Was passiert mit dem Storch, wenn die Wiesen nicht mehr gemäht werden? Hat Zähneputzen etwas mit Artenvielfalt zu tun? Wie hängt das Überleben des Eremiten-Käfers mit unserem persönlichen Leben zusammen?
Biodiversität: Alle reden darüber, aber Genaueres weiß keiner.
Das neue Projekt Schatzkammer Spreewald versucht das nicht Unmögliche:
In der Kulturlandschaft des Spreewaldes kann man wunderbar zeigen und erklären, was Biodiversität heißt und bedeutet. Denn hier sind das ökologische Gleichgewicht und eine Artenvielfalt ganz besonders von der Achtsamkeit des Menschen abhängig. In der Schatzkammer Spreewald vermessen wir eine Handbreit Erde und zählen, wie viele Arten wir vorfinden. Wir erkunden die Landschaft per Rad und Canadier, wir keschern, bestimmen, erfahren, was ein Klettverschluss mit Artenvielfalt zu tun hat und warum wir mit unserem Handeln die Zukunft der Vielfalt bestimmen.
Das neue Projekt „Schatzkammer Spreewald“ lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, in Camps, Exkursionen und thematischen Touren mehr über Biodiversität zu erfahren. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Schatzkammer öffnen, um Ihnen zu zeigen, wie neu und anders außerschulische Angebote für Schüler sein können und wie das Thema Biodiversität sogar für den Tourismus spannend wird.
Zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Schatzkammer Spreewald“ am 30. Januar 2013 möchten wir Sie recht herzlich einladen.
Beginn: 15.30 Uhr, Ende gegen 17 Uhr
Ort: weiße Veranstaltungs-Jurte Jugendherberge Burg im Spreewald, Jugendherbergsweg 8, 03096 Burg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kommen Sie einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Quelle und Fotos: Jana Eitner, Projektteam Schatzkammer Spreewald
Was passiert mit dem Storch, wenn die Wiesen nicht mehr gemäht werden? Hat Zähneputzen etwas mit Artenvielfalt zu tun? Wie hängt das Überleben des Eremiten-Käfers mit unserem persönlichen Leben zusammen?
Biodiversität: Alle reden darüber, aber Genaueres weiß keiner.
Das neue Projekt Schatzkammer Spreewald versucht das nicht Unmögliche:
In der Kulturlandschaft des Spreewaldes kann man wunderbar zeigen und erklären, was Biodiversität heißt und bedeutet. Denn hier sind das ökologische Gleichgewicht und eine Artenvielfalt ganz besonders von der Achtsamkeit des Menschen abhängig. In der Schatzkammer Spreewald vermessen wir eine Handbreit Erde und zählen, wie viele Arten wir vorfinden. Wir erkunden die Landschaft per Rad und Canadier, wir keschern, bestimmen, erfahren, was ein Klettverschluss mit Artenvielfalt zu tun hat und warum wir mit unserem Handeln die Zukunft der Vielfalt bestimmen.
Das neue Projekt „Schatzkammer Spreewald“ lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, in Camps, Exkursionen und thematischen Touren mehr über Biodiversität zu erfahren. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Schatzkammer öffnen, um Ihnen zu zeigen, wie neu und anders außerschulische Angebote für Schüler sein können und wie das Thema Biodiversität sogar für den Tourismus spannend wird.
Zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Schatzkammer Spreewald“ am 30. Januar 2013 möchten wir Sie recht herzlich einladen.
Beginn: 15.30 Uhr, Ende gegen 17 Uhr
Ort: weiße Veranstaltungs-Jurte Jugendherberge Burg im Spreewald, Jugendherbergsweg 8, 03096 Burg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kommen Sie einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Quelle und Fotos: Jana Eitner, Projektteam Schatzkammer Spreewald
Was passiert mit dem Storch, wenn die Wiesen nicht mehr gemäht werden? Hat Zähneputzen etwas mit Artenvielfalt zu tun? Wie hängt das Überleben des Eremiten-Käfers mit unserem persönlichen Leben zusammen?
Biodiversität: Alle reden darüber, aber Genaueres weiß keiner.
Das neue Projekt Schatzkammer Spreewald versucht das nicht Unmögliche:
In der Kulturlandschaft des Spreewaldes kann man wunderbar zeigen und erklären, was Biodiversität heißt und bedeutet. Denn hier sind das ökologische Gleichgewicht und eine Artenvielfalt ganz besonders von der Achtsamkeit des Menschen abhängig. In der Schatzkammer Spreewald vermessen wir eine Handbreit Erde und zählen, wie viele Arten wir vorfinden. Wir erkunden die Landschaft per Rad und Canadier, wir keschern, bestimmen, erfahren, was ein Klettverschluss mit Artenvielfalt zu tun hat und warum wir mit unserem Handeln die Zukunft der Vielfalt bestimmen.
Das neue Projekt „Schatzkammer Spreewald“ lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, in Camps, Exkursionen und thematischen Touren mehr über Biodiversität zu erfahren. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Schatzkammer öffnen, um Ihnen zu zeigen, wie neu und anders außerschulische Angebote für Schüler sein können und wie das Thema Biodiversität sogar für den Tourismus spannend wird.
Zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Schatzkammer Spreewald“ am 30. Januar 2013 möchten wir Sie recht herzlich einladen.
Beginn: 15.30 Uhr, Ende gegen 17 Uhr
Ort: weiße Veranstaltungs-Jurte Jugendherberge Burg im Spreewald, Jugendherbergsweg 8, 03096 Burg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kommen Sie einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Quelle und Fotos: Jana Eitner, Projektteam Schatzkammer Spreewald
Was passiert mit dem Storch, wenn die Wiesen nicht mehr gemäht werden? Hat Zähneputzen etwas mit Artenvielfalt zu tun? Wie hängt das Überleben des Eremiten-Käfers mit unserem persönlichen Leben zusammen?
Biodiversität: Alle reden darüber, aber Genaueres weiß keiner.
Das neue Projekt Schatzkammer Spreewald versucht das nicht Unmögliche:
In der Kulturlandschaft des Spreewaldes kann man wunderbar zeigen und erklären, was Biodiversität heißt und bedeutet. Denn hier sind das ökologische Gleichgewicht und eine Artenvielfalt ganz besonders von der Achtsamkeit des Menschen abhängig. In der Schatzkammer Spreewald vermessen wir eine Handbreit Erde und zählen, wie viele Arten wir vorfinden. Wir erkunden die Landschaft per Rad und Canadier, wir keschern, bestimmen, erfahren, was ein Klettverschluss mit Artenvielfalt zu tun hat und warum wir mit unserem Handeln die Zukunft der Vielfalt bestimmen.
Das neue Projekt „Schatzkammer Spreewald“ lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, in Camps, Exkursionen und thematischen Touren mehr über Biodiversität zu erfahren. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Schatzkammer öffnen, um Ihnen zu zeigen, wie neu und anders außerschulische Angebote für Schüler sein können und wie das Thema Biodiversität sogar für den Tourismus spannend wird.
Zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Schatzkammer Spreewald“ am 30. Januar 2013 möchten wir Sie recht herzlich einladen.
Beginn: 15.30 Uhr, Ende gegen 17 Uhr
Ort: weiße Veranstaltungs-Jurte Jugendherberge Burg im Spreewald, Jugendherbergsweg 8, 03096 Burg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kommen Sie einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Quelle und Fotos: Jana Eitner, Projektteam Schatzkammer Spreewald