18:11 Uhr, 15.03.2021 | Brandenburg stoppt Impfung mit AstraZeneca. 22.500 Absagen für diese Woche
Auch in Brandenburg werden die Corona-Impfungen mit dem Impfstoff AstraZeneca gestoppt. Die Bundesregierung hat die Aussetzung als reine Vorsichtsmaßnahme beschrieben und reagiert damit auf die Empfehlung des Paul-Ehrlich-Institus. Hintergrund sind neugemeldete Fälle von Thrombosen der Hirnvenen, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer AstraZeneca-Impfung stehen. Das teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit. Demzufolge sollen jetzt konkrete Untersuchungsergebnisse abgewartet werden. Allein in Brandenburg müssen in dieser Woche 22.500 Impfungen abgesagt werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:36 Uhr, 15.03.2021 | Niederlausitzer Heidemuseum freut sich auf Besucher
Das Niederlausitzer Heidemuseum in Spremberg öffnet ab 16. März 2021 wieder seine Pforten. Unter Einhaltung der hygienischen Regeln und unter Beachtung der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung im Landbrandenburg ist ein Besuch wieder möglich. Zu beachten ist dabei, dass ein Besuch nur nach vorheriger Terminvergabe möglich ist. Dies kann in formloser Weise z.B. durch einen Anruf unter 03563 – 59334032 oder einer E-Mail: [email protected] geschehen. Um spontanen Gästen dennoch einen Besuch im Museum zu ermöglichen, ist am Eingang zum Museum ein Zettel mit obiger Telefonnummer angebracht, unter der sich Besucherinnen und Besucher auch kurzfristig anmelden können.
Das Tragen einer medizinischen Maske (FFP 2 oder OP-Maske) ist im Haus, sowie auf den Begegnungsflächen (z.B. Innenhof, Bäuerliche Hofanlage) verpflichtend vorgeschrieben.
Aufgrund des bisherigen Lockdowns wird die Sonderausstellung „Vom Freizeitpaddler zum Olympiasieger – 100 Jahre Kanusport in Spremberg” bis zum 24. Mai 2021 verlängert.
17:33 Uhr, 15.03.2021 | Gesundheitspassage in Massen ab sofort Corona-Teststelle
Ab heute können sich Interessierte in der Gesundheitspassage in Massen auf Corona testen lassen. Das gab das Sanitätshaus Kröger bekannt. Von Montag bis Freitag zwischen 8 und 14 Uhr kann ein Mal pro Woche kostenlos geimpft werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:00 Uhr, 15.03.2021 | Görlitz: Inzidenz leicht gesunken auf 109,21 / Weitere 16 Erkrankte in Krankenhäusern
Aktuelle Zahlen des Landkreises im Überblick – Stand 15.03.2021, 0 Uhr
Aktuell | Veränderung zum Vortag | |
---|---|---|
7-Tage-Inzidenz (Landkreis) | 109,21 | – 1,19 |
Coronafälle (gesamt) | 15.360 | + 4 |
davon Fälle mit britischer Variante B.1.1.7 (gesamt) | 94 | + 1 |
Positiv PCR-getestete Personen in Quarantäne | 343 | – 7 |
Personen in stationärer Behandlung | 71 | + 16 |
Todesfälle | 978 | 0 |
zur Übersicht der aktuellen Zahlen in den Kommunen (Gemeindetabelle)
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz vier neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gegenüber dem Vortag ermittelt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich ausschließlich um Erwachsene. Ebenso wurde eine weitere Coronavirus-Mutation gemeldet. Bei einem bereits bekannt gewordenen, positiven Fall wurde die britischen Variante (B.1.1.7) von SARS-CoV-2 nun bestätigt. Im Landkreis Görlitz sind bislang 94 Fälle dieser Virusmutation nachgewiesen worden.
Die durch den Landkreis ermittelte 7-Tage-Inzidenz beträgt 109,21 je 100.000 Einwohner. Unterschiede zu den RKI-Zahlen ergeben sich aus den unterschiedlichen Zeitpunkten der Auswertung.
71 Menschen werden aktuell stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, zwölf davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 15.360 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Derzeit befinden sich 343 Personen mit positivem PCR-Test in häuslicher Quarantäne.
Insgesamt sind bislang 978 Personen im Landkreis Görlitz in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.
7-Tage-Inzidenz nach dem Berechnungsverfahren des Robert-Koch-Instituts (RKI)
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
09.03. | 10.03. | 11.03. | 12.03. | 13.03. | 14.03. | 15.03. | |
68,5 | 78,3 | 88,6 | 92,6 | 94,2 | 103,3 | 109,6 | Inzidenzwert |
*bezogen auf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner nach Meldung des RKI, Stand: 15.03.2021, RKI-Dashboard
Hinweis zur RKI-Inzidenz
Maßgebend für die Entscheidung zu weiteren Lockerungen bzw. Einschränkungen durch den Landkreis sind laut Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung die veröffentlichten Daten des tagesaktuellen Lageberichts des Robert Koch-Instituts (RKI). Aus diesem Grund wird neben der durch den Landkreis selbst ermittelten Zahl, die Sieben-Tage-Inzidenz des RKIs mit bekannt gegeben.
Kostenlose Schnelltest-Angebote im Landkreis Görlitz
Die Durchführung der kostenfreien wöchentlichen Testungen für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Görlitz kann beispielsweise durch Apotheken oder Testeinrichtungen erfolgen.
Apotheken und Zahnärzte erhielten ihre Beauftragung zum Testen durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt als oberste Landesbehörde des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Die Beauftragung von Rettungsdiensten sowie Hilfsorganisationen ist nach Informationen des Landkreises beabsichtigt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Beauftragung keine Pflicht zur Leistungserbringung darstellt, sondern lediglich die Möglichkeit von Testung und Abrechnung ermöglicht.
Folgende Apotheken (Stand 12.03.2021, 12 Uhr) haben gegenüber dem Landkreis bestätigt, dass bei ihnen bereits Testungen – nach vorheriger Anmeldung – angeboten werden:
- Apotheke Bernstadt, Bernstadt a.d.Eigen
- Oberlausitzer Apotheken, Ebersbach-Neugersdorf, Hauptstraße 64
- Fortuna Apotheke, Görlitz, Reichenbacher Str. 19:
Anmeldung unter 03581 42 20 0
www.etermin.net/apotheke-fortuna
- Johannis-Apotheke, Zittau
Anmeldung unter 03583 512 164
- Hubertus-Apotheke, Olbersdorf
Anmeldung unter 03583 690213
- Fontane-Apotheke, Oderwitz
Anmeldung unter 035842 274 73
- Marien-Apotheke, Seifhennersdorf
Anmeldung unter 03586 45050
- easyApotheke Görlitz, Nieskyer Str. 100:
Anmeldung unter 03581 76 69 150 - Linden-Apotheke in Görlitz, Reichenbacher Str. 106
Anmeldung unter 03581 76 64 951
https://book.timify.com/services?accountId=5ffc163b6f4c9e10b9718166&hideCloseButton=true - Engel-Apotheke, Kottmar OT Eibau, Bahnhofstraße 3
- Lindenapotheke Niesky, Kollmer Straße 14:
www.lindenapothekeniesky.de - Löwen-Apotheke Zittau, Heinrich-Heine-Platz 6
- Apotheke am Markt Zittau-Hirschfelde, E.-Thälmann-Platz 7
16:56 Uhr, 15.03.2021 | Bautzen: Inzidenz auf 107,6 gefallen
Im Landkreis Bautzen sind bis zum Montag, 15. März 2021, wochenendbedingt insgesamt 7 Coronavirus-Neuinfektionen registriert worden. Vier weitere Patienten gelten als genesen. 564 Personen sind aktuell infiziert. 1.232 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen derzeit 45 Corona-Patienten behandelt, 10 davon auf einer Intensivstation.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 107,66 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. Laut Meldung des RKI beträgt der Wert 105,8. Die Differenz hat ihre Ursache zum Teil in den Nachmeldungen von per PCR-Test bestätigten positiven Schnelltest-Ergebnissen durch das Bautzener Gesundheitsamt. Diese werden erst verzögert in die RKI-Statistik aufgenommen. Für Verschärfungen oder Lockerungen im Landkreis Bautzen wird jedoch aufgrund der Festlegung des Freistaates die RKI-Inzidenz herangezogen. Überschreitet der Landkreis Bautzen hier die 100-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen, müssen Lockerungen zurückgenommen werden. Unter anderem drohen dann wieder verschärfte Kontaktbeschränkungen (ein Haushalt und eine Person), Ausgangsbeschränkungen (Verlassen der Unterkunft nur mit triftigem Grund), Alkoholverbote, die Aussetzung von Click & Meet-Angeboten sowie Einschränkungen beim Individualsport.
Erstimpfung: | 16.558 |
Zweitimpfung: | 8.613 |
Vergleich zum Vortag | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 19.693 | + 7 |
Genesene Patienten: | 18.349 | + 4 |
Todesfälle: | 780 | +/- 0 |
Aktuell erkrankt: | 564 | + 3 |
davon stationär: | 27 | + 2 |
Quarantänen aktuell: | 1.232 | +/- 0 |
Quarantänen beendet: | 56.732 | + 216 |
Tests vom Vortag: (nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte) | 0 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 323 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 107,6 |
Transparenzhinweis: Dieser Zahl liegen die werktäglich 12.00 Uhr bekannten Neuinfektionen zu Grunde. Aufgrund des Redaktionsschlusses für den Bericht kann es in Einzelfällen zu Abweichungen von den im Gesundheitsamt registrierten Infektionsmeldungen eines Tages kommen.
16:53 Uhr, 15.03.2021 | Teststelle in Doberlug-Kirchhain startet am Donnerstag
Am Donnerstag geht in Doberlug-Kirchhain eine Corona-Teststelle am Standort des Refektoriums an den Start. Das gab der Landkreis Elbe-Elster heute bekannt. Ein Test kann nur dann erfolgen, wenn zuvor ein Termin vereinbart wurde. Dies ist über eine Termin-Hotline von Montag bis Freitag, 8.00 bis 15:00 Uhr, unter 03535 – 46 2121 möglich.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
16:40 Uhr, 15.03.2021 | Weitere Corona-Testzentren in Cottbus eröffnet. Bußgelder bei Demo am Wochenende
In Cottbus sind heute weitere Schnelltestzentren an den Start gegangen. Ab sofort können sich Cottbuser*innen in der Alten Chemiefabrik und in der Apotheke im Lausitz Park kostenfrei auf Corona testen lassen. In der Apotheke ist dies allerdings nur mit vorherige Terminvereinbarung möglich. Dort wurden bereits für diese Woche 500 Termine gebucht. In der Alten Chemiefabrik ist die Testung auch ohne Termin möglich. Zudem teilte die Stadt mit, dass bei Kontrollen in 30 Friseursalons lediglich ein Verstoß bei einem Kunden festgestellt wurde. Bei der Demo auf dem Berliner Platz am vergangenen Wochenende sollen demnach sieben Bußgelder verhängt worden sein.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:40 Uhr, 15.03.2021 | Bibliothek in Spremberg wieder geöffnet
Auf Grund der aktuellen Eindämmungsverordnung im Land Brandenburg kann die Bibliothek seit dem 15.03.2021 nach vorheriger Terminvereinbarung jedoch zu veränderten Öffnungszeiten besucht werden.
Die halbstündlichen Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Telefon: 03563 593 340 22
E-Mail: [email protected] oder [email protected] bzw. [email protected]
Veränderte Öffnungszeiten:
Montag:
10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Dienstag:
13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag:
10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag:
10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Regeln für den Bibliotheksbesuch:
• Es besteht die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen Schutzes. (ausgenommen sind Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres.)
• Beim Besuch der Bibliothek erfolgt eine Datenerfassung zur Kontaktverfolgung auf der Grundlage der Eindämmungsverordnung im Land Brandenburg
Weiterhin bieten wir den kontaktlosen Bestell- und Abholservice an.
Die Bestellwünsche können Sie uns per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch von Montag bis Freitag unter 03563 59334022 in der Zeit von 08:00 – 15:00 Uhr mitteilen.
Die Medienbestellung sollte folgende Angaben enthalten:
• Name und Ausweisnummer Ihres gültigen Bibliotheksausweises
• Verfasser und Titel der gewünschten Medien oder Themenbereiche – Medienart (Buch, CD, DVD etc.)
• Frühester Abholtermin ist der nächste Abholtag ab 09:00 Uhr.
Die Abholtage sind:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 09:00 – 15:00 Uhr.
Sie erhalten von uns einen konkreten Abholtermin und die Nummer des Schließfaches (Eingangsbereich der Bibliothek – 1. Etage vor der Eingangstür), in welchen sich Ihre Medien befinden.
Medien, welche Sie zurückgeben möchten, können Sie in die Medienrückgabebox einwerfen.
14:36 Uhr, 15.03.2021 | Cottbus: Inzidenz bei 95. Fünf Neuinfektionen
Die 7-Tage-Inzidenz in Cottbus ist leicht gesunken und befindet sich derzeit bei 95. Laut Angaben der Stadt wurden innerhalb eines Tages weitere fünf Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Das Cottbuser CTK behandelt derzeit zehn Erkrankte stationär, im Sana-Herzzentrum befinden sich zwei Covid-Patienten.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:22 Uhr, 15.03.2021 | Spree-Neiße: Absage der Naturschutz-Jahrestagung 2021
Traditionell fand die Naturschutz-Jahrestagung des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa jedes Jahr im November statt.
Auf Grund der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) und der damit verbundenen Einschränkung der sozialen Kontakte und der Vermeidung von größeren Menschenansammlungen musste bereits die Tagung im Jahr 2020 abgesagt werden. Da einerseits die Coronavirus-Pandemie weiterhin anhält und die weitere Entwicklung nicht vorhersehbar ist und andererseits die Vorbereitung einer solchen Tagung viel Zeit in Anspruch nimmt, muss auch die Naturschutz-Jahrestagung in diesem Jahr abgesagt werden.
13:33 Uhr, 15.03.2021 | Oder-Spree: 7-Tage-Inzidenz auf 82,2 gefallen
Im Landkreis Oder-Spree sind laut Statistik des Robert Koch-Instituts (RKI) mit Stand 15. März 2021 280 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Es wurden neun neue Fälle erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt in Oder-Spree laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 82,2 – der Wert für Brandenburg bei 80,9.
Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 5795 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 5262 Infizierte als genesen. Die Zahl der im Kontext mit dem Coronavirus im Landkreis Oder-Spree zu beklagenden Todesfälle liegt unverändert bei 253.
Das Land Brandenburg hat am 1. Februar sein Meldeverfahren für die laborbestätigten COVID-19-Fälle an die bundesweite Pandemieberichterstattung angeglichen. Datengrundlage für alle Veröffentlichungen ist die Meldesoftware SurvNet des Robert Koch-Instituts. Die Daten können über das Dashboard für das Land Brandenburg abgerufen werden.
13:30 Uhr, 15.03.2021 | Spree-Neiße: Inzidenz erneut über 50 / Weitere 18 Neuinfektionen
Bestätigte Fälle: 5843
Veränderung zum Vortag: + 18
davon stationäre Behandlung: 8
verstorben: 169
Quarantäne: 403
davon geheilt: 5405
Inzidenzwert: 63,3
Stadt Spremberg: + 4
Stadt Forst (Lausitz): + 2
Stadt Guben: + 5
Stadt Drebkau: + 1
Stadt Welzow: + 1
Gemeinde Kolkwitz: + 1
Gemeinde Schenkendöbern: + 1
Gemeinde Neuhausen/Spree: + 2
Amt Burg (Spreewald):
Amt Döbern-Land:
Amt Peitz: + 1
z.Zt. nicht im Landkreis:
13:25 Uhr, 15.03.2021 | Elbe-Elster: Drei weitere Todesfälle / Inzidenz steigt auf 176,8 / Weitere elf neue Fälle
gesamt positiv Getestete: 5.238 (+ 11 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 300 (+ 7 zum Vortag)
genesene Personen: 4.749 (+ 1 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 176,8 (170,9 am Vortag)
stationär behandelte Personen: 28 (Stand 15.03.21)
davon intensivmedizinisch: 5 (Stand 15.03.21)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 470 (- 80 zur Vorwoche/Stand 12.03.21)
verstorben: 189 Personen (+ 3 zum Vortag)
13:22 Uhr, 15.03.2021 | Dahme-Spreewald: 7-Tage-Inzidenz steigt auf 67,3 / Weitere elf Neuinfektionen
Angebot für Antigen-Schnelltestungen
Die neue Coronavirus-Testverordnung ist mit Wirkung vom 08. März 2021 in Kraft getreten. Sie räumt Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Verfügbarkeit von Testkapazitäten mindestens einmal pro Woche den Anspruch auf einen Antigen-Schnelltest für SARS-CoV-2 ein. Auf die neue Rechtslage hat der Landkreis Dahme-Spreewald reagiert und mit dem Corona-Krisenstab die organisatorische Schaffung erster Testmöglichkeiten angeschoben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Aktuelle Fallzahlen LDS laut Dashboard LAVG | |
bestätigte Infektionen | 5.357 |
Veränderung zum Vortag | +11 |
Todesfälle | 212 |
Genesene | 4.916 |
aktuell infizierte Personen | 222 |
davon in stationärer Behandlung | 8 |
7-Tage-Inzidenz | 67,3 |
(Die Abweichungen zwischen den Fallzahlen des LAVG und derer des Landkreises Dahme-Spreewald zu den einzelnen Kommunen beruhen auf dem Meldeverzug und auf Abweichungen bei der Datenübermittlung und Datenerfassung. Die Fallzahlen der einzelnen Kommunen bilden kein eindeutiges Bild zum Infektionsgeschehen der einzelnen Kommunen ab, da beispielsweise Pflegeeinrichtungen einen Hotspot darstellen und erhöhte Fallzahlen aufweisen.) |
13:20 Uhr, 15.03.2021 | Oberspreewald-Lausitz: Inzidenzwert sinkt auf 164,6 / Keine Neuinfektionen
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | 0 |
bestätigte Fälle | 5.733 |
aktuelle Fälle | 310 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 19 (Stand: 12.03.) |
Genesene | 5.179 |
Sterbefälle | 244 |
in Quarantäne | 736 (Stand: 15.03.) |
7-Tage-Inzidenz | 164,6 |
13:18 Uhr, 15.03.2021 | Amt Burg bringt musikalischen Gruß in Seniorenheime
Seit nunmehr einem Jahr beeinträchtigt die Corona-Pandemie unser aller Leben. Die Seniorinnen und Senioren in den Pflegeheimen hatten und haben darunter besonders zu leiden. Sie sind quasi in den Einrichtungen eingeschlossen, dürfen nur wenig bis keinen Besuch empfangen. Für die Pflegekräfte ist dies mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden. Deshalb hat sich das Amt Burg (Spreewald) entschlossen, kleine Hofkonzerte in der Ambulant Betreuten Wohngemeinschaft des Diakonischen Werkes in Briesen und in der Seniorenwohnanlage „Christinenhof“ in Burg (Spreewald) zu organisieren. „Wir möchten den Seniorinnen und Senioren damit etwas Licht und Freude in den Alltag bringen und hoffen, dass die Herzen etwas leichter werden“, begründet Amtsdirektor Tobias Hentschel. „Natürlich sind die Konzerte auch den Pflegekräften gewidmet, die Tag für Tag ihre anspruchsvolle Arbeit leisten.“
Den musikalischen Gruß überbrachten die „Spreewälder Blasmusikanten“. Auch für die Kapelle, die für diesen guten Zweck auf einen Teil ihres Honorars verzichtet, ist es eine besondere Freude, endlich einmal wieder vor Publikum auftreten zu können.
Tony Montan, Einrichtungsleiter des „Christinenhofes“ in Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) bedankte sich herzlich: „Das ist eine große Sache und bringt ein wenig Abwechslung in diese schweren Zeiten. Das können wir alle gut genießen.“
Die Konzerte fanden zum Schutz aller Beteiligten natürlich mit Abstand und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
13:07 Uhr, 15.03.2021 | Brandenburg verdoppelt Impftempo. Nonnemacher gegen weitere Lockerungen
Aufgrund der steigenden Inzidenz im Land Brandenburg sieht Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher derzeit keinen weiteren Spielraum für Lockerungen. Ihren Aussagen zufolge laufen bereits Abstimmungen mit den Nachbarländern und für diese Woche soll es voraussichtlich noch eine Sondersitzung mit dem Kabinett geben. Weiterhin konnte brandenburgweit das Impftempo deutlich erhöht werden. So wurde in der vergangenen Woche mit 55.000 Impfungen doppelt so viel geimpft wie eine Woche zuvor. Auch das mobile Impfen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe hat begonnen und das Pilotprojekt „Impfungen in Arztpraxen“ wird weiter ausgebaut. In dieser Woche beginnen weitere 39 Vertragsärzte mit Corona-Impfungen in ihren Praxen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:54 Uhr, 15.03.2021 | Verbraucherzentrale Brandenburg: Mehr Beratungen 2020. Reisethemen vordergründig
Im Coronajahr 2020 stieg bei der Brandenburger Verbraucherzentrale die Nachfrage nach Beratungen deutlich an. Etwa 20 Prozent aller Fragen handelten sich um Reisethemen, da viele Verbraucher bei ihren Reisebuchungen in Vorkasse gegangen waren und ihr Geld aufgrund von Flugausfällen nicht oder erst stark verspätet zurück bekamen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:26 Uhr, 15.03.2021 | 140 neue Fälle in Brandenburg / Bisher insgesamt 261.971 Impfungen
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 140 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 80.222 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 15.03.2021, 00:00 Uhr). Aktuell werden 319 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 90 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 71 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 73.127 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit (+175 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 3.949 (-38).
Die Zahl der bisher im Land Brandenburg durchgeführten Corona-Schutzimpfungen liegt bei insgesamt 261.971 (+113 im Vergleich zum Vortag; Gesamtzahl kumulativ ab dem 27.12.2020, Stand: 14.03.2021). Diese Gesamtzahl enthält 181.451 Erstimpfungen und 80.520 Zweitimpfungen.
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 15.03., 00:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +5 | 4.443 | 54,0 | 180 (+0) |
Brandenburg a. d. H. | +2 | 1.634 | 58,2 | 72 (+0) |
Cottbus/Chóśebuz | +14 | 4.485 | 98,3 | 168 (+0) |
Dahme-Spreewald | +11 | 5.357 | 67,3 | 212 (+0) |
Elbe-Elster | +11 | 5.238 | 176,8 | 186 (+3) |
Frankfurt (Oder) | +0 | 1.533 | 31,2 | 89 (+0) |
Havelland | +2 | 4.356 | 54,0 | 158 (+0) |
Märkisch-Oderland | +19 | 4.981 | 70,0 | 228 (+0) |
Oberhavel | +12 | 6.085 | 122,6 | 219 (+0) |
Oberspreewald-Lausitz | +0 | 5.733 | 164,6 | 244 (+0) |
Oder-Spree | +9 | 5.795 | 82,2 | 253 (+0) |
Ostprignitz-Ruppin | +0 | 3.249 | 60,7 | 126 (+0) |
Potsdam | +9 | 5.207 | 66,0 | 224 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +22 | 5.976 | 69,3 | 172 (+0) |
Prignitz | +0 | 2.490 | 77,5 | 134 (+0) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +18 | 5.843 | 63,3 | 169 (+0) |
Teltow-Fläming | +6 | 4.979 | 102,4 | 168 (+0) |
Uckermark | +0 | 2.838 | 34,5 | 141 (+0) |
Brandenburg gesamt | +140 | 80.222 | 80,9 | 3.146 (+3) |
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Die Zahl der aktiv Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
10:21 Uhr, 15.03.2021 | Aktuelle Lage aus dem Sana-Herzzentrum Cottbus
Anzahl der aktuell behandelten Covid-19 Patienten im SHC gesamt | davon Patienten mit intensivmedizinischer Betreuung | Anzahl intensivmedizinisch betreuter Patienten auf ECMO Plätzen |
2 | 1 | 0 |
Aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen
Zur aktuellen Woche ->> Weiterlesen