Letzte Inszenierung des Jahres feiert am 5. Dezember Premiere – Georg Kreislers außergewöhnliches Musical „Heute Abend Lola Blau“ für eine einzelne singende Schauspielerin zeigt sich auch mit brisant-aktuellem Bezug
Gegen Jahresende gibt es gehörig was auf die Ohren – und, wie sich das in der Vorweihnachtszeit gehört, auf die Tränendrüsen. Das außergewöhnliche Musical für eine einzelne singende Schauspielerin und einen Musiker erzählt in der Intimität des Rangfoyers eine gleichsam unterhaltende wie tief berührende Geschichte. Die Karriere der jungen Bühnenkünstlerin Lola Blau gerät durch Krieg und Faschismus ins Stocken. In berückender Parallelität zu Kreislers eigener Karriere und Biographie geht Lola nach Übersee ins Exil und wird nach einigem Hin und Her berühmt. Über die Jahre verliert sie all ihre Illusionen und kehrt nach dem Krieg nach Europa zurück.
Kreislers Texte und Songs zeigen dabei eine enorme Spannweite zwischen der anrührenden Momenten und seiner virtuosen Beherrschung der Klaviatur des Komödiantischen.
Premierenkarten sind zwar schon ausverkauft. Karten für die weiteren Termine sind noch an folgenden Terminen verfügbar:
Sonntag, 5. Dezember, 19.30 Uhr, Rangfoyer
Samstag, 26. Dezember, 19.30 Uhr, Rangfoyer
Die Karten können an den üblichen Vorverkaufsstellen erworben werden oder unter 03573 801 286.
Das Inszenierungsteam: | |
Regie: | Winfried Schneider |
Musikalische Leitung: | Saessak Shin |
Musikalische Leitung und Einstudierung: | Mirko Warnatz |
Bühne und Kostüm: | Mike Hahne |
Dramaturgie: | Jörg Hückler |
Regieassistenz/Inspizienz/Soufflage: | Ingo Zeising |
Es singen und spielen: | |
Lola Blau: | Hanka Mark |
in weiteren Rollen: | Hannelore Grötsch |
Mirko Warnatz | |
Musik: | Saessak Shin |
Mirko Warnatz |
Die Gäste:
Winfried Schneider (Regie)…
…wurde in Plauen geboren. Seine Tanzausbildung genoss er an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung ging er als Solotänzer an das Metropoltheater Berlin. Hier war er von 1988 bis 1997 Ballettchef.
1997 arbeitete er als Choreograf und Regisseur am Landestheater Wittenberg. Am Theater Regensburg übernahm er von 2000 bis 2002 die Leitung des dortigen Balletts. Es folgten zahlreiche Gastspiele als Choreograf unter anderem am Staatstheater Cottbus, am Gärtnerplatztheater München oder am Friedrichstadtpalast Berlin. In der Spielzeit 2002/03 kam Winfried Schneider an die Staatsoperette Dresden und wurde Chefchoreograf und Ballettdirektor. Seit 2007 arbeitet er zudem als dortiger Hausregisseur. Unter seiner Regie entstanden Produktionen wie „Carmen“, „Emil und die Detektive“, „Anything Goes” „Hello, Dolly!“, „Im Weißen Rössl“, „Jekyll & Hyde“ oder die erste „Weihnachtsshow der Staatsoperette“. Im Juni 2012 war er Gastregisseur in Dresden mit Richard O’Brien’s „Rocky Horror Show“.
An der NEUEN BÜHNE Senftenberg ist er Choreograf in der Inszenierung “MS Madagaskar”, einer Schlagerette von Klaus-Peter Nigey.
Mike Hahne (Bühne und Kostüm)…
… studierte Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und schloss 1996 mit Diplom ab. Während des Studiums sammelte er Erfahrungen durch die Mitarbeit an verschiedenen Theaterstücken, Kurzfilmen und Musikvideoproduktionen.
Im Anschluss entstanden zahlreiche Arbeiten, u. a. für das Schauspielhaus und Opernhaus Chemnitz, das Staatstheater Cottbus, das Kleisttheater Frankfurt (Oder), die Landesbühnen Sachsen Radebeul, das DNT Weimar, das Opernhaus Halle und die Uckermärkischen Bühnen Schwedt, dem Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, die Oper Köln, die Theater Gera Altenburg und dem Stadttheater Bremerhaven.
Von 2002 bis 2009 war Mike Hahne Ausstattungsleiter am Volkstheater Rostock, wo er unter anderem mit Regisseuren wie Katharina Thalbach, Steffen Piontek, Matthias Brenner und Johanna Schall zusammen arbeitete und zahlreiche Ausstattungen sowohl für das Schauspiel als auch für das Musiktheater schuf.
An der Seite des Regisseurs Piontek führten ihn Gastengagements ins Ausland, wo er Bühnenbild und Kostüme für “Aida” (Nationaloper Prag), “Parsifal” (am Theater Sunpearl Arakawa in Tokyo) und “Die Czàrdàsfürstin” (Opera Ljubljana) entwickelte. Darüber hinaus führten ihn Gastspiele mit Inszenierungen ebenfalls nach Toronto, Helsinki und Manchester.
Seit 2009 ist er wieder freischaffend tätig und realisierte zahlreiche Projekte wie etwa “Manon Lescaut” und “Frau Luna” (Bühnen der Stadt Gera-Altenburg) und “Der Raub der Sabinerinnen” und “Der eiserne Gustav” (Theater am Kurfürstendamm Berlin) oder “Die Fledermaus” und zuletzt “Gräfin Mariza” (Staatstheater Cottbus).
Für das Stadttheater Bremerhaven gestaltete er bereits Bühne und Kostüme für “On the town” und zeichnete sich in der Saison 2012/2013 für die Ausstattung der Musical-Produktion “Jesus Christ Superstar verantwortlich.
Mit Manuel Soubeyrand verbindet ihn eine lange Zusammenarbeit im Schauspiel, welche für Mike Hahne bereits kurz nach Beendigung seines Studiums begann und sich bis heute über viele Jahre fortsetzt.
An der NEUEN BÜHNE ist Mike Hahne für die Ausstattung verschiedener Inszenierungen verantwortlich.
Saessak Shin (Musikalische Leitung)…
Saessak Shin wurde in Südkorea geboren und schloss 2002 ihr Klavierstudium an der Kyungpook National University ab. Seit 2005 lebt sie in Deutschland und arbeitet als Pianistin, unter anderem in Berlin an „Carmina Burana“ und mit dem Ballett des Staatstheater Cottbus an „Le Sacre du Printemps“.
In Senftenberg begleitete sie die musikalischen Produktionen „Säk’sche Lorelei“ sowie „Die Welt ist rund, denn dazu ist sie da“ von Erich Kästner.
Jörg Hückler (Dramaturgie)…
… wurde 1971 in Stendal geboren, nach dem Abitur und dem in einer Schule für Geistigbehinderte geleistetem Zivildienst studiert er an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Sonderpädagogik und Germanistik. Er war Regieassistent an den Freien Kammerspielen Magdeburg unter den Intendanten Wolf Bunge und Tobias Wellemeyer. Von 2002 bis 2007 war er Dramaturg für Kinder- und Jugendtheater und Theaterpädagoge am Volkstheater Rostock, 2007/08 Schauspieldirektor am Volkstheater Rostock und 2009/2010 Chefdramaturg und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am tjg.dresden. Von 2010 bis 2013 war Jörg Hückler Schauspieldirektor und Chefdramaturg am Volkstheater Rostock. Hier lebt er immer noch mit seiner Frau und seinen drei Kindern und arbeitet als freier Dramaturg an verschiedenen Theatern Deutschlands. Er schreibt, inszeniert und entwickelt leidenschaftlich Stücke mit Autoren.
Quelle & Foto: NEUE BÜHNE Senftenberg