Am 14. Juni 2014 findet bereits zum 11. Mal der Internationale Weltblutspendertag statt. Unter dem Motto „Danke für das uneigennützige Geschenk“ wird an diesem Tag von den DRK-Blutspendediensten bundesweit bei zahlreichen Blutspendeterminen auf die Bedeutung der Blutspende und das Engagement der Spender hingewiesen.
Auch im Land Brandenburg finden zum Weltblutspendertag Sonderaktionen statt. Bereits am Vortag, am Freitag, dem 13. Juni, finden in Hohen Neuendorf und in Wittstock Sondertermine statt. Dort bedankt sich das Team vom DRK-Blutspendedienst bei jedem Spender mit einer praktischen Outdoordecke.
Am Internationalen Aktionstag, am Samstag dem 14. Juni, laden DRK und die Bäckerei & Konditorei Plentzzu einer gemeinsamen Aktion nach Oberkrämer (OT Schwante) ein. Bei einem Erdbeerfest dreht sich dort alles um die rote Beere, rotes Blut fließt dort an diesem Tag für die Patienten in der Region. Das Team der Bäckerei Plentz sorgt für ein Rahmenprogramm und bedankt sich aus Anlass des 11. Weltblutspendertages mit einem Frühstück bei allen Spendern nach der Blutspende. Weitere Sondertermine finden u.a. in Luckenwalde, Luckau, Eisenhüttenstadt, Lübbenau und Wittenberge statt.
DRK-Blutspendesonderaktionen am Freitag, 14. Juni 2014 im Land Brandenburg
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, DRK Luckenwalde, Neue Parkstr. 18, 14943 Luckenwalde
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, Städt. Krankenhaus, F.-Engels-Str.39, 15890 Eisenhüttenstadt
- 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, DRK-Sozialstation, Jahnstr.8, 15926 Luckau
- 10:00 Uhr – 13:00 Uhr, Bäckerei Plentz, Dorfstr. 43, 16727 Oberkrämer (OT Schwante)
- 10:00 Uhr – 13:00 Uhr, DRK-Seniorenclub Wittenberge, Horning 60, 19322 Wittenberge
- 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, DRK Suppenküche, Albert-Schweitzer Straße, 03222 Lübbenau
Internationaler Weltblutspendertag (World-Blood-Donor-Day)
Im Jahr 2004 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO gemeinsam mit der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRK), mit der Internationalen Gesellschaft für Transfusionsmedizin (ISBT) und der Internationalen Föderation der Blutspendeorganisationen (FIODS) erstmals den Internationalen Weltblutspendertag ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung der freiwilligen unentgeltlichen Blutspende und die humanitäre Leistung der Spender aufmerksam zu machen. Seither wird er jährlich am 14. Juni weltweit begangen.
Das Datum für den Weltblutspendertag ist nicht zufällig gewählt: Am 14. Juni 1868 wurde Karl Landsteiner geboren, einer der bedeutendsten Mediziner der Welt, der 1930 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Er entdeckte das AB0-System der Blutgruppen, welches die menschlichen roten Blutkörperchen in die verschiedenen Antigen-Eigenschaften A, B und 0 sortiert. Landsteiner erkannte auch, dass die Bluttransfusion zwischen Personen der gleichen Gruppe nicht zur Zerstörung der Blutzellen führt, wohl aber zwischen Personen verschiedener Blutgruppen. 1907 wurde die erste erfolgreiche, auf seinen Arbeiten basierende, Bluttransfusion durchgeführt. Bis heute bilden seine Entdeckungen die Grundlage der modernen Transfusionsmedizin.
DRK ehrt Blutspender am 14. Juni in Berlin
Am Internationalen Weltblutspendertag ehrt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Blutspender und engagierte Ehrenamtliche. Die Blutspendedienste des DRK laden dazu seit 2004 jedes Jahr 65 Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland stellvertretend für alle DRK-Blutspender/innen zu einer Festveranstaltung nach Berlin ein, darunter sind auch Spender aus dem Land Brandenburg. Damit würdigt das DRK das freiwillige und unentgeltliche Engagement seiner besonders aktiven Blutspender und ehrenamtlichen Mitarbeiter der DRK-Blutspendedienste.
Während ihres Hauptstadtaufenthaltes erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Höhepunkt ist ein festlicher Empfang und die Ehrung am Abend des Weltblutspendertages. Hier erhalten die Gäste aus der Hand der DRK-Vize-Präsidenten Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg und der DRK-Botschafterin Carmen Nebel eine Ehrenurkunde sowie die von der DRK-Botschafterin Jette Joop eigens für diesen Anlass gestaltete Ehrennadel der Blutspendedienste. Die Spendergruppe reist bereits am 13. Juni an und hat Gelegenheit mit einem Sightseeing-Programm die Stadt kennenzulernen. In diesem Zusammenhang zählt am Vorabend des Weltblutspendertags ein Besuch der aktuellen Erfolgs-Produktion SHOW ME im Friedrichstadt-Palast zu den Höhepunkten des Rahmenprogramms.
Die in diesem Jahr eingeladenen 65 Spenderinnen und Spender haben im Laufe ihres jahrelangen Engagements insgesamt 6.284 Blutspenden geleistet. Das entspricht einer Anzahl von rund 3.142 Litern Blut, das zur Behandlung und Heilung schwerkranker Patienten eingesetzt werden konnte.
Sri Lanka übernimmt die Schirmherrschaft 2014
Zum 11. Internationalen Weltblutspendertag finden weltweit Veranstaltungen zum Thema Blutspende statt. Jedes Jahr übernimmt ein anderes Land die Schirmherrschaft, in diesem Jahr ist es Sri Lanka. Dort findet in der Hauptstadt Colombo am 14. Juni die internationale Auftaktveranstaltung statt.
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 107 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,6 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. 2014 führen die DRK-Blutspendedienste in Deutschland über 43.000 Blutspendetermine durch.







