19:41 Uhr, 16.03.2021 | Testkits für Schüler und Lehrer in Brandenburg // Land plant mit zwei Tests pro Woche
Während an vielen Schulen in Brandenburg gerade die ersten Corona-Selbsttests durchgeführt werden können, will das Bildungsministerium bereits nachsteuern und die Testkapazität erhöhen. So sollen künftig zwei Tests pro Woche für Schüler und Lehrer möglich sein. Außerdem werden laut Ministerium Testkits ausgeliefert, um sich bereits zu Hause selbst testen zu können. Zur Meldung des Landes -> Hier weiterlesen.
18:50 Uhr, 16.03.2021 | OSL: Erneute Lockdown-Maßnahmen nicht mehr auszuschließen
Aufgrund der weiterhin hohen Inzidenz in Oberspreewald-Lausitz sind erneute Lockdown-Maßnahmen nicht mehr auszuschließen. Das gab der Landkreis heute bekannt. Außerdem steht ab sofort allen Interessierten des Landkreises ein Mal pro Woche ein kostenfreier Antigen-Schnelltest im Klinikum Niederlausitz in Senftenberg zur Verfügung. Weiterhin soll daran gearbeitet werden, Vereinbarungen mit weiteren Leistungsanbietern abzuschließen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
18:48 Uhr, 16.03.2021 | Dahme-Spreewald hat Angebot für Antigen-Schnelltests erweitert
Der Corona-Krisenstab des Landkreises Dahme-Spreewald hat sich heute unter anderem zum Ausbau weiterer Angebote für kostenfreie Corona-Schnelltests abgestimmt. Für die Durchführung der Bürgertestungen im Kreisgebiet konnten zwei Arztpraxen sowie ein kommunaler Träger hinzugewonnen werden. In Kürze soll das Angebot zudem durch mehrere Zahnarztpraxen und die Arbeiterwohlfahrt erweitert werden. Die heutige 7-Tages-Inzidenz liegt bei 69,1.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
18:34 Uhr, 16.03.2021 | Kostenfreie Antigen-Schnelltests in Forst / Jetzt vier Teststellen
Einmal wöchentlich können sich Bürgerinnen und Bürger in Deutschland seit 8. März 2021 kostenfrei auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus testen lassen. In der Stadt Forst (Lausitz) stehen aktuell hierfür folgende Teststellen im Auftrag des Landkreises Spree-Neiße zur Verfügung:
Testzentrum Apotheke Cottbuser Straße Ort: Apotheke Cottbuser Straße 26, 03149 Forst (Lausitz) Test wird in der 1. Etage der Apotheke durchgeführt, bitte Seiteneingang benutzen (Zugang zur Physiotherapie und Augenarztpraxis) Fahrstuhl steht zur Verfügung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag und Sonntag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Anmeldung: online unter https://apo-schnelltest.de/apotheke-cottbuser-strasse Ergebnis-PDF-Zertifikat per E-Mail
Testzentrum des Lausitz MVZ Ort: Frankfurter Straße 84, 03149 Forst (Lausitz) Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr Anmeldung: keine Voranmeldung notwendig
Testzentrum des Deutschen Roten Kreuzes Ort: DRK-Kreisverband Forst Spree-Neiße e.V. Jänickestraße 24, 03149 Forst (Lausitz) Öffnungszeiten: Mittwoch: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Freitag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Anmeldung: telefonische Voranmeldung unter 03562 959630 unbedingt notwendig
Testzentrum der Kreisverwaltung Spree-Neiße Ort: Turnhalle der Kreisvolkshochschule Heinrich-Heine-Straße 14, 03149 Forst (Lausitz) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Anmeldung: keine Voranmeldung notwendig
18:33 Uhr, 16.03.2021 | Apotheke in Spremberg mit bis zu 300 Antigen-Schnelltests täglich
250 bis 300 Bürger können ab sofort täglich in Spremberg einen Antigen-Schnelltest vornehmen lassen. Das gab der Landkreis Spree-Neiße heute bekannt. Einmal wöchentlich können sich Interessierte auf eine Corona-Infektion testen lassen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:59 Uhr, 16.03.2021 | Senftenberger Hort in Hosena bis 26. März geschlossen
Aufgrund angeordneter Quarantäne für das Personal ist die Stadt Senftenberg gezwungen, den Hort Hosena sowohl für den Notbetrieb als auch für die reguläre Hortbetreuung für den Zeitraum vom 17. bis zum 26. März zu schließen.
Bürgermeister Andreas Fredrich bat die betroffenen Eltern um Verständnis: „Ich bedaure, den Eltern keine Betreuungsalternativen für diesen Zeitraum anbieten zu können. Sollten Eltern für ihren Arbeitgeber für die Zeit der Schließung der Einrichtung eine schriftliche Bestätigung benötigen, sollten sie sich bitte kurz schriftlich über die E-Mail-Adresse [email protected] melden. Sie erhalten dann umgehend eine schriftliche Bestätigung.“
17:42 Uhr, 16.03.2021 | Land: Vorerst keine weiteren Corona-Lockerungen für Brandenburg
Im Land Brandenburg wird es vorerst keine weiteren Lockerungen geben. Darauf hat sich heute die Landesregierung verständigt. Demzufolge können vorgesehene Öffnungsschritte für beispielsweise die Außengastronomie und den Bereich der Kultur nicht umgesetzt werden. Der Wechselunterricht in den Schulen soll landesweit bis zum Beginn der Osterferien beibehalten werden. Das Testangebot für Lehrkräfte sowie Schüler soll schrittweise auf zwei Tests pro Woche ausgeweitet werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:25 Uhr, 16.03.2021 | Nach Aussetzung des AstraZeneca-Impfstoffs: Bedeutung für Brandenburg
Nachdem gestern bekannt wurde, dass AstraZeneca-Impfungen vorerst gestoppt werden müssen, gibt das Gesundheitsministerium jetzt Antwort auf häufig gestellte Fragen. Darin ist unter anderem festgeschrieben, dass alle Betroffenen bereits per E-Mail über die Terminabsage informiert wurden. Personen, die bereits eine Erstimpfung hatten, behalten allerdings ihren Termin für eine Zweitimpfung. Außerdem sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden, sobald sich vier bis 14 Tage nach einer Impfung mit AstraZeneca anhaltende Kopfschmerzen entwickeln oder punktförmige Hautblutungen entdeckt werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
16:24 Uhr, 16.03.2021 | Bautzen: Inzidenz auf 109 angestiegen / 42 Erkrankte in Krankenhäusern
Im Landkreis Bautzen sind bis zum Dienstag, 16. März 2021, insgesamt zwölf Coronavirus-Neuinfektionen registriert worden. Elf weitere Patienten gelten als genesen. 564 Personen sind aktuell infiziert. 1.167 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.
Ein Patient ist verstorben. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Pandemiebeginn erhöht sich damit auf 781.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen derzeit 42 Corona-Patienten behandelt, 12 davon auf einer Intensivstation.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 109,33 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. Laut Meldung des RKI beträgt der Wert 102,7. Die Differenz hat ihre Ursache zum Teil in den Nachmeldungen von per PCR-Test bestätigten positiven Schnelltest-Ergebnissen durch das Bautzener Gesundheitsamt. Diese werden erst verzögert in die RKI-Statistik aufgenommen. Für Verschärfungen oder Lockerungen im Landkreis Bautzen wird jedoch aufgrund der Festlegung des Freistaates die RKI-Inzidenz herangezogen. Überschreitet der Landkreis Bautzen hier die 100-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen, müssen Lockerungen zurückgenommen werden. Unter anderem drohen dann wieder verschärfte Kontaktbeschränkungen (ein Haushalt und eine Person), Ausgangsbeschränkungen (Verlassen der Unterkunft nur mit triftigem Grund), Alkoholverbote, die Aussetzung von Click & Meet-Angeboten sowie Einschränkungen beim Individualsport.
Sachsen ändert Quarantäne-Verordnung
Der Freistaat Sachsen passt seine Quarantäne-Verordnung an und orientiert sich damit an der Regelung in Bayern und der neuen Musterquarantäne-Verordnung des Bundes. Dies hat das Kabinett beschlossen. Die Möglichkeiten zur quarantänefreien Einreise aus einem Virus-Variantengebiet werden damit erweitert. Bedingung ist die Vorlage eines täglichen negativen Coronavirus-Tests bei jeder Einreise.
Konkret können künftig alle Beschäftigte ohne Pflicht zur Quarantäne nach Sachsen einreisen, die für die Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe unabdingbar sind. Dies ist durch eine amtliche Bescheinigung der zuständigen kommunalen Behörde nachzuweisen. Bisher galt diese Regelung nur für Beschäftigte im Gesundheitswesen, Daseinsvorsorge und einzelne Branchen.
Ab Mittwoch: Selbsttests für Schüler und Lehrer
Ab Mittwoch, 17. März 2021 werden an allen weiterführenden Schulen Selbsttests zur Verfügung stehen. Damit wird eine wöchentliche Testung der Schülerinnen und Schüler ab Klasse fünf verpflichtend. Lehrerinnen und Lehrer müssen sich zweimal in der Woche testen.
Impffortschritt im Landkreis Bautzen
Erstimpfungen: | 16.705 |
Zweitimpfungen: | 8.859 |
Quelle: Freistaat Sachsen
Vergleich zum Vortag | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 19.705 | + 12 |
Genesene Patienten: | 18.360 | + 11 |
Todesfälle: | 781 | + 1 |
Aktuell erkrankt: | 564 | +/- 0 |
davon stationär: | 26 | – 1 |
Quarantänen aktuell: | 1.167 | – 65 |
Quarantänen beendet: | 56.884 | + 152 |
Tests vom Vortag: (nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte) | 128 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 328 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 109,3 |
Transparenzhinweis: Dieser Zahl liegen die werktäglich 12.00 Uhr bekannten Neuinfektionen zu Grunde. Aufgrund des Redaktionsschlusses für den Bericht kann es in Einzelfällen zu Abweichungen von den im Gesundheitsamt registrierten Infektionsmeldungen eines Tages kommen.
16:22 Uhr, 16.03.2021 | Görlitz: Inzidenz auf 119,10 gestiegen / Weitere 71 Neuinfektionen / Zehn Mutations-Fälle
Aktuelle Zahlen des Landkreises im Überblick – Stand 16.03.2021, 0 Uhr
Aktuell | Veränderung zum Vortag | |
---|---|---|
7-Tage-Inzidenz (Landkreis) | 119,10 | + 9,89 |
Coronafälle (gesamt) | 15.431 | + 71 |
davon Fälle mit britischer Variante B.1.1.7 (gesamt) | 104 | + 10 |
Positiv PCR-getestete Personen in Quarantäne | 392 | + 49 |
Personen in stationärer Behandlung | 78 | + 7 |
Todesfälle | 980 | + 2* |
* Die Todesfälle beziehen sich auf den Zeitraum vom 28. Februar bis 5. März 2021.
zur Übersicht der aktuellen Zahlen in den Kommunen (Gemeindetabelle)
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 71 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gegenüber dem Vortag ermittelt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 66 Erwachsene und fünf Kinder.
Weiterhin wurden, unter bereits bekannt gewordenen positiven Fällen, zehn Coronavirus-Mutationen gemeldet. Bei ihnen wurde die britische Variante (B.1.1.7) von SARS-CoV-2 bestätigt. Im Landkreis Görlitz sind bislang 104 Fälle dieser Virusmutation nachgewiesen worden, 68 davon sind aktuell noch aktiv und stehen unter Quarantäne.
Die durch den Landkreis ermittelte 7-Tage-Inzidenz beträgt 119,10 je 100.000 Einwohner. Unterschiede zu den RKI-Zahlen ergeben sich aus den unterschiedlichen Zeitpunkten der Auswertung.
78 Menschen werden aktuell stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, zwölf davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 15.431 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Derzeit befinden sich 392 Personen mit positivem PCR-Test in häuslicher Quarantäne.
Für den Zeitraum vom 28. Februar bis 5. März 2021 wurden zwei Todesfälle in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verzeichnet. Es handelt sich dabei um zwei Männer im Alter von 70 und 86 Jahren. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der mit oder an Corona Verstorbenen im Landkreis Görlitz auf 980.
7-Tage-Inzidenz nach dem Berechnungsverfahren des Robert-Koch-Instituts (RKI)
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10.03. | 11.03. | 12.03. | 13.03. | 14.03. | 15.03. | 16.03. | |
78,3 | 88,6 | 92,6 | 94,2 | 103,3 | 109,6 | 96,9 | Inzidenzwert |
*bezogen auf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner nach Meldung des RKI, Stand: 16.03.2021, RKI-Dashboard
Hinweis zur RKI-Inzidenz
Maßgebend für die Entscheidung zu weiteren Lockerungen bzw. Einschränkungen durch den Landkreis sind laut Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung die veröffentlichten Daten des tagesaktuellen Lageberichts des Robert Koch-Instituts (RKI). Aus diesem Grund wird neben der durch den Landkreis selbst ermittelten Zahl, die Sieben-Tage-Inzidenz des RKIs mit bekannt gegeben.
16:19 Uhr, 16.03.2021 | Oder-Spree: Inzidenz gleichbleibend bei 82,2
Im Landkreis Oder-Spree sind laut Statistik des Robert Koch-Instituts (RKI) mit Stand 16. März 2021 252 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Es wurden zwei neue Fälle erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt in Oder-Spree laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 82,2 – der Wert für Brandenburg bei 79,9.
Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 5799 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 5292 Infizierte als genesen. Die Zahl der im Kontext mit dem Coronavirus im Landkreis Oder-Spree zu beklagenden Todesfälle hat sich um zwei erhöht und liegt jetzt bei 255.
Das Land Brandenburg hat am 1. Februar sein Meldeverfahren für die laborbestätigten COVID-19-Fälle an die bundesweite Pandemieberichterstattung angeglichen. Datengrundlage für alle Veröffentlichungen ist die Meldesoftware SurvNet des Robert Koch-Instituts. Die Daten können über das Dashboard für das Land Brandenburg abgerufen werden.
16:16 Uhr, 16.03.2021 | Inzidenz in Cottbus über 100: Mehr Kontrollen und Tests in Kitas und Schulen
Die 7-Tage-Inzidenz in Cottbus ist wieder über 100 gestiegen. Daraufhin reagierte die Stadt und teilte mit, dass bei einer Inzidenz über 100 an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen die Tests in den Kitas und Schulen ausgeweitet werden sollen. Aktuell sind neun Kitas und vier Schulen von Covid-19-Infektionen betroffen und somit einzelne Gruppen und Klassen in Quarantäne. Zudem sollen verstärkt Kontrollen bei beispielsweise privaten Zusammenkünften, in Pflegeeinrichtungen, im Einzelhandel sowie bei Freizeitaktivitäten durchgeführt werden. Außerdem wurden die ersten Fälle der südafrikanischen Mutation nachgewiesen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:28 Uhr, 16.03.2021 | Spree-Neiße: Inzidenz steigt auf 65,1
Bestätigte Fälle: 5848
Veränderung zum Vortag: + 5
davon stationäre Behandlung: 13
verstorben: 169
Quarantäne: 480
davon geheilt: 5424
Inzidenzwert: 65,1
Stadt Spremberg:
Stadt Forst (Lausitz): + 1
Stadt Guben: + 1
Stadt Drebkau:
Stadt Welzow:
Gemeinde Kolkwitz: + 1
Gemeinde Schenkendöbern:
Gemeinde Neuhausen/Spree:
Amt Burg (Spreewald):
Amt Döbern-Land:
Amt Peitz: + 2
z.Zt. nicht im Landkreis:
12:23 Uhr, 16.03.2021 | Elbe-Elster: Inzidenzwert sinkt auf 166,0 / Ein weiterer Todesfall
gesamt positiv Getestete: 5.243 (+ 5 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 274 (- 26 zum Vortag)
genesene Personen: 4.779 (+ 30 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 166,0 (176,8 am Vortag)
stationär behandelte Personen: 28 (Stand 15.03.21)
davon intensivmedizinisch: 5 (Stand 15.03.21)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 470 (- 80 zur Vorwoche/Stand 12.03.21)
verstorben: 190 Personen (+ 1 zum Vortag)
12:20 Uhr, 16.03.2021 | Dahme-Spreewald: 7-Tage-Inzidenz steigt auf 69,1 / Weitere 13 Neuinfektionen
Aktuelle Fallzahlen LDS laut Dashboard LAVG | |
bestätigte Infektionen | 5.370 |
Veränderung zum Vortag | +13 |
Todesfälle | 214 |
Genesene | 4.948 |
aktuell infizierte Personen | 208 |
davon in stationärer Behandlung | 8 |
7-Tage-Inzidenz | 69,1 |
(Die Abweichungen zwischen den Fallzahlen des LAVG und derer des Landkreises Dahme-Spreewald zu den einzelnen Kommunen beruhen auf dem Meldeverzug und auf Abweichungen bei der Datenübermittlung und Datenerfassung. Die Fallzahlen der einzelnen Kommunen bilden kein eindeutiges Bild zum Infektionsgeschehen der einzelnen Kommunen ab, da beispielsweise Pflegeeinrichtungen einen Hotspot darstellen und erhöhte Fallzahlen aufweisen.) |
11:29 Uhr, 16.03.2021 | Wettbewerb Jugend musiziert: Präsenzveranstaltung in Brandenburg an vier Orten
Trotz der Corona-Pandemie kann der Wettbewerb “Jugend musiziert” 2021 in Brandenburg in Präsenz stattfinden. Dennoch unterliegt der Wettbewerb strengen Hygieneauflagen. Erstmals wird die Regional- und die Landesebene in einem Wettbewerb zusammengefasst. Laut dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. werde die Leistungsschau auf verschiedene Orte im Land verteilt und auch die Teilnehmerzahl sei begrenzt worden. Insgesamt gehen in diesem Jahr 709 Kinder und Jugendliche an den Start.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:34 Uhr, 16.03.2021 | 128 neue Fälle in Brandenburg / Bisher insgesamt 268.143 Impfungen
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 128 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 80.350 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 16.03.2021, 00:00 Uhr). Aktuell werden 325 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 86 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 70 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 73.441 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit (+314 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 3.737 (-212).
Die Zahl der bisher im Land Brandenburg durchgeführten Corona-Schutzimpfungen liegt bei insgesamt 268.143 (+6.172 im Vergleich zum Vortag; Gesamtzahl kumulativ ab dem 27.12.2020, Stand: 15.03.2021). Diese Gesamtzahl enthält 187.196 Erstimpfungen und 80.947 Zweitimpfungen.
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 16.03., 00:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +7 | 4.450 | 55,6 | 182 (+2) |
Brandenburg a. d. H. | +1 | 1.635 | 56,8 | 72 (+0) |
Cottbus/Chóśebuz | +5 | 4.490 | 95,3 | 175 (+7) |
Dahme-Spreewald | +13 | 5.370 | 69,1 | 214 (+2) |
Elbe-Elster | +5 | 5.243 | 166,0 | 190 (+1) |
Frankfurt (Oder) | +0 | 1.533 | 31,2 | 89 (+0) |
Havelland | +13 | 4.369 | 56,4 | 160 (+2) |
Märkisch-Oderland | +1 | 4.982 | 71,0 | 227 (-1) |
Oberhavel | +40 | 6.125 | 137,6 | 221 (+2) |
Oberspreewald-Lausitz | +8 | 5.741 | 148,1 | 244 (+0) |
Oder-Spree | +4 | 5.799 | 82,2 | 255 (+2) |
Ostprignitz-Ruppin | +0 | 3.249 | 58,7 | 126 (+0) |
Potsdam | +7 | 5.214 | 59,3 | 224 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +0 | 5.976 | 62,8 | 172 (+0) |
Prignitz | +1 | 2.491 | 78,8 | 136 (+2) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +5 | 5.848 | 65,1 | 169 (+0) |
Teltow-Fläming | +9 | 4.988 | 94,7 | 175 (+7) |
Uckermark | +9 | 2.847 | 36,2 | 141 (+0) |
Brandenburg gesamt | +128 | 80.350 | 79,9 | 3.172 (+26) |
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Die Zahl der aktiv Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
10:09 Uhr, 16.03.2021 | Fallzahlen aus dem Sana-Herzzentrum Cottbus
Anzahl der aktuell behandelten Covid-19 Patienten im SHC gesamt | davon Patienten mit intensivmedizinischer Betreuung | Anzahl intensivmedizinisch betreuter Patienten auf ECMO Plätzen |
2 | 1 | 0 |