„Feeling D“ entstand ursprünglich Anfang der 2000er Jahre im Erzgebirge als Die Hoschies auf die Idee kamen, Feeling B („Feeling Berlin“) nachzuspielen. Ziemlich schnell fand sich das Lied „Hopla He“ welches fortan auf Konzerten frenetisch abgefeiert wurde. Somit war die Idee geboren ein komplettes Programm mit den genialen, zeitlosen und witzigen Feeling B Songs auf die Beine zu stellen. Etliche Jahre und einige Besetzungswechsel später huldigen die Mitglieder von „Feeling D“ nun in Dresden dieser einzigartigen DDR/BRD Kult Kapelle und präsentieren ehrfürchtig Ihre Songs aus der frühen und mittleren Schaffensperiode. Marc präsentiert Aljoschas taktgetreuen Gesang. Ulfo trommelt am Schlagwerk die Beats von Knoll oder Schneider und versucht sich am Backroundgesang. Alex schreddert Pauls Gitarren mit ordentlich Bassauffettung und Emu dudelt auf Flakes orginal Keyboard die Casio Melodien. Pogo und Schreien, Sekt und Tequila, es darf aber auch Bier getrunken werden.
Carl G. Hardt studierte Soziologie, bevor er als Producer beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme in Berlin seine ersten Filmschritte wagte. Er war Produktionsleiter des Musikfilms „Flüstern & Schreien“, der 1988 für Ansturm in den Kinos sorgte und die Rockszene der DDR sehr inoffiziell betrachtete. Nach der Wende begann Hardt, als Regisseur selbst Filme zu machen, insbesondere Reportagen über Osteuropa und Südamerika. Doch die einstige DDR-Rockszene ließ ihn nicht los. Mit der 120-minütigen Dokumentation „Achtung! Wir kommen.“ knüpfte er inhaltlich nach der Wende an „Flüstern & Schreien“ an. Beide Filme ergeben zusammen eine außergewöhnliche Reflexion von 25 Jahren (ost)deutscher Rockgeschichte und damit die wohl längste Musikdokumentation der Welt.
www.achtung-wir-kommen.de
„Feeling D“ entstand ursprünglich Anfang der 2000er Jahre im Erzgebirge als Die Hoschies auf die Idee kamen, Feeling B („Feeling Berlin“) nachzuspielen. Ziemlich schnell fand sich das Lied „Hopla He“ welches fortan auf Konzerten frenetisch abgefeiert wurde. Somit war die Idee geboren ein komplettes Programm mit den genialen, zeitlosen und witzigen Feeling B Songs auf die Beine zu stellen. Etliche Jahre und einige Besetzungswechsel später huldigen die Mitglieder von „Feeling D“ nun in Dresden dieser einzigartigen DDR/BRD Kult Kapelle und präsentieren ehrfürchtig Ihre Songs aus der frühen und mittleren Schaffensperiode. Marc präsentiert Aljoschas taktgetreuen Gesang. Ulfo trommelt am Schlagwerk die Beats von Knoll oder Schneider und versucht sich am Backroundgesang. Alex schreddert Pauls Gitarren mit ordentlich Bassauffettung und Emu dudelt auf Flakes orginal Keyboard die Casio Melodien. Pogo und Schreien, Sekt und Tequila, es darf aber auch Bier getrunken werden.
Carl G. Hardt studierte Soziologie, bevor er als Producer beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme in Berlin seine ersten Filmschritte wagte. Er war Produktionsleiter des Musikfilms „Flüstern & Schreien“, der 1988 für Ansturm in den Kinos sorgte und die Rockszene der DDR sehr inoffiziell betrachtete. Nach der Wende begann Hardt, als Regisseur selbst Filme zu machen, insbesondere Reportagen über Osteuropa und Südamerika. Doch die einstige DDR-Rockszene ließ ihn nicht los. Mit der 120-minütigen Dokumentation „Achtung! Wir kommen.“ knüpfte er inhaltlich nach der Wende an „Flüstern & Schreien“ an. Beide Filme ergeben zusammen eine außergewöhnliche Reflexion von 25 Jahren (ost)deutscher Rockgeschichte und damit die wohl längste Musikdokumentation der Welt.
www.achtung-wir-kommen.de
„Feeling D“ entstand ursprünglich Anfang der 2000er Jahre im Erzgebirge als Die Hoschies auf die Idee kamen, Feeling B („Feeling Berlin“) nachzuspielen. Ziemlich schnell fand sich das Lied „Hopla He“ welches fortan auf Konzerten frenetisch abgefeiert wurde. Somit war die Idee geboren ein komplettes Programm mit den genialen, zeitlosen und witzigen Feeling B Songs auf die Beine zu stellen. Etliche Jahre und einige Besetzungswechsel später huldigen die Mitglieder von „Feeling D“ nun in Dresden dieser einzigartigen DDR/BRD Kult Kapelle und präsentieren ehrfürchtig Ihre Songs aus der frühen und mittleren Schaffensperiode. Marc präsentiert Aljoschas taktgetreuen Gesang. Ulfo trommelt am Schlagwerk die Beats von Knoll oder Schneider und versucht sich am Backroundgesang. Alex schreddert Pauls Gitarren mit ordentlich Bassauffettung und Emu dudelt auf Flakes orginal Keyboard die Casio Melodien. Pogo und Schreien, Sekt und Tequila, es darf aber auch Bier getrunken werden.
Carl G. Hardt studierte Soziologie, bevor er als Producer beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme in Berlin seine ersten Filmschritte wagte. Er war Produktionsleiter des Musikfilms „Flüstern & Schreien“, der 1988 für Ansturm in den Kinos sorgte und die Rockszene der DDR sehr inoffiziell betrachtete. Nach der Wende begann Hardt, als Regisseur selbst Filme zu machen, insbesondere Reportagen über Osteuropa und Südamerika. Doch die einstige DDR-Rockszene ließ ihn nicht los. Mit der 120-minütigen Dokumentation „Achtung! Wir kommen.“ knüpfte er inhaltlich nach der Wende an „Flüstern & Schreien“ an. Beide Filme ergeben zusammen eine außergewöhnliche Reflexion von 25 Jahren (ost)deutscher Rockgeschichte und damit die wohl längste Musikdokumentation der Welt.
www.achtung-wir-kommen.de
„Feeling D“ entstand ursprünglich Anfang der 2000er Jahre im Erzgebirge als Die Hoschies auf die Idee kamen, Feeling B („Feeling Berlin“) nachzuspielen. Ziemlich schnell fand sich das Lied „Hopla He“ welches fortan auf Konzerten frenetisch abgefeiert wurde. Somit war die Idee geboren ein komplettes Programm mit den genialen, zeitlosen und witzigen Feeling B Songs auf die Beine zu stellen. Etliche Jahre und einige Besetzungswechsel später huldigen die Mitglieder von „Feeling D“ nun in Dresden dieser einzigartigen DDR/BRD Kult Kapelle und präsentieren ehrfürchtig Ihre Songs aus der frühen und mittleren Schaffensperiode. Marc präsentiert Aljoschas taktgetreuen Gesang. Ulfo trommelt am Schlagwerk die Beats von Knoll oder Schneider und versucht sich am Backroundgesang. Alex schreddert Pauls Gitarren mit ordentlich Bassauffettung und Emu dudelt auf Flakes orginal Keyboard die Casio Melodien. Pogo und Schreien, Sekt und Tequila, es darf aber auch Bier getrunken werden.
Carl G. Hardt studierte Soziologie, bevor er als Producer beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme in Berlin seine ersten Filmschritte wagte. Er war Produktionsleiter des Musikfilms „Flüstern & Schreien“, der 1988 für Ansturm in den Kinos sorgte und die Rockszene der DDR sehr inoffiziell betrachtete. Nach der Wende begann Hardt, als Regisseur selbst Filme zu machen, insbesondere Reportagen über Osteuropa und Südamerika. Doch die einstige DDR-Rockszene ließ ihn nicht los. Mit der 120-minütigen Dokumentation „Achtung! Wir kommen.“ knüpfte er inhaltlich nach der Wende an „Flüstern & Schreien“ an. Beide Filme ergeben zusammen eine außergewöhnliche Reflexion von 25 Jahren (ost)deutscher Rockgeschichte und damit die wohl längste Musikdokumentation der Welt.
www.achtung-wir-kommen.de