Der Bürgerhaushalt Senftenberg 2014/2015 mit seinen zwei Instrumenten – Bürgerfonds und Bürgervorschlagsrecht – startet in die nächste Phase. „In der Zeit vom 10. März bis zum 11. April 2014 läuft die Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2014/2015. In dieser Zeit können alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt.senftenberg.de die Vorschläge zum Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) online bewerten. Außerdem hat jeder weiterhin die Möglichkeit, seine Meinung zu den Ideen einzubringen“, informiert Bürgermeister Andreas Fredrich.
Für all diejenigen, die das Internet nicht nutzen oder sich lieber vor Ort mit dem Thema befassen, wird es am Donnerstag, 10. April 2014, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr möglich sein, an eigens für den Senftenberger Bürgerhaushalt eingerichteten Infopunkten, die Vorschläge zu bewerten. Wie bereits im Vorjahr befinden sich die Infopunkte im REWE-Markt (Bahnhofstraße), im Kaufland (Briesker Straße) und im Schlosspark-Center (Am Neumarkt) in Senftenberg.
„Ab 28. April 2014 finden die Abstimmungen zum Bürgerfonds 2014 statt. Dann sind die Stadt- und Ortsteile an der Reihe, über die Verwendung des städtischen Bürgergeldes – insgesamt 20.000 Euro für neun Bezirke – in ihren Bezirken zu entscheiden. Die Versammlungen beginnen jeweils um 18 Uhr und werden wie in den beiden Vorjahren in jedem Stadtbezirk durchgeführt“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Folgende Termine sind dafür vorgesehen:
28.04.2014 (Mo) – Großkoschen – Vereinsraum am Sportplatz
28.04.2014 (Mo) – Sedlitz – Bürgerhaus Sedlitz
29.04.2014 (Di) – Senftenberg II – Grundschule am See
30.04.2014 (Mi) – Niemtsch – Bürgerhaus Niemtsch
30.04.2014 (Mi) – Peickwitz – Bürgerhaus Peickwitz
05.05.2014 (Mo) – Senftenberg I – Bernhard-Kellermann-Oberschule
05.05.2014 (Mo) – Brieske – Sportgaststätte am Elsterdamm
06.05.2014 (Di) – Senftenberg III – Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
06.05.2014 (Di) – Hosena – Linden-Grundschule Hosena
Bis zum 5. Januar 2014 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen zum Senftenberger Bürgerhaushalt einzureichen. Die Vorschläge konnten für den kommenden Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) aber auch für den Bürgerfonds, welcher direkt den Stadt- und Ortsteilen zugutekommt, abgegeben werden. Insgesamt sind bei der Stadt Senftenberg 70 Vorschläge eingegangen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Der Bürgerhaushalt Senftenberg 2014/2015 mit seinen zwei Instrumenten – Bürgerfonds und Bürgervorschlagsrecht – startet in die nächste Phase. „In der Zeit vom 10. März bis zum 11. April 2014 läuft die Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2014/2015. In dieser Zeit können alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt.senftenberg.de die Vorschläge zum Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) online bewerten. Außerdem hat jeder weiterhin die Möglichkeit, seine Meinung zu den Ideen einzubringen“, informiert Bürgermeister Andreas Fredrich.
Für all diejenigen, die das Internet nicht nutzen oder sich lieber vor Ort mit dem Thema befassen, wird es am Donnerstag, 10. April 2014, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr möglich sein, an eigens für den Senftenberger Bürgerhaushalt eingerichteten Infopunkten, die Vorschläge zu bewerten. Wie bereits im Vorjahr befinden sich die Infopunkte im REWE-Markt (Bahnhofstraße), im Kaufland (Briesker Straße) und im Schlosspark-Center (Am Neumarkt) in Senftenberg.
„Ab 28. April 2014 finden die Abstimmungen zum Bürgerfonds 2014 statt. Dann sind die Stadt- und Ortsteile an der Reihe, über die Verwendung des städtischen Bürgergeldes – insgesamt 20.000 Euro für neun Bezirke – in ihren Bezirken zu entscheiden. Die Versammlungen beginnen jeweils um 18 Uhr und werden wie in den beiden Vorjahren in jedem Stadtbezirk durchgeführt“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Folgende Termine sind dafür vorgesehen:
28.04.2014 (Mo) – Großkoschen – Vereinsraum am Sportplatz
28.04.2014 (Mo) – Sedlitz – Bürgerhaus Sedlitz
29.04.2014 (Di) – Senftenberg II – Grundschule am See
30.04.2014 (Mi) – Niemtsch – Bürgerhaus Niemtsch
30.04.2014 (Mi) – Peickwitz – Bürgerhaus Peickwitz
05.05.2014 (Mo) – Senftenberg I – Bernhard-Kellermann-Oberschule
05.05.2014 (Mo) – Brieske – Sportgaststätte am Elsterdamm
06.05.2014 (Di) – Senftenberg III – Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
06.05.2014 (Di) – Hosena – Linden-Grundschule Hosena
Bis zum 5. Januar 2014 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen zum Senftenberger Bürgerhaushalt einzureichen. Die Vorschläge konnten für den kommenden Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) aber auch für den Bürgerfonds, welcher direkt den Stadt- und Ortsteilen zugutekommt, abgegeben werden. Insgesamt sind bei der Stadt Senftenberg 70 Vorschläge eingegangen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Der Bürgerhaushalt Senftenberg 2014/2015 mit seinen zwei Instrumenten – Bürgerfonds und Bürgervorschlagsrecht – startet in die nächste Phase. „In der Zeit vom 10. März bis zum 11. April 2014 läuft die Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2014/2015. In dieser Zeit können alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt.senftenberg.de die Vorschläge zum Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) online bewerten. Außerdem hat jeder weiterhin die Möglichkeit, seine Meinung zu den Ideen einzubringen“, informiert Bürgermeister Andreas Fredrich.
Für all diejenigen, die das Internet nicht nutzen oder sich lieber vor Ort mit dem Thema befassen, wird es am Donnerstag, 10. April 2014, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr möglich sein, an eigens für den Senftenberger Bürgerhaushalt eingerichteten Infopunkten, die Vorschläge zu bewerten. Wie bereits im Vorjahr befinden sich die Infopunkte im REWE-Markt (Bahnhofstraße), im Kaufland (Briesker Straße) und im Schlosspark-Center (Am Neumarkt) in Senftenberg.
„Ab 28. April 2014 finden die Abstimmungen zum Bürgerfonds 2014 statt. Dann sind die Stadt- und Ortsteile an der Reihe, über die Verwendung des städtischen Bürgergeldes – insgesamt 20.000 Euro für neun Bezirke – in ihren Bezirken zu entscheiden. Die Versammlungen beginnen jeweils um 18 Uhr und werden wie in den beiden Vorjahren in jedem Stadtbezirk durchgeführt“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Folgende Termine sind dafür vorgesehen:
28.04.2014 (Mo) – Großkoschen – Vereinsraum am Sportplatz
28.04.2014 (Mo) – Sedlitz – Bürgerhaus Sedlitz
29.04.2014 (Di) – Senftenberg II – Grundschule am See
30.04.2014 (Mi) – Niemtsch – Bürgerhaus Niemtsch
30.04.2014 (Mi) – Peickwitz – Bürgerhaus Peickwitz
05.05.2014 (Mo) – Senftenberg I – Bernhard-Kellermann-Oberschule
05.05.2014 (Mo) – Brieske – Sportgaststätte am Elsterdamm
06.05.2014 (Di) – Senftenberg III – Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
06.05.2014 (Di) – Hosena – Linden-Grundschule Hosena
Bis zum 5. Januar 2014 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen zum Senftenberger Bürgerhaushalt einzureichen. Die Vorschläge konnten für den kommenden Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) aber auch für den Bürgerfonds, welcher direkt den Stadt- und Ortsteilen zugutekommt, abgegeben werden. Insgesamt sind bei der Stadt Senftenberg 70 Vorschläge eingegangen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Der Bürgerhaushalt Senftenberg 2014/2015 mit seinen zwei Instrumenten – Bürgerfonds und Bürgervorschlagsrecht – startet in die nächste Phase. „In der Zeit vom 10. März bis zum 11. April 2014 läuft die Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2014/2015. In dieser Zeit können alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt.senftenberg.de die Vorschläge zum Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) online bewerten. Außerdem hat jeder weiterhin die Möglichkeit, seine Meinung zu den Ideen einzubringen“, informiert Bürgermeister Andreas Fredrich.
Für all diejenigen, die das Internet nicht nutzen oder sich lieber vor Ort mit dem Thema befassen, wird es am Donnerstag, 10. April 2014, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr möglich sein, an eigens für den Senftenberger Bürgerhaushalt eingerichteten Infopunkten, die Vorschläge zu bewerten. Wie bereits im Vorjahr befinden sich die Infopunkte im REWE-Markt (Bahnhofstraße), im Kaufland (Briesker Straße) und im Schlosspark-Center (Am Neumarkt) in Senftenberg.
„Ab 28. April 2014 finden die Abstimmungen zum Bürgerfonds 2014 statt. Dann sind die Stadt- und Ortsteile an der Reihe, über die Verwendung des städtischen Bürgergeldes – insgesamt 20.000 Euro für neun Bezirke – in ihren Bezirken zu entscheiden. Die Versammlungen beginnen jeweils um 18 Uhr und werden wie in den beiden Vorjahren in jedem Stadtbezirk durchgeführt“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Folgende Termine sind dafür vorgesehen:
28.04.2014 (Mo) – Großkoschen – Vereinsraum am Sportplatz
28.04.2014 (Mo) – Sedlitz – Bürgerhaus Sedlitz
29.04.2014 (Di) – Senftenberg II – Grundschule am See
30.04.2014 (Mi) – Niemtsch – Bürgerhaus Niemtsch
30.04.2014 (Mi) – Peickwitz – Bürgerhaus Peickwitz
05.05.2014 (Mo) – Senftenberg I – Bernhard-Kellermann-Oberschule
05.05.2014 (Mo) – Brieske – Sportgaststätte am Elsterdamm
06.05.2014 (Di) – Senftenberg III – Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
06.05.2014 (Di) – Hosena – Linden-Grundschule Hosena
Bis zum 5. Januar 2014 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen zum Senftenberger Bürgerhaushalt einzureichen. Die Vorschläge konnten für den kommenden Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) aber auch für den Bürgerfonds, welcher direkt den Stadt- und Ortsteilen zugutekommt, abgegeben werden. Insgesamt sind bei der Stadt Senftenberg 70 Vorschläge eingegangen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Der Bürgerhaushalt Senftenberg 2014/2015 mit seinen zwei Instrumenten – Bürgerfonds und Bürgervorschlagsrecht – startet in die nächste Phase. „In der Zeit vom 10. März bis zum 11. April 2014 läuft die Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2014/2015. In dieser Zeit können alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt.senftenberg.de die Vorschläge zum Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) online bewerten. Außerdem hat jeder weiterhin die Möglichkeit, seine Meinung zu den Ideen einzubringen“, informiert Bürgermeister Andreas Fredrich.
Für all diejenigen, die das Internet nicht nutzen oder sich lieber vor Ort mit dem Thema befassen, wird es am Donnerstag, 10. April 2014, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr möglich sein, an eigens für den Senftenberger Bürgerhaushalt eingerichteten Infopunkten, die Vorschläge zu bewerten. Wie bereits im Vorjahr befinden sich die Infopunkte im REWE-Markt (Bahnhofstraße), im Kaufland (Briesker Straße) und im Schlosspark-Center (Am Neumarkt) in Senftenberg.
„Ab 28. April 2014 finden die Abstimmungen zum Bürgerfonds 2014 statt. Dann sind die Stadt- und Ortsteile an der Reihe, über die Verwendung des städtischen Bürgergeldes – insgesamt 20.000 Euro für neun Bezirke – in ihren Bezirken zu entscheiden. Die Versammlungen beginnen jeweils um 18 Uhr und werden wie in den beiden Vorjahren in jedem Stadtbezirk durchgeführt“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Folgende Termine sind dafür vorgesehen:
28.04.2014 (Mo) – Großkoschen – Vereinsraum am Sportplatz
28.04.2014 (Mo) – Sedlitz – Bürgerhaus Sedlitz
29.04.2014 (Di) – Senftenberg II – Grundschule am See
30.04.2014 (Mi) – Niemtsch – Bürgerhaus Niemtsch
30.04.2014 (Mi) – Peickwitz – Bürgerhaus Peickwitz
05.05.2014 (Mo) – Senftenberg I – Bernhard-Kellermann-Oberschule
05.05.2014 (Mo) – Brieske – Sportgaststätte am Elsterdamm
06.05.2014 (Di) – Senftenberg III – Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
06.05.2014 (Di) – Hosena – Linden-Grundschule Hosena
Bis zum 5. Januar 2014 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen zum Senftenberger Bürgerhaushalt einzureichen. Die Vorschläge konnten für den kommenden Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) aber auch für den Bürgerfonds, welcher direkt den Stadt- und Ortsteilen zugutekommt, abgegeben werden. Insgesamt sind bei der Stadt Senftenberg 70 Vorschläge eingegangen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Der Bürgerhaushalt Senftenberg 2014/2015 mit seinen zwei Instrumenten – Bürgerfonds und Bürgervorschlagsrecht – startet in die nächste Phase. „In der Zeit vom 10. März bis zum 11. April 2014 läuft die Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2014/2015. In dieser Zeit können alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt.senftenberg.de die Vorschläge zum Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) online bewerten. Außerdem hat jeder weiterhin die Möglichkeit, seine Meinung zu den Ideen einzubringen“, informiert Bürgermeister Andreas Fredrich.
Für all diejenigen, die das Internet nicht nutzen oder sich lieber vor Ort mit dem Thema befassen, wird es am Donnerstag, 10. April 2014, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr möglich sein, an eigens für den Senftenberger Bürgerhaushalt eingerichteten Infopunkten, die Vorschläge zu bewerten. Wie bereits im Vorjahr befinden sich die Infopunkte im REWE-Markt (Bahnhofstraße), im Kaufland (Briesker Straße) und im Schlosspark-Center (Am Neumarkt) in Senftenberg.
„Ab 28. April 2014 finden die Abstimmungen zum Bürgerfonds 2014 statt. Dann sind die Stadt- und Ortsteile an der Reihe, über die Verwendung des städtischen Bürgergeldes – insgesamt 20.000 Euro für neun Bezirke – in ihren Bezirken zu entscheiden. Die Versammlungen beginnen jeweils um 18 Uhr und werden wie in den beiden Vorjahren in jedem Stadtbezirk durchgeführt“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Folgende Termine sind dafür vorgesehen:
28.04.2014 (Mo) – Großkoschen – Vereinsraum am Sportplatz
28.04.2014 (Mo) – Sedlitz – Bürgerhaus Sedlitz
29.04.2014 (Di) – Senftenberg II – Grundschule am See
30.04.2014 (Mi) – Niemtsch – Bürgerhaus Niemtsch
30.04.2014 (Mi) – Peickwitz – Bürgerhaus Peickwitz
05.05.2014 (Mo) – Senftenberg I – Bernhard-Kellermann-Oberschule
05.05.2014 (Mo) – Brieske – Sportgaststätte am Elsterdamm
06.05.2014 (Di) – Senftenberg III – Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
06.05.2014 (Di) – Hosena – Linden-Grundschule Hosena
Bis zum 5. Januar 2014 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen zum Senftenberger Bürgerhaushalt einzureichen. Die Vorschläge konnten für den kommenden Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) aber auch für den Bürgerfonds, welcher direkt den Stadt- und Ortsteilen zugutekommt, abgegeben werden. Insgesamt sind bei der Stadt Senftenberg 70 Vorschläge eingegangen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Der Bürgerhaushalt Senftenberg 2014/2015 mit seinen zwei Instrumenten – Bürgerfonds und Bürgervorschlagsrecht – startet in die nächste Phase. „In der Zeit vom 10. März bis zum 11. April 2014 läuft die Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2014/2015. In dieser Zeit können alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt.senftenberg.de die Vorschläge zum Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) online bewerten. Außerdem hat jeder weiterhin die Möglichkeit, seine Meinung zu den Ideen einzubringen“, informiert Bürgermeister Andreas Fredrich.
Für all diejenigen, die das Internet nicht nutzen oder sich lieber vor Ort mit dem Thema befassen, wird es am Donnerstag, 10. April 2014, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr möglich sein, an eigens für den Senftenberger Bürgerhaushalt eingerichteten Infopunkten, die Vorschläge zu bewerten. Wie bereits im Vorjahr befinden sich die Infopunkte im REWE-Markt (Bahnhofstraße), im Kaufland (Briesker Straße) und im Schlosspark-Center (Am Neumarkt) in Senftenberg.
„Ab 28. April 2014 finden die Abstimmungen zum Bürgerfonds 2014 statt. Dann sind die Stadt- und Ortsteile an der Reihe, über die Verwendung des städtischen Bürgergeldes – insgesamt 20.000 Euro für neun Bezirke – in ihren Bezirken zu entscheiden. Die Versammlungen beginnen jeweils um 18 Uhr und werden wie in den beiden Vorjahren in jedem Stadtbezirk durchgeführt“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Folgende Termine sind dafür vorgesehen:
28.04.2014 (Mo) – Großkoschen – Vereinsraum am Sportplatz
28.04.2014 (Mo) – Sedlitz – Bürgerhaus Sedlitz
29.04.2014 (Di) – Senftenberg II – Grundschule am See
30.04.2014 (Mi) – Niemtsch – Bürgerhaus Niemtsch
30.04.2014 (Mi) – Peickwitz – Bürgerhaus Peickwitz
05.05.2014 (Mo) – Senftenberg I – Bernhard-Kellermann-Oberschule
05.05.2014 (Mo) – Brieske – Sportgaststätte am Elsterdamm
06.05.2014 (Di) – Senftenberg III – Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
06.05.2014 (Di) – Hosena – Linden-Grundschule Hosena
Bis zum 5. Januar 2014 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen zum Senftenberger Bürgerhaushalt einzureichen. Die Vorschläge konnten für den kommenden Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) aber auch für den Bürgerfonds, welcher direkt den Stadt- und Ortsteilen zugutekommt, abgegeben werden. Insgesamt sind bei der Stadt Senftenberg 70 Vorschläge eingegangen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser
Der Bürgerhaushalt Senftenberg 2014/2015 mit seinen zwei Instrumenten – Bürgerfonds und Bürgervorschlagsrecht – startet in die nächste Phase. „In der Zeit vom 10. März bis zum 11. April 2014 läuft die Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2014/2015. In dieser Zeit können alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt.senftenberg.de die Vorschläge zum Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) online bewerten. Außerdem hat jeder weiterhin die Möglichkeit, seine Meinung zu den Ideen einzubringen“, informiert Bürgermeister Andreas Fredrich.
Für all diejenigen, die das Internet nicht nutzen oder sich lieber vor Ort mit dem Thema befassen, wird es am Donnerstag, 10. April 2014, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr möglich sein, an eigens für den Senftenberger Bürgerhaushalt eingerichteten Infopunkten, die Vorschläge zu bewerten. Wie bereits im Vorjahr befinden sich die Infopunkte im REWE-Markt (Bahnhofstraße), im Kaufland (Briesker Straße) und im Schlosspark-Center (Am Neumarkt) in Senftenberg.
„Ab 28. April 2014 finden die Abstimmungen zum Bürgerfonds 2014 statt. Dann sind die Stadt- und Ortsteile an der Reihe, über die Verwendung des städtischen Bürgergeldes – insgesamt 20.000 Euro für neun Bezirke – in ihren Bezirken zu entscheiden. Die Versammlungen beginnen jeweils um 18 Uhr und werden wie in den beiden Vorjahren in jedem Stadtbezirk durchgeführt“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Folgende Termine sind dafür vorgesehen:
28.04.2014 (Mo) – Großkoschen – Vereinsraum am Sportplatz
28.04.2014 (Mo) – Sedlitz – Bürgerhaus Sedlitz
29.04.2014 (Di) – Senftenberg II – Grundschule am See
30.04.2014 (Mi) – Niemtsch – Bürgerhaus Niemtsch
30.04.2014 (Mi) – Peickwitz – Bürgerhaus Peickwitz
05.05.2014 (Mo) – Senftenberg I – Bernhard-Kellermann-Oberschule
05.05.2014 (Mo) – Brieske – Sportgaststätte am Elsterdamm
06.05.2014 (Di) – Senftenberg III – Dr.-Otto-Rindt-Oberschule
06.05.2014 (Di) – Hosena – Linden-Grundschule Hosena
Bis zum 5. Januar 2014 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge und Ideen zum Senftenberger Bürgerhaushalt einzureichen. Die Vorschläge konnten für den kommenden Haushalt der Stadt Senftenberg (Vorschlagsrecht) aber auch für den Bürgerfonds, welcher direkt den Stadt- und Ortsteilen zugutekommt, abgegeben werden. Insgesamt sind bei der Stadt Senftenberg 70 Vorschläge eingegangen.
Quelle: Stadt Senftenberg
Foto: Wikipedia, CC Lizenz, Autor: André Kaiser