21:10 Uhr, 10.04.2021 | Zwei weitere Tote in Elbe-Elster. Coronainzidenz sinkt leicht
Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 10. April 2021 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
positiv Getestete seit Beginn der Pandemie: 6119 (+ 55 zum Vortag)
davon aktuell aktive Fälle: 466 (+ 13 zum Vortag)
genesene Personen: 5443 (+ 40 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 180,7 (186,59 am Vortag)
stationär behandelte Personen: 41 (Stand 09.04.21)
davon intensivmedizinisch: 7 (Stand 09.04.21)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 960 (- 1.030 zur Vorwoche/Stand 09.04.21)
verstorben: 210 Personen (+ 2 zum Vortag)
21:00 Uhr, 10.04.2021 | Inzidenzwert in Spree-Neiße bei 168
Coronafälle Landkreis Spree-Neiße vom 10.04.2021:
Bestätigte Fälle: 6511
Veränderung zum Vortag: + 48
davon stationäre Behandlung: 25
verstorben: 173
Quarantäne: 671
davon geheilt: 5864
Inzidenzwert: 168,0
Stadt Spremberg: + 8
Stadt Forst Lausitz): + 7
Stadt Guben: + 20
Stadt Drebkau: + 1
Stadt Welzow:
Gemeinde Kolkwitz: + 1
Gemeinde Schenkendöbern: + 1
Gemeinde Neuhausen/Spree: + 2
Amt Burg (Spreewald): + 3
Amt Döbern-Land: + 1
Amt Peitz: + 3
z.Zt. nicht im Landkreis: + 1
18:09 Uhr, 10.04.2021 | Landkreis Görlitz: Inzidenzwert leicht gefallen auf 171,73 / Weitere 30 Mutatons-Fälle
Aktuelle Zahlen des Landkreises im Überblick – Stand 10.04.2021, 0 Uhr
Aktuell | Veränderung zum Vortag | |
---|---|---|
7-Tage-Inzidenz (Landkreis) | 171,73 | – 2,37 |
Coronafälle (gesamt) | 17.157 | + 25 |
davon Fälle mit britischer Variante B.1.1.7 (gesamt) | 472 | + 30 |
Positiv PCR-getestete Personen in Quarantäne | 757 | – 38 |
Personen in stationärer Behandlung | 115 | 0 |
Todesfälle | 1.018 | + 2* |
* Die Todesfälle beziehen sich auf den Zeitraum vom 23. März bis zum 5. April 2021.
zur Übersicht der aktuellen Zahlen in den Kommunen (Gemeindetabelle)
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 25 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gegenüber dem Vortag ermittelt. Bei den positiv getesteten Personen handelt sich um 23 Erwachsene und zwei Kinder.
Weiterhin wurden, unter bereits bekannt gewordenen positiven Fällen, 30 Coronavirus-Mutationen gemeldet. Bei ihnen wurde die britische Variante (B.1.1.7) von SARS-CoV-2 bestätigt. Im Landkreis Görlitz sind bislang 472 Fälle dieser Virusmutation nachgewiesen worden, 143 davon sind aktuell noch aktiv und stehen unter Quarantäne.
Die durch den Landkreis ermittelte 7-Tage-Inzidenz beträgt 171,73 je 100.000 Einwohner. Unterschiede zu den RKI-Zahlen ergeben sich aus den unterschiedlichen Zeitpunkten der Auswertung.
Derzeit befinden sich 115 Menschen in medizinischer Behandlung in Kliniken des Landkreises Görlitz, 20 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 17.157 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Derzeit befinden sich 757 Personen mit positivem PCR-Test in häuslicher Quarantäne.
Darüber hinaus wurden zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion für den 23. März und dem 5. April 2021 gemeldet. Es handelt sich dabei um zwei Frauen im Alter von 61 und 81 Jahren. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Verstorbenen im Landkreis Görlitz auf 1.018.
7-Tage-Inzidenz nach dem Berechnungsverfahren des Robert-Koch-Instituts (RKI)
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
04.04 | 05.04. | 06.04. | 07.04. | 08.04. | 09.04. | 10.04. | |
168,2 | 174,5 | 132,2 | 97,7 | 118,3 | 136,1 | 165,8 | Inzidenzwert |
*bezogen auf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner nach Meldung des RKI, Stand: 10.04.2021, RKI-Dashboard
RKI-Inzidenz/ Bettenbelegung in sächsischen Krankenhäusern
Maßgebend für die Entscheidung zu weiteren Lockerungen bzw. Einschränkungen durch den Landkreis sind laut Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung die veröffentlichten Daten des tagesaktuellen Lageberichts des Robert Koch-Instituts (RKI). Aus diesem Grund wird neben der durch den Landkreis selbst ermittelten Zahl, die Sieben-Tage-Inzidenz des RKIs mit bekannt gegeben.
Ebenso schreibt die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vom 29. März 2021 für den Fall, dass in Sachsen mehr als 1.300 Betten auf Normalstationen mit COVID-19-Patienten belegt sind, eine Rückkehr zum Lockdown vor.
Derzeitige Bettenbelegung durch COVID 19-Patienten in den sächsischen Krankenhäusern auf der Normalstation (Stand: 09.04.2021): 1.127 (71,8 % Auslastung).
18:05 Uhr, 10.04.2021 | Dahme-Spreewald: 7-Tage-Inzidenz steigt auf 78,5
Aktuelle Fallzahlen LDS laut Dashboard LAVG | |
bestätigte Infektionen | 6.032 |
Veränderung zum Vortag | +33 |
Todesfälle | 226 |
Genesene | 5.453 |
aktuell infizierte Personen | 353 |
davon in stationärer Behandlung | – |
7-Tage-Inzidenz | 78,5 |
(Die Abweichungen zwischen den Fallzahlen des LAVG und derer des Landkreises Dahme-Spreewald zu den einzelnen Kommunen beruhen auf dem Meldeverzug und auf Abweichungen bei der Datenübermittlung und Datenerfassung. Die Fallzahlen der einzelnen Kommunen bilden kein eindeutiges Bild zum Infektionsgeschehen der einzelnen Kommunen ab, da beispielsweise Pflegeeinrichtungen einen Hotspot darstellen und erhöhte Fallzahlen aufweisen.) |
18:01 Uhr, 10.04.2021 | Oberspreewald-Lausitz: Inzidenz sinkt auf 115,2 / Weitere 23 Neuinfektionen
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | 23 |
bestätigte Fälle | 6.467 |
aktuelle Fälle | 340 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 21 (Stand 09.04.) |
Genesene | 5.873 |
Sterbefälle | 254 |
in Quarantäne | 782 (Stand: 09.04.) |
7-Tage-Inzidenz | 115,2 |
Stand: 10.04.2021
13:12 Uhr, 10.04.2021 | Sächsische Schulen starten mit Wechselunterricht, Maskenpflicht und Tests
Nach den Osterferien starten am 12. April alle Schülerinnen und Schüler wieder mit dem Unterricht in der Schule. Es gilt jedoch eingeschränkter Regelbetrieb. Das heißt, im Primarbereich werden die Grund- und Förderschüler in festen Klassen unterrichtet. Bei den weiterführenden Schulen findet Wechselunterricht statt. Als zusätzliche Maßnahmen für den Gesundheitsschutz werden die bekannten AHAL-Regeln weiter umgesetzt und es gilt eine Maskenpflicht im Unterricht ab Klasse 5. Hinzu kommen ab dem 12. April die Erweiterung der Selbsttests auf Grundschulen und die Anhebung der Tests auf zweimal pro Woche für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und das übrige Schulpersonal. Außerdem ist die Schulbesuchspflicht für alle Schularten und Klassenstufen ausgesetzt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:44 Uhr, 10.04.2021 | 670 neue Fälle in Brandenburg / Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 6.535
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 670 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 92.574 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 10.04.2021, 00:00 Uhr). In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 82.672 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit (+444 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 6.535 (+223).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 10.04., 00:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +30 | 5.221 | 82,6 | 199 (+0) |
Brandenburg a. d. H. | +14 | 1.910 | 119,1 | 75 (+1) |
Cottbus/Chó¶ebuz | +35 | 5.065 | 174,6 | 187 (+0) |
Dahme-Spreewald | +33 | 6.032 | 78,5 | 226 (+0) |
Elbe-Elster | +37 | 6.156 | 192,5 | 210 (+0) |
Frankfurt (Oder) | +13 | 1.819 | 90,0 | 93 (+1) |
Havelland | +40 | 5.235 | 120,2 | 165 (+0) |
Märkisch-Oderland | +70 | 5.855 | 99,1 | 244 (+0) |
Oberhavel | +48 | 7.214 | 91,1 | 241 (+0) |
Oberspreewald-Lausitz | +23 | 6.467 | 115,2 | 254 (+0) |
Oder-Spree | +93 | 6.922 | 185,7 | 269 (+0) |
Ostprignitz-Ruppin | +36 | 3.730 | 139,6 | 135 (+1) |
Potsdam | +33 | 5.872 | 62,1 | 233 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +40 | 6.776 | 66,5 | 189 (+0) |
Prignitz | +14 | 2.810 | 115,5 | 144 (+0) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +48 | 6.511 | 168,0 | 173 (+0) |
Teltow-Fläming | +35 | 5.831 | 118,2 | 185 (+0) |
Uckermark | +28 | 3.148 | 70,6 | 145 (+0) |
Brandenburg gesamt | +670 | 92.574 | 110,8 | 3.367 (+3) |
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Übersicht: 7-Tages-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte
Landkreis / | 10.04.2021 | 09.04.2021 | 08.04.2021 | 07.04.2021 | 06.04.2021 |
Barnim | 82,6 | 87,5 | 85,8 | 88,0 | 112,3 |
Brandenburg a. d. H. | 119,1 | 106,7 | 95,6 | 80,4 | 95,6 |
Cottbus/Chó¶ebuz | 174,6 | 167,5 | 139,4 | 145,5 | 142,5 |
Dahme-Spreewald | 78,5 | 73,2 | 63,2 | 78,5 | 105,4 |
Elbe-Elster | 192,5 | 180,7 | 186,6 | 175,8 | 218,0 |
Frankfurt (Oder) | 90,0 | 91,8 | 109,1 | 148,9 | 192,2 |
Havelland | 120,2 | 120,9 | 104,9 | 131,3 | 141,1 |
Märkisch-Oderland | 99,1 | 81,2 | 77,1 | 96,6 | 109,8 |
Oberhavel | 91,1 | 77,5 | 88,8 | 101,0 | 118,8 |
Oberspreewald-Lausitz | 115,2 | 125,3 | 119,8 | 122,5 | 170,1 |
Oder-Spree | 185,7 | 164,4 | 157,2 | 166,7 | 179,0 |
Ostprignitz-Ruppin | 139,6 | 117,3 | 112,3 | 127,5 | 153,8 |
Potsdam | 62,1 | 63,8 | 63,8 | 87,6 | 93,2 |
Potsdam-Mittelmark | 66,5 | 63,3 | 56,3 | 66,5 | 79,0 |
Prignitz | 115,5 | 109,0 | 102,4 | 77,5 | 116,9 |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | 168,0 | 147,7 | 116,1 | 157,4 | 147,7 |
Teltow-Fläming | 118,2 | 117,1 | 95,9 | 113,5 | 135,9 |
Uckermark | 70,6 | 64,7 | 55,5 | 64,7 | 76,5 |
Brandenburg gesamt | 110,8 | 103,7 | 96,7 | 109,1 | 127,1 |
|
|
|
|
|
|
7-Tage-Inzidenz > 100 |
|
|
|
|
|
7-Tage-Inzidenz > 200 |
|
|
|
|
|
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Neuinfektionen sind alle mittels PCR bestätigten Infektionsfälle. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.
Die Berechnung der 7-Tage Inzidenz erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Erkrankungsfalles bzw. bei Nichtvorhandensein des Meldedatums des Infektionsfalles dividiert durch die Anzahl der Einwohner mal 100.000. Neuinfektionsfälle, deren tatsächliches Erkrankungsdatum länger als 7-Tage zurückliegen finden bei der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz keine Berücksichtigung. Eine Summation der Neuinfektionen als Rechengrundlage führt leider zu abweichenden Ergebnissen, da diese das tatsächliche Erkrankungsdatum nicht berücksichtigen.
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die Zahl der aktiv Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
11:55 Uhr, 10.04.2021 | Cottbus: Inzidenz bei 183. Weitere 29 Neuinfektionen
Die 7-Tage-Inzidenz in Cottbus ist weiter angestiegen und liegt derzeit bei 183. Innerhalb eines Tages wurden weitere 29 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Das gab die Stadt heute bekannt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen