Oft sind es die kleinen Ideen, die eine Region oder eine Stadt wie Lübbenau noch attraktiver für Bewohner und Gäste machen. Um gerade diesen einen würdigen Rahmen zu geben, wird die Stadt Lübbenau 2011 erstmalig einen Innovationspreis vergeben. Gesucht sind kreative Konzepte und Vorhaben, die bereits realisiert worden sind. „Mit dem Goldenen Heuschober möchten wir ideenreiches, unternehmerisches Engagement in der Spreewaldstadt würdigen und auszeichnen.“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Dabei kann es sich um originelle, neuartige Angebote und Leistungen, neue Marketinglösungen, Serviceideen oder Qualitätsverbesserungen handeln, die Lübbenauer Unternehmen oder Institutionen vorangebracht haben. Dazu zählen touristische Angebote, die Bewohnern und Gästen einen Mehrwert schaffen, gastronomische Highlights mit regionaltypischen Produkten, Unterkünfte mit besonderer Atmosphäre, verlockende Nebensaison- und Winterangebote ebenso wie kreative Werbung, ein gelungener Internetauftritt und mehrsprachige Speisekarten oder Führungen als Service für ausländische Gäste. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerben können sich Unternehmen oder Institutionen aus Lübbenau und den dazugehörigen Ortsteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Aktivität eines Einzelnen oder eine ganzheitliche Leistung handelt. „Auch Bewerbungen lokaler Partner, die gemeinsam eine Idee auf den Weg gebracht haben, sind gefragt und sehr willkommen.“, ergänzt Nicole Müller. „Selbst die scheinbar kleinsten Aktionen, die auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen, haben oft die größte Wirkung.“
Die Bewerbungen werden von einer Fachjury bestehend aus Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Prof. Dr. Felix Bernhard Herle, Tourismusfachmann und Marketingexperte, Dr. Jürgen Othmer vom Projektbüro Lübbenaubrücke und Nicole Müller als Vertreterin der Touristinformation bewertet. Für die Gewinner stellt die Stadt Lübbenau ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im März 2011 anlässlich der Saisoneröffnung.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2011. Die Ausschreibung zum Innovationspreis „Goldener Heuschober“ sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Homepage www.spreewald-online.de als Download zur Verfügung. Alle Unterlagen sind auch direkt in der Geschäftsstelle der Spreewald-Touristinformation Lübbenau in der Ehm-Welk-Straße erhältlich.
„Keine Angst vor komplizierten Formularen. Bei der Entwicklung des Innovationspreises, war es uns wichtig, die Bewerbung so einfach wie möglich zu gestalten, um gerade auch kleinen Unternehmen und Leistungsträgern die Möglichkeit zu geben, sich ohne großen Aufwand zu beteiligen. Für Fragen stehen allen Interessierten, die Mitarbeiter der Touristinformation gern zur Verfügung. “, erklärt Nicole Müller. „Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!“
Bewerbungen bis zum 31. Januar 2011 per
e-mail an: info-luebbenau[at]spreewald-online.de
oder per Post an:
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Str. 15
03222 Lübbenau/Spreewald.
Direkter Ansprechpartner in der Touristinformation:
Frau Andrea Pursche, Tel.: 03542 / 3668
Quelle: cucumber media
Oft sind es die kleinen Ideen, die eine Region oder eine Stadt wie Lübbenau noch attraktiver für Bewohner und Gäste machen. Um gerade diesen einen würdigen Rahmen zu geben, wird die Stadt Lübbenau 2011 erstmalig einen Innovationspreis vergeben. Gesucht sind kreative Konzepte und Vorhaben, die bereits realisiert worden sind. „Mit dem Goldenen Heuschober möchten wir ideenreiches, unternehmerisches Engagement in der Spreewaldstadt würdigen und auszeichnen.“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Dabei kann es sich um originelle, neuartige Angebote und Leistungen, neue Marketinglösungen, Serviceideen oder Qualitätsverbesserungen handeln, die Lübbenauer Unternehmen oder Institutionen vorangebracht haben. Dazu zählen touristische Angebote, die Bewohnern und Gästen einen Mehrwert schaffen, gastronomische Highlights mit regionaltypischen Produkten, Unterkünfte mit besonderer Atmosphäre, verlockende Nebensaison- und Winterangebote ebenso wie kreative Werbung, ein gelungener Internetauftritt und mehrsprachige Speisekarten oder Führungen als Service für ausländische Gäste. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerben können sich Unternehmen oder Institutionen aus Lübbenau und den dazugehörigen Ortsteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Aktivität eines Einzelnen oder eine ganzheitliche Leistung handelt. „Auch Bewerbungen lokaler Partner, die gemeinsam eine Idee auf den Weg gebracht haben, sind gefragt und sehr willkommen.“, ergänzt Nicole Müller. „Selbst die scheinbar kleinsten Aktionen, die auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen, haben oft die größte Wirkung.“
Die Bewerbungen werden von einer Fachjury bestehend aus Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Prof. Dr. Felix Bernhard Herle, Tourismusfachmann und Marketingexperte, Dr. Jürgen Othmer vom Projektbüro Lübbenaubrücke und Nicole Müller als Vertreterin der Touristinformation bewertet. Für die Gewinner stellt die Stadt Lübbenau ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im März 2011 anlässlich der Saisoneröffnung.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2011. Die Ausschreibung zum Innovationspreis „Goldener Heuschober“ sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Homepage www.spreewald-online.de als Download zur Verfügung. Alle Unterlagen sind auch direkt in der Geschäftsstelle der Spreewald-Touristinformation Lübbenau in der Ehm-Welk-Straße erhältlich.
„Keine Angst vor komplizierten Formularen. Bei der Entwicklung des Innovationspreises, war es uns wichtig, die Bewerbung so einfach wie möglich zu gestalten, um gerade auch kleinen Unternehmen und Leistungsträgern die Möglichkeit zu geben, sich ohne großen Aufwand zu beteiligen. Für Fragen stehen allen Interessierten, die Mitarbeiter der Touristinformation gern zur Verfügung. “, erklärt Nicole Müller. „Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!“
Bewerbungen bis zum 31. Januar 2011 per
e-mail an: info-luebbenau[at]spreewald-online.de
oder per Post an:
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Str. 15
03222 Lübbenau/Spreewald.
Direkter Ansprechpartner in der Touristinformation:
Frau Andrea Pursche, Tel.: 03542 / 3668
Quelle: cucumber media
Oft sind es die kleinen Ideen, die eine Region oder eine Stadt wie Lübbenau noch attraktiver für Bewohner und Gäste machen. Um gerade diesen einen würdigen Rahmen zu geben, wird die Stadt Lübbenau 2011 erstmalig einen Innovationspreis vergeben. Gesucht sind kreative Konzepte und Vorhaben, die bereits realisiert worden sind. „Mit dem Goldenen Heuschober möchten wir ideenreiches, unternehmerisches Engagement in der Spreewaldstadt würdigen und auszeichnen.“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Dabei kann es sich um originelle, neuartige Angebote und Leistungen, neue Marketinglösungen, Serviceideen oder Qualitätsverbesserungen handeln, die Lübbenauer Unternehmen oder Institutionen vorangebracht haben. Dazu zählen touristische Angebote, die Bewohnern und Gästen einen Mehrwert schaffen, gastronomische Highlights mit regionaltypischen Produkten, Unterkünfte mit besonderer Atmosphäre, verlockende Nebensaison- und Winterangebote ebenso wie kreative Werbung, ein gelungener Internetauftritt und mehrsprachige Speisekarten oder Führungen als Service für ausländische Gäste. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerben können sich Unternehmen oder Institutionen aus Lübbenau und den dazugehörigen Ortsteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Aktivität eines Einzelnen oder eine ganzheitliche Leistung handelt. „Auch Bewerbungen lokaler Partner, die gemeinsam eine Idee auf den Weg gebracht haben, sind gefragt und sehr willkommen.“, ergänzt Nicole Müller. „Selbst die scheinbar kleinsten Aktionen, die auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen, haben oft die größte Wirkung.“
Die Bewerbungen werden von einer Fachjury bestehend aus Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Prof. Dr. Felix Bernhard Herle, Tourismusfachmann und Marketingexperte, Dr. Jürgen Othmer vom Projektbüro Lübbenaubrücke und Nicole Müller als Vertreterin der Touristinformation bewertet. Für die Gewinner stellt die Stadt Lübbenau ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im März 2011 anlässlich der Saisoneröffnung.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2011. Die Ausschreibung zum Innovationspreis „Goldener Heuschober“ sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Homepage www.spreewald-online.de als Download zur Verfügung. Alle Unterlagen sind auch direkt in der Geschäftsstelle der Spreewald-Touristinformation Lübbenau in der Ehm-Welk-Straße erhältlich.
„Keine Angst vor komplizierten Formularen. Bei der Entwicklung des Innovationspreises, war es uns wichtig, die Bewerbung so einfach wie möglich zu gestalten, um gerade auch kleinen Unternehmen und Leistungsträgern die Möglichkeit zu geben, sich ohne großen Aufwand zu beteiligen. Für Fragen stehen allen Interessierten, die Mitarbeiter der Touristinformation gern zur Verfügung. “, erklärt Nicole Müller. „Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!“
Bewerbungen bis zum 31. Januar 2011 per
e-mail an: info-luebbenau[at]spreewald-online.de
oder per Post an:
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Str. 15
03222 Lübbenau/Spreewald.
Direkter Ansprechpartner in der Touristinformation:
Frau Andrea Pursche, Tel.: 03542 / 3668
Quelle: cucumber media
Oft sind es die kleinen Ideen, die eine Region oder eine Stadt wie Lübbenau noch attraktiver für Bewohner und Gäste machen. Um gerade diesen einen würdigen Rahmen zu geben, wird die Stadt Lübbenau 2011 erstmalig einen Innovationspreis vergeben. Gesucht sind kreative Konzepte und Vorhaben, die bereits realisiert worden sind. „Mit dem Goldenen Heuschober möchten wir ideenreiches, unternehmerisches Engagement in der Spreewaldstadt würdigen und auszeichnen.“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Dabei kann es sich um originelle, neuartige Angebote und Leistungen, neue Marketinglösungen, Serviceideen oder Qualitätsverbesserungen handeln, die Lübbenauer Unternehmen oder Institutionen vorangebracht haben. Dazu zählen touristische Angebote, die Bewohnern und Gästen einen Mehrwert schaffen, gastronomische Highlights mit regionaltypischen Produkten, Unterkünfte mit besonderer Atmosphäre, verlockende Nebensaison- und Winterangebote ebenso wie kreative Werbung, ein gelungener Internetauftritt und mehrsprachige Speisekarten oder Führungen als Service für ausländische Gäste. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerben können sich Unternehmen oder Institutionen aus Lübbenau und den dazugehörigen Ortsteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Aktivität eines Einzelnen oder eine ganzheitliche Leistung handelt. „Auch Bewerbungen lokaler Partner, die gemeinsam eine Idee auf den Weg gebracht haben, sind gefragt und sehr willkommen.“, ergänzt Nicole Müller. „Selbst die scheinbar kleinsten Aktionen, die auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen, haben oft die größte Wirkung.“
Die Bewerbungen werden von einer Fachjury bestehend aus Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Prof. Dr. Felix Bernhard Herle, Tourismusfachmann und Marketingexperte, Dr. Jürgen Othmer vom Projektbüro Lübbenaubrücke und Nicole Müller als Vertreterin der Touristinformation bewertet. Für die Gewinner stellt die Stadt Lübbenau ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im März 2011 anlässlich der Saisoneröffnung.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2011. Die Ausschreibung zum Innovationspreis „Goldener Heuschober“ sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Homepage www.spreewald-online.de als Download zur Verfügung. Alle Unterlagen sind auch direkt in der Geschäftsstelle der Spreewald-Touristinformation Lübbenau in der Ehm-Welk-Straße erhältlich.
„Keine Angst vor komplizierten Formularen. Bei der Entwicklung des Innovationspreises, war es uns wichtig, die Bewerbung so einfach wie möglich zu gestalten, um gerade auch kleinen Unternehmen und Leistungsträgern die Möglichkeit zu geben, sich ohne großen Aufwand zu beteiligen. Für Fragen stehen allen Interessierten, die Mitarbeiter der Touristinformation gern zur Verfügung. “, erklärt Nicole Müller. „Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!“
Bewerbungen bis zum 31. Januar 2011 per
e-mail an: info-luebbenau[at]spreewald-online.de
oder per Post an:
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Str. 15
03222 Lübbenau/Spreewald.
Direkter Ansprechpartner in der Touristinformation:
Frau Andrea Pursche, Tel.: 03542 / 3668
Quelle: cucumber media
Oft sind es die kleinen Ideen, die eine Region oder eine Stadt wie Lübbenau noch attraktiver für Bewohner und Gäste machen. Um gerade diesen einen würdigen Rahmen zu geben, wird die Stadt Lübbenau 2011 erstmalig einen Innovationspreis vergeben. Gesucht sind kreative Konzepte und Vorhaben, die bereits realisiert worden sind. „Mit dem Goldenen Heuschober möchten wir ideenreiches, unternehmerisches Engagement in der Spreewaldstadt würdigen und auszeichnen.“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Dabei kann es sich um originelle, neuartige Angebote und Leistungen, neue Marketinglösungen, Serviceideen oder Qualitätsverbesserungen handeln, die Lübbenauer Unternehmen oder Institutionen vorangebracht haben. Dazu zählen touristische Angebote, die Bewohnern und Gästen einen Mehrwert schaffen, gastronomische Highlights mit regionaltypischen Produkten, Unterkünfte mit besonderer Atmosphäre, verlockende Nebensaison- und Winterangebote ebenso wie kreative Werbung, ein gelungener Internetauftritt und mehrsprachige Speisekarten oder Führungen als Service für ausländische Gäste. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerben können sich Unternehmen oder Institutionen aus Lübbenau und den dazugehörigen Ortsteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Aktivität eines Einzelnen oder eine ganzheitliche Leistung handelt. „Auch Bewerbungen lokaler Partner, die gemeinsam eine Idee auf den Weg gebracht haben, sind gefragt und sehr willkommen.“, ergänzt Nicole Müller. „Selbst die scheinbar kleinsten Aktionen, die auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen, haben oft die größte Wirkung.“
Die Bewerbungen werden von einer Fachjury bestehend aus Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Prof. Dr. Felix Bernhard Herle, Tourismusfachmann und Marketingexperte, Dr. Jürgen Othmer vom Projektbüro Lübbenaubrücke und Nicole Müller als Vertreterin der Touristinformation bewertet. Für die Gewinner stellt die Stadt Lübbenau ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im März 2011 anlässlich der Saisoneröffnung.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2011. Die Ausschreibung zum Innovationspreis „Goldener Heuschober“ sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Homepage www.spreewald-online.de als Download zur Verfügung. Alle Unterlagen sind auch direkt in der Geschäftsstelle der Spreewald-Touristinformation Lübbenau in der Ehm-Welk-Straße erhältlich.
„Keine Angst vor komplizierten Formularen. Bei der Entwicklung des Innovationspreises, war es uns wichtig, die Bewerbung so einfach wie möglich zu gestalten, um gerade auch kleinen Unternehmen und Leistungsträgern die Möglichkeit zu geben, sich ohne großen Aufwand zu beteiligen. Für Fragen stehen allen Interessierten, die Mitarbeiter der Touristinformation gern zur Verfügung. “, erklärt Nicole Müller. „Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!“
Bewerbungen bis zum 31. Januar 2011 per
e-mail an: info-luebbenau[at]spreewald-online.de
oder per Post an:
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Str. 15
03222 Lübbenau/Spreewald.
Direkter Ansprechpartner in der Touristinformation:
Frau Andrea Pursche, Tel.: 03542 / 3668
Quelle: cucumber media
Oft sind es die kleinen Ideen, die eine Region oder eine Stadt wie Lübbenau noch attraktiver für Bewohner und Gäste machen. Um gerade diesen einen würdigen Rahmen zu geben, wird die Stadt Lübbenau 2011 erstmalig einen Innovationspreis vergeben. Gesucht sind kreative Konzepte und Vorhaben, die bereits realisiert worden sind. „Mit dem Goldenen Heuschober möchten wir ideenreiches, unternehmerisches Engagement in der Spreewaldstadt würdigen und auszeichnen.“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Dabei kann es sich um originelle, neuartige Angebote und Leistungen, neue Marketinglösungen, Serviceideen oder Qualitätsverbesserungen handeln, die Lübbenauer Unternehmen oder Institutionen vorangebracht haben. Dazu zählen touristische Angebote, die Bewohnern und Gästen einen Mehrwert schaffen, gastronomische Highlights mit regionaltypischen Produkten, Unterkünfte mit besonderer Atmosphäre, verlockende Nebensaison- und Winterangebote ebenso wie kreative Werbung, ein gelungener Internetauftritt und mehrsprachige Speisekarten oder Führungen als Service für ausländische Gäste. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerben können sich Unternehmen oder Institutionen aus Lübbenau und den dazugehörigen Ortsteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Aktivität eines Einzelnen oder eine ganzheitliche Leistung handelt. „Auch Bewerbungen lokaler Partner, die gemeinsam eine Idee auf den Weg gebracht haben, sind gefragt und sehr willkommen.“, ergänzt Nicole Müller. „Selbst die scheinbar kleinsten Aktionen, die auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen, haben oft die größte Wirkung.“
Die Bewerbungen werden von einer Fachjury bestehend aus Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Prof. Dr. Felix Bernhard Herle, Tourismusfachmann und Marketingexperte, Dr. Jürgen Othmer vom Projektbüro Lübbenaubrücke und Nicole Müller als Vertreterin der Touristinformation bewertet. Für die Gewinner stellt die Stadt Lübbenau ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im März 2011 anlässlich der Saisoneröffnung.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2011. Die Ausschreibung zum Innovationspreis „Goldener Heuschober“ sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Homepage www.spreewald-online.de als Download zur Verfügung. Alle Unterlagen sind auch direkt in der Geschäftsstelle der Spreewald-Touristinformation Lübbenau in der Ehm-Welk-Straße erhältlich.
„Keine Angst vor komplizierten Formularen. Bei der Entwicklung des Innovationspreises, war es uns wichtig, die Bewerbung so einfach wie möglich zu gestalten, um gerade auch kleinen Unternehmen und Leistungsträgern die Möglichkeit zu geben, sich ohne großen Aufwand zu beteiligen. Für Fragen stehen allen Interessierten, die Mitarbeiter der Touristinformation gern zur Verfügung. “, erklärt Nicole Müller. „Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!“
Bewerbungen bis zum 31. Januar 2011 per
e-mail an: info-luebbenau[at]spreewald-online.de
oder per Post an:
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Str. 15
03222 Lübbenau/Spreewald.
Direkter Ansprechpartner in der Touristinformation:
Frau Andrea Pursche, Tel.: 03542 / 3668
Quelle: cucumber media
Oft sind es die kleinen Ideen, die eine Region oder eine Stadt wie Lübbenau noch attraktiver für Bewohner und Gäste machen. Um gerade diesen einen würdigen Rahmen zu geben, wird die Stadt Lübbenau 2011 erstmalig einen Innovationspreis vergeben. Gesucht sind kreative Konzepte und Vorhaben, die bereits realisiert worden sind. „Mit dem Goldenen Heuschober möchten wir ideenreiches, unternehmerisches Engagement in der Spreewaldstadt würdigen und auszeichnen.“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Dabei kann es sich um originelle, neuartige Angebote und Leistungen, neue Marketinglösungen, Serviceideen oder Qualitätsverbesserungen handeln, die Lübbenauer Unternehmen oder Institutionen vorangebracht haben. Dazu zählen touristische Angebote, die Bewohnern und Gästen einen Mehrwert schaffen, gastronomische Highlights mit regionaltypischen Produkten, Unterkünfte mit besonderer Atmosphäre, verlockende Nebensaison- und Winterangebote ebenso wie kreative Werbung, ein gelungener Internetauftritt und mehrsprachige Speisekarten oder Führungen als Service für ausländische Gäste. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerben können sich Unternehmen oder Institutionen aus Lübbenau und den dazugehörigen Ortsteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Aktivität eines Einzelnen oder eine ganzheitliche Leistung handelt. „Auch Bewerbungen lokaler Partner, die gemeinsam eine Idee auf den Weg gebracht haben, sind gefragt und sehr willkommen.“, ergänzt Nicole Müller. „Selbst die scheinbar kleinsten Aktionen, die auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen, haben oft die größte Wirkung.“
Die Bewerbungen werden von einer Fachjury bestehend aus Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Prof. Dr. Felix Bernhard Herle, Tourismusfachmann und Marketingexperte, Dr. Jürgen Othmer vom Projektbüro Lübbenaubrücke und Nicole Müller als Vertreterin der Touristinformation bewertet. Für die Gewinner stellt die Stadt Lübbenau ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im März 2011 anlässlich der Saisoneröffnung.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2011. Die Ausschreibung zum Innovationspreis „Goldener Heuschober“ sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Homepage www.spreewald-online.de als Download zur Verfügung. Alle Unterlagen sind auch direkt in der Geschäftsstelle der Spreewald-Touristinformation Lübbenau in der Ehm-Welk-Straße erhältlich.
„Keine Angst vor komplizierten Formularen. Bei der Entwicklung des Innovationspreises, war es uns wichtig, die Bewerbung so einfach wie möglich zu gestalten, um gerade auch kleinen Unternehmen und Leistungsträgern die Möglichkeit zu geben, sich ohne großen Aufwand zu beteiligen. Für Fragen stehen allen Interessierten, die Mitarbeiter der Touristinformation gern zur Verfügung. “, erklärt Nicole Müller. „Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!“
Bewerbungen bis zum 31. Januar 2011 per
e-mail an: info-luebbenau[at]spreewald-online.de
oder per Post an:
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Str. 15
03222 Lübbenau/Spreewald.
Direkter Ansprechpartner in der Touristinformation:
Frau Andrea Pursche, Tel.: 03542 / 3668
Quelle: cucumber media
Oft sind es die kleinen Ideen, die eine Region oder eine Stadt wie Lübbenau noch attraktiver für Bewohner und Gäste machen. Um gerade diesen einen würdigen Rahmen zu geben, wird die Stadt Lübbenau 2011 erstmalig einen Innovationspreis vergeben. Gesucht sind kreative Konzepte und Vorhaben, die bereits realisiert worden sind. „Mit dem Goldenen Heuschober möchten wir ideenreiches, unternehmerisches Engagement in der Spreewaldstadt würdigen und auszeichnen.“, so Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Dabei kann es sich um originelle, neuartige Angebote und Leistungen, neue Marketinglösungen, Serviceideen oder Qualitätsverbesserungen handeln, die Lübbenauer Unternehmen oder Institutionen vorangebracht haben. Dazu zählen touristische Angebote, die Bewohnern und Gästen einen Mehrwert schaffen, gastronomische Highlights mit regionaltypischen Produkten, Unterkünfte mit besonderer Atmosphäre, verlockende Nebensaison- und Winterangebote ebenso wie kreative Werbung, ein gelungener Internetauftritt und mehrsprachige Speisekarten oder Führungen als Service für ausländische Gäste. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Bewerben können sich Unternehmen oder Institutionen aus Lübbenau und den dazugehörigen Ortsteilen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Aktivität eines Einzelnen oder eine ganzheitliche Leistung handelt. „Auch Bewerbungen lokaler Partner, die gemeinsam eine Idee auf den Weg gebracht haben, sind gefragt und sehr willkommen.“, ergänzt Nicole Müller. „Selbst die scheinbar kleinsten Aktionen, die auf den ersten Blick selbstverständlich erscheinen, haben oft die größte Wirkung.“
Die Bewerbungen werden von einer Fachjury bestehend aus Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Prof. Dr. Felix Bernhard Herle, Tourismusfachmann und Marketingexperte, Dr. Jürgen Othmer vom Projektbüro Lübbenaubrücke und Nicole Müller als Vertreterin der Touristinformation bewertet. Für die Gewinner stellt die Stadt Lübbenau ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro. Die Preisverleihung erfolgt im März 2011 anlässlich der Saisoneröffnung.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2011. Die Ausschreibung zum Innovationspreis „Goldener Heuschober“ sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Homepage www.spreewald-online.de als Download zur Verfügung. Alle Unterlagen sind auch direkt in der Geschäftsstelle der Spreewald-Touristinformation Lübbenau in der Ehm-Welk-Straße erhältlich.
„Keine Angst vor komplizierten Formularen. Bei der Entwicklung des Innovationspreises, war es uns wichtig, die Bewerbung so einfach wie möglich zu gestalten, um gerade auch kleinen Unternehmen und Leistungsträgern die Möglichkeit zu geben, sich ohne großen Aufwand zu beteiligen. Für Fragen stehen allen Interessierten, die Mitarbeiter der Touristinformation gern zur Verfügung. “, erklärt Nicole Müller. „Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!“
Bewerbungen bis zum 31. Januar 2011 per
e-mail an: info-luebbenau[at]spreewald-online.de
oder per Post an:
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Str. 15
03222 Lübbenau/Spreewald.
Direkter Ansprechpartner in der Touristinformation:
Frau Andrea Pursche, Tel.: 03542 / 3668
Quelle: cucumber media