So geht es uns wohl in jedem Winter wenn er sich dem Ende nähert. Träume und Sehnsüchte nach dem frischen Grün, den ersten Blüten und dem Gesumme der Hummeln und Bienen werden stärker. In diesem Jahr, dem Jahr des 100. Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens und der ersten Deutschen Rosenschau nach 75 Jahren war es besonders arg. Der Winter und der Frost schienen einfach nicht enden zu wollen.
Dann endlich, mit vier Wochen Verspätung, explodierte die Natur förmlich, unterbrochen von langem Regen und Hochwasser. Die Träume des Winters wurden Wirklichkeit.
Nun haben wir September und die Blätter haben sich in dunkleres Grün gewandelt; die Tage sind bereit merklich kürzer geworden. Der Frühling ist lange vorbei und die Rosen im Ostdeutschen Rosengarten präsentieren sich in ihrem zweiten Flor, noch einmal ein Aufbäumen vor der unausweichlich kommenden Jahreszeit.
Am vergangenen Dienstag zählte der Ostdeutsche Rosengarten den 150.000. Besucher. Allein gestern kamen 2.500 Besucher. Die Zahl 160.000 dürfte inzwischen erreicht sein.
Ende September endet die Deutsche Rosenschau und natürlich wird bis dahin noch viel geboten.
03.09.2013, 17:00 Uhr, Musikpavillon im Wehrinselpark
Sonne, Samba, Trommelfreude Die Trommelgruppen Sonnentrommler und „Com Gosto“ bringen die Rosen zum „Tanzen“
04.09.2013, 15:00 Uhr, Rosenpark
Musikalische Grüße – Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V. … überbringt der Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V.
Dirigent Hans Hütten
05.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 11:00 Uhr – Eröffnung der Präsentation der Stadt Guben
11:00 Uhr – Pro Guben präsentiert sich mit Mode aus dem 19. Jahrhundert
13:00 Uhr – Präsentation des Projektes “Grüner Pfad”
15:00 Uhr – Vereinsvorstellung der Pomologischen Gesellschaft zu Guben
06.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 10:00-17:00 Uhr
– Präsentation des Verbandes der Kleingärtner und Siedler mit Weinproben, Obstproben und Gewürzen
– Präsentation des Stadt und Industriemuseum Guben – Vorstellung der Hutgeschichte
Heute war das Wetter nicht so einladend aber gegen Mittag kitzelten mich einige Sonnenstrahlen und lockten mich in den Rosengarten.
Die Fotos zeige ich ihnen natürlich …
Und wann treffen wir uns im Ostdeutschen Rosengarten?
Foto 1: Comte de Chambord
Foto 2: Rose de Rescht
Foto 3: Schneewalzer
Wenn sie vorab einen virtuellen Rosenrundgang machen möchten, HIER finden sie Fotos von inzwischen 388 Rosensorten.
Daran riechen können sie allerdings nur im Ostdeutschen Rosengarten.
So geht es uns wohl in jedem Winter wenn er sich dem Ende nähert. Träume und Sehnsüchte nach dem frischen Grün, den ersten Blüten und dem Gesumme der Hummeln und Bienen werden stärker. In diesem Jahr, dem Jahr des 100. Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens und der ersten Deutschen Rosenschau nach 75 Jahren war es besonders arg. Der Winter und der Frost schienen einfach nicht enden zu wollen.
Dann endlich, mit vier Wochen Verspätung, explodierte die Natur förmlich, unterbrochen von langem Regen und Hochwasser. Die Träume des Winters wurden Wirklichkeit.
Nun haben wir September und die Blätter haben sich in dunkleres Grün gewandelt; die Tage sind bereit merklich kürzer geworden. Der Frühling ist lange vorbei und die Rosen im Ostdeutschen Rosengarten präsentieren sich in ihrem zweiten Flor, noch einmal ein Aufbäumen vor der unausweichlich kommenden Jahreszeit.
Am vergangenen Dienstag zählte der Ostdeutsche Rosengarten den 150.000. Besucher. Allein gestern kamen 2.500 Besucher. Die Zahl 160.000 dürfte inzwischen erreicht sein.
Ende September endet die Deutsche Rosenschau und natürlich wird bis dahin noch viel geboten.
03.09.2013, 17:00 Uhr, Musikpavillon im Wehrinselpark
Sonne, Samba, Trommelfreude Die Trommelgruppen Sonnentrommler und „Com Gosto“ bringen die Rosen zum „Tanzen“
04.09.2013, 15:00 Uhr, Rosenpark
Musikalische Grüße – Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V. … überbringt der Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V.
Dirigent Hans Hütten
05.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 11:00 Uhr – Eröffnung der Präsentation der Stadt Guben
11:00 Uhr – Pro Guben präsentiert sich mit Mode aus dem 19. Jahrhundert
13:00 Uhr – Präsentation des Projektes “Grüner Pfad”
15:00 Uhr – Vereinsvorstellung der Pomologischen Gesellschaft zu Guben
06.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 10:00-17:00 Uhr
– Präsentation des Verbandes der Kleingärtner und Siedler mit Weinproben, Obstproben und Gewürzen
– Präsentation des Stadt und Industriemuseum Guben – Vorstellung der Hutgeschichte
Heute war das Wetter nicht so einladend aber gegen Mittag kitzelten mich einige Sonnenstrahlen und lockten mich in den Rosengarten.
Die Fotos zeige ich ihnen natürlich …
Und wann treffen wir uns im Ostdeutschen Rosengarten?
Foto 1: Comte de Chambord
Foto 2: Rose de Rescht
Foto 3: Schneewalzer
Wenn sie vorab einen virtuellen Rosenrundgang machen möchten, HIER finden sie Fotos von inzwischen 388 Rosensorten.
Daran riechen können sie allerdings nur im Ostdeutschen Rosengarten.
So geht es uns wohl in jedem Winter wenn er sich dem Ende nähert. Träume und Sehnsüchte nach dem frischen Grün, den ersten Blüten und dem Gesumme der Hummeln und Bienen werden stärker. In diesem Jahr, dem Jahr des 100. Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens und der ersten Deutschen Rosenschau nach 75 Jahren war es besonders arg. Der Winter und der Frost schienen einfach nicht enden zu wollen.
Dann endlich, mit vier Wochen Verspätung, explodierte die Natur förmlich, unterbrochen von langem Regen und Hochwasser. Die Träume des Winters wurden Wirklichkeit.
Nun haben wir September und die Blätter haben sich in dunkleres Grün gewandelt; die Tage sind bereit merklich kürzer geworden. Der Frühling ist lange vorbei und die Rosen im Ostdeutschen Rosengarten präsentieren sich in ihrem zweiten Flor, noch einmal ein Aufbäumen vor der unausweichlich kommenden Jahreszeit.
Am vergangenen Dienstag zählte der Ostdeutsche Rosengarten den 150.000. Besucher. Allein gestern kamen 2.500 Besucher. Die Zahl 160.000 dürfte inzwischen erreicht sein.
Ende September endet die Deutsche Rosenschau und natürlich wird bis dahin noch viel geboten.
03.09.2013, 17:00 Uhr, Musikpavillon im Wehrinselpark
Sonne, Samba, Trommelfreude Die Trommelgruppen Sonnentrommler und „Com Gosto“ bringen die Rosen zum „Tanzen“
04.09.2013, 15:00 Uhr, Rosenpark
Musikalische Grüße – Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V. … überbringt der Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V.
Dirigent Hans Hütten
05.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 11:00 Uhr – Eröffnung der Präsentation der Stadt Guben
11:00 Uhr – Pro Guben präsentiert sich mit Mode aus dem 19. Jahrhundert
13:00 Uhr – Präsentation des Projektes “Grüner Pfad”
15:00 Uhr – Vereinsvorstellung der Pomologischen Gesellschaft zu Guben
06.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 10:00-17:00 Uhr
– Präsentation des Verbandes der Kleingärtner und Siedler mit Weinproben, Obstproben und Gewürzen
– Präsentation des Stadt und Industriemuseum Guben – Vorstellung der Hutgeschichte
Heute war das Wetter nicht so einladend aber gegen Mittag kitzelten mich einige Sonnenstrahlen und lockten mich in den Rosengarten.
Die Fotos zeige ich ihnen natürlich …
Und wann treffen wir uns im Ostdeutschen Rosengarten?
Foto 1: Comte de Chambord
Foto 2: Rose de Rescht
Foto 3: Schneewalzer
Wenn sie vorab einen virtuellen Rosenrundgang machen möchten, HIER finden sie Fotos von inzwischen 388 Rosensorten.
Daran riechen können sie allerdings nur im Ostdeutschen Rosengarten.
So geht es uns wohl in jedem Winter wenn er sich dem Ende nähert. Träume und Sehnsüchte nach dem frischen Grün, den ersten Blüten und dem Gesumme der Hummeln und Bienen werden stärker. In diesem Jahr, dem Jahr des 100. Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens und der ersten Deutschen Rosenschau nach 75 Jahren war es besonders arg. Der Winter und der Frost schienen einfach nicht enden zu wollen.
Dann endlich, mit vier Wochen Verspätung, explodierte die Natur förmlich, unterbrochen von langem Regen und Hochwasser. Die Träume des Winters wurden Wirklichkeit.
Nun haben wir September und die Blätter haben sich in dunkleres Grün gewandelt; die Tage sind bereit merklich kürzer geworden. Der Frühling ist lange vorbei und die Rosen im Ostdeutschen Rosengarten präsentieren sich in ihrem zweiten Flor, noch einmal ein Aufbäumen vor der unausweichlich kommenden Jahreszeit.
Am vergangenen Dienstag zählte der Ostdeutsche Rosengarten den 150.000. Besucher. Allein gestern kamen 2.500 Besucher. Die Zahl 160.000 dürfte inzwischen erreicht sein.
Ende September endet die Deutsche Rosenschau und natürlich wird bis dahin noch viel geboten.
03.09.2013, 17:00 Uhr, Musikpavillon im Wehrinselpark
Sonne, Samba, Trommelfreude Die Trommelgruppen Sonnentrommler und „Com Gosto“ bringen die Rosen zum „Tanzen“
04.09.2013, 15:00 Uhr, Rosenpark
Musikalische Grüße – Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V. … überbringt der Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V.
Dirigent Hans Hütten
05.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 11:00 Uhr – Eröffnung der Präsentation der Stadt Guben
11:00 Uhr – Pro Guben präsentiert sich mit Mode aus dem 19. Jahrhundert
13:00 Uhr – Präsentation des Projektes “Grüner Pfad”
15:00 Uhr – Vereinsvorstellung der Pomologischen Gesellschaft zu Guben
06.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 10:00-17:00 Uhr
– Präsentation des Verbandes der Kleingärtner und Siedler mit Weinproben, Obstproben und Gewürzen
– Präsentation des Stadt und Industriemuseum Guben – Vorstellung der Hutgeschichte
Heute war das Wetter nicht so einladend aber gegen Mittag kitzelten mich einige Sonnenstrahlen und lockten mich in den Rosengarten.
Die Fotos zeige ich ihnen natürlich …
Und wann treffen wir uns im Ostdeutschen Rosengarten?
Foto 1: Comte de Chambord
Foto 2: Rose de Rescht
Foto 3: Schneewalzer
Wenn sie vorab einen virtuellen Rosenrundgang machen möchten, HIER finden sie Fotos von inzwischen 388 Rosensorten.
Daran riechen können sie allerdings nur im Ostdeutschen Rosengarten.
So geht es uns wohl in jedem Winter wenn er sich dem Ende nähert. Träume und Sehnsüchte nach dem frischen Grün, den ersten Blüten und dem Gesumme der Hummeln und Bienen werden stärker. In diesem Jahr, dem Jahr des 100. Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens und der ersten Deutschen Rosenschau nach 75 Jahren war es besonders arg. Der Winter und der Frost schienen einfach nicht enden zu wollen.
Dann endlich, mit vier Wochen Verspätung, explodierte die Natur förmlich, unterbrochen von langem Regen und Hochwasser. Die Träume des Winters wurden Wirklichkeit.
Nun haben wir September und die Blätter haben sich in dunkleres Grün gewandelt; die Tage sind bereit merklich kürzer geworden. Der Frühling ist lange vorbei und die Rosen im Ostdeutschen Rosengarten präsentieren sich in ihrem zweiten Flor, noch einmal ein Aufbäumen vor der unausweichlich kommenden Jahreszeit.
Am vergangenen Dienstag zählte der Ostdeutsche Rosengarten den 150.000. Besucher. Allein gestern kamen 2.500 Besucher. Die Zahl 160.000 dürfte inzwischen erreicht sein.
Ende September endet die Deutsche Rosenschau und natürlich wird bis dahin noch viel geboten.
03.09.2013, 17:00 Uhr, Musikpavillon im Wehrinselpark
Sonne, Samba, Trommelfreude Die Trommelgruppen Sonnentrommler und „Com Gosto“ bringen die Rosen zum „Tanzen“
04.09.2013, 15:00 Uhr, Rosenpark
Musikalische Grüße – Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V. … überbringt der Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V.
Dirigent Hans Hütten
05.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 11:00 Uhr – Eröffnung der Präsentation der Stadt Guben
11:00 Uhr – Pro Guben präsentiert sich mit Mode aus dem 19. Jahrhundert
13:00 Uhr – Präsentation des Projektes “Grüner Pfad”
15:00 Uhr – Vereinsvorstellung der Pomologischen Gesellschaft zu Guben
06.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 10:00-17:00 Uhr
– Präsentation des Verbandes der Kleingärtner und Siedler mit Weinproben, Obstproben und Gewürzen
– Präsentation des Stadt und Industriemuseum Guben – Vorstellung der Hutgeschichte
Heute war das Wetter nicht so einladend aber gegen Mittag kitzelten mich einige Sonnenstrahlen und lockten mich in den Rosengarten.
Die Fotos zeige ich ihnen natürlich …
Und wann treffen wir uns im Ostdeutschen Rosengarten?
Foto 1: Comte de Chambord
Foto 2: Rose de Rescht
Foto 3: Schneewalzer
Wenn sie vorab einen virtuellen Rosenrundgang machen möchten, HIER finden sie Fotos von inzwischen 388 Rosensorten.
Daran riechen können sie allerdings nur im Ostdeutschen Rosengarten.
So geht es uns wohl in jedem Winter wenn er sich dem Ende nähert. Träume und Sehnsüchte nach dem frischen Grün, den ersten Blüten und dem Gesumme der Hummeln und Bienen werden stärker. In diesem Jahr, dem Jahr des 100. Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens und der ersten Deutschen Rosenschau nach 75 Jahren war es besonders arg. Der Winter und der Frost schienen einfach nicht enden zu wollen.
Dann endlich, mit vier Wochen Verspätung, explodierte die Natur förmlich, unterbrochen von langem Regen und Hochwasser. Die Träume des Winters wurden Wirklichkeit.
Nun haben wir September und die Blätter haben sich in dunkleres Grün gewandelt; die Tage sind bereit merklich kürzer geworden. Der Frühling ist lange vorbei und die Rosen im Ostdeutschen Rosengarten präsentieren sich in ihrem zweiten Flor, noch einmal ein Aufbäumen vor der unausweichlich kommenden Jahreszeit.
Am vergangenen Dienstag zählte der Ostdeutsche Rosengarten den 150.000. Besucher. Allein gestern kamen 2.500 Besucher. Die Zahl 160.000 dürfte inzwischen erreicht sein.
Ende September endet die Deutsche Rosenschau und natürlich wird bis dahin noch viel geboten.
03.09.2013, 17:00 Uhr, Musikpavillon im Wehrinselpark
Sonne, Samba, Trommelfreude Die Trommelgruppen Sonnentrommler und „Com Gosto“ bringen die Rosen zum „Tanzen“
04.09.2013, 15:00 Uhr, Rosenpark
Musikalische Grüße – Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V. … überbringt der Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V.
Dirigent Hans Hütten
05.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 11:00 Uhr – Eröffnung der Präsentation der Stadt Guben
11:00 Uhr – Pro Guben präsentiert sich mit Mode aus dem 19. Jahrhundert
13:00 Uhr – Präsentation des Projektes “Grüner Pfad”
15:00 Uhr – Vereinsvorstellung der Pomologischen Gesellschaft zu Guben
06.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 10:00-17:00 Uhr
– Präsentation des Verbandes der Kleingärtner und Siedler mit Weinproben, Obstproben und Gewürzen
– Präsentation des Stadt und Industriemuseum Guben – Vorstellung der Hutgeschichte
Heute war das Wetter nicht so einladend aber gegen Mittag kitzelten mich einige Sonnenstrahlen und lockten mich in den Rosengarten.
Die Fotos zeige ich ihnen natürlich …
Und wann treffen wir uns im Ostdeutschen Rosengarten?
Foto 1: Comte de Chambord
Foto 2: Rose de Rescht
Foto 3: Schneewalzer
Wenn sie vorab einen virtuellen Rosenrundgang machen möchten, HIER finden sie Fotos von inzwischen 388 Rosensorten.
Daran riechen können sie allerdings nur im Ostdeutschen Rosengarten.
So geht es uns wohl in jedem Winter wenn er sich dem Ende nähert. Träume und Sehnsüchte nach dem frischen Grün, den ersten Blüten und dem Gesumme der Hummeln und Bienen werden stärker. In diesem Jahr, dem Jahr des 100. Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens und der ersten Deutschen Rosenschau nach 75 Jahren war es besonders arg. Der Winter und der Frost schienen einfach nicht enden zu wollen.
Dann endlich, mit vier Wochen Verspätung, explodierte die Natur förmlich, unterbrochen von langem Regen und Hochwasser. Die Träume des Winters wurden Wirklichkeit.
Nun haben wir September und die Blätter haben sich in dunkleres Grün gewandelt; die Tage sind bereit merklich kürzer geworden. Der Frühling ist lange vorbei und die Rosen im Ostdeutschen Rosengarten präsentieren sich in ihrem zweiten Flor, noch einmal ein Aufbäumen vor der unausweichlich kommenden Jahreszeit.
Am vergangenen Dienstag zählte der Ostdeutsche Rosengarten den 150.000. Besucher. Allein gestern kamen 2.500 Besucher. Die Zahl 160.000 dürfte inzwischen erreicht sein.
Ende September endet die Deutsche Rosenschau und natürlich wird bis dahin noch viel geboten.
03.09.2013, 17:00 Uhr, Musikpavillon im Wehrinselpark
Sonne, Samba, Trommelfreude Die Trommelgruppen Sonnentrommler und „Com Gosto“ bringen die Rosen zum „Tanzen“
04.09.2013, 15:00 Uhr, Rosenpark
Musikalische Grüße – Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V. … überbringt der Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V.
Dirigent Hans Hütten
05.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 11:00 Uhr – Eröffnung der Präsentation der Stadt Guben
11:00 Uhr – Pro Guben präsentiert sich mit Mode aus dem 19. Jahrhundert
13:00 Uhr – Präsentation des Projektes “Grüner Pfad”
15:00 Uhr – Vereinsvorstellung der Pomologischen Gesellschaft zu Guben
06.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 10:00-17:00 Uhr
– Präsentation des Verbandes der Kleingärtner und Siedler mit Weinproben, Obstproben und Gewürzen
– Präsentation des Stadt und Industriemuseum Guben – Vorstellung der Hutgeschichte
Heute war das Wetter nicht so einladend aber gegen Mittag kitzelten mich einige Sonnenstrahlen und lockten mich in den Rosengarten.
Die Fotos zeige ich ihnen natürlich …
Und wann treffen wir uns im Ostdeutschen Rosengarten?
Foto 1: Comte de Chambord
Foto 2: Rose de Rescht
Foto 3: Schneewalzer
Wenn sie vorab einen virtuellen Rosenrundgang machen möchten, HIER finden sie Fotos von inzwischen 388 Rosensorten.
Daran riechen können sie allerdings nur im Ostdeutschen Rosengarten.
So geht es uns wohl in jedem Winter wenn er sich dem Ende nähert. Träume und Sehnsüchte nach dem frischen Grün, den ersten Blüten und dem Gesumme der Hummeln und Bienen werden stärker. In diesem Jahr, dem Jahr des 100. Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens und der ersten Deutschen Rosenschau nach 75 Jahren war es besonders arg. Der Winter und der Frost schienen einfach nicht enden zu wollen.
Dann endlich, mit vier Wochen Verspätung, explodierte die Natur förmlich, unterbrochen von langem Regen und Hochwasser. Die Träume des Winters wurden Wirklichkeit.
Nun haben wir September und die Blätter haben sich in dunkleres Grün gewandelt; die Tage sind bereit merklich kürzer geworden. Der Frühling ist lange vorbei und die Rosen im Ostdeutschen Rosengarten präsentieren sich in ihrem zweiten Flor, noch einmal ein Aufbäumen vor der unausweichlich kommenden Jahreszeit.
Am vergangenen Dienstag zählte der Ostdeutsche Rosengarten den 150.000. Besucher. Allein gestern kamen 2.500 Besucher. Die Zahl 160.000 dürfte inzwischen erreicht sein.
Ende September endet die Deutsche Rosenschau und natürlich wird bis dahin noch viel geboten.
03.09.2013, 17:00 Uhr, Musikpavillon im Wehrinselpark
Sonne, Samba, Trommelfreude Die Trommelgruppen Sonnentrommler und „Com Gosto“ bringen die Rosen zum „Tanzen“
04.09.2013, 15:00 Uhr, Rosenpark
Musikalische Grüße – Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V. … überbringt der Gesangverein Liederkranz Groß Gaglow e.V.
Dirigent Hans Hütten
05.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 11:00 Uhr – Eröffnung der Präsentation der Stadt Guben
11:00 Uhr – Pro Guben präsentiert sich mit Mode aus dem 19. Jahrhundert
13:00 Uhr – Präsentation des Projektes “Grüner Pfad”
15:00 Uhr – Vereinsvorstellung der Pomologischen Gesellschaft zu Guben
06.09.2013, Besucher- und Ausstellungszentrum
Programm der Stadt Guben zur Ausstellung “Obst-Schätze für die Rosenschau” 10:00-17:00 Uhr
– Präsentation des Verbandes der Kleingärtner und Siedler mit Weinproben, Obstproben und Gewürzen
– Präsentation des Stadt und Industriemuseum Guben – Vorstellung der Hutgeschichte
Heute war das Wetter nicht so einladend aber gegen Mittag kitzelten mich einige Sonnenstrahlen und lockten mich in den Rosengarten.
Die Fotos zeige ich ihnen natürlich …
Und wann treffen wir uns im Ostdeutschen Rosengarten?
Foto 1: Comte de Chambord
Foto 2: Rose de Rescht
Foto 3: Schneewalzer
Wenn sie vorab einen virtuellen Rosenrundgang machen möchten, HIER finden sie Fotos von inzwischen 388 Rosensorten.
Daran riechen können sie allerdings nur im Ostdeutschen Rosengarten.