Pegelstände:
Neiße Klein Bademeusel rückläufig 3,30 m (Stufe I)
Neiße Guben rückläufig 5,27 m (Stufe II)
Spree Spremberg rückläufig 2,92 m (Stufe I)
Die Alarmstufe III und somit der Katastrophenschutz wurden aufgehoben die Kontrolltätigkeit wird durch das LUGV und dem Landkreis Spree-Neiße weiter abgesichert
– die Polizei warnt eindringlich vor dem Betreten der Hochwasserbereiche, Absperrmaßnahmen werden seitens des Landkreises Spree-Neiße bereits getroffen
– es wird mit einem stufenweisen Rückbau der Sicherungsanlagen (Sandsäcke) begonnen, die jedoch in unmittelbarer Nähe verbleiben, da weitere Regenfälle zum Wochenende vorausgesagt wurden
Bereich Spree:
In Abstimmung mit dem LUGV und der Stadt Cottbus wurde die kontrollierte Abgabe aus der Talsperre Spremberg auf 70 m3 pro Sekunde erhöht, daraus resultiert ein erhöhter Pegelstand im Bereich Cottbus, ein weiteres Ansteigen ist nicht ausgeschlossen
Bereich Neiße:
Der Strom in den betroffenen Bereichen der Stadt Guben wurde wieder zugeschaltet
Der Verkehr auf der B 112 ist einseitig freigegeben (Regelung durch Lichtsignalanlage)
Quellew: Landkreis Spree-Neiße
Pegelstände:
Neiße Klein Bademeusel rückläufig 3,30 m (Stufe I)
Neiße Guben rückläufig 5,27 m (Stufe II)
Spree Spremberg rückläufig 2,92 m (Stufe I)
Die Alarmstufe III und somit der Katastrophenschutz wurden aufgehoben die Kontrolltätigkeit wird durch das LUGV und dem Landkreis Spree-Neiße weiter abgesichert
– die Polizei warnt eindringlich vor dem Betreten der Hochwasserbereiche, Absperrmaßnahmen werden seitens des Landkreises Spree-Neiße bereits getroffen
– es wird mit einem stufenweisen Rückbau der Sicherungsanlagen (Sandsäcke) begonnen, die jedoch in unmittelbarer Nähe verbleiben, da weitere Regenfälle zum Wochenende vorausgesagt wurden
Bereich Spree:
In Abstimmung mit dem LUGV und der Stadt Cottbus wurde die kontrollierte Abgabe aus der Talsperre Spremberg auf 70 m3 pro Sekunde erhöht, daraus resultiert ein erhöhter Pegelstand im Bereich Cottbus, ein weiteres Ansteigen ist nicht ausgeschlossen
Bereich Neiße:
Der Strom in den betroffenen Bereichen der Stadt Guben wurde wieder zugeschaltet
Der Verkehr auf der B 112 ist einseitig freigegeben (Regelung durch Lichtsignalanlage)
Quellew: Landkreis Spree-Neiße
Pegelstände:
Neiße Klein Bademeusel rückläufig 3,30 m (Stufe I)
Neiße Guben rückläufig 5,27 m (Stufe II)
Spree Spremberg rückläufig 2,92 m (Stufe I)
Die Alarmstufe III und somit der Katastrophenschutz wurden aufgehoben die Kontrolltätigkeit wird durch das LUGV und dem Landkreis Spree-Neiße weiter abgesichert
– die Polizei warnt eindringlich vor dem Betreten der Hochwasserbereiche, Absperrmaßnahmen werden seitens des Landkreises Spree-Neiße bereits getroffen
– es wird mit einem stufenweisen Rückbau der Sicherungsanlagen (Sandsäcke) begonnen, die jedoch in unmittelbarer Nähe verbleiben, da weitere Regenfälle zum Wochenende vorausgesagt wurden
Bereich Spree:
In Abstimmung mit dem LUGV und der Stadt Cottbus wurde die kontrollierte Abgabe aus der Talsperre Spremberg auf 70 m3 pro Sekunde erhöht, daraus resultiert ein erhöhter Pegelstand im Bereich Cottbus, ein weiteres Ansteigen ist nicht ausgeschlossen
Bereich Neiße:
Der Strom in den betroffenen Bereichen der Stadt Guben wurde wieder zugeschaltet
Der Verkehr auf der B 112 ist einseitig freigegeben (Regelung durch Lichtsignalanlage)
Quellew: Landkreis Spree-Neiße
Pegelstände:
Neiße Klein Bademeusel rückläufig 3,30 m (Stufe I)
Neiße Guben rückläufig 5,27 m (Stufe II)
Spree Spremberg rückläufig 2,92 m (Stufe I)
Die Alarmstufe III und somit der Katastrophenschutz wurden aufgehoben die Kontrolltätigkeit wird durch das LUGV und dem Landkreis Spree-Neiße weiter abgesichert
– die Polizei warnt eindringlich vor dem Betreten der Hochwasserbereiche, Absperrmaßnahmen werden seitens des Landkreises Spree-Neiße bereits getroffen
– es wird mit einem stufenweisen Rückbau der Sicherungsanlagen (Sandsäcke) begonnen, die jedoch in unmittelbarer Nähe verbleiben, da weitere Regenfälle zum Wochenende vorausgesagt wurden
Bereich Spree:
In Abstimmung mit dem LUGV und der Stadt Cottbus wurde die kontrollierte Abgabe aus der Talsperre Spremberg auf 70 m3 pro Sekunde erhöht, daraus resultiert ein erhöhter Pegelstand im Bereich Cottbus, ein weiteres Ansteigen ist nicht ausgeschlossen
Bereich Neiße:
Der Strom in den betroffenen Bereichen der Stadt Guben wurde wieder zugeschaltet
Der Verkehr auf der B 112 ist einseitig freigegeben (Regelung durch Lichtsignalanlage)
Quellew: Landkreis Spree-Neiße
Pegelstände:
Neiße Klein Bademeusel rückläufig 3,30 m (Stufe I)
Neiße Guben rückläufig 5,27 m (Stufe II)
Spree Spremberg rückläufig 2,92 m (Stufe I)
Die Alarmstufe III und somit der Katastrophenschutz wurden aufgehoben die Kontrolltätigkeit wird durch das LUGV und dem Landkreis Spree-Neiße weiter abgesichert
– die Polizei warnt eindringlich vor dem Betreten der Hochwasserbereiche, Absperrmaßnahmen werden seitens des Landkreises Spree-Neiße bereits getroffen
– es wird mit einem stufenweisen Rückbau der Sicherungsanlagen (Sandsäcke) begonnen, die jedoch in unmittelbarer Nähe verbleiben, da weitere Regenfälle zum Wochenende vorausgesagt wurden
Bereich Spree:
In Abstimmung mit dem LUGV und der Stadt Cottbus wurde die kontrollierte Abgabe aus der Talsperre Spremberg auf 70 m3 pro Sekunde erhöht, daraus resultiert ein erhöhter Pegelstand im Bereich Cottbus, ein weiteres Ansteigen ist nicht ausgeschlossen
Bereich Neiße:
Der Strom in den betroffenen Bereichen der Stadt Guben wurde wieder zugeschaltet
Der Verkehr auf der B 112 ist einseitig freigegeben (Regelung durch Lichtsignalanlage)
Quellew: Landkreis Spree-Neiße
Pegelstände:
Neiße Klein Bademeusel rückläufig 3,30 m (Stufe I)
Neiße Guben rückläufig 5,27 m (Stufe II)
Spree Spremberg rückläufig 2,92 m (Stufe I)
Die Alarmstufe III und somit der Katastrophenschutz wurden aufgehoben die Kontrolltätigkeit wird durch das LUGV und dem Landkreis Spree-Neiße weiter abgesichert
– die Polizei warnt eindringlich vor dem Betreten der Hochwasserbereiche, Absperrmaßnahmen werden seitens des Landkreises Spree-Neiße bereits getroffen
– es wird mit einem stufenweisen Rückbau der Sicherungsanlagen (Sandsäcke) begonnen, die jedoch in unmittelbarer Nähe verbleiben, da weitere Regenfälle zum Wochenende vorausgesagt wurden
Bereich Spree:
In Abstimmung mit dem LUGV und der Stadt Cottbus wurde die kontrollierte Abgabe aus der Talsperre Spremberg auf 70 m3 pro Sekunde erhöht, daraus resultiert ein erhöhter Pegelstand im Bereich Cottbus, ein weiteres Ansteigen ist nicht ausgeschlossen
Bereich Neiße:
Der Strom in den betroffenen Bereichen der Stadt Guben wurde wieder zugeschaltet
Der Verkehr auf der B 112 ist einseitig freigegeben (Regelung durch Lichtsignalanlage)
Quellew: Landkreis Spree-Neiße
Pegelstände:
Neiße Klein Bademeusel rückläufig 3,30 m (Stufe I)
Neiße Guben rückläufig 5,27 m (Stufe II)
Spree Spremberg rückläufig 2,92 m (Stufe I)
Die Alarmstufe III und somit der Katastrophenschutz wurden aufgehoben die Kontrolltätigkeit wird durch das LUGV und dem Landkreis Spree-Neiße weiter abgesichert
– die Polizei warnt eindringlich vor dem Betreten der Hochwasserbereiche, Absperrmaßnahmen werden seitens des Landkreises Spree-Neiße bereits getroffen
– es wird mit einem stufenweisen Rückbau der Sicherungsanlagen (Sandsäcke) begonnen, die jedoch in unmittelbarer Nähe verbleiben, da weitere Regenfälle zum Wochenende vorausgesagt wurden
Bereich Spree:
In Abstimmung mit dem LUGV und der Stadt Cottbus wurde die kontrollierte Abgabe aus der Talsperre Spremberg auf 70 m3 pro Sekunde erhöht, daraus resultiert ein erhöhter Pegelstand im Bereich Cottbus, ein weiteres Ansteigen ist nicht ausgeschlossen
Bereich Neiße:
Der Strom in den betroffenen Bereichen der Stadt Guben wurde wieder zugeschaltet
Der Verkehr auf der B 112 ist einseitig freigegeben (Regelung durch Lichtsignalanlage)
Quellew: Landkreis Spree-Neiße
Pegelstände:
Neiße Klein Bademeusel rückläufig 3,30 m (Stufe I)
Neiße Guben rückläufig 5,27 m (Stufe II)
Spree Spremberg rückläufig 2,92 m (Stufe I)
Die Alarmstufe III und somit der Katastrophenschutz wurden aufgehoben die Kontrolltätigkeit wird durch das LUGV und dem Landkreis Spree-Neiße weiter abgesichert
– die Polizei warnt eindringlich vor dem Betreten der Hochwasserbereiche, Absperrmaßnahmen werden seitens des Landkreises Spree-Neiße bereits getroffen
– es wird mit einem stufenweisen Rückbau der Sicherungsanlagen (Sandsäcke) begonnen, die jedoch in unmittelbarer Nähe verbleiben, da weitere Regenfälle zum Wochenende vorausgesagt wurden
Bereich Spree:
In Abstimmung mit dem LUGV und der Stadt Cottbus wurde die kontrollierte Abgabe aus der Talsperre Spremberg auf 70 m3 pro Sekunde erhöht, daraus resultiert ein erhöhter Pegelstand im Bereich Cottbus, ein weiteres Ansteigen ist nicht ausgeschlossen
Bereich Neiße:
Der Strom in den betroffenen Bereichen der Stadt Guben wurde wieder zugeschaltet
Der Verkehr auf der B 112 ist einseitig freigegeben (Regelung durch Lichtsignalanlage)
Quellew: Landkreis Spree-Neiße