Burg (Spreewald)/Cottbus. Das “Friedrich300”-Jahr animierte die Cottbuserin Christa Rogge zu ganz besonderen textilen Geschöpfen. Friedrich der Große mit Gemahlin Elisabeth Christine, Flötist und Lange Kerls, aber auch Wassermann, Spreewälderin & Co. zieren noch bis November die Vitrine im Haus des Gastes – zum Staunen und Kaufen. Mit ihren Miniaturen zeigt Christa Rogge ihre eigene figürliche Sichtweise der Geschichte um den Alten Fritz bzw. von Sagen des Spreewaldes und der Lausitz. “Die Umsetzung von Figuren der Region und der Historie ist für mich durch meinen lokalen Bezug zu Cottbus und Umgebung selbstverständlich.”
Seit frühester Kindheit ist Christa Rogge von Stoffen fasziniert, war später u. a. in der Erzeugnisentwicklung im Textilkombinat Cottbus tätig. Die Arbeitslosigkeit nutzte sie, um noch einmal voll durchzustarten. Bei ihrer Suche nach etwas Besonderem stieß Christa Rogge auf das Thema Stoffversteifung. Mit Kreativität und jeder Menge Ideen machte sie 2004 mit ihren “Charmanten Randfiguren” selbstständig. Die Geschöpfe sind allesamt Unikate. Neben historischen Personen oder Phantasiegestalten gestaltet sie individuelle Figuren nach Fotografien.
Foto: Friedrich der Große mit Gemahlin, Lange Kerls, Wassermann und Spreewälderin hat Christa Rogge gestaltet. (Foto: K. Möbes)
Burg (Spreewald)/Cottbus. Das “Friedrich300”-Jahr animierte die Cottbuserin Christa Rogge zu ganz besonderen textilen Geschöpfen. Friedrich der Große mit Gemahlin Elisabeth Christine, Flötist und Lange Kerls, aber auch Wassermann, Spreewälderin & Co. zieren noch bis November die Vitrine im Haus des Gastes – zum Staunen und Kaufen. Mit ihren Miniaturen zeigt Christa Rogge ihre eigene figürliche Sichtweise der Geschichte um den Alten Fritz bzw. von Sagen des Spreewaldes und der Lausitz. “Die Umsetzung von Figuren der Region und der Historie ist für mich durch meinen lokalen Bezug zu Cottbus und Umgebung selbstverständlich.”
Seit frühester Kindheit ist Christa Rogge von Stoffen fasziniert, war später u. a. in der Erzeugnisentwicklung im Textilkombinat Cottbus tätig. Die Arbeitslosigkeit nutzte sie, um noch einmal voll durchzustarten. Bei ihrer Suche nach etwas Besonderem stieß Christa Rogge auf das Thema Stoffversteifung. Mit Kreativität und jeder Menge Ideen machte sie 2004 mit ihren “Charmanten Randfiguren” selbstständig. Die Geschöpfe sind allesamt Unikate. Neben historischen Personen oder Phantasiegestalten gestaltet sie individuelle Figuren nach Fotografien.
Foto: Friedrich der Große mit Gemahlin, Lange Kerls, Wassermann und Spreewälderin hat Christa Rogge gestaltet. (Foto: K. Möbes)
Burg (Spreewald)/Cottbus. Das “Friedrich300”-Jahr animierte die Cottbuserin Christa Rogge zu ganz besonderen textilen Geschöpfen. Friedrich der Große mit Gemahlin Elisabeth Christine, Flötist und Lange Kerls, aber auch Wassermann, Spreewälderin & Co. zieren noch bis November die Vitrine im Haus des Gastes – zum Staunen und Kaufen. Mit ihren Miniaturen zeigt Christa Rogge ihre eigene figürliche Sichtweise der Geschichte um den Alten Fritz bzw. von Sagen des Spreewaldes und der Lausitz. “Die Umsetzung von Figuren der Region und der Historie ist für mich durch meinen lokalen Bezug zu Cottbus und Umgebung selbstverständlich.”
Seit frühester Kindheit ist Christa Rogge von Stoffen fasziniert, war später u. a. in der Erzeugnisentwicklung im Textilkombinat Cottbus tätig. Die Arbeitslosigkeit nutzte sie, um noch einmal voll durchzustarten. Bei ihrer Suche nach etwas Besonderem stieß Christa Rogge auf das Thema Stoffversteifung. Mit Kreativität und jeder Menge Ideen machte sie 2004 mit ihren “Charmanten Randfiguren” selbstständig. Die Geschöpfe sind allesamt Unikate. Neben historischen Personen oder Phantasiegestalten gestaltet sie individuelle Figuren nach Fotografien.
Foto: Friedrich der Große mit Gemahlin, Lange Kerls, Wassermann und Spreewälderin hat Christa Rogge gestaltet. (Foto: K. Möbes)
Burg (Spreewald)/Cottbus. Das “Friedrich300”-Jahr animierte die Cottbuserin Christa Rogge zu ganz besonderen textilen Geschöpfen. Friedrich der Große mit Gemahlin Elisabeth Christine, Flötist und Lange Kerls, aber auch Wassermann, Spreewälderin & Co. zieren noch bis November die Vitrine im Haus des Gastes – zum Staunen und Kaufen. Mit ihren Miniaturen zeigt Christa Rogge ihre eigene figürliche Sichtweise der Geschichte um den Alten Fritz bzw. von Sagen des Spreewaldes und der Lausitz. “Die Umsetzung von Figuren der Region und der Historie ist für mich durch meinen lokalen Bezug zu Cottbus und Umgebung selbstverständlich.”
Seit frühester Kindheit ist Christa Rogge von Stoffen fasziniert, war später u. a. in der Erzeugnisentwicklung im Textilkombinat Cottbus tätig. Die Arbeitslosigkeit nutzte sie, um noch einmal voll durchzustarten. Bei ihrer Suche nach etwas Besonderem stieß Christa Rogge auf das Thema Stoffversteifung. Mit Kreativität und jeder Menge Ideen machte sie 2004 mit ihren “Charmanten Randfiguren” selbstständig. Die Geschöpfe sind allesamt Unikate. Neben historischen Personen oder Phantasiegestalten gestaltet sie individuelle Figuren nach Fotografien.
Foto: Friedrich der Große mit Gemahlin, Lange Kerls, Wassermann und Spreewälderin hat Christa Rogge gestaltet. (Foto: K. Möbes)