• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 20. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Nächtliche Verführungen in der Streusiedlung. 3. Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe in Burg (Spreewald)

18:43 Uhr | 27. Juli 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Nacht zum Tag machen, Kunst entdecken, Leute treffen, mit einem Spreewaldgeist anstoßen und weiterziehen auf der Suche nach neuen Eindrücken: Die 3. Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe im Kurort Burg (Spreewald) lädt am Samstag, dem 3. August, ab 18 Uhr, dazu ein, den Spreewald aus einem anderen Blickwinkel zu erobern.

Burg (Spreewald). Kunstinteressierte, Wissensdurstige, Nachtschwärmer und jene, die ihr handwerkliches Talent entdecken möchten, werden auf den 14 Höfen sicher manche Entdeckung machen. So kann man zuschauen, wie Manfred Karolczak mit Aushaubeil, Ziehmesser und Druckmesser die Sohle eines Holzpantoffels herstellt. Erstmals präsentiert sich der Handwerker, der vermutlich der letzte ausgebildete und noch tätige Holzpantoffelmacher in Deutschland ist, und stellt damit gleichzeitig die neue Schauwerkstatt der Öffentlichkeit vor.
Warum ein Heuschober „gekämmt“ wird? Das können die Besucher an der Spreewald-Mosterei Jank erfahren, wo die Heuschober-Experten vom Heimat- und Trachtenverein eines dieser spreewaldtypischen „Bauwerke“ kunstvoll packen. Wer nicht nur zuschauen will, kann selbst ausprobieren und dabei feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem Klumpen Lehm ein Gefäß zu formen oder einem Stück Speckstein eine andere Form zu geben. Man kann aber auch einfach nur zuschauen, genießen, still jede Menge Kunstvolles betrachten und in andere Welten eintauchen.
Kulinarisches Verführungen – ob süß oder herzhaft, ob saftig oder hochprozentig – verwöhnen den Gaumen.
Der Eintritt zur Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe ist frei. Besucher kommen mit den zwei Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zentraler Start ist für beide Bahnen um 18/19:25/20:50/22:15 und 23:40 Uhr am Festplatz (rote Linie) bzw. am Landhotel (grüne Linie) – beide Haltestellen dienen nur zum Ein- und Ausstieg. Zusätzlich verkehrt ein Ruftaxi für 2,50 Euro/Fahrt.
Mit dabei sind:
· Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
· Holzpantoffelmacher Karolczak, Hauptstraße 19
· Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
· Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
· Zum Alten Backhaus, Erste Kolonie 53
· Burger Hofbrennerei, Schwarze Ecke 21
· Der Kunstschuppen, Schwarze Ecke 14
· NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
· Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
· Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
· Trachtenstickerei Dziumbla, Wendenkönigstraße 9
· Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
· Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
· Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Der Flyer mit Fahrplan und Programm ist u. a. in den Höfen, in der Tourist-Information, in Hotels und in der Amtsverwaltung erhältlich.
Quelle: Amt Burg

Die Nacht zum Tag machen, Kunst entdecken, Leute treffen, mit einem Spreewaldgeist anstoßen und weiterziehen auf der Suche nach neuen Eindrücken: Die 3. Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe im Kurort Burg (Spreewald) lädt am Samstag, dem 3. August, ab 18 Uhr, dazu ein, den Spreewald aus einem anderen Blickwinkel zu erobern.

Burg (Spreewald). Kunstinteressierte, Wissensdurstige, Nachtschwärmer und jene, die ihr handwerkliches Talent entdecken möchten, werden auf den 14 Höfen sicher manche Entdeckung machen. So kann man zuschauen, wie Manfred Karolczak mit Aushaubeil, Ziehmesser und Druckmesser die Sohle eines Holzpantoffels herstellt. Erstmals präsentiert sich der Handwerker, der vermutlich der letzte ausgebildete und noch tätige Holzpantoffelmacher in Deutschland ist, und stellt damit gleichzeitig die neue Schauwerkstatt der Öffentlichkeit vor.
Warum ein Heuschober „gekämmt“ wird? Das können die Besucher an der Spreewald-Mosterei Jank erfahren, wo die Heuschober-Experten vom Heimat- und Trachtenverein eines dieser spreewaldtypischen „Bauwerke“ kunstvoll packen. Wer nicht nur zuschauen will, kann selbst ausprobieren und dabei feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem Klumpen Lehm ein Gefäß zu formen oder einem Stück Speckstein eine andere Form zu geben. Man kann aber auch einfach nur zuschauen, genießen, still jede Menge Kunstvolles betrachten und in andere Welten eintauchen.
Kulinarisches Verführungen – ob süß oder herzhaft, ob saftig oder hochprozentig – verwöhnen den Gaumen.
Der Eintritt zur Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe ist frei. Besucher kommen mit den zwei Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zentraler Start ist für beide Bahnen um 18/19:25/20:50/22:15 und 23:40 Uhr am Festplatz (rote Linie) bzw. am Landhotel (grüne Linie) – beide Haltestellen dienen nur zum Ein- und Ausstieg. Zusätzlich verkehrt ein Ruftaxi für 2,50 Euro/Fahrt.
Mit dabei sind:
· Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
· Holzpantoffelmacher Karolczak, Hauptstraße 19
· Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
· Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
· Zum Alten Backhaus, Erste Kolonie 53
· Burger Hofbrennerei, Schwarze Ecke 21
· Der Kunstschuppen, Schwarze Ecke 14
· NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
· Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
· Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
· Trachtenstickerei Dziumbla, Wendenkönigstraße 9
· Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
· Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
· Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Der Flyer mit Fahrplan und Programm ist u. a. in den Höfen, in der Tourist-Information, in Hotels und in der Amtsverwaltung erhältlich.
Quelle: Amt Burg

Die Nacht zum Tag machen, Kunst entdecken, Leute treffen, mit einem Spreewaldgeist anstoßen und weiterziehen auf der Suche nach neuen Eindrücken: Die 3. Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe im Kurort Burg (Spreewald) lädt am Samstag, dem 3. August, ab 18 Uhr, dazu ein, den Spreewald aus einem anderen Blickwinkel zu erobern.

Burg (Spreewald). Kunstinteressierte, Wissensdurstige, Nachtschwärmer und jene, die ihr handwerkliches Talent entdecken möchten, werden auf den 14 Höfen sicher manche Entdeckung machen. So kann man zuschauen, wie Manfred Karolczak mit Aushaubeil, Ziehmesser und Druckmesser die Sohle eines Holzpantoffels herstellt. Erstmals präsentiert sich der Handwerker, der vermutlich der letzte ausgebildete und noch tätige Holzpantoffelmacher in Deutschland ist, und stellt damit gleichzeitig die neue Schauwerkstatt der Öffentlichkeit vor.
Warum ein Heuschober „gekämmt“ wird? Das können die Besucher an der Spreewald-Mosterei Jank erfahren, wo die Heuschober-Experten vom Heimat- und Trachtenverein eines dieser spreewaldtypischen „Bauwerke“ kunstvoll packen. Wer nicht nur zuschauen will, kann selbst ausprobieren und dabei feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem Klumpen Lehm ein Gefäß zu formen oder einem Stück Speckstein eine andere Form zu geben. Man kann aber auch einfach nur zuschauen, genießen, still jede Menge Kunstvolles betrachten und in andere Welten eintauchen.
Kulinarisches Verführungen – ob süß oder herzhaft, ob saftig oder hochprozentig – verwöhnen den Gaumen.
Der Eintritt zur Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe ist frei. Besucher kommen mit den zwei Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zentraler Start ist für beide Bahnen um 18/19:25/20:50/22:15 und 23:40 Uhr am Festplatz (rote Linie) bzw. am Landhotel (grüne Linie) – beide Haltestellen dienen nur zum Ein- und Ausstieg. Zusätzlich verkehrt ein Ruftaxi für 2,50 Euro/Fahrt.
Mit dabei sind:
· Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
· Holzpantoffelmacher Karolczak, Hauptstraße 19
· Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
· Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
· Zum Alten Backhaus, Erste Kolonie 53
· Burger Hofbrennerei, Schwarze Ecke 21
· Der Kunstschuppen, Schwarze Ecke 14
· NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
· Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
· Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
· Trachtenstickerei Dziumbla, Wendenkönigstraße 9
· Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
· Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
· Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Der Flyer mit Fahrplan und Programm ist u. a. in den Höfen, in der Tourist-Information, in Hotels und in der Amtsverwaltung erhältlich.
Quelle: Amt Burg

Die Nacht zum Tag machen, Kunst entdecken, Leute treffen, mit einem Spreewaldgeist anstoßen und weiterziehen auf der Suche nach neuen Eindrücken: Die 3. Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe im Kurort Burg (Spreewald) lädt am Samstag, dem 3. August, ab 18 Uhr, dazu ein, den Spreewald aus einem anderen Blickwinkel zu erobern.

Burg (Spreewald). Kunstinteressierte, Wissensdurstige, Nachtschwärmer und jene, die ihr handwerkliches Talent entdecken möchten, werden auf den 14 Höfen sicher manche Entdeckung machen. So kann man zuschauen, wie Manfred Karolczak mit Aushaubeil, Ziehmesser und Druckmesser die Sohle eines Holzpantoffels herstellt. Erstmals präsentiert sich der Handwerker, der vermutlich der letzte ausgebildete und noch tätige Holzpantoffelmacher in Deutschland ist, und stellt damit gleichzeitig die neue Schauwerkstatt der Öffentlichkeit vor.
Warum ein Heuschober „gekämmt“ wird? Das können die Besucher an der Spreewald-Mosterei Jank erfahren, wo die Heuschober-Experten vom Heimat- und Trachtenverein eines dieser spreewaldtypischen „Bauwerke“ kunstvoll packen. Wer nicht nur zuschauen will, kann selbst ausprobieren und dabei feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem Klumpen Lehm ein Gefäß zu formen oder einem Stück Speckstein eine andere Form zu geben. Man kann aber auch einfach nur zuschauen, genießen, still jede Menge Kunstvolles betrachten und in andere Welten eintauchen.
Kulinarisches Verführungen – ob süß oder herzhaft, ob saftig oder hochprozentig – verwöhnen den Gaumen.
Der Eintritt zur Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe ist frei. Besucher kommen mit den zwei Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zentraler Start ist für beide Bahnen um 18/19:25/20:50/22:15 und 23:40 Uhr am Festplatz (rote Linie) bzw. am Landhotel (grüne Linie) – beide Haltestellen dienen nur zum Ein- und Ausstieg. Zusätzlich verkehrt ein Ruftaxi für 2,50 Euro/Fahrt.
Mit dabei sind:
· Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
· Holzpantoffelmacher Karolczak, Hauptstraße 19
· Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
· Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
· Zum Alten Backhaus, Erste Kolonie 53
· Burger Hofbrennerei, Schwarze Ecke 21
· Der Kunstschuppen, Schwarze Ecke 14
· NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
· Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
· Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
· Trachtenstickerei Dziumbla, Wendenkönigstraße 9
· Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
· Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
· Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Der Flyer mit Fahrplan und Programm ist u. a. in den Höfen, in der Tourist-Information, in Hotels und in der Amtsverwaltung erhältlich.
Quelle: Amt Burg

Die Nacht zum Tag machen, Kunst entdecken, Leute treffen, mit einem Spreewaldgeist anstoßen und weiterziehen auf der Suche nach neuen Eindrücken: Die 3. Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe im Kurort Burg (Spreewald) lädt am Samstag, dem 3. August, ab 18 Uhr, dazu ein, den Spreewald aus einem anderen Blickwinkel zu erobern.

Burg (Spreewald). Kunstinteressierte, Wissensdurstige, Nachtschwärmer und jene, die ihr handwerkliches Talent entdecken möchten, werden auf den 14 Höfen sicher manche Entdeckung machen. So kann man zuschauen, wie Manfred Karolczak mit Aushaubeil, Ziehmesser und Druckmesser die Sohle eines Holzpantoffels herstellt. Erstmals präsentiert sich der Handwerker, der vermutlich der letzte ausgebildete und noch tätige Holzpantoffelmacher in Deutschland ist, und stellt damit gleichzeitig die neue Schauwerkstatt der Öffentlichkeit vor.
Warum ein Heuschober „gekämmt“ wird? Das können die Besucher an der Spreewald-Mosterei Jank erfahren, wo die Heuschober-Experten vom Heimat- und Trachtenverein eines dieser spreewaldtypischen „Bauwerke“ kunstvoll packen. Wer nicht nur zuschauen will, kann selbst ausprobieren und dabei feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem Klumpen Lehm ein Gefäß zu formen oder einem Stück Speckstein eine andere Form zu geben. Man kann aber auch einfach nur zuschauen, genießen, still jede Menge Kunstvolles betrachten und in andere Welten eintauchen.
Kulinarisches Verführungen – ob süß oder herzhaft, ob saftig oder hochprozentig – verwöhnen den Gaumen.
Der Eintritt zur Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe ist frei. Besucher kommen mit den zwei Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zentraler Start ist für beide Bahnen um 18/19:25/20:50/22:15 und 23:40 Uhr am Festplatz (rote Linie) bzw. am Landhotel (grüne Linie) – beide Haltestellen dienen nur zum Ein- und Ausstieg. Zusätzlich verkehrt ein Ruftaxi für 2,50 Euro/Fahrt.
Mit dabei sind:
· Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
· Holzpantoffelmacher Karolczak, Hauptstraße 19
· Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
· Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
· Zum Alten Backhaus, Erste Kolonie 53
· Burger Hofbrennerei, Schwarze Ecke 21
· Der Kunstschuppen, Schwarze Ecke 14
· NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
· Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
· Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
· Trachtenstickerei Dziumbla, Wendenkönigstraße 9
· Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
· Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
· Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Der Flyer mit Fahrplan und Programm ist u. a. in den Höfen, in der Tourist-Information, in Hotels und in der Amtsverwaltung erhältlich.
Quelle: Amt Burg

Die Nacht zum Tag machen, Kunst entdecken, Leute treffen, mit einem Spreewaldgeist anstoßen und weiterziehen auf der Suche nach neuen Eindrücken: Die 3. Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe im Kurort Burg (Spreewald) lädt am Samstag, dem 3. August, ab 18 Uhr, dazu ein, den Spreewald aus einem anderen Blickwinkel zu erobern.

Burg (Spreewald). Kunstinteressierte, Wissensdurstige, Nachtschwärmer und jene, die ihr handwerkliches Talent entdecken möchten, werden auf den 14 Höfen sicher manche Entdeckung machen. So kann man zuschauen, wie Manfred Karolczak mit Aushaubeil, Ziehmesser und Druckmesser die Sohle eines Holzpantoffels herstellt. Erstmals präsentiert sich der Handwerker, der vermutlich der letzte ausgebildete und noch tätige Holzpantoffelmacher in Deutschland ist, und stellt damit gleichzeitig die neue Schauwerkstatt der Öffentlichkeit vor.
Warum ein Heuschober „gekämmt“ wird? Das können die Besucher an der Spreewald-Mosterei Jank erfahren, wo die Heuschober-Experten vom Heimat- und Trachtenverein eines dieser spreewaldtypischen „Bauwerke“ kunstvoll packen. Wer nicht nur zuschauen will, kann selbst ausprobieren und dabei feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem Klumpen Lehm ein Gefäß zu formen oder einem Stück Speckstein eine andere Form zu geben. Man kann aber auch einfach nur zuschauen, genießen, still jede Menge Kunstvolles betrachten und in andere Welten eintauchen.
Kulinarisches Verführungen – ob süß oder herzhaft, ob saftig oder hochprozentig – verwöhnen den Gaumen.
Der Eintritt zur Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe ist frei. Besucher kommen mit den zwei Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zentraler Start ist für beide Bahnen um 18/19:25/20:50/22:15 und 23:40 Uhr am Festplatz (rote Linie) bzw. am Landhotel (grüne Linie) – beide Haltestellen dienen nur zum Ein- und Ausstieg. Zusätzlich verkehrt ein Ruftaxi für 2,50 Euro/Fahrt.
Mit dabei sind:
· Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
· Holzpantoffelmacher Karolczak, Hauptstraße 19
· Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
· Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
· Zum Alten Backhaus, Erste Kolonie 53
· Burger Hofbrennerei, Schwarze Ecke 21
· Der Kunstschuppen, Schwarze Ecke 14
· NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
· Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
· Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
· Trachtenstickerei Dziumbla, Wendenkönigstraße 9
· Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
· Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
· Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Der Flyer mit Fahrplan und Programm ist u. a. in den Höfen, in der Tourist-Information, in Hotels und in der Amtsverwaltung erhältlich.
Quelle: Amt Burg

Die Nacht zum Tag machen, Kunst entdecken, Leute treffen, mit einem Spreewaldgeist anstoßen und weiterziehen auf der Suche nach neuen Eindrücken: Die 3. Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe im Kurort Burg (Spreewald) lädt am Samstag, dem 3. August, ab 18 Uhr, dazu ein, den Spreewald aus einem anderen Blickwinkel zu erobern.

Burg (Spreewald). Kunstinteressierte, Wissensdurstige, Nachtschwärmer und jene, die ihr handwerkliches Talent entdecken möchten, werden auf den 14 Höfen sicher manche Entdeckung machen. So kann man zuschauen, wie Manfred Karolczak mit Aushaubeil, Ziehmesser und Druckmesser die Sohle eines Holzpantoffels herstellt. Erstmals präsentiert sich der Handwerker, der vermutlich der letzte ausgebildete und noch tätige Holzpantoffelmacher in Deutschland ist, und stellt damit gleichzeitig die neue Schauwerkstatt der Öffentlichkeit vor.
Warum ein Heuschober „gekämmt“ wird? Das können die Besucher an der Spreewald-Mosterei Jank erfahren, wo die Heuschober-Experten vom Heimat- und Trachtenverein eines dieser spreewaldtypischen „Bauwerke“ kunstvoll packen. Wer nicht nur zuschauen will, kann selbst ausprobieren und dabei feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem Klumpen Lehm ein Gefäß zu formen oder einem Stück Speckstein eine andere Form zu geben. Man kann aber auch einfach nur zuschauen, genießen, still jede Menge Kunstvolles betrachten und in andere Welten eintauchen.
Kulinarisches Verführungen – ob süß oder herzhaft, ob saftig oder hochprozentig – verwöhnen den Gaumen.
Der Eintritt zur Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe ist frei. Besucher kommen mit den zwei Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zentraler Start ist für beide Bahnen um 18/19:25/20:50/22:15 und 23:40 Uhr am Festplatz (rote Linie) bzw. am Landhotel (grüne Linie) – beide Haltestellen dienen nur zum Ein- und Ausstieg. Zusätzlich verkehrt ein Ruftaxi für 2,50 Euro/Fahrt.
Mit dabei sind:
· Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
· Holzpantoffelmacher Karolczak, Hauptstraße 19
· Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
· Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
· Zum Alten Backhaus, Erste Kolonie 53
· Burger Hofbrennerei, Schwarze Ecke 21
· Der Kunstschuppen, Schwarze Ecke 14
· NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
· Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
· Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
· Trachtenstickerei Dziumbla, Wendenkönigstraße 9
· Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
· Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
· Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Der Flyer mit Fahrplan und Programm ist u. a. in den Höfen, in der Tourist-Information, in Hotels und in der Amtsverwaltung erhältlich.
Quelle: Amt Burg

Die Nacht zum Tag machen, Kunst entdecken, Leute treffen, mit einem Spreewaldgeist anstoßen und weiterziehen auf der Suche nach neuen Eindrücken: Die 3. Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe im Kurort Burg (Spreewald) lädt am Samstag, dem 3. August, ab 18 Uhr, dazu ein, den Spreewald aus einem anderen Blickwinkel zu erobern.

Burg (Spreewald). Kunstinteressierte, Wissensdurstige, Nachtschwärmer und jene, die ihr handwerkliches Talent entdecken möchten, werden auf den 14 Höfen sicher manche Entdeckung machen. So kann man zuschauen, wie Manfred Karolczak mit Aushaubeil, Ziehmesser und Druckmesser die Sohle eines Holzpantoffels herstellt. Erstmals präsentiert sich der Handwerker, der vermutlich der letzte ausgebildete und noch tätige Holzpantoffelmacher in Deutschland ist, und stellt damit gleichzeitig die neue Schauwerkstatt der Öffentlichkeit vor.
Warum ein Heuschober „gekämmt“ wird? Das können die Besucher an der Spreewald-Mosterei Jank erfahren, wo die Heuschober-Experten vom Heimat- und Trachtenverein eines dieser spreewaldtypischen „Bauwerke“ kunstvoll packen. Wer nicht nur zuschauen will, kann selbst ausprobieren und dabei feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem Klumpen Lehm ein Gefäß zu formen oder einem Stück Speckstein eine andere Form zu geben. Man kann aber auch einfach nur zuschauen, genießen, still jede Menge Kunstvolles betrachten und in andere Welten eintauchen.
Kulinarisches Verführungen – ob süß oder herzhaft, ob saftig oder hochprozentig – verwöhnen den Gaumen.
Der Eintritt zur Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe ist frei. Besucher kommen mit den zwei Minibahnen zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro zu allen Kunst- und Handwerkshöfen. Zentraler Start ist für beide Bahnen um 18/19:25/20:50/22:15 und 23:40 Uhr am Festplatz (rote Linie) bzw. am Landhotel (grüne Linie) – beide Haltestellen dienen nur zum Ein- und Ausstieg. Zusätzlich verkehrt ein Ruftaxi für 2,50 Euro/Fahrt.
Mit dabei sind:
· Töpferstübchen Möbert, Kurparkstraße 17
· Holzpantoffelmacher Karolczak, Hauptstraße 19
· Spreewald-Mosterei Jank, Naundorfer Straße 2
· Schau-Handwerkshof – Glaskunst, Keramik, Malerei, Filz, Erste Kolonie 4
· Zum Alten Backhaus, Erste Kolonie 53
· Burger Hofbrennerei, Schwarze Ecke 21
· Der Kunstschuppen, Schwarze Ecke 14
· NaturApartments Stauensfließ, Schwarze Ecke 17
· Rosenrot & Feengrün, Ringchaussee 108
· Töpferei Piezonka, Weidenweg 15
· Trachtenstickerei Dziumbla, Wendenkönigstraße 9
· Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Schloßberghof, Byhleguhrer Straße 17
· Spreewälder Kräutermanufaktur, Schloßberghof
· Außenstelle Spreewald der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Schloßberghof
Der Flyer mit Fahrplan und Programm ist u. a. in den Höfen, in der Tourist-Information, in Hotels und in der Amtsverwaltung erhältlich.
Quelle: Amt Burg

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

19. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Kerstin Möbes 

Burg offiziell als Thermalsoleheilbad anerkannt

8. Mai 2025

Burg darf sich ab sofort offiziell „Thermalsoleheilbad“ nennen. Bürgermeister Bernd Ragotzky nahm die Anerkennungsurkunde heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie...

Erneut Müllcontainer in Erfurter Straße in Cottbus in Flammen

Kripo ermittelt nach nächtlichem Autobrand in Burg

7. Mai 2025

In der Nacht zu Mittwoch geriet in der Hauptstraße in Burg ein Auto auf einem öffentlichen Parkplatz in Brand. Die...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

23:06 Uhr | 19. Mai 2025 | 129 Leser

Weitere Busausfälle bei Cottbusverkehr: SPN-Fahrgäste müssen umplanen

17:45 Uhr | 19. Mai 2025 | 409 Leser

Blütenpracht & Kulinarik: Tausende Besucher bei Gartenfestival Branitz

17:11 Uhr | 19. Mai 2025 | 327 Leser

René Wilke wird neuer Innenminister von Brandenburg

16:50 Uhr | 19. Mai 2025 | 336 Leser

Mit Herz & Harke: Finsterwalder machen Freibad fit für die Saison

16:26 Uhr | 19. Mai 2025 | 40 Leser

Schleusung an Gubener Stadtbrücke aufgedeckt. 43-Jähriger festgenommen

16:13 Uhr | 19. Mai 2025 | 136 Leser

Meistgelesen

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.4k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 6.4k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.9k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.7k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.6k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-FCE-Stürmer Tim Heike über 4:1 Sieg von Ingolstadt
Now Playing
Ex-Cottbuser Tim Heike im NL-Kurztalk über den 4:1 von Ingolstadt beim FC Energie Cottbus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-Profi Francisco Copado über FCE-Saison & Sohn Lucas Copado
Now Playing
Ex-Bundesligaprofi Francisco Copado spricht im NL-Kurztalk über die FCE-Saison und seinen Sohn Lucas Copado.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe ...
in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin