Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger ehrt heute in Eisenhüttenstadt die Sieger beim Landesausscheid „Bester Schülerlotse 2011“.
Vogelsänger: „Durch die Ausbildung zu Schülerlotsen werden die Kinder aktiv in die Verkehrssicherheitsarbeit eingebunden. Sie übernehmen Verantwortung und können Jüngeren richtige Verhaltensweisen vermitteln. Die Ausbildung von Schülerlotsen ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit im Land Brandenburg.“
Schülerlotse kann in Brandenburg jeder Schüler werden, der das 11. Lebensjahr vollendet hat und die charakterliche Eignung hierfür mitbringt. Die Betreuung und Ausbildung der Schülerlotsen wird durch die örtlichen Verkehrswachten und die Polizei übernommen. Vor dem Einsatz als Schülerlotse legen die Schüler in Theorie und Praxis eine Prüfung ab. Der Übergang in den selbständigen „Lotsendienst“ erfolgt fließend.
Die Teilnehmer des Wettbewerbs haben sich bei ihren Heimatverkehrswachten qualifiziert. Es werden rund 30 Schülerinnen und Schüler erwartet. Die Ausrichtung des Wettbewerbs obliegt der Verkehrswacht bzw. dem Polizei-Schutzbereich, die/der im Vorjahr den Sieger hervorgebracht hat. Wettkampfstationen sind Wissenstest, Entfernungsschätzung, Geschwindigkeitsschätzung und Einschätzung des Bremsweges
In der heutigen Form findet der Schülerlotsenwettbewerb (auf Bundesebene) seit 1984 statt. Jeweils die Gewinner auf Landesebene qualifizieren sich hierfür. Der Wettbewerb bietet den Schülern den Anreiz sich aktiv an der Erhöhung der Verkehrssicherheit zu beteiligen. Er ist eine Anerkennung für die Mühen (Dienstzeiten, Ausbildungsdauer) und die Verantwortung, die die Kinder auf sich genommen haben.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger ehrt heute in Eisenhüttenstadt die Sieger beim Landesausscheid „Bester Schülerlotse 2011“.
Vogelsänger: „Durch die Ausbildung zu Schülerlotsen werden die Kinder aktiv in die Verkehrssicherheitsarbeit eingebunden. Sie übernehmen Verantwortung und können Jüngeren richtige Verhaltensweisen vermitteln. Die Ausbildung von Schülerlotsen ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit im Land Brandenburg.“
Schülerlotse kann in Brandenburg jeder Schüler werden, der das 11. Lebensjahr vollendet hat und die charakterliche Eignung hierfür mitbringt. Die Betreuung und Ausbildung der Schülerlotsen wird durch die örtlichen Verkehrswachten und die Polizei übernommen. Vor dem Einsatz als Schülerlotse legen die Schüler in Theorie und Praxis eine Prüfung ab. Der Übergang in den selbständigen „Lotsendienst“ erfolgt fließend.
Die Teilnehmer des Wettbewerbs haben sich bei ihren Heimatverkehrswachten qualifiziert. Es werden rund 30 Schülerinnen und Schüler erwartet. Die Ausrichtung des Wettbewerbs obliegt der Verkehrswacht bzw. dem Polizei-Schutzbereich, die/der im Vorjahr den Sieger hervorgebracht hat. Wettkampfstationen sind Wissenstest, Entfernungsschätzung, Geschwindigkeitsschätzung und Einschätzung des Bremsweges
In der heutigen Form findet der Schülerlotsenwettbewerb (auf Bundesebene) seit 1984 statt. Jeweils die Gewinner auf Landesebene qualifizieren sich hierfür. Der Wettbewerb bietet den Schülern den Anreiz sich aktiv an der Erhöhung der Verkehrssicherheit zu beteiligen. Er ist eine Anerkennung für die Mühen (Dienstzeiten, Ausbildungsdauer) und die Verantwortung, die die Kinder auf sich genommen haben.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft