Im Jahre 1604 erlebte Guben einen Bürgeraufstand gegen den Magistrat. Mit Hilfe des Landvogts Anselm von Promnitz aus Sorau wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Der angesehene Färber Jakob Wunschwitz wurde hingerichtet.
In dieser historischen Erzählung, die erstmals 1833 erschien, gestaltet Adolf Mesenberger eine spannende Handlung. In einem Nachwort aus der Feder des Gubener Heimatforschers Karl Gander wird der Leser in die historischen Ereignisse des Jahres 1604 eingeführt. Andreas Peter spannt den Bogen der Erzählung weiter und führt die Geschichte bis in die Gegenwart, denn noch heute begegnet man dem Namen Wunschwitz auf der Karlsbrücke in Prag!
ISBN: 978-3-943331-06-6
Im Jahre 1604 erlebte Guben einen Bürgeraufstand gegen den Magistrat. Mit Hilfe des Landvogts Anselm von Promnitz aus Sorau wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Der angesehene Färber Jakob Wunschwitz wurde hingerichtet.
In dieser historischen Erzählung, die erstmals 1833 erschien, gestaltet Adolf Mesenberger eine spannende Handlung. In einem Nachwort aus der Feder des Gubener Heimatforschers Karl Gander wird der Leser in die historischen Ereignisse des Jahres 1604 eingeführt. Andreas Peter spannt den Bogen der Erzählung weiter und führt die Geschichte bis in die Gegenwart, denn noch heute begegnet man dem Namen Wunschwitz auf der Karlsbrücke in Prag!
ISBN: 978-3-943331-06-6
Im Jahre 1604 erlebte Guben einen Bürgeraufstand gegen den Magistrat. Mit Hilfe des Landvogts Anselm von Promnitz aus Sorau wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Der angesehene Färber Jakob Wunschwitz wurde hingerichtet.
In dieser historischen Erzählung, die erstmals 1833 erschien, gestaltet Adolf Mesenberger eine spannende Handlung. In einem Nachwort aus der Feder des Gubener Heimatforschers Karl Gander wird der Leser in die historischen Ereignisse des Jahres 1604 eingeführt. Andreas Peter spannt den Bogen der Erzählung weiter und führt die Geschichte bis in die Gegenwart, denn noch heute begegnet man dem Namen Wunschwitz auf der Karlsbrücke in Prag!
ISBN: 978-3-943331-06-6
Im Jahre 1604 erlebte Guben einen Bürgeraufstand gegen den Magistrat. Mit Hilfe des Landvogts Anselm von Promnitz aus Sorau wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Der angesehene Färber Jakob Wunschwitz wurde hingerichtet.
In dieser historischen Erzählung, die erstmals 1833 erschien, gestaltet Adolf Mesenberger eine spannende Handlung. In einem Nachwort aus der Feder des Gubener Heimatforschers Karl Gander wird der Leser in die historischen Ereignisse des Jahres 1604 eingeführt. Andreas Peter spannt den Bogen der Erzählung weiter und führt die Geschichte bis in die Gegenwart, denn noch heute begegnet man dem Namen Wunschwitz auf der Karlsbrücke in Prag!
ISBN: 978-3-943331-06-6
Im Jahre 1604 erlebte Guben einen Bürgeraufstand gegen den Magistrat. Mit Hilfe des Landvogts Anselm von Promnitz aus Sorau wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Der angesehene Färber Jakob Wunschwitz wurde hingerichtet.
In dieser historischen Erzählung, die erstmals 1833 erschien, gestaltet Adolf Mesenberger eine spannende Handlung. In einem Nachwort aus der Feder des Gubener Heimatforschers Karl Gander wird der Leser in die historischen Ereignisse des Jahres 1604 eingeführt. Andreas Peter spannt den Bogen der Erzählung weiter und führt die Geschichte bis in die Gegenwart, denn noch heute begegnet man dem Namen Wunschwitz auf der Karlsbrücke in Prag!
ISBN: 978-3-943331-06-6
Im Jahre 1604 erlebte Guben einen Bürgeraufstand gegen den Magistrat. Mit Hilfe des Landvogts Anselm von Promnitz aus Sorau wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Der angesehene Färber Jakob Wunschwitz wurde hingerichtet.
In dieser historischen Erzählung, die erstmals 1833 erschien, gestaltet Adolf Mesenberger eine spannende Handlung. In einem Nachwort aus der Feder des Gubener Heimatforschers Karl Gander wird der Leser in die historischen Ereignisse des Jahres 1604 eingeführt. Andreas Peter spannt den Bogen der Erzählung weiter und führt die Geschichte bis in die Gegenwart, denn noch heute begegnet man dem Namen Wunschwitz auf der Karlsbrücke in Prag!
ISBN: 978-3-943331-06-6
Im Jahre 1604 erlebte Guben einen Bürgeraufstand gegen den Magistrat. Mit Hilfe des Landvogts Anselm von Promnitz aus Sorau wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Der angesehene Färber Jakob Wunschwitz wurde hingerichtet.
In dieser historischen Erzählung, die erstmals 1833 erschien, gestaltet Adolf Mesenberger eine spannende Handlung. In einem Nachwort aus der Feder des Gubener Heimatforschers Karl Gander wird der Leser in die historischen Ereignisse des Jahres 1604 eingeführt. Andreas Peter spannt den Bogen der Erzählung weiter und führt die Geschichte bis in die Gegenwart, denn noch heute begegnet man dem Namen Wunschwitz auf der Karlsbrücke in Prag!
ISBN: 978-3-943331-06-6
Im Jahre 1604 erlebte Guben einen Bürgeraufstand gegen den Magistrat. Mit Hilfe des Landvogts Anselm von Promnitz aus Sorau wurde der Aufstand blutig niedergeschlagen. Der angesehene Färber Jakob Wunschwitz wurde hingerichtet.
In dieser historischen Erzählung, die erstmals 1833 erschien, gestaltet Adolf Mesenberger eine spannende Handlung. In einem Nachwort aus der Feder des Gubener Heimatforschers Karl Gander wird der Leser in die historischen Ereignisse des Jahres 1604 eingeführt. Andreas Peter spannt den Bogen der Erzählung weiter und führt die Geschichte bis in die Gegenwart, denn noch heute begegnet man dem Namen Wunschwitz auf der Karlsbrücke in Prag!
ISBN: 978-3-943331-06-6