Jens Lipsdorf will Studierende, Lehrende und Mitarbeiter beider Hochschulen in den Gesetzgebungsprozess einbeziehen
Zur heutigen Anhörung der Initiative „Hochschulen erhalten“ und den damit verbundenen Beratungen im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg Jens Lipsdorf:
„Die zahlreichen Unterschriften der Volksinitiative ‚Hochschulen erhalten‘ zeigen, dass die Kommunikation des Ministeriums zu wünschen übrig lässt. Die Initiative unterstreicht auch, dass eine rechtzeitige Beteiligung der Betroffenen vor Ort von großer Bedeutung für den Entscheidungsfindungsprozess gewesen wäre. Daher ist es zu begrüßen, dass nun endlich im Wissenschaftlichen Beirat für die Entwicklung der Hochschulregion Lausitz inhaltlich und fachlich an erfolgreichen zukünftigen Strukturen gearbeitet wird. Die Ergebnisse müssen auch in den weiteren Hochschulentwicklungsprozess einfließen, um dadurch
weiter Klarheit zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Struktur, dem Profil
und vor allem der Finanzierung der neuen Technischen Universität zu schaffen.
Die Profilierung und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes
Lausitz ist eine Chance für die Region und das Land Brandenburg. Eine solide Finanzierung durch das Land ist in jedem Fall eine wichtige Bedingung, um eine konsequente Qualitätsverbesserung der Lausitzer Hochschullandschaft zu erreichen.
Die Brandenburger Hochschulen müssen sich zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten können. Dafür sind auch eine Förderung der verstärkten Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und eine regionale Anbindung erforderlich. Dies wirkt letztlich einer weiteren Abwanderung entgegen.“
Quelle: FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg
Jens Lipsdorf will Studierende, Lehrende und Mitarbeiter beider Hochschulen in den Gesetzgebungsprozess einbeziehen
Zur heutigen Anhörung der Initiative „Hochschulen erhalten“ und den damit verbundenen Beratungen im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg Jens Lipsdorf:
„Die zahlreichen Unterschriften der Volksinitiative ‚Hochschulen erhalten‘ zeigen, dass die Kommunikation des Ministeriums zu wünschen übrig lässt. Die Initiative unterstreicht auch, dass eine rechtzeitige Beteiligung der Betroffenen vor Ort von großer Bedeutung für den Entscheidungsfindungsprozess gewesen wäre. Daher ist es zu begrüßen, dass nun endlich im Wissenschaftlichen Beirat für die Entwicklung der Hochschulregion Lausitz inhaltlich und fachlich an erfolgreichen zukünftigen Strukturen gearbeitet wird. Die Ergebnisse müssen auch in den weiteren Hochschulentwicklungsprozess einfließen, um dadurch
weiter Klarheit zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Struktur, dem Profil
und vor allem der Finanzierung der neuen Technischen Universität zu schaffen.
Die Profilierung und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes
Lausitz ist eine Chance für die Region und das Land Brandenburg. Eine solide Finanzierung durch das Land ist in jedem Fall eine wichtige Bedingung, um eine konsequente Qualitätsverbesserung der Lausitzer Hochschullandschaft zu erreichen.
Die Brandenburger Hochschulen müssen sich zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten können. Dafür sind auch eine Förderung der verstärkten Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und eine regionale Anbindung erforderlich. Dies wirkt letztlich einer weiteren Abwanderung entgegen.“
Quelle: FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg
Jens Lipsdorf will Studierende, Lehrende und Mitarbeiter beider Hochschulen in den Gesetzgebungsprozess einbeziehen
Zur heutigen Anhörung der Initiative „Hochschulen erhalten“ und den damit verbundenen Beratungen im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg Jens Lipsdorf:
„Die zahlreichen Unterschriften der Volksinitiative ‚Hochschulen erhalten‘ zeigen, dass die Kommunikation des Ministeriums zu wünschen übrig lässt. Die Initiative unterstreicht auch, dass eine rechtzeitige Beteiligung der Betroffenen vor Ort von großer Bedeutung für den Entscheidungsfindungsprozess gewesen wäre. Daher ist es zu begrüßen, dass nun endlich im Wissenschaftlichen Beirat für die Entwicklung der Hochschulregion Lausitz inhaltlich und fachlich an erfolgreichen zukünftigen Strukturen gearbeitet wird. Die Ergebnisse müssen auch in den weiteren Hochschulentwicklungsprozess einfließen, um dadurch
weiter Klarheit zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Struktur, dem Profil
und vor allem der Finanzierung der neuen Technischen Universität zu schaffen.
Die Profilierung und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes
Lausitz ist eine Chance für die Region und das Land Brandenburg. Eine solide Finanzierung durch das Land ist in jedem Fall eine wichtige Bedingung, um eine konsequente Qualitätsverbesserung der Lausitzer Hochschullandschaft zu erreichen.
Die Brandenburger Hochschulen müssen sich zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten können. Dafür sind auch eine Förderung der verstärkten Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und eine regionale Anbindung erforderlich. Dies wirkt letztlich einer weiteren Abwanderung entgegen.“
Quelle: FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg
Jens Lipsdorf will Studierende, Lehrende und Mitarbeiter beider Hochschulen in den Gesetzgebungsprozess einbeziehen
Zur heutigen Anhörung der Initiative „Hochschulen erhalten“ und den damit verbundenen Beratungen im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg Jens Lipsdorf:
„Die zahlreichen Unterschriften der Volksinitiative ‚Hochschulen erhalten‘ zeigen, dass die Kommunikation des Ministeriums zu wünschen übrig lässt. Die Initiative unterstreicht auch, dass eine rechtzeitige Beteiligung der Betroffenen vor Ort von großer Bedeutung für den Entscheidungsfindungsprozess gewesen wäre. Daher ist es zu begrüßen, dass nun endlich im Wissenschaftlichen Beirat für die Entwicklung der Hochschulregion Lausitz inhaltlich und fachlich an erfolgreichen zukünftigen Strukturen gearbeitet wird. Die Ergebnisse müssen auch in den weiteren Hochschulentwicklungsprozess einfließen, um dadurch
weiter Klarheit zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Struktur, dem Profil
und vor allem der Finanzierung der neuen Technischen Universität zu schaffen.
Die Profilierung und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes
Lausitz ist eine Chance für die Region und das Land Brandenburg. Eine solide Finanzierung durch das Land ist in jedem Fall eine wichtige Bedingung, um eine konsequente Qualitätsverbesserung der Lausitzer Hochschullandschaft zu erreichen.
Die Brandenburger Hochschulen müssen sich zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten können. Dafür sind auch eine Förderung der verstärkten Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und eine regionale Anbindung erforderlich. Dies wirkt letztlich einer weiteren Abwanderung entgegen.“
Quelle: FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg
Jens Lipsdorf will Studierende, Lehrende und Mitarbeiter beider Hochschulen in den Gesetzgebungsprozess einbeziehen
Zur heutigen Anhörung der Initiative „Hochschulen erhalten“ und den damit verbundenen Beratungen im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg Jens Lipsdorf:
„Die zahlreichen Unterschriften der Volksinitiative ‚Hochschulen erhalten‘ zeigen, dass die Kommunikation des Ministeriums zu wünschen übrig lässt. Die Initiative unterstreicht auch, dass eine rechtzeitige Beteiligung der Betroffenen vor Ort von großer Bedeutung für den Entscheidungsfindungsprozess gewesen wäre. Daher ist es zu begrüßen, dass nun endlich im Wissenschaftlichen Beirat für die Entwicklung der Hochschulregion Lausitz inhaltlich und fachlich an erfolgreichen zukünftigen Strukturen gearbeitet wird. Die Ergebnisse müssen auch in den weiteren Hochschulentwicklungsprozess einfließen, um dadurch
weiter Klarheit zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Struktur, dem Profil
und vor allem der Finanzierung der neuen Technischen Universität zu schaffen.
Die Profilierung und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes
Lausitz ist eine Chance für die Region und das Land Brandenburg. Eine solide Finanzierung durch das Land ist in jedem Fall eine wichtige Bedingung, um eine konsequente Qualitätsverbesserung der Lausitzer Hochschullandschaft zu erreichen.
Die Brandenburger Hochschulen müssen sich zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten können. Dafür sind auch eine Förderung der verstärkten Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und eine regionale Anbindung erforderlich. Dies wirkt letztlich einer weiteren Abwanderung entgegen.“
Quelle: FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg
Jens Lipsdorf will Studierende, Lehrende und Mitarbeiter beider Hochschulen in den Gesetzgebungsprozess einbeziehen
Zur heutigen Anhörung der Initiative „Hochschulen erhalten“ und den damit verbundenen Beratungen im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg Jens Lipsdorf:
„Die zahlreichen Unterschriften der Volksinitiative ‚Hochschulen erhalten‘ zeigen, dass die Kommunikation des Ministeriums zu wünschen übrig lässt. Die Initiative unterstreicht auch, dass eine rechtzeitige Beteiligung der Betroffenen vor Ort von großer Bedeutung für den Entscheidungsfindungsprozess gewesen wäre. Daher ist es zu begrüßen, dass nun endlich im Wissenschaftlichen Beirat für die Entwicklung der Hochschulregion Lausitz inhaltlich und fachlich an erfolgreichen zukünftigen Strukturen gearbeitet wird. Die Ergebnisse müssen auch in den weiteren Hochschulentwicklungsprozess einfließen, um dadurch
weiter Klarheit zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Struktur, dem Profil
und vor allem der Finanzierung der neuen Technischen Universität zu schaffen.
Die Profilierung und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes
Lausitz ist eine Chance für die Region und das Land Brandenburg. Eine solide Finanzierung durch das Land ist in jedem Fall eine wichtige Bedingung, um eine konsequente Qualitätsverbesserung der Lausitzer Hochschullandschaft zu erreichen.
Die Brandenburger Hochschulen müssen sich zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten können. Dafür sind auch eine Förderung der verstärkten Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und eine regionale Anbindung erforderlich. Dies wirkt letztlich einer weiteren Abwanderung entgegen.“
Quelle: FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg
Jens Lipsdorf will Studierende, Lehrende und Mitarbeiter beider Hochschulen in den Gesetzgebungsprozess einbeziehen
Zur heutigen Anhörung der Initiative „Hochschulen erhalten“ und den damit verbundenen Beratungen im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg Jens Lipsdorf:
„Die zahlreichen Unterschriften der Volksinitiative ‚Hochschulen erhalten‘ zeigen, dass die Kommunikation des Ministeriums zu wünschen übrig lässt. Die Initiative unterstreicht auch, dass eine rechtzeitige Beteiligung der Betroffenen vor Ort von großer Bedeutung für den Entscheidungsfindungsprozess gewesen wäre. Daher ist es zu begrüßen, dass nun endlich im Wissenschaftlichen Beirat für die Entwicklung der Hochschulregion Lausitz inhaltlich und fachlich an erfolgreichen zukünftigen Strukturen gearbeitet wird. Die Ergebnisse müssen auch in den weiteren Hochschulentwicklungsprozess einfließen, um dadurch
weiter Klarheit zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Struktur, dem Profil
und vor allem der Finanzierung der neuen Technischen Universität zu schaffen.
Die Profilierung und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes
Lausitz ist eine Chance für die Region und das Land Brandenburg. Eine solide Finanzierung durch das Land ist in jedem Fall eine wichtige Bedingung, um eine konsequente Qualitätsverbesserung der Lausitzer Hochschullandschaft zu erreichen.
Die Brandenburger Hochschulen müssen sich zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten können. Dafür sind auch eine Förderung der verstärkten Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und eine regionale Anbindung erforderlich. Dies wirkt letztlich einer weiteren Abwanderung entgegen.“
Quelle: FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg
Jens Lipsdorf will Studierende, Lehrende und Mitarbeiter beider Hochschulen in den Gesetzgebungsprozess einbeziehen
Zur heutigen Anhörung der Initiative „Hochschulen erhalten“ und den damit verbundenen Beratungen im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg Jens Lipsdorf:
„Die zahlreichen Unterschriften der Volksinitiative ‚Hochschulen erhalten‘ zeigen, dass die Kommunikation des Ministeriums zu wünschen übrig lässt. Die Initiative unterstreicht auch, dass eine rechtzeitige Beteiligung der Betroffenen vor Ort von großer Bedeutung für den Entscheidungsfindungsprozess gewesen wäre. Daher ist es zu begrüßen, dass nun endlich im Wissenschaftlichen Beirat für die Entwicklung der Hochschulregion Lausitz inhaltlich und fachlich an erfolgreichen zukünftigen Strukturen gearbeitet wird. Die Ergebnisse müssen auch in den weiteren Hochschulentwicklungsprozess einfließen, um dadurch
weiter Klarheit zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Struktur, dem Profil
und vor allem der Finanzierung der neuen Technischen Universität zu schaffen.
Die Profilierung und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes
Lausitz ist eine Chance für die Region und das Land Brandenburg. Eine solide Finanzierung durch das Land ist in jedem Fall eine wichtige Bedingung, um eine konsequente Qualitätsverbesserung der Lausitzer Hochschullandschaft zu erreichen.
Die Brandenburger Hochschulen müssen sich zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten können. Dafür sind auch eine Förderung der verstärkten Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und eine regionale Anbindung erforderlich. Dies wirkt letztlich einer weiteren Abwanderung entgegen.“
Quelle: FDP-Fraktion im Landtag Brandenburg