Die Stadt Lübbenau trauert um ihren langjährigen Bürgermeister Wolfgang Martin Julius Seeliger, der am 7. September im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Als erster demokratisch gewählter Rathauschef nach der Wende leitete er von 1990 bis 2000 eine entscheidende Phase des Umbruchs und setzte zahlreiche Weichen für die Zukunft der Stadt. Unter seiner Amtszeit entstanden Projekte wie das Medizinische Zentrum, das Kristallbad, der Kulturhof oder der Große Hafen. Auch nach seinem Ruhestand blieb Seeliger ein aktiver Begleiter des Stadtlebens, stets präsent bei Anlässen und engagiert für die Bürger. Für seine Verdienste wurde er 2010 zum Ehrenbürger ernannt. Zum Gedenken liegt vom 15. bis 19. September im Rathaus ein Kondolenzbuch aus.
Die Stadt Lübbenau teilte dazu mit:
Wolfgang Martin Julius Seeliger ist am 07. September 2025 im Alter von 90 Jahren gestorben. Die Stadt Lübbenau/Spreewald verliert damit nicht nur einen langjährigen Bürgermeister, sondern auch einen prägenden politischen Wegbereiter, der sich Zeit seines Lebens mit größtem Engagement für seine Heimatstadt eingesetzt hat. Sein Wirken wurde von Verantwortungsbewusstsein, Tatkraft und einem tiefen Sinn für das Gemeinwohl getragen. Wolfgang Seeliger war der erste demokratisch gewählte Bürgermeister nach der Wende. Von 1990 bis 2000 leitete er über mehrere Wahlperioden hinweg die Geschicke der Stadt Lübbenau/Spreewald. In der vom Umbruch geprägten Zeit galt es, eine funktionierende Verwaltung aufzubauen, demokratische Strukturen zu verankern, den Sorgen und Nöten der Menschen in der Umbruchzeit Aufmerksamkeit zu geben sowie eine Perspektive aufzuzeigen und den Blick zugleich nach vorn zu richten. Sein Einsatz und Handlungswille beschränkte sich dabei nie allein auf Dienstaufgaben oder Arbeitszeiten – vielmehr verstand er sein Amt als Berufung.
Mit ihm als Bürgermeister wurde in Lübbenau/Spreewald der erste Strukturwandel angeschoben. Denn Meilensteine wie unter anderem die Kreisgebietsreform oder die Stilllegung des Kraftwerkes, in dem er selbst Jahrzehnte lang tätig war, fielen in die Amtszeit von Wolfgang Seeliger. Es war eine Zeit, die viele Herausforderungen, aber auch große Chancen mit sich brachte. Entschlossen trat Wolfgang Seeliger dafür ein, dass Lübbenau/Spreewald ein lebenswerter Ort bleibt und sich zugleich zukunftsorientiert entwickelt. So setzte sich der Alt-Bürgermeister unter anderem für die Gründung des Medizinischen Zentrums Lübbenau, des Kulturhofs, den Bau des Kristallbades (heute Spreewelten Bad), den Neubau des Großen Hafens oder die Etablierung des städtebaulichen Kooperationsprojektes LÜBBENAUBRÜCKE ein. Mit dem Eintritt in den Ruhestand 2000 ließ sein Engagement für die Stadt jedoch nicht nach. Ob Veranstaltungen, offizielle Anlässe oder Vereinsarbeit – er meldete sich immer zu Wort, setzte sich für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein und war präsent. „Wolfgang Seeliger war zu jeder Zeit für jeden da. Er blieb über all die Jahre immer sich selbst und seinen Grundsätzen treu. Vor allem dadurch war er immer glaubwürdig. Das Wohl und die Entwicklung der Stadt waren sein Lebensinhalt“, sagt Bürgermeister Helmut Wenzel, der das Amt als Bürgermeister von Wolfgang Seeliger übernommen hat.
Aufgrund seines unermüdlichen Engagements wurde Wolfgang Seeliger am 7. Januar 2010 mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Lübbenau/Spreewald gewürdigt. Zum Gedenken an den verstorbenen Alt-Bürgermeister liegt im Rathaus vom 15. bis 19. September 2025 ein Kondolenzbuch aus. Dort haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, zu den Öffnungszeiten des Rathauses ihre Gedanken, Erinnerungen oder persönlichen Abschiedsworte festzuhalten.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation