• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 9. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Internationale Grüne Woche – Teichwirtschaft Eulo – Herr über 28 Teiche

9:58 Uhr | 20. Januar 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Wer kennt sie nicht, die „Internationale Grüne Woche“ in Berlin – die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau?
Seit 1926 präsentierten sich hier mittlerweile 75.100 Aussteller aus 119 Ländern einem Millionenpublikum. Nun wird auch der Landkreis Spree-Neiße bei der „Internationalen Grünen Woche“ vom 15. bis 24. Januar 2010 in der Bundeshalle 21 b als Repräsentant für das Land Brandenburg all seine Facetten und Besonderheiten am Brandenburg-Stand vorstellen.
Morgen repräsentiert auch die Teichwirtschaft Eulo den Landkreis Spree-Neiße in Berlin.
Mensch und Natur sollten im Einklang miteinander leben! Was da klingt wie ein schön formulierter Werbespruch, wird bei der Teichwirtschaft Eulo von Christoph Junghanns (Foto 1 -links- mit dem Forster Bürgermeister) tatsächlich praktiziert. Die im ursprünglichen Sinne ausschließlich für die Fischzucht angelegten Teiche nahe Forst (L.) dienen nämlich nicht nur wirtschaftlichen Zwecken, sondern bieten gleichzeitig auch einen Lebensraum für solche geschützte Arten wie Laubfrosch, Rotbauchunke, Eisvogel, Ringelnatter, Fischotter und viele andere. Und so ist Junghanns’ Teichwirtschaft gleichermaßen für sein Gewerbe als auch für den Naturschutz nützlich.

Doch, was des Einen Freud’, ist hier aber auch des Anderen Leid. Der Schaden, der der Teichwirtschaft durch geschützte, Fisch fressende Arten entsteht, stellt schon seit längerem die Wirtschaftlichkeit in Frage. Kormoran, Fischotter und Reiher dezimieren die Satzfischbestände der Teichwirtschaft. Deren kleine Fische, in der Teichwirtschaft aufgezogen, bieten aber wiederum mit ihrem Lebensraum die besten Lebensbedingungen für Laubfrosch, Rotbauchunke usw.. Würde es also keine Teichwirtschaft geben, blieben die Teiche trocken und der Lebensraum für die vom Aussterben bedrohten Tiere ginge verloren; letztere würden zumindest in diesem Gebiet aussterben.

Seit 1992 leitet Christoph Junghanns bereits sein privat geführtes Einzelunternehmen. Bei einer Teichfläche von zirka 230 ha, aufgeteilt auf 28 Teiche, gibt es natürlich immer viel zu tun, so der Teichwirt. Im Frühjahr müssen die Teiche angestaut und mit organischen Substanzen und Kalk angereichert und mit Karpfen besetzt werden. Im Sommer stehen ständige Mäharbeiten der Dämme sowie das Freihalten der Gräben, der Zu- und Abläufe und natürlich das Füttern und Betreuen der Fischbestände im Vordergrund der täglichen Arbeit. Und zum Herbst hin findet dann das Abfischen der 28 Teiche statt. „Dafür brauchen wir natürlich Unterstützung, die mitunter schon mal aus bis zu 15 freiwilligen Helfern besteht“, so Junghanns. Im Winter dienen alle Aktivitäten der Erhaltung der Flächen, die im brachen Zustand gut sichtbar sind.

Natürlich heißt es in dem kleinen Familienunternehmen auch für Frau Vera und Sohn Benjamin, kräftig mit zuzupacken. Vera Junghanns und zwei fest angestellte Verkäuferinnen arbeiten hauptsächlich im Verkaufsbetrieb in Forst (Lausitz) oder sind mit dem Fischverkaufsfahrzeug auf regionalen Märkten in Spremberg, Forst (L.) und Cottbus unterwegs. Und als Nachfolger fest eingeplant ist schon jetzt der 24-jährige Benjamin, der nach seiner Ausbildung zum Umweltschutztechnischen Assistenten eine Lehre zum Fischwirt am „Institut für Binnenfischerei e.V.“ in Potsdam absolvierte. Bestens ausgebildet, mit Spaß bei der Sache und neuen Ideen gehen die beiden Männer nun an neue Projekte heran. Zum Beispiel daran, neben den bestehenden Fischarten wie Karpfen, Schleie, Hecht oder Barsch auch Zander als Speisefisch züchten zu wollen. Da der Zander als Raubfisch aber in den Lausitzer Gewässern nur schwer oder gar nicht zum Speisefisch heranzuzüchten ist, starteten Vater und Sohn gemeinsam mit dem „Institut für Binnenfischerei e.V.“ eine Aufzucht mit Hilfe von Trockenfutter. Was sich hier so leicht anhört, ist allerdings nur schwerlich zu verwirklichen, da sich die Fische nur ungern beeinflussen lassen. „Wir gehen trotzdem davon aus, dass wir in den nächsten Jahren die Zanderaufzucht – als zweites großes Standbein neben dem Karpfen – aufbauen und unseren Kunden einen weiteren schmackhaften Fisch aus dem eigenen Bestand anbieten können“, schaut Christoph Junghanns erwartungsvoll in die Zukunft.
Quelle: Landkreis Spree-Neiße
Foto 1 © Margit Jahn
Foto 2: Impressionen der Mulknitzer Teiche, © Margit Jahn
Foto 3: Karpfenernte – Abfischen im Herbst, Archivbild

 

1 of 3
- +
8300_1
8300_2
8300_3

Wer kennt sie nicht, die „Internationale Grüne Woche“ in Berlin – die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau?
Seit 1926 präsentierten sich hier mittlerweile 75.100 Aussteller aus 119 Ländern einem Millionenpublikum. Nun wird auch der Landkreis Spree-Neiße bei der „Internationalen Grünen Woche“ vom 15. bis 24. Januar 2010 in der Bundeshalle 21 b als Repräsentant für das Land Brandenburg all seine Facetten und Besonderheiten am Brandenburg-Stand vorstellen.
Morgen repräsentiert auch die Teichwirtschaft Eulo den Landkreis Spree-Neiße in Berlin.
Mensch und Natur sollten im Einklang miteinander leben! Was da klingt wie ein schön formulierter Werbespruch, wird bei der Teichwirtschaft Eulo von Christoph Junghanns (Foto 1 -links- mit dem Forster Bürgermeister) tatsächlich praktiziert. Die im ursprünglichen Sinne ausschließlich für die Fischzucht angelegten Teiche nahe Forst (L.) dienen nämlich nicht nur wirtschaftlichen Zwecken, sondern bieten gleichzeitig auch einen Lebensraum für solche geschützte Arten wie Laubfrosch, Rotbauchunke, Eisvogel, Ringelnatter, Fischotter und viele andere. Und so ist Junghanns’ Teichwirtschaft gleichermaßen für sein Gewerbe als auch für den Naturschutz nützlich.

Doch, was des Einen Freud’, ist hier aber auch des Anderen Leid. Der Schaden, der der Teichwirtschaft durch geschützte, Fisch fressende Arten entsteht, stellt schon seit längerem die Wirtschaftlichkeit in Frage. Kormoran, Fischotter und Reiher dezimieren die Satzfischbestände der Teichwirtschaft. Deren kleine Fische, in der Teichwirtschaft aufgezogen, bieten aber wiederum mit ihrem Lebensraum die besten Lebensbedingungen für Laubfrosch, Rotbauchunke usw.. Würde es also keine Teichwirtschaft geben, blieben die Teiche trocken und der Lebensraum für die vom Aussterben bedrohten Tiere ginge verloren; letztere würden zumindest in diesem Gebiet aussterben.

Seit 1992 leitet Christoph Junghanns bereits sein privat geführtes Einzelunternehmen. Bei einer Teichfläche von zirka 230 ha, aufgeteilt auf 28 Teiche, gibt es natürlich immer viel zu tun, so der Teichwirt. Im Frühjahr müssen die Teiche angestaut und mit organischen Substanzen und Kalk angereichert und mit Karpfen besetzt werden. Im Sommer stehen ständige Mäharbeiten der Dämme sowie das Freihalten der Gräben, der Zu- und Abläufe und natürlich das Füttern und Betreuen der Fischbestände im Vordergrund der täglichen Arbeit. Und zum Herbst hin findet dann das Abfischen der 28 Teiche statt. „Dafür brauchen wir natürlich Unterstützung, die mitunter schon mal aus bis zu 15 freiwilligen Helfern besteht“, so Junghanns. Im Winter dienen alle Aktivitäten der Erhaltung der Flächen, die im brachen Zustand gut sichtbar sind.

Natürlich heißt es in dem kleinen Familienunternehmen auch für Frau Vera und Sohn Benjamin, kräftig mit zuzupacken. Vera Junghanns und zwei fest angestellte Verkäuferinnen arbeiten hauptsächlich im Verkaufsbetrieb in Forst (Lausitz) oder sind mit dem Fischverkaufsfahrzeug auf regionalen Märkten in Spremberg, Forst (L.) und Cottbus unterwegs. Und als Nachfolger fest eingeplant ist schon jetzt der 24-jährige Benjamin, der nach seiner Ausbildung zum Umweltschutztechnischen Assistenten eine Lehre zum Fischwirt am „Institut für Binnenfischerei e.V.“ in Potsdam absolvierte. Bestens ausgebildet, mit Spaß bei der Sache und neuen Ideen gehen die beiden Männer nun an neue Projekte heran. Zum Beispiel daran, neben den bestehenden Fischarten wie Karpfen, Schleie, Hecht oder Barsch auch Zander als Speisefisch züchten zu wollen. Da der Zander als Raubfisch aber in den Lausitzer Gewässern nur schwer oder gar nicht zum Speisefisch heranzuzüchten ist, starteten Vater und Sohn gemeinsam mit dem „Institut für Binnenfischerei e.V.“ eine Aufzucht mit Hilfe von Trockenfutter. Was sich hier so leicht anhört, ist allerdings nur schwerlich zu verwirklichen, da sich die Fische nur ungern beeinflussen lassen. „Wir gehen trotzdem davon aus, dass wir in den nächsten Jahren die Zanderaufzucht – als zweites großes Standbein neben dem Karpfen – aufbauen und unseren Kunden einen weiteren schmackhaften Fisch aus dem eigenen Bestand anbieten können“, schaut Christoph Junghanns erwartungsvoll in die Zukunft.
Quelle: Landkreis Spree-Neiße
Foto 1 © Margit Jahn
Foto 2: Impressionen der Mulknitzer Teiche, © Margit Jahn
Foto 3: Karpfenernte – Abfischen im Herbst, Archivbild

 

1 of 3
- +
8300_1
8300_2
8300_3

Wer kennt sie nicht, die „Internationale Grüne Woche“ in Berlin – die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau?
Seit 1926 präsentierten sich hier mittlerweile 75.100 Aussteller aus 119 Ländern einem Millionenpublikum. Nun wird auch der Landkreis Spree-Neiße bei der „Internationalen Grünen Woche“ vom 15. bis 24. Januar 2010 in der Bundeshalle 21 b als Repräsentant für das Land Brandenburg all seine Facetten und Besonderheiten am Brandenburg-Stand vorstellen.
Morgen repräsentiert auch die Teichwirtschaft Eulo den Landkreis Spree-Neiße in Berlin.
Mensch und Natur sollten im Einklang miteinander leben! Was da klingt wie ein schön formulierter Werbespruch, wird bei der Teichwirtschaft Eulo von Christoph Junghanns (Foto 1 -links- mit dem Forster Bürgermeister) tatsächlich praktiziert. Die im ursprünglichen Sinne ausschließlich für die Fischzucht angelegten Teiche nahe Forst (L.) dienen nämlich nicht nur wirtschaftlichen Zwecken, sondern bieten gleichzeitig auch einen Lebensraum für solche geschützte Arten wie Laubfrosch, Rotbauchunke, Eisvogel, Ringelnatter, Fischotter und viele andere. Und so ist Junghanns’ Teichwirtschaft gleichermaßen für sein Gewerbe als auch für den Naturschutz nützlich.

Doch, was des Einen Freud’, ist hier aber auch des Anderen Leid. Der Schaden, der der Teichwirtschaft durch geschützte, Fisch fressende Arten entsteht, stellt schon seit längerem die Wirtschaftlichkeit in Frage. Kormoran, Fischotter und Reiher dezimieren die Satzfischbestände der Teichwirtschaft. Deren kleine Fische, in der Teichwirtschaft aufgezogen, bieten aber wiederum mit ihrem Lebensraum die besten Lebensbedingungen für Laubfrosch, Rotbauchunke usw.. Würde es also keine Teichwirtschaft geben, blieben die Teiche trocken und der Lebensraum für die vom Aussterben bedrohten Tiere ginge verloren; letztere würden zumindest in diesem Gebiet aussterben.

Seit 1992 leitet Christoph Junghanns bereits sein privat geführtes Einzelunternehmen. Bei einer Teichfläche von zirka 230 ha, aufgeteilt auf 28 Teiche, gibt es natürlich immer viel zu tun, so der Teichwirt. Im Frühjahr müssen die Teiche angestaut und mit organischen Substanzen und Kalk angereichert und mit Karpfen besetzt werden. Im Sommer stehen ständige Mäharbeiten der Dämme sowie das Freihalten der Gräben, der Zu- und Abläufe und natürlich das Füttern und Betreuen der Fischbestände im Vordergrund der täglichen Arbeit. Und zum Herbst hin findet dann das Abfischen der 28 Teiche statt. „Dafür brauchen wir natürlich Unterstützung, die mitunter schon mal aus bis zu 15 freiwilligen Helfern besteht“, so Junghanns. Im Winter dienen alle Aktivitäten der Erhaltung der Flächen, die im brachen Zustand gut sichtbar sind.

Natürlich heißt es in dem kleinen Familienunternehmen auch für Frau Vera und Sohn Benjamin, kräftig mit zuzupacken. Vera Junghanns und zwei fest angestellte Verkäuferinnen arbeiten hauptsächlich im Verkaufsbetrieb in Forst (Lausitz) oder sind mit dem Fischverkaufsfahrzeug auf regionalen Märkten in Spremberg, Forst (L.) und Cottbus unterwegs. Und als Nachfolger fest eingeplant ist schon jetzt der 24-jährige Benjamin, der nach seiner Ausbildung zum Umweltschutztechnischen Assistenten eine Lehre zum Fischwirt am „Institut für Binnenfischerei e.V.“ in Potsdam absolvierte. Bestens ausgebildet, mit Spaß bei der Sache und neuen Ideen gehen die beiden Männer nun an neue Projekte heran. Zum Beispiel daran, neben den bestehenden Fischarten wie Karpfen, Schleie, Hecht oder Barsch auch Zander als Speisefisch züchten zu wollen. Da der Zander als Raubfisch aber in den Lausitzer Gewässern nur schwer oder gar nicht zum Speisefisch heranzuzüchten ist, starteten Vater und Sohn gemeinsam mit dem „Institut für Binnenfischerei e.V.“ eine Aufzucht mit Hilfe von Trockenfutter. Was sich hier so leicht anhört, ist allerdings nur schwerlich zu verwirklichen, da sich die Fische nur ungern beeinflussen lassen. „Wir gehen trotzdem davon aus, dass wir in den nächsten Jahren die Zanderaufzucht – als zweites großes Standbein neben dem Karpfen – aufbauen und unseren Kunden einen weiteren schmackhaften Fisch aus dem eigenen Bestand anbieten können“, schaut Christoph Junghanns erwartungsvoll in die Zukunft.
Quelle: Landkreis Spree-Neiße
Foto 1 © Margit Jahn
Foto 2: Impressionen der Mulknitzer Teiche, © Margit Jahn
Foto 3: Karpfenernte – Abfischen im Herbst, Archivbild

 

1 of 3
- +
8300_1
8300_2
8300_3

Wer kennt sie nicht, die „Internationale Grüne Woche“ in Berlin – die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau?
Seit 1926 präsentierten sich hier mittlerweile 75.100 Aussteller aus 119 Ländern einem Millionenpublikum. Nun wird auch der Landkreis Spree-Neiße bei der „Internationalen Grünen Woche“ vom 15. bis 24. Januar 2010 in der Bundeshalle 21 b als Repräsentant für das Land Brandenburg all seine Facetten und Besonderheiten am Brandenburg-Stand vorstellen.
Morgen repräsentiert auch die Teichwirtschaft Eulo den Landkreis Spree-Neiße in Berlin.
Mensch und Natur sollten im Einklang miteinander leben! Was da klingt wie ein schön formulierter Werbespruch, wird bei der Teichwirtschaft Eulo von Christoph Junghanns (Foto 1 -links- mit dem Forster Bürgermeister) tatsächlich praktiziert. Die im ursprünglichen Sinne ausschließlich für die Fischzucht angelegten Teiche nahe Forst (L.) dienen nämlich nicht nur wirtschaftlichen Zwecken, sondern bieten gleichzeitig auch einen Lebensraum für solche geschützte Arten wie Laubfrosch, Rotbauchunke, Eisvogel, Ringelnatter, Fischotter und viele andere. Und so ist Junghanns’ Teichwirtschaft gleichermaßen für sein Gewerbe als auch für den Naturschutz nützlich.

Doch, was des Einen Freud’, ist hier aber auch des Anderen Leid. Der Schaden, der der Teichwirtschaft durch geschützte, Fisch fressende Arten entsteht, stellt schon seit längerem die Wirtschaftlichkeit in Frage. Kormoran, Fischotter und Reiher dezimieren die Satzfischbestände der Teichwirtschaft. Deren kleine Fische, in der Teichwirtschaft aufgezogen, bieten aber wiederum mit ihrem Lebensraum die besten Lebensbedingungen für Laubfrosch, Rotbauchunke usw.. Würde es also keine Teichwirtschaft geben, blieben die Teiche trocken und der Lebensraum für die vom Aussterben bedrohten Tiere ginge verloren; letztere würden zumindest in diesem Gebiet aussterben.

Seit 1992 leitet Christoph Junghanns bereits sein privat geführtes Einzelunternehmen. Bei einer Teichfläche von zirka 230 ha, aufgeteilt auf 28 Teiche, gibt es natürlich immer viel zu tun, so der Teichwirt. Im Frühjahr müssen die Teiche angestaut und mit organischen Substanzen und Kalk angereichert und mit Karpfen besetzt werden. Im Sommer stehen ständige Mäharbeiten der Dämme sowie das Freihalten der Gräben, der Zu- und Abläufe und natürlich das Füttern und Betreuen der Fischbestände im Vordergrund der täglichen Arbeit. Und zum Herbst hin findet dann das Abfischen der 28 Teiche statt. „Dafür brauchen wir natürlich Unterstützung, die mitunter schon mal aus bis zu 15 freiwilligen Helfern besteht“, so Junghanns. Im Winter dienen alle Aktivitäten der Erhaltung der Flächen, die im brachen Zustand gut sichtbar sind.

Natürlich heißt es in dem kleinen Familienunternehmen auch für Frau Vera und Sohn Benjamin, kräftig mit zuzupacken. Vera Junghanns und zwei fest angestellte Verkäuferinnen arbeiten hauptsächlich im Verkaufsbetrieb in Forst (Lausitz) oder sind mit dem Fischverkaufsfahrzeug auf regionalen Märkten in Spremberg, Forst (L.) und Cottbus unterwegs. Und als Nachfolger fest eingeplant ist schon jetzt der 24-jährige Benjamin, der nach seiner Ausbildung zum Umweltschutztechnischen Assistenten eine Lehre zum Fischwirt am „Institut für Binnenfischerei e.V.“ in Potsdam absolvierte. Bestens ausgebildet, mit Spaß bei der Sache und neuen Ideen gehen die beiden Männer nun an neue Projekte heran. Zum Beispiel daran, neben den bestehenden Fischarten wie Karpfen, Schleie, Hecht oder Barsch auch Zander als Speisefisch züchten zu wollen. Da der Zander als Raubfisch aber in den Lausitzer Gewässern nur schwer oder gar nicht zum Speisefisch heranzuzüchten ist, starteten Vater und Sohn gemeinsam mit dem „Institut für Binnenfischerei e.V.“ eine Aufzucht mit Hilfe von Trockenfutter. Was sich hier so leicht anhört, ist allerdings nur schwerlich zu verwirklichen, da sich die Fische nur ungern beeinflussen lassen. „Wir gehen trotzdem davon aus, dass wir in den nächsten Jahren die Zanderaufzucht – als zweites großes Standbein neben dem Karpfen – aufbauen und unseren Kunden einen weiteren schmackhaften Fisch aus dem eigenen Bestand anbieten können“, schaut Christoph Junghanns erwartungsvoll in die Zukunft.
Quelle: Landkreis Spree-Neiße
Foto 1 © Margit Jahn
Foto 2: Impressionen der Mulknitzer Teiche, © Margit Jahn
Foto 3: Karpfenernte – Abfischen im Herbst, Archivbild

 

1 of 3
- +
8300_1
8300_2
8300_3

Ähnliche Artikel

Erneut Müllcontainer in Erfurter Straße in Cottbus in Flammen

Rauch über der A15 – LKW-Brand bei Forst sorgte für Vollsperrung

9. Mai 2025

Am gestrigen Donnerstagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brandeinsatz auf der A15 zwischen Forst und Roggosen gerufen. Bei einem...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

BASF-Sparte schließt Anlagen in Schwarzheide – 50 Mitarbeiter betroffen

BASF-Sparte schließt Anlagen in Schwarzheide – 50 Mitarbeiter betroffen

8. Mai 2025

Am Standort Schwarzheide stellt die BASF noch im Mai die Produktion von ortho-Nitrotoluol und ortho-Toluidin ein - eine Entscheidung, die...

Perspektive auf den Neubau Sandower Straße 13 in Cottbus,; ISAHR Immobilien

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

8. Mai 2025

In der Sandower Straße in Cottbus entsteht ein neues Mehrfamilienhaus mit elf Eigentumswohnungen. Am 9. Mai findet die Grundsteinlegung und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Verfassungsfeindliche Schmierereien im Elbe-Elster-Kreis entdeckt

13:25 Uhr | 9. Mai 2025 | 1 Leser

Ermittlungen in Cottbus: Zwei Altkleidercontainer in Flammen

13:18 Uhr | 9. Mai 2025 | 14 Leser

Rauch über der A15 – LKW-Brand bei Forst sorgte für Vollsperrung

13:13 Uhr | 9. Mai 2025 | 15 Leser

Haltestelle in Cottbus-Schmellwitz soll barrierefrei ausgebaut werden

12:50 Uhr | 9. Mai 2025 | 13 Leser

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

12:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 45 Leser

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

11:43 Uhr | 9. Mai 2025 | 24 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 19.4k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.5k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.1k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.3k Leser

2:4-Heimpleite vs. Mannheim: Energie Cottbus gibt Führung aus der Hand

04.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Burg | Kurort offiziell als Thermalsoleheilbad anerkannt
Now Playing
Burg darf sich ab sofort offiziell „Thermalsoleheilbad“ nennen. Bürgermeister Bernd Ragotzky nahm die Anerkennungsurkunde heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Spreewald Thermenhotel von Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl entgegen. Damit soll ...die langjährige Entwicklung der Gemeinde hin zu einem Gesundheitsstandort gewürdigt werden, die bereits 1994 mit der Eröffnung einer Reha-Klinik begann und über die Solebohrung 1999 sowie die Gründung der SpreewaldTherme 2005 führte. Wie das Amt mitteilte, bietet die Gemeinde heute mit ihrer natürlichen Thermalsole vielfältige Gesundheits- und Tourismusangebote von Inhalationen und Massagen bis hin zu Produkten wie Soleseife und Solegurken. Künftig sind weitere Investitionen geplant, unter anderem in neue Gradierwerke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Wichtiges Derby in Rostock - Pele Wollitz zu Krauß-Eklat & Traum von Platz 3
Now Playing
Am Samstag steht für den FC Energie Cottbus ein richtungsweisendes Spiel an. Im Derby gegen Hansa Rostock muss ein Sieg her, wenn der Traum vom Relegationsplatz doch noch Realität werden ...soll. Unnötige Unruhe bringt allerdings der bevorstehende Wechsel von Flügelflitzer Maximilian Krauß zur "Kogge" in den Verein. FCE-Cheftrainer Pele Wollitz steht uns im Spieltagstalk Rede und Antwort.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Planetarium Cottbus | Neuer Leiter über Spenden & Amtsübernahme
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin