreuzkirche Spremberg ist an diesem Tag von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder zusätzlich für Besucher des Gotteshauses geöffnet.

Für Informationen zur Baugeschichte des über 500 Jahre alten Gotteshauses sowie zu Besonderheiten der Ausstattung im Kircheninneren steht Manfred Ihle, Leiter des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg i. R., als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kantor Hermann Hulman vermittelt im Rahmen zweier Orgelführungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr Interessantes über die Königin der Instrumente. Besonders eindrucksvoll ist sicherlich der Blick in den Orgelinnenraum mit den bis zu 5 Meter hohen Pfeifen. Kurze Orgelmusiken bereichern die Erklärungen des von Hoforgelbaumeister Sauer aus Frankfurt/Oder im Jahr 1898 gebauten Instruments, das in diesem Jahr 115 Jahre alt ist.

In der Kreuzkirche werden in diesem Jahr drei Ausstellungen gezeigt.
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung zu Leben und Wirken eines der bedeutendsten Spremberger Kirchenpersönlichkeiten, des Theologen, Kirchenpoeten und Liederdichters Johannes Bauer, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier in seiner Heimatstadt eine Zeit lang auch als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Er erlangte im Jahrhundert der Reformation neben Luther und anderen theologischen Schriftgelehrten besondere Bedeutung auf dem Gebiet der Umsetzung theologischer Inhalte in eine poetische, allen verständliche, einfühlsame Volkssprache. Damit berühren sich seine reformatorischen Leistungen mit denen Martin Luthers.
Im Zuge des sprachlichen Ausdrucks seiner Zeit nannte er sich Johann Agricola und um sich von anderen gleichen Namens abzusetzen, wählte er den Zusatz „der Spremberger“.
Im Mittelteil der Kirche wird in einer Wanderausstellung von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz der Naturschützer und Kriegsgegner Kurt Kretschmann vorgestellt. Kurt Kretschmann gilt als „Nestor des Naturschutzes in Ostdeutschland“ und hat das inzwischen bundesweit gültige Naturschutzschild erfunden, das auf gelbem Hintergrund eine schwarze Waldohreule zeigt. Im Jahr 1950 gestaltete er das Naturschutzschild, das in der DDR weit verbreitet und allgemein bekannt war. Es wurde im Rahmen der Wiedervereinigung überraschend als gesamtdeutsches Symbol übernommen. Der Umstand, dass Kurt Kretschmann ab 1933 ein Pazifist, Kriegsdienstgegner und Deserteur war, wurde ihm zu DDR-Zeiten nicht sonderlich hoch angerechnet.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Während der gesamten Öffnungszeit ist es auch wieder möglich, den Kirchturm zu besteigen. In etwa 30 Metern Höhe kann in der historisch eingerichteten Turmstube Platz genommen werden.
Die Attraktion der Turmstube gibt es seit 2002. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates Alexander Adam und Gerd Heinze, die seitdem als Spremberger Türmer fungieren, haben mit Unterstützung anderer Helfer und Spender diese Turmstube instandgesetzt und mit historischem Flair eingerichtet. Seit 11 Jahren bietet der kleine Raum mit seiner umlaufenden Bank maximal zwölf Personen Platz. In einem Turmbuch sind die gemütlichen Gästerunden verzeichnet, zu denen auch neue Ideen zum Wohle der Kirche, der Stadt und ihrer Bürger besprochen werden. Von der Balustrade vor der Turmstube kann man einen weiten Blick über Spremberg und die Umgebung – bis hin zu den Bautzener Bergen – werfen.
Doch eigentlich ist die Turmstube schon 281 Jahre an Ort und Stelle und ursprünglich war eine andere Nutzung vorgesehen. Der beim großen Spremberger Stadtbrand von 1705 zerstörte Turmaufbau wurde 1732 auf Veranlassung und mit finanziellen Mitteln des Herzogs Heinrich zu Sachen-Merseburg barock neu errichtet. In diesem Zusammenhang forderte Herzog Heinrich verschiedene Maßnahmen, um in Zukunft gegen Brände und andere Gefahren gewappnet zu sein. So verlangte er den Einbau einer Turmstube und sagte die Bezahlung eines Türmers zu, der Brandwache halten und bei entstehenden Bränden in der Stadt sofort Alarm schlagen sollte. Außerdem forderte er für die gesamte Stadt eine Feuer-Ordnung und die Anschaffung entsprechender Gerätschaften zur Brandbekämpfung.
Der Eintritt zur Kirche ist selbstverständlich frei.
Für die Turmbesteigung wird jedoch ein kleiner Beitrag von 1,00 EURO erhoben.
Wer die Historie der Spremberger Kreuzkirche mit nach Hause nehmen möchte, hat die Möglichkeit, das kürzlich erschienene Buch über die Geschichte der Spremberger Kreuzkirche für nur 17,90 € zu erwerben. Auf 120 Seiten steht viel Wissenswertes über die Baugeschichte, die Glocken, die Kirchenmusik und die Dienstzeiten der Pfarrer. Von Vielen besonders geschätzt wird der 26seitige Bildteil mit einer großen Anzahl vor allem historischer Fotografien der Kirche.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 8. September statt.
Auch die Kreuzkirche Spremberg ist an diesem Tag von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder zusätzlich für Besucher des Gotteshauses geöffnet.

Für Informationen zur Baugeschichte des über 500 Jahre alten Gotteshauses sowie zu Besonderheiten der Ausstattung im Kircheninneren steht Manfred Ihle, Leiter des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg i. R., als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kantor Hermann Hulman vermittelt im Rahmen zweier Orgelführungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr Interessantes über die Königin der Instrumente. Besonders eindrucksvoll ist sicherlich der Blick in den Orgelinnenraum mit den bis zu 5 Meter hohen Pfeifen. Kurze Orgelmusiken bereichern die Erklärungen des von Hoforgelbaumeister Sauer aus Frankfurt/Oder im Jahr 1898 gebauten Instruments, das in diesem Jahr 115 Jahre alt ist.

In der Kreuzkirche werden in diesem Jahr drei Ausstellungen gezeigt.
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung zu Leben und Wirken eines der bedeutendsten Spremberger Kirchenpersönlichkeiten, des Theologen, Kirchenpoeten und Liederdichters Johannes Bauer, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier in seiner Heimatstadt eine Zeit lang auch als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Er erlangte im Jahrhundert der Reformation neben Luther und anderen theologischen Schriftgelehrten besondere Bedeutung auf dem Gebiet der Umsetzung theologischer Inhalte in eine poetische, allen verständliche, einfühlsame Volkssprache. Damit berühren sich seine reformatorischen Leistungen mit denen Martin Luthers.
Im Zuge des sprachlichen Ausdrucks seiner Zeit nannte er sich Johann Agricola und um sich von anderen gleichen Namens abzusetzen, wählte er den Zusatz „der Spremberger“.
Im Mittelteil der Kirche wird in einer Wanderausstellung von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz der Naturschützer und Kriegsgegner Kurt Kretschmann vorgestellt. Kurt Kretschmann gilt als „Nestor des Naturschutzes in Ostdeutschland“ und hat das inzwischen bundesweit gültige Naturschutzschild erfunden, das auf gelbem Hintergrund eine schwarze Waldohreule zeigt. Im Jahr 1950 gestaltete er das Naturschutzschild, das in der DDR weit verbreitet und allgemein bekannt war. Es wurde im Rahmen der Wiedervereinigung überraschend als gesamtdeutsches Symbol übernommen. Der Umstand, dass Kurt Kretschmann ab 1933 ein Pazifist, Kriegsdienstgegner und Deserteur war, wurde ihm zu DDR-Zeiten nicht sonderlich hoch angerechnet.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Während der gesamten Öffnungszeit ist es auch wieder möglich, den Kirchturm zu besteigen. In etwa 30 Metern Höhe kann in der historisch eingerichteten Turmstube Platz genommen werden.
Die Attraktion der Turmstube gibt es seit 2002. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates Alexander Adam und Gerd Heinze, die seitdem als Spremberger Türmer fungieren, haben mit Unterstützung anderer Helfer und Spender diese Turmstube instandgesetzt und mit historischem Flair eingerichtet. Seit 11 Jahren bietet der kleine Raum mit seiner umlaufenden Bank maximal zwölf Personen Platz. In einem Turmbuch sind die gemütlichen Gästerunden verzeichnet, zu denen auch neue Ideen zum Wohle der Kirche, der Stadt und ihrer Bürger besprochen werden. Von der Balustrade vor der Turmstube kann man einen weiten Blick über Spremberg und die Umgebung – bis hin zu den Bautzener Bergen – werfen.
Doch eigentlich ist die Turmstube schon 281 Jahre an Ort und Stelle und ursprünglich war eine andere Nutzung vorgesehen. Der beim großen Spremberger Stadtbrand von 1705 zerstörte Turmaufbau wurde 1732 auf Veranlassung und mit finanziellen Mitteln des Herzogs Heinrich zu Sachen-Merseburg barock neu errichtet. In diesem Zusammenhang forderte Herzog Heinrich verschiedene Maßnahmen, um in Zukunft gegen Brände und andere Gefahren gewappnet zu sein. So verlangte er den Einbau einer Turmstube und sagte die Bezahlung eines Türmers zu, der Brandwache halten und bei entstehenden Bränden in der Stadt sofort Alarm schlagen sollte. Außerdem forderte er für die gesamte Stadt eine Feuer-Ordnung und die Anschaffung entsprechender Gerätschaften zur Brandbekämpfung.
Der Eintritt zur Kirche ist selbstverständlich frei.
Für die Turmbesteigung wird jedoch ein kleiner Beitrag von 1,00 EURO erhoben.
Wer die Historie der Spremberger Kreuzkirche mit nach Hause nehmen möchte, hat die Möglichkeit, das kürzlich erschienene Buch über die Geschichte der Spremberger Kreuzkirche für nur 17,90 € zu erwerben. Auf 120 Seiten steht viel Wissenswertes über die Baugeschichte, die Glocken, die Kirchenmusik und die Dienstzeiten der Pfarrer. Von Vielen besonders geschätzt wird der 26seitige Bildteil mit einer großen Anzahl vor allem historischer Fotografien der Kirche.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet in diesem Jahr am 8. September statt.
Auch die Kreuzkirche Spremberg ist an diesem Tag von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder zusätzlich für Besucher des Gotteshauses geöffnet.

Für Informationen zur Baugeschichte des über 500 Jahre alten Gotteshauses sowie zu Besonderheiten der Ausstattung im Kircheninneren steht Manfred Ihle, Leiter des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg i. R., als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kantor Hermann Hulman vermittelt im Rahmen zweier Orgelführungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr Interessantes über die Königin der Instrumente. Besonders eindrucksvoll ist sicherlich der Blick in den Orgelinnenraum mit den bis zu 5 Meter hohen Pfeifen. Kurze Orgelmusiken bereichern die Erklärungen des von Hoforgelbaumeister Sauer aus Frankfurt/Oder im Jahr 1898 gebauten Instruments, das in diesem Jahr 115 Jahre alt ist.

In der Kreuzkirche werden in diesem Jahr drei Ausstellungen gezeigt.
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung zu Leben und Wirken eines der bedeutendsten Spremberger Kirchenpersönlichkeiten, des Theologen, Kirchenpoeten und Liederdichters Johannes Bauer, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier in seiner Heimatstadt eine Zeit lang auch als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Er erlangte im Jahrhundert der Reformation neben Luther und anderen theologischen Schriftgelehrten besondere Bedeutung auf dem Gebiet der Umsetzung theologischer Inhalte in eine poetische, allen verständliche, einfühlsame Volkssprache. Damit berühren sich seine reformatorischen Leistungen mit denen Martin Luthers.
Im Zuge des sprachlichen Ausdrucks seiner Zeit nannte er sich Johann Agricola und um sich von anderen gleichen Namens abzusetzen, wählte er den Zusatz „der Spremberger“.
Im Mittelteil der Kirche wird in einer Wanderausstellung von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz der Naturschützer und Kriegsgegner Kurt Kretschmann vorgestellt. Kurt Kretschmann gilt als „Nestor des Naturschutzes in Ostdeutschland“ und hat das inzwischen bundesweit gültige Naturschutzschild erfunden, das auf gelbem Hintergrund eine schwarze Waldohreule zeigt. Im Jahr 1950 gestaltete er das Naturschutzschild, das in der DDR weit verbreitet und allgemein bekannt war. Es wurde im Rahmen der Wiedervereinigung überraschend als gesamtdeutsches Symbol übernommen. Der Umstand, dass Kurt Kretschmann ab 1933 ein Pazifist, Kriegsdienstgegner und Deserteur war, wurde ihm zu DDR-Zeiten nicht sonderlich hoch angerechnet.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Während der gesamten Öffnungszeit ist es auch wieder möglich, den Kirchturm zu besteigen. In etwa 30 Metern Höhe kann in der historisch eingerichteten Turmstube Platz genommen werden.
Die Attraktion der Turmstube gibt es seit 2002. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates Alexander Adam und Gerd Heinze, die seitdem als Spremberger Türmer fungieren, haben mit Unterstützung anderer Helfer und Spender diese Turmstube instandgesetzt und mit historischem Flair eingerichtet. Seit 11 Jahren bietet der kleine Raum mit seiner umlaufenden Bank maximal zwölf Personen Platz. In einem Turmbuch sind die gemütlichen Gästerunden verzeichnet, zu denen auch neue Ideen zum Wohle der Kirche, der Stadt und ihrer Bürger besprochen werden. Von der Balustrade vor der Turmstube kann man einen weiten Blick über Spremberg und die Umgebung – bis hin zu den Bautzener Bergen – werfen.
Doch eigentlich ist die Turmstube schon 281 Jahre an Ort und Stelle und ursprünglich war eine andere Nutzung vorgesehen. Der beim großen Spremberger Stadtbrand von 1705 zerstörte Turmaufbau wurde 1732 auf Veranlassung und mit finanziellen Mitteln des Herzogs Heinrich zu Sachen-Merseburg barock neu errichtet. In diesem Zusammenhang forderte Herzog Heinrich verschiedene Maßnahmen, um in Zukunft gegen Brände und andere Gefahren gewappnet zu sein. So verlangte er den Einbau einer Turmstube und sagte die Bezahlung eines Türmers zu, der Brandwache halten und bei entstehenden Bränden in der Stadt sofort Alarm schlagen sollte. Außerdem forderte er für die gesamte Stadt eine Feuer-Ordnung und die Anschaffung entsprechender Gerätschaften zur Brandbekämpfung.
Der Eintritt zur Kirche ist selbstverständlich frei.
Für die Turmbesteigung wird jedoch ein kleiner Beitrag von 1,00 EURO erhoben.
Wer die Historie der Spremberger Kreuzkirche mit nach Hause nehmen möchte, hat die Möglichkeit, das kürzlich erschienene Buch über die Geschichte der Spremberger Kreuzkirche für nur 17,90 € zu erwerben. Auf 120 Seiten steht viel Wissenswertes über die Baugeschichte, die Glocken, die Kirchenmusik und die Dienstzeiten der Pfarrer. Von Vielen besonders geschätzt wird der 26seitige Bildteil mit einer großen Anzahl vor allem historischer Fotografien der Kirche.

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Vorbereitungen für Mega-Wochenende auf Freilichtbühne Spremberg

Vorbereitungen für Mega-Wochenende auf Freilichtbühne Spremberg

8. Mai 2025

In wenigen Wochen ist es so weit: Die Vorbereitungen für das große Open-Air-Wochenende auf der Spremberger Freilichtbühne am 30. und...

Schwarze Pumpe: Altech-Pilotanlage startet Batteriematerial-Produktion

Schwarze Pumpe: Altech-Pilotanlage startet Batteriematerial-Produktion

7. Mai 2025

Die Altech Advanced Materials AG hat am Standort Schwarze Pumpe die Produktion des neu entwickelten Anodenmaterials „Silumina Anodes“ aufgenommen. In...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

JazzDance Club Cottbus holt Doppelsieg und neuen Zuschauerrekord

22:35 Uhr | 12. Mai 2025 | 28 Leser

Fundsachen unter dem Hammer: Lübben lädt zur Versteigerung ein

16:54 Uhr | 12. Mai 2025 | 86 Leser

Entdecken, Staunen, Mitmachen: Offenes Senftenberg geht in zweite Runde

16:42 Uhr | 12. Mai 2025 | 59 Leser

Bereits über 200.000 Kilometer: Starker Start für Cottbuser Stadtradeln

15:10 Uhr | 12. Mai 2025 | 66 Leser

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

15:08 Uhr | 12. Mai 2025 | 721 Leser

Angler am Senftenberger See über Vorschriften informiert

14:36 Uhr | 12. Mai 2025 | 75 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.3k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.4k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.1k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.1k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Dahme-Spreewald  | Großübung am Samstag 10.05.25 mit mehr als 400 Einsatzkräften
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Jazz Dance Club zum Erfolg beim Tanz-Spektakel in der Lausitz Arena
Now Playing
Vor insgesamt knapp 1.000 Besuchern sind drei Formationen des „Jazz Dance Club Cottbus e.V.“ an beiden Tagen des Wochenendes zu ihren Liga-Wettbewerben angetreten. Dabei haben die „Jazzy Steps“ (Foto: Emma ...Stiller und Präsident Robinski) zum vierten mal in dieser Saison Platz eins belegt und sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld (28.Juni) qualifiziert.

Beim letzten Wettbewerb der Regionalliga konnten sich die „Jazzy Elements“ den dritten Platz in der Abschusstabelle sichern, bevor am Sonntag die „Jazzy Beats“ an der Reihe waren. Sie tanzten sich in der Jugendverbandsliga erstmals in dieser Saison auf Platz eins und hielten damit alle Chancen aufrecht, sich über das letzte Turnier nächste Woche in Schöningen für die Regionalligameisterschaft zu empfehlen und dort sogar des DM-Tickert zu ertanzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin