Die Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes (LEX) 2014 stehen fest. In der Hauptstelle der Sparkasse Spree-Neiße in Cottbus am Breitscheidplatz hat die WiL die ausgezeichneten Unternehmenskonzepte und den Sonderpreis Unternehmensnachfolge bekannt gegeben. Nach elf Wettbewerbsjahren können die Organisatoren auf fast 1.000 Teilnehmer verweisen.
In diesem Jahr wurden 45 Geschäftspläne für den LEX eingereicht. Aus den sieben Nominierten, fünf für die Hauptpreise „Bestes Unternehmenskonzept“ und zwei für den Sonderpreis „Unternehmensnachfolge“, legte eine hochrangig besetzte Jury Anfang November die Preisträger fest. Diese wurden heute in Cottbus ausgezeichnet. Die Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes 2014 sind:
1. Preis – 5.000 Euro
Nagola Re GmbH, Jänschwalde
Christina Grätz
Seit 2009 setzt die gelernte Geobotanikerin ihr Konzept von der Entwicklung und Wiederherstellung seltener Lebensräume mit naturnahen Methoden um. 2011 erfolgte die Unternehmensgründung. Mit Hilfe einer neuartigen Kulturtechnik (Nagolieren) ermöglicht sie für ihre Auftraggeber naturnahe Begrünungen. In der Gründungsphase konnten bereits sieben Vollzeitarbeitsplätze und ein Saisonarbeitsplatz geschaffen werden.
2. Preis – 3.000 Euro
LEET Innovation GmbH, Cottbus
Dr. Sebastian Selka, Sascha Vökler
Die beiden Wirtschaftswissenschaftler haben eine Software-as-a-Service für die einfache Durchführung von Conjoint-Analysen (Verfahren der Marktforschung) entwickelt. Diese Software unterstützt Kunden bei der Erstellung von Studien – von der Konzeption bis zur Datenauswertung. Die Gründer wollen sich von Cottbus aus zunächst am deutschen Markt etablieren und langfristig zum führenden Softwarehersteller für Conjoint-Analysen in Europa werden.
3. Preis – 2.000 Euro
3NRG GmbH – rohstoffversand.de, Schmiedefeld
Robert Gnauck, Marcin Janas
Die beiden Gründer haben ein innovatives Online-Versandsystem für die Bestellung und Lieferung von Brennstoffen und Gartenbauprodukten an Privathaushalte und Kleinkunden entwickelt. Mittels intelligenter Vernetzung von Angebot, Logistik und Nachfrage haben sie eine automatisierte Schnittstelle zwischen Produzenten, Händlern und Logistikpartnern geschaffen. Im ersten Geschäftsjahr haben die Gründer eine funktionsfähige Logistikdatenbank entwickelt und einen verkaufsfertigen Onlineshop eröffnet.
Sonderpreis „Unternehmensnachfolge“ – 2.000 Euro
Schlieper für Landmaschinen GmbH, Sonnewalde
Julia Schlieper, Ricarda Schlieper
Im Frühjahr 2014 haben die beiden Frauen das traditionsreiche Agrar-Unternehmen von ihren Vätern übernommen. Zuvor hatten sie bereits mehrere Jahre in leitenden Funktionen im Unternehmen gewirkt. Sie führen das Familienunternehmen nun in dritter Generation. Mit einer vierten Filialeröffnung im Juli 2014 haben die beiden Cousinen den weiteren Trend des Landmaschinen-Spezialisten aufgezeigt: Mitarbeiter- und Umsatzwachstum.
Michael von Bronk, Vorsitzender der WiL, blickt auf eine Erfolgsbilanz zurück: „11 Jahre LEX – darauf können wir stolz sein und auf eine beachtliche Bilanz verweisen. Viele LEX-Teilnehmer haben sich am Markt bewährt und sind mit Ihren Produkten und Leistungen regional und überregional erfolgreich im Geschäft. Dieses Unternehmertum brauchen wir und mit dem LEX helfen wir den Gründern durch Beratung und Coaching und durch diese öffentliche Würdigung. Ich wünsche den LEX-Teilnehmern aus diesem Jahr viel Erfolg, Ideen und das Quäntchen Glück des Tüchtigen. Gewinner sind sie bereits durch ihre Teilnahme am LEX, aufgrund der professionellen Begleitung sowie der umsetzungsorientierten Hinweise für ihre Gründungspläne.“
Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gratulierte den Preisträgern im Namen der Landesregierung und sagte: „Der Weg in die Selbstständigkeit ist alles andere als ein Spaziergang. Wer sich seine eigene berufliche Existenz aufbauen will, braucht daher mindestens drei Dinge: die Ausdauer eines Marathonläufers, die Zielstrebigkeit eines Bergsteigers und vor allem den Mut eines Fallschirmspringers. Deshalb will die Landesregierung Gründerinnen und Gründer weiterhin auf ihrem Weg unterstützen. Mit den regionalen Lotsendiensten verfügen wir bereits über ein bewährtes Instrument, das wir fortführen wollen. Und wir planen weitere Schritte: In einer `Gründungstrategie` wollen wir wichtige Hilfen bündeln – wie beispielweises Angebote zur Beratung und Finanzierung, aber auch Erleichterungen von Verwaltungsverfahren. Unsere Wirtschaftspolitik schafft gute Rahmenbedingungen für zukunftsfähige Arbeitsplätze. Dazu tragen Unternehmensgründungen, vor allem durch Ausgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, verstärkt bei.“
Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, sieht in Unternehmensgründungen ein großes Potenzial: „Unternehmensgründungen sind wichtig, weil sie die Innovationskraft einer Region stärken sowie Wachstum und Beschäftigung fördern. Deshalb haben wir das Thema auch fest in unserem Koalitionsvertrag verankert: Wir wollen potenzielle Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft noch früher und noch schneller zusammenführen und für sie bestehende Initiativen zu einer ‚Innovationsplattform‘ ausbauen, die sie bei der Markterschließung unterstützt. Dabei setzen wir auch auf die regionalen Akteure in der Wirtschaftsförderung. Gerade die Lausitz braucht Gründer für neue Arbeitsgebiete, um den Strukturwandel zu meistern.“
Der Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb findet seit 2004 jährlich statt, seit 2009 unter Führung der Wirtschaftsinitiative Lausitz. Dieser Wettbewerb ist direkt mit dem Namen Dr. Hermann Borghorst verknüpft. Als WiL-Gründungsvorsitzender und Jury-Vorsitzender hielt er die Festrede, in der er feststellte: “Im elften Jahr des LEX haben sich 86 Gründer und Unternehmer mit 45 Geschäftsplänen beteiligt. Die Gesamtzahl der Teilnehmer stieg damit auf 982. Diese haben insgesamt 641 Geschäftspläne zu Existenzgründung, Geschäftserweiterung oder Unternehmensnachfolge eingereicht. Eine Befragung der LEX-Teilnehmer von 2004 bis 2013 ergab, dass 212 Firmen noch am Markt waren, in denen über 800 Arbeitsplätze neu geschaffen oder erhalten wurden.“
Ermöglicht wird der LEX durch die Unterstützung von etwa 90 ehrenamtlichen Juroren und Coaches sowie durch mehr als 100 Sponsoren und Partner. Ohne die Hilfe dieser Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen ist die Durchführung dieses Wettbewerbs nicht möglich. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Gastgeber der diesjährigen LEX-Preisverleihung war die Sparkasse Spree-Neiße. Unter den 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren der Landrat des Landkreises Spree-Neiße, Harald Altekrüger, der Landrat des Landkreises Görlitz, Bernd Lange, der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Frank Szymanski, sowie die Bürgermeisterin der Stadt Welzow, Birgit Zuchold, und die Bürgermeisterin der Stadt Spremberg, Christine Herntier.
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Foto: Franke Fotografie