Am Mittwoch, den 21. Juni 2017 hält Prof. Dr. Katrin Salchert, Inhaberin des Fachgebietes Naturstoffchemie an der BTU Cottbus-Senftenberg, den Vortrag „Toxine, Bitterstoffe oder Tannine – Pflanzen wehren sich“. Dabei geht sie darauf ein, welche erstaunlichen Schutzmechanismen die Pflanzen im Laufe der Zeit entwickelt haben, um sich gegen Feinde zu wehren. Nicht nur tierische Organismen haben ein ausgeklügeltes System zum Schutz gegen mikrobiellen Befall, Fressfeinde, UV-Strahlung oder den Ausschluss von Nahrungskonkurrenten entwickelt. Auch Pflanzen müssen sich mit einer Reihe von Gegenspielern im Kampf um Nahrungsressourcen und optimale Wachstumsbedingungen auseinandersetzen – und das alles unter den erschwerten Bedingungen der Immobilität. Die Natur hat diese Organismengruppe daher mit ganz unterschiedlichen Schutz- und Verteidigungsmechanismen chemischer und mechanischer Natur ausgestattet, deren Funktion und Wirkung im Zentrum der Vorlesung stehen. Interessierte sind zu der faszinierenden Reise in die Pflanzenwelt herzlich eingeladen! Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Der Vortrag findet im Themenfeld „BTU forscht“ der öffentlichen Veran- staltungsreiche „Open BTU“ statt, in dem Wissenschaftlerinnen der Universität ihre Projekte präsentieren. Noch bis zum 12. Juli 2017 bietet die neue Vorlesungsreihe im wöchentlichen Rhythmus interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Mit diesem neuen Bildungsformat unterstützt das Weiterbildungszentrum der BTU lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region durch das Aufgreifen gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit der Diskussion zum Thema mit den Referentinnen.
pm/red