Ein frischer Duft nach Rosinen, Mandeln und Zitronat weht durch Südbrandenburg: Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung startet die Vorweihnachtszeit. Traditionell laden die regionalen Bäcker zu einer Stollenverkostung nach Cottbus, bei der das Publikum die verschiedensten Stollenarten probieren kann. Quark-, Mandel- oder gar Mohnstollen – welcher ist der Beste? 18 Bäckereien stellen sich mit insgesamt 30 Stollen den Geschmacksnerven des Publikums.
Termin:
Donnerstag, 15. November 2012, 11 bis 14 Uhr
Spreegalerie, Karl-Marx-Straße 68, 03044 Cottbus
Im vergangenen Jahr ging der Siegertitel nach Cottbus: Bäckermeister Wolf-Oliver Sowoidnich konnte mit seinem Quarkstollen überzeugen und daran denkt er noch heute gerne zurück. “Ich nehme seit 2008 an dieser Stollenprüfung teil und habe gemerkt, dass es die Kunden durchaus schätzen, dass sich ihr Lieblingsbäcker diesem Qualitätsgremium stellt. Besonders gefreut hat mich natürlich, dass das Publikum meinem Quarkstollen Bestnoten erteilt hat”, sagt der 42-Jährige, der sich für 2012 die Titelverteidigung zum Ziel gesetzt hat.
Mit insgesamt 18 Bäckereien ist die Konkurrenz jedoch groß und die Bäcker müssen sich schon etwas Besonderes einfallen lassen, um aus der Masse hervorzustechen. Für die Kunden und das Publikum in der Spreegalerie verspricht das einen interessanten Wettkampf. Ob Butter-, Rosinen- oder Früchtestollen – alles darf probiert werden und jeder kann einen Tipp für seinen persönlichen Sieger abgeben. “Die Bandbreite der vorweihnachtlichen Produkte hat sich erweitert und ich denke, dass wir vor Ort zeigen können, welche Vielfalt die Stollenbackkunst ermöglicht”, meint Wolf-Oliver Sowoidnich.
Die Bäcker reisen aber nicht nur mit ihren 30 Publikumsstollen an, sondern stellen sich auch einer offiziellen Prüfung. Insgesamt 39 vorweihnachtliche Backwerke werden auf ihre Qualität hin von einem Stollenprüfer bewertet. Dabei stellt sich die Frage: Wer kann durch sein Handwerk überzeugen und präsentiert den besten Stollen des Jahres? Ob der Titel auch diesmal nach Cottbus geht?
Hintergrund:
Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus sind augenblicklich 166 Bäckereien und Konditoreien ansässig. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 waren es 202 Betriebe. Eine Ausbildung zum Bäcker absolvieren derzeit 53 Jugendliche, für den Beruf des Konditors haben sich 14 junge Frauen und Männer entschieden. Erstmals beteiligen sich die Bäckerlehrlinge an der Stollenprüfung und präsentieren dem Publikum ihren Stollen.
Foto: Bäckermeister Wolf-Oliver Sowoidnich, Fotonachweis: Handwerkskammer Cottbus
Ein frischer Duft nach Rosinen, Mandeln und Zitronat weht durch Südbrandenburg: Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung startet die Vorweihnachtszeit. Traditionell laden die regionalen Bäcker zu einer Stollenverkostung nach Cottbus, bei der das Publikum die verschiedensten Stollenarten probieren kann. Quark-, Mandel- oder gar Mohnstollen – welcher ist der Beste? 18 Bäckereien stellen sich mit insgesamt 30 Stollen den Geschmacksnerven des Publikums.
Termin:
Donnerstag, 15. November 2012, 11 bis 14 Uhr
Spreegalerie, Karl-Marx-Straße 68, 03044 Cottbus
Im vergangenen Jahr ging der Siegertitel nach Cottbus: Bäckermeister Wolf-Oliver Sowoidnich konnte mit seinem Quarkstollen überzeugen und daran denkt er noch heute gerne zurück. “Ich nehme seit 2008 an dieser Stollenprüfung teil und habe gemerkt, dass es die Kunden durchaus schätzen, dass sich ihr Lieblingsbäcker diesem Qualitätsgremium stellt. Besonders gefreut hat mich natürlich, dass das Publikum meinem Quarkstollen Bestnoten erteilt hat”, sagt der 42-Jährige, der sich für 2012 die Titelverteidigung zum Ziel gesetzt hat.
Mit insgesamt 18 Bäckereien ist die Konkurrenz jedoch groß und die Bäcker müssen sich schon etwas Besonderes einfallen lassen, um aus der Masse hervorzustechen. Für die Kunden und das Publikum in der Spreegalerie verspricht das einen interessanten Wettkampf. Ob Butter-, Rosinen- oder Früchtestollen – alles darf probiert werden und jeder kann einen Tipp für seinen persönlichen Sieger abgeben. “Die Bandbreite der vorweihnachtlichen Produkte hat sich erweitert und ich denke, dass wir vor Ort zeigen können, welche Vielfalt die Stollenbackkunst ermöglicht”, meint Wolf-Oliver Sowoidnich.
Die Bäcker reisen aber nicht nur mit ihren 30 Publikumsstollen an, sondern stellen sich auch einer offiziellen Prüfung. Insgesamt 39 vorweihnachtliche Backwerke werden auf ihre Qualität hin von einem Stollenprüfer bewertet. Dabei stellt sich die Frage: Wer kann durch sein Handwerk überzeugen und präsentiert den besten Stollen des Jahres? Ob der Titel auch diesmal nach Cottbus geht?
Hintergrund:
Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus sind augenblicklich 166 Bäckereien und Konditoreien ansässig. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 waren es 202 Betriebe. Eine Ausbildung zum Bäcker absolvieren derzeit 53 Jugendliche, für den Beruf des Konditors haben sich 14 junge Frauen und Männer entschieden. Erstmals beteiligen sich die Bäckerlehrlinge an der Stollenprüfung und präsentieren dem Publikum ihren Stollen.
Foto: Bäckermeister Wolf-Oliver Sowoidnich, Fotonachweis: Handwerkskammer Cottbus
Ein frischer Duft nach Rosinen, Mandeln und Zitronat weht durch Südbrandenburg: Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung startet die Vorweihnachtszeit. Traditionell laden die regionalen Bäcker zu einer Stollenverkostung nach Cottbus, bei der das Publikum die verschiedensten Stollenarten probieren kann. Quark-, Mandel- oder gar Mohnstollen – welcher ist der Beste? 18 Bäckereien stellen sich mit insgesamt 30 Stollen den Geschmacksnerven des Publikums.
Termin:
Donnerstag, 15. November 2012, 11 bis 14 Uhr
Spreegalerie, Karl-Marx-Straße 68, 03044 Cottbus
Im vergangenen Jahr ging der Siegertitel nach Cottbus: Bäckermeister Wolf-Oliver Sowoidnich konnte mit seinem Quarkstollen überzeugen und daran denkt er noch heute gerne zurück. “Ich nehme seit 2008 an dieser Stollenprüfung teil und habe gemerkt, dass es die Kunden durchaus schätzen, dass sich ihr Lieblingsbäcker diesem Qualitätsgremium stellt. Besonders gefreut hat mich natürlich, dass das Publikum meinem Quarkstollen Bestnoten erteilt hat”, sagt der 42-Jährige, der sich für 2012 die Titelverteidigung zum Ziel gesetzt hat.
Mit insgesamt 18 Bäckereien ist die Konkurrenz jedoch groß und die Bäcker müssen sich schon etwas Besonderes einfallen lassen, um aus der Masse hervorzustechen. Für die Kunden und das Publikum in der Spreegalerie verspricht das einen interessanten Wettkampf. Ob Butter-, Rosinen- oder Früchtestollen – alles darf probiert werden und jeder kann einen Tipp für seinen persönlichen Sieger abgeben. “Die Bandbreite der vorweihnachtlichen Produkte hat sich erweitert und ich denke, dass wir vor Ort zeigen können, welche Vielfalt die Stollenbackkunst ermöglicht”, meint Wolf-Oliver Sowoidnich.
Die Bäcker reisen aber nicht nur mit ihren 30 Publikumsstollen an, sondern stellen sich auch einer offiziellen Prüfung. Insgesamt 39 vorweihnachtliche Backwerke werden auf ihre Qualität hin von einem Stollenprüfer bewertet. Dabei stellt sich die Frage: Wer kann durch sein Handwerk überzeugen und präsentiert den besten Stollen des Jahres? Ob der Titel auch diesmal nach Cottbus geht?
Hintergrund:
Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus sind augenblicklich 166 Bäckereien und Konditoreien ansässig. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 waren es 202 Betriebe. Eine Ausbildung zum Bäcker absolvieren derzeit 53 Jugendliche, für den Beruf des Konditors haben sich 14 junge Frauen und Männer entschieden. Erstmals beteiligen sich die Bäckerlehrlinge an der Stollenprüfung und präsentieren dem Publikum ihren Stollen.
Foto: Bäckermeister Wolf-Oliver Sowoidnich, Fotonachweis: Handwerkskammer Cottbus
Ein frischer Duft nach Rosinen, Mandeln und Zitronat weht durch Südbrandenburg: Die Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung startet die Vorweihnachtszeit. Traditionell laden die regionalen Bäcker zu einer Stollenverkostung nach Cottbus, bei der das Publikum die verschiedensten Stollenarten probieren kann. Quark-, Mandel- oder gar Mohnstollen – welcher ist der Beste? 18 Bäckereien stellen sich mit insgesamt 30 Stollen den Geschmacksnerven des Publikums.
Termin:
Donnerstag, 15. November 2012, 11 bis 14 Uhr
Spreegalerie, Karl-Marx-Straße 68, 03044 Cottbus
Im vergangenen Jahr ging der Siegertitel nach Cottbus: Bäckermeister Wolf-Oliver Sowoidnich konnte mit seinem Quarkstollen überzeugen und daran denkt er noch heute gerne zurück. “Ich nehme seit 2008 an dieser Stollenprüfung teil und habe gemerkt, dass es die Kunden durchaus schätzen, dass sich ihr Lieblingsbäcker diesem Qualitätsgremium stellt. Besonders gefreut hat mich natürlich, dass das Publikum meinem Quarkstollen Bestnoten erteilt hat”, sagt der 42-Jährige, der sich für 2012 die Titelverteidigung zum Ziel gesetzt hat.
Mit insgesamt 18 Bäckereien ist die Konkurrenz jedoch groß und die Bäcker müssen sich schon etwas Besonderes einfallen lassen, um aus der Masse hervorzustechen. Für die Kunden und das Publikum in der Spreegalerie verspricht das einen interessanten Wettkampf. Ob Butter-, Rosinen- oder Früchtestollen – alles darf probiert werden und jeder kann einen Tipp für seinen persönlichen Sieger abgeben. “Die Bandbreite der vorweihnachtlichen Produkte hat sich erweitert und ich denke, dass wir vor Ort zeigen können, welche Vielfalt die Stollenbackkunst ermöglicht”, meint Wolf-Oliver Sowoidnich.
Die Bäcker reisen aber nicht nur mit ihren 30 Publikumsstollen an, sondern stellen sich auch einer offiziellen Prüfung. Insgesamt 39 vorweihnachtliche Backwerke werden auf ihre Qualität hin von einem Stollenprüfer bewertet. Dabei stellt sich die Frage: Wer kann durch sein Handwerk überzeugen und präsentiert den besten Stollen des Jahres? Ob der Titel auch diesmal nach Cottbus geht?
Hintergrund:
Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus sind augenblicklich 166 Bäckereien und Konditoreien ansässig. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 waren es 202 Betriebe. Eine Ausbildung zum Bäcker absolvieren derzeit 53 Jugendliche, für den Beruf des Konditors haben sich 14 junge Frauen und Männer entschieden. Erstmals beteiligen sich die Bäckerlehrlinge an der Stollenprüfung und präsentieren dem Publikum ihren Stollen.
Foto: Bäckermeister Wolf-Oliver Sowoidnich, Fotonachweis: Handwerkskammer Cottbus