Nach der erfolgreichen Coachingreihe für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Cottbus unterstützt das EU-Projekt “Urban Creative Poles” ein weiteres Weiterbildungs-Format, welches sich an die “Kreativen”– von den Architekten über die bildenden Künstler, Musiker, Schauspieler, Produkt- und Grafikdesigner, Softwareentwickler bis hin zu den Werbefachleuten – wendet.
Die Veranstaltungsreihe, die in lockerer Atmosphäre in der Cottbuser “Galerie Fango” stattfinden wird, beschäftigt sich mit den Themen Social Media, Crowdfunding, Künstlersozialkasse, Onlineverkaufsstrategien sowie Vertriebsorganisation und Kampagnenentwicklung. Lokale und deutschlandweit tätige Referenten konnten dafür gewonnen werden und stehen auch im Anschluss für weitere Gespräche zur Verfügung.
Veranstaltungstermine und -themen:
1. „Social Media / Web 2.0! – Nutzung für Künstler und Kreative“
Wann: 15.10.2013, 18:00 – ca. 19:30 Uhr
Ort: Galerie Fango, Amalienstraße 10, 03044 Cottbus
Referent: Lutz Barchmann, Inhaber der PR-Agentur „blox kommunikation“, Cottbus
2. „Projekte umsetzen mit Crowdfunding“
Wann: 22.10.2013, 18:00 – ca. 19:30 Uhr
Ort: Galerie Fango, Amalienstraße 10, 03044 Cottbus
Referent: Tom Timmerhoff, Fördermittelexperte, Mitglied GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
3. „Künstlersozialkasse – die Sozialversicherung für Kreative“
Wann: 29.10.2013, 18:00 – ca. 19:30 Uhr
Ort: Galerie Fango, Amalienstraße 10, 03044 Cottbus
Referent: Kai Zerhusen, Abteilung Auskunft und Beratung der Künstlersozialkasse, Wilhelmshafen
4. „Produkte und Services erfolgreich online verkaufen“
Wann: 04.11.2013, 18:00 – ca. 19:30 Uhr
Ort: Galerie Fango, Amalienstraße 10, 03044 Cottbus
Referent: Stefan Dickfeld, Geschäftsführer „sell it smart“, Berlin
5. „Vertriebsorganisation, Vermarktung, Kampagnenentwicklung – Kompaktseminar für Kreativberufe“
Wann: 19.11.2013, 18:00 – ca. 19:30 Uhr
Ort: Galerie Fango, Amalienstraße 10, 03044 Cottbus
Referenten: Jens Pittasch, Inhaber „P.I.S.A. Projekt“ & Kulturmagazin „Blicklicht“, Cottbus
Hinweis: Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Anmeldung: Sie können sich per Email direkt bei Frau Naumann von der EGC mbH naumann [at] egc-cottbus.de anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung wird gebeten. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Was ist URBAN CREATIVE POLES?
Das INTERREG IV-B Projekt URBAN CREATIVE POLES beschäftigt sich mit der Förderung und Stärkung der Kreativwirtschaft in Mittelstädten des Ostseeraums. Im Vordergrund stehen dabei vor allem klein- und mittelständige Unternehmen sowie selbständige Gewerbetreibende aus den unterschiedlichen Teilbereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Diese Branche ist in Brandenburg (vgl. „Kultur- und Kreativwirtschaft in Brandenburg – Standortbestimmungen und Ausblick 2008/2009“) eine Wachstumsbranche mit großen Beschäftigungspotentialen. In Cottbus bearbeiten der Lehrstuhl Stadtmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg sowie die EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus GmbH gemeinsam am Projekt.
Quelle: EGC mbH






