17:50 Uhr, 17.03.2021 | Gesundheitsministerin Nonnemacher nicht mehr für Impfungen zuständig
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher ist ab sofort nicht mehr für den Ablauf und die Organisation der Corona-Impfungen zuständig. Laut dem Ministerium soll diese Aufgabe künftig von einem neuen Impflogistik-Stab im Innenministerium übernommen werden. Dieser wird die wesentlichen Aufgaben wie beispielsweise die Koordinierung der Impfstofflagerung, die Verteilung und den Transport, das Impfdosen-Management sowie die Koordinierung in den Impfzentren, Kliniken und Arztpraxen übernehmen.
16:26 Uhr, 17.03.2021 | Senftenberger Kita „Seekobolde“ Großkoschen darf wieder öffnen
Die Kindertagesstätte „Seekobolde“ in Großkoschen darf nach dreitägiger, pandemiebedingter Schließzeit ihre Türen wieder öffnen. Mit Ausnahme der U3-Gruppe ist die Betreuung aller Ü3-Seekobolde ab Donnerstag, 18. März 2021, wieder gewährleistet. Sobald auch die Betreuung der Krippenkinder wieder möglich ist, werden alle Eltern telefonisch informiert. Bürgermeister Andreas Fredrich zeigt sich erfreut, dass somit den meisten Großkoschener Kindern wieder eine Betreuung angeboten werden kann und die Eltern – deutlich früher als ursprünglich angekündigt – entlastet werden.
15:57 Uhr, 17.03.2021 | Oder-Spree: Inzidenz steigt auf 105,7
Im Landkreis Oder-Spree sind laut Statistik des Robert Koch-Instituts (RKI) mit Stand 17. März 2021 292 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Es wurden zwei neue Fälle erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt in Oder-Spree laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 105,7 – der Wert für Brandenburg bei 89,0.
Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 5860 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 5311 Infizierte als genesen. Die Zahl der im Kontext mit dem Coronavirus im Landkreis Oder-Spree zu beklagenden Todesfälle hat sich um zwei erhöht und liegt jetzt bei 257.
Das Land Brandenburg hat am 1. Februar sein Meldeverfahren für die laborbestätigten COVID-19-Fälle an die bundesweite Pandemieberichterstattung angeglichen. Datengrundlage für alle Veröffentlichungen ist die Meldesoftware SurvNet des Robert Koch-Instituts. Die Daten können über das Dashboard für das Land Brandenburg abgerufen werden.
15:32 Uhr, 17.03.2021 | Bautzen: Mit Einzelantrag schneller zum Impftermin / Inzidenz steigt auf 115
Personen, die sich in der aktuellen Impf-Priorisierung nicht wiederfinden, können einen Antrag bei einer neu eingerichteten Einzelfallstelle des Freistaates auf bevorzugte Schutzimpfung stellen. Dies sieht die Impfverordnung des Bundes vor. Der Einzelfall-Antrag gilt für die Fälle, die über die aktuelle Priorisierung nicht gedeckt sind und bei denen nach ärztlicher Beurteilung und Prüfung durch die Einzelfall-Stelle ebenfalls ein (sehr) hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus besteht.
Im Landkreis Bautzen sind bis zum Mittwoch, 17. März 2021, insgesamt 78 Coronavirus-Neuinfektionen registriert worden. 81 weitere Patienten gelten als genesen. 559 Personen sind aktuell infiziert. 1.210 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.
Zwei Patienten im Alter von 78 Jahren sind verstorben. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Pandemiebeginn erhöht sich damit auf 783.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen derzeit 48 Corona-Patienten behandelt, elf davon auf einer Intensivstation.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 115 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. Laut Meldung des RKI beträgt der Wert 83,4. Die Differenz hat ihre Ursache zum Teil in den Nachmeldungen von per PCR-Test bestätigten positiven Schnelltest-Ergebnissen durch das Bautzener Gesundheitsamt. Diese werden erst verzögert in die RKI-Statistik aufgenommen. Für Verschärfungen oder Lockerungen im Landkreis Bautzen wird jedoch aufgrund der Festlegung des Freistaates die RKI-Inzidenz herangezogen.
Neues Formular für Grenzpendler
Ab sofort können tschechische Grenzpendler ohne Pflicht zur Quarantäne nach Sachsen einreisen, wenn sie für die Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe unabdingbar sind. Für den Grenzübertritt ohne anschließende Quarantäne wird bei Neuanträgen nun ein überarbeitetes Formular für die benötigte „amtliche Bescheinigung“ verwendet. Das Formular kann als beschreibares PDF auf der Seite des Landkreises heruntergeladen werden.
Impffortschritt im Landkreis Bautzen
Erstimpfungen: | 16.722 |
Zweitimpfungen: | 9.284 |
Vergleich zum Vortag | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 19.783 | + 78 |
Genesene Patienten: | 18.441 | + 81 |
Todesfälle: | 783 | + 2 |
Aktuell erkrankt: | 559 | – 5 |
davon stationär: | 30 | + 4 |
Quarantänen aktuell: | 1.210 | + 43 |
Quarantänen beendet: | 57.038 | + 154 |
Tests vom Vortag: (nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte) | 261 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 345 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 115 |
Transparenzhinweis: Dieser Zahl liegen die werktäglich 12.00 Uhr bekannten Neuinfektionen zu Grunde. Aufgrund des Redaktionsschlusses für den Bericht kann es in Einzelfällen zu Abweichungen von den im Gesundheitsamt registrierten Infektionsmeldungen eines Tages kommen.
15:30 Uhr, 17.03.2021 | Görlitz: 7-Tage-Inzidenz steigt auf 136,51 / Weitere Sieben Mutations-Fälle
Aktuelle Zahlen des Landkreises im Überblick – Stand 17.03.2021, 0 Uhr
Aktuell | Veränderung zum Vortag | |
---|---|---|
7-Tage-Inzidenz (Landkreis) | 136,51 | + 17,41 |
Coronafälle (gesamt) | 15.542 | + 111 |
davon Fälle mit britischer Variante B.1.1.7 (gesamt) | 111 | + 7 |
Positiv PCR-getestete Personen in Quarantäne | 455 | + 63 |
Personen in stationärer Behandlung | 78 | 0 |
Todesfälle | 985 | + 5* |
* Die Todesfälle beziehen sich auf den Zeitraum vom 22. Februar bis 10. März 2021.
zur Übersicht der aktuellen Zahlen in den Kommunen (Gemeindetabelle)
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 111 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gegenüber dem Vortag ermittelt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 95 Erwachsene und 16 Kinder.
Weiterhin wurden, unter bereits bekannt gewordenen positiven Fällen, sieben Coronavirus-Mutationen gemeldet. Bei ihnen wurde die britische Variante (B.1.1.7) von SARS-CoV-2 bestätigt. Im Landkreis Görlitz sind bislang 111 Fälle dieser Virusmutation nachgewiesen worden, 65 davon sind aktuell noch aktiv und stehen unter Quarantäne.
Die durch den Landkreis ermittelte 7-Tage-Inzidenz beträgt 136,51 je 100.000 Einwohner. Unterschiede zu den RKI-Zahlen ergeben sich aus den unterschiedlichen Zeitpunkten der Auswertung.
78 Menschen werden aktuell stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 14 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 15.542 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Derzeit befinden sich 455 Personen mit positivem PCR-Test in häuslicher Quarantäne.
Für den Zeitraum vom 22. Februar bis 10. März 2021 wurden fünf Todesfälle in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verzeichnet. Es handelt sich dabei um zwei Frauen und drei Männer im Alter von 76 und 93 Jahren. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der mit oder an Corona Verstorbenen im Landkreis Görlitz auf 985.
7-Tage-Inzidenz nach dem Berechnungsverfahren des Robert-Koch-Instituts (RKI)
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
11.03. | 12.03. | 13.03. | 14.03. | 15.03. | 16.03. | 17.03. | |
88,6 | 92,6 | 94,2 | 103,3 | 109,6 | 96,9 | 97,3 | Inzidenzwert |
*bezogen auf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner nach Meldung des RKI, Stand: 17.03.2021, RKI-Dashboard
Hinweis zur RKI-Inzidenz
Maßgebend für die Entscheidung zu weiteren Lockerungen bzw. Einschränkungen durch den Landkreis sind laut Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung die veröffentlichten Daten des tagesaktuellen Lageberichts des Robert Koch-Instituts (RKI). Aus diesem Grund wird neben der durch den Landkreis selbst ermittelten Zahl, die Sieben-Tage-Inzidenz des RKIs mit bekannt gegeben.
15:28 Uhr, 17.03.2021 | Spree-Neiße: Inzidenz steigt auf 69,5 / Weitere 20 neue Fälle
Bestätigte Fälle: 5868
Veränderung zum Vortag: + 20
davon stationäre Behandlung: 21
verstorben: 169
Quarantäne: 450
davon geheilt: 5444
Inzidenzwert: 69,5
Stadt Spremberg: + 7
Stadt Forst (Lausitz): + 3
Stadt Guben: + 6
Stadt Drebkau: + 1
Stadt Welzow:
Gemeinde Kolkwitz:
Gemeinde Schenkendöbern:
Gemeinde Neuhausen/Spree: + 2
Amt Burg (Spreewald):
Amt Döbern-Land:
Amt Peitz: + 1
z.Zt. nicht im Landkreis:
15:24 Uhr, 17.03.2021 | Elbe-Elster: 7-Tage-Inzidenz steigt auf 198,4 / Weitere 59 Neuinfektionen
gesamt positiv Getestete: 5.302 (+ 59 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 319 (+ 45 zum Vortag)
genesene Personen: 4.793 (+ 14 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 198,4 (166,0 am Vortag)
stationär behandelte Personen: 32 (Stand 17.03.21)
davon intensivmedizinisch: 8 (Stand 17.03.21)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 470 (- 80 zur Vorwoche/Stand 12.03.21)
verstorben: 190 Personen (keine Veränderung zum Vortag)
15:21 Uhr, 17.03.2021 | Dahme-Spreewald: Inzidenzwert auf 67,3 gesunken / Weitere 17 neue Fälle
Aktuelle Fallzahlen LDS laut Dashboard LAVG | |
bestätigte Infektionen | 5.387 |
Veränderung zum Vortag | +17 |
Todesfälle | 215 |
Genesene | 4.969 |
aktuell infizierte Personen | 203 |
davon in stationärer Behandlung | – |
7-Tage-Inzidenz | 67,3 |
(Die Abweichungen zwischen den Fallzahlen des LAVG und derer des Landkreises Dahme-Spreewald zu den einzelnen Kommunen beruhen auf dem Meldeverzug und auf Abweichungen bei der Datenübermittlung und Datenerfassung. Die Fallzahlen der einzelnen Kommunen bilden kein eindeutiges Bild zum Infektionsgeschehen der einzelnen Kommunen ab, da beispielsweise Pflegeeinrichtungen einen Hotspot darstellen und erhöhte Fallzahlen aufweisen.) |
15:18 Uhr, 17.03.2021 | Oberspreewald-Lausitz: 43 Neuinfektionen. Inzidenz steigt auf 158,18
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | 43 |
bestätigte Fälle | 5.784 |
aktuelle Fälle | 318 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 24 |
Genesene | 5.222 |
Sterbefälle | 244 |
in Quarantäne | 736 (Stand: 15.03.) |
7-Tage-Inzidenz | 158,18 |
12:00 Uhr, 17.03.2021 | Weitere 26 Mutations-Fälle in Cottbus. Inzidenz weiter gestiegen
In Cottbus wurde bei 22 Personen die britische und bei weiteren vier Personen die südafrikanische Coronavirus-Mutation nachgewiesen. Das gab die Stadt Cottbus heute bekannt. Die 7-Tage-Inzidenz ist weiter gestiegen und befindet sich derzeit bei 117.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:41 Uhr, 17.03.2021 | Aktuelle Fallzahlen aus dem Sana-Herzzentrum Cottbus
Anzahl der aktuell behandelten Covid-19 Patienten im SHC gesamt | davon Patienten mit intensivmedizinischer Betreuung | Anzahl intensivmedizinisch betreuter Patienten auf ECMO Plätzen |
2 | 1 | 0 |
11:28 Uhr, 17.03.2021 | Schnelltests für Einwohner in Burg
Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz und Apotheker Dr. Weiß und in Abstimmung mit dem Landkreis Spree-Neiße ermöglicht das Amt Burg (Spreewald) seinen Einwohnerinnen und Einwohnern ab dem 22. März wohnortnahe Schnelltests auf Covid19. Seit dem 8. März hat jeder Anspruch auf einen Antigen-Schnelltest. Dafür wird durch geschultes Personal, ähnlich wie beim PCR-Test, ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Der Test gibt der getesteten Person schnellstmögliche Auskunft, ob eine Infektion vorliegt.
Ab Montag, dem 22. März, können sich alle Einwohnerinnen und Einwohner des Amtes Burg (Spreewald) wohnortnah testen lassen. „Wir sind sehr froh, mit Apotheker Dr. Weiß und dem DRK-Kreisverband Cottbus-Spree-Neiße-West kompetente Partner gefunden zu haben“, erklärt Amtsdirektor Tobias Hentschel. „Ich kann nur alle Einwohnerinnen und Einwohner aufrufen, dieses Angebot anzunehmen.“
Durch diese Tests könne man Corona-Fälle frühzeitig erkennen., auch wenn die Testperson (noch) keine Symptome der Krankheit Covid-19 zeigt. Trotzdem könnte sie aber das Virus an andere weitergeben. „Wir möchten so mehr Sicherheit und Schutz beim Zusammentreffen mit Angehörigen, Freunden und Arbeitskollegen schaffen“, erklärt Hentschel.
Die Schnelltests sind zu folgenden Zeiten, an folgenden Orten möglich:
Bergauf-Apotheke Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota), Hauptstraße 24 A
montags von 14 bis 16 Uhr
dienstags von 14 bis 17 Uhr
nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. 035603 – 18 99 37
Haus der Begegnung, Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota), Am Bahndamm 12B
donnerstags 14 bis 16 Uhr
freitags von 14 bis 17 Uhr
nach telefonischer Anmeldung unter Tel. 035603 – 682 99
Getestet werden nur Personen, die keine Symptome zeigen! Mit Symptomen sollte man sich an seinen Hausarzt wenden, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Mitzubringen sind die Gesundheitskarte bzw. der Personalausweis. Gut 30 Minuten vor dem Test sollte man nicht essen oder trinken. Ausnahme: Wasser kann bis zehn Minuten vor dem Test getrunken werden. Zehn Minuten vor dem Test bitte nicht rauchen oder Kaugummi kauen.
Das Ergebnis wird etwa eine viertel Stunde nach dem Test mitgeteilt.
Im positiven Fall werden die Daten direkt an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet, und die getestete Person muss sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben und weitere Kontakte vermeiden. Zusätzlich ist ein PCR-Test notwendig. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihren Hausarzt!
Das zuständige Gesundheitsamt setzt sich mit Ihnen in Verbindung und klärt über das weitere Vorgehen und Quarantänemaßnahmen auf.
10:14 Uhr, 17.03.2021 | 514 neue Fälle in Brandenburg / Bisher insgesamt 276.455 Impfungen
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 514 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 80.864 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 17.03.2021, 00:00 Uhr). Aktuell werden 331 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 87 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 72 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 73.746 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit (+305 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 3.926 (+189).
Die Zahl der bisher im Land Brandenburg durchgeführten Corona-Schutzimpfungen liegt bei insgesamt 243.455 (+8.312 im Vergleich zum Vortag; Gesamtzahl kumulativ ab dem 27.12.2020, Stand: 16.03.2021). Diese Gesamtzahl enthält 194.383 Erstimpfungen und 82.072 Zweitimpfungen.
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 17.03., 00:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +33 | 4.483 | 68,6 | 184 (+2) |
Brandenburg a. d. H. | +5 | 1.640 | 55,4 | 72 (+0) |
Cottbus/Chóśebuz | +22 | 4.512 | 108,3 | 177 (+2) |
Dahme-Spreewald | +17 | 5.387 | 67,3 | 215 (+1) |
Elbe-Elster | +59 | 5.302 | 198,4 | 190 (+0) |
Frankfurt (Oder) | +12 | 1.545 | 41,6 | 89 (+0) |
Havelland | +18 | 4.387 | 58,3 | 161 (+1) |
Märkisch-Oderland | +42 | 5.024 | 86,3 | 227 (+0) |
Oberhavel | +37 | 6.162 | 132,4 | 225 (+4) |
Oberspreewald-Lausitz | +43 | 5.784 | 158,2 | 244 (+0) |
Oder-Spree | +61 | 5.860 | 105,7 | 257 (+2) |
Ostprignitz-Ruppin | +13 | 3.262 | 63,7 | 126 (+0) |
Potsdam | +25 | 5.239 | 65,4 | 224 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +58 | 6.034 | 81,7 | 178 (+6) |
Prignitz | +11 | 2.502 | 81,4 | 137 (+1) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +20 | 5.868 | 69,5 | 169 (+0) |
Teltow-Fläming | +21 | 5.009 | 98,2 | 175 (+0) |
Uckermark | +17 | 2.864 | 46,2 | 142 (+1) |
Brandenburg gesamt | +514 | 80.864 | 89,0 | 3.192 (+20) |
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Die Zahl der aktiv Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
10:11 Uhr, 17.03.2021 | Beschäftigte in Kinder-, Jugendheimen und Internaten können geimpft werden
In Brandenburg können sich ab heute alle Beschäftigten in Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem Beschäftigungs-/Tätigkeitsnachweis der Einrichtungsträger zur Impfung in den Impfzentren im Land Brandenburg anmelden.
Die Möglichkeit zur Impfung von Beschäftigten in allen Angeboten der Kinderbetreuung ist ein wichtiger Baustein zur Reduzierung von Infektionen und zur Aufrechterhaltung der guten Betreuungsangebote für die Kinder und Jugendlichen. Insbesondere die Fachkräfte in den Kinder-, Jugendheimen und Internaten im Land Brandenburg können damit die Versorgung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen sicherstellen.