• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Finsterwalde unterstützt Sonnewalde mit Know-how bei Verwaltungsfusion

14:28 Uhr | 19. November 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Über die Zusammenlegung der Standesämter Sonnewalde und Finsterwalde haben die Vertreter der Hauptausschüsse der beiden Städte bereits im Frühjahr dieses Jahres nachgedacht. Nun soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe das Projekt detailliert vorbereiten. Dabei geht es vorrangig um die Arbeit mit dem Personenstandsregister, in dem Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle registriert und beurkundet werden.
Diese Vereinbarung trafen die Mitglieder der beiden Hauptausschüsse der Städte Sonnewalde und Finsterwalde in ihrer vergangenen Sitzung am 7. November in Finsterwalde. Darüber hinaus informierte der Sonnewalder Hauptamtsleiter Tino Lehmann die Kollegen in Finsterwalde über den Stand des Austritts der Kommune aus dem Abwasserzweckverband Westniederlausitz. Die Planungen der Stadt sehen momentan eine Sanierung sowie den Eigenbetrieb des Klärwerkes in Sonnewalde vor. Mit fachlichem Know-how, zum Beispiel bei der Umschuldung von Krediten, wird die Finsterwalder Kämmerin Anja Zajic die Sonnewalder Kollegen unterstützen. Eine Annäherung der beiden Verwaltungen findet schon seit längerem statt. Seit Jahresbeginn haben sich die beiden Hauptausschüsse bereits zu mehren gemeinsamen Beratungen in Finsterwalde und Sonnewalde zusammengefunden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind Kommunen und Landkreise angehalten, sinnvolle und arbeitsfähige Zukunftsmodelle für die Verwaltung zu diskutieren. Die vom Brandenburger Landtag im Jahr 2011 eingesetzte Enquetekommission „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zukunftsfähig – Brandenburg 2020“ hatte im Juni Zwischenergebnisse präsentiert und im Herbst dieses Jahres ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin ist unter anderem für eine kommunale Verwaltungseinheit eine Mindesteinwohnerzahl von 10.000 Menschen für das Jahr 2030 vorgesehen.
Bei einem Gespräch am vergangenen Mittwoch bei Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb, an dem auch Landrat Heinrich-Jaschinski teilnahm, zur Möglichkeit der freiwilligen Fusion der beiden Städte wurde von ihm jedoch eine noch größere Verwaltungseinheit gemeinsam mit Sonnewalde, Finsterwalde und der Amtsverwaltung Massen vorgeschlagen.
Dazu wird es einen ersten gemeinsamen Gesprächstermin der drei Verwaltungsspitzen mit dem Staatssekretär beim Landrat am 28. November in Herzberg geben.
Bereits am kommenden Mittwoch werden die Beratungen mit den beiden Gemeindevertretungen Crinitz und Sallgast sowie Vertretern der Stadt Finsterwalde erfolgen, nachdem auf Vorschlag von Mitgliedern aus dem Amtsausschuss des Amtes Kleine Elstern bereits Anfang August Gespräche auf Gemeindeebene mit Massen und Lichterfeld-Schacksdorf sowie den Vertretern des Finsterwalder Hauptausschusses stattgefunden haben.
Der seit 2010 bestehende gemeinsame Arbeitskreis für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, hatte in seinen vergangenen beiden 2013´er Sitzungen bereits einen konstruktiven Austausch über die weitere interkommunale Zusammenarbeit und eine mögliche Fusion der beiden Verwaltungseinheiten begonnen.
Foto: Vertreter aus der Verwaltung und der Stadtverordnetenversammlung zu Gast in Finsterwalde, v.l. stellvertretende Bürgermeisterin Mandy Mudrack, Kämmerin Rosemarie Klingel, Ordnungsamtsleiter Tino Lehmann, Abgeordnete Martin Petschick und Karin Militzer

Foto:
Die Bürgermeister von Sonnewalde und Finsterwalde während des gemeinsamen Hauptausschusses beider Städte in Finsterwalde: Werner Busse und Jörg Gampe

Über die Zusammenlegung der Standesämter Sonnewalde und Finsterwalde haben die Vertreter der Hauptausschüsse der beiden Städte bereits im Frühjahr dieses Jahres nachgedacht. Nun soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe das Projekt detailliert vorbereiten. Dabei geht es vorrangig um die Arbeit mit dem Personenstandsregister, in dem Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle registriert und beurkundet werden.
Diese Vereinbarung trafen die Mitglieder der beiden Hauptausschüsse der Städte Sonnewalde und Finsterwalde in ihrer vergangenen Sitzung am 7. November in Finsterwalde. Darüber hinaus informierte der Sonnewalder Hauptamtsleiter Tino Lehmann die Kollegen in Finsterwalde über den Stand des Austritts der Kommune aus dem Abwasserzweckverband Westniederlausitz. Die Planungen der Stadt sehen momentan eine Sanierung sowie den Eigenbetrieb des Klärwerkes in Sonnewalde vor. Mit fachlichem Know-how, zum Beispiel bei der Umschuldung von Krediten, wird die Finsterwalder Kämmerin Anja Zajic die Sonnewalder Kollegen unterstützen. Eine Annäherung der beiden Verwaltungen findet schon seit längerem statt. Seit Jahresbeginn haben sich die beiden Hauptausschüsse bereits zu mehren gemeinsamen Beratungen in Finsterwalde und Sonnewalde zusammengefunden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind Kommunen und Landkreise angehalten, sinnvolle und arbeitsfähige Zukunftsmodelle für die Verwaltung zu diskutieren. Die vom Brandenburger Landtag im Jahr 2011 eingesetzte Enquetekommission „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zukunftsfähig – Brandenburg 2020“ hatte im Juni Zwischenergebnisse präsentiert und im Herbst dieses Jahres ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin ist unter anderem für eine kommunale Verwaltungseinheit eine Mindesteinwohnerzahl von 10.000 Menschen für das Jahr 2030 vorgesehen.
Bei einem Gespräch am vergangenen Mittwoch bei Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb, an dem auch Landrat Heinrich-Jaschinski teilnahm, zur Möglichkeit der freiwilligen Fusion der beiden Städte wurde von ihm jedoch eine noch größere Verwaltungseinheit gemeinsam mit Sonnewalde, Finsterwalde und der Amtsverwaltung Massen vorgeschlagen.
Dazu wird es einen ersten gemeinsamen Gesprächstermin der drei Verwaltungsspitzen mit dem Staatssekretär beim Landrat am 28. November in Herzberg geben.
Bereits am kommenden Mittwoch werden die Beratungen mit den beiden Gemeindevertretungen Crinitz und Sallgast sowie Vertretern der Stadt Finsterwalde erfolgen, nachdem auf Vorschlag von Mitgliedern aus dem Amtsausschuss des Amtes Kleine Elstern bereits Anfang August Gespräche auf Gemeindeebene mit Massen und Lichterfeld-Schacksdorf sowie den Vertretern des Finsterwalder Hauptausschusses stattgefunden haben.
Der seit 2010 bestehende gemeinsame Arbeitskreis für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, hatte in seinen vergangenen beiden 2013´er Sitzungen bereits einen konstruktiven Austausch über die weitere interkommunale Zusammenarbeit und eine mögliche Fusion der beiden Verwaltungseinheiten begonnen.
Foto: Vertreter aus der Verwaltung und der Stadtverordnetenversammlung zu Gast in Finsterwalde, v.l. stellvertretende Bürgermeisterin Mandy Mudrack, Kämmerin Rosemarie Klingel, Ordnungsamtsleiter Tino Lehmann, Abgeordnete Martin Petschick und Karin Militzer

Foto:
Die Bürgermeister von Sonnewalde und Finsterwalde während des gemeinsamen Hauptausschusses beider Städte in Finsterwalde: Werner Busse und Jörg Gampe

Über die Zusammenlegung der Standesämter Sonnewalde und Finsterwalde haben die Vertreter der Hauptausschüsse der beiden Städte bereits im Frühjahr dieses Jahres nachgedacht. Nun soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe das Projekt detailliert vorbereiten. Dabei geht es vorrangig um die Arbeit mit dem Personenstandsregister, in dem Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle registriert und beurkundet werden.
Diese Vereinbarung trafen die Mitglieder der beiden Hauptausschüsse der Städte Sonnewalde und Finsterwalde in ihrer vergangenen Sitzung am 7. November in Finsterwalde. Darüber hinaus informierte der Sonnewalder Hauptamtsleiter Tino Lehmann die Kollegen in Finsterwalde über den Stand des Austritts der Kommune aus dem Abwasserzweckverband Westniederlausitz. Die Planungen der Stadt sehen momentan eine Sanierung sowie den Eigenbetrieb des Klärwerkes in Sonnewalde vor. Mit fachlichem Know-how, zum Beispiel bei der Umschuldung von Krediten, wird die Finsterwalder Kämmerin Anja Zajic die Sonnewalder Kollegen unterstützen. Eine Annäherung der beiden Verwaltungen findet schon seit längerem statt. Seit Jahresbeginn haben sich die beiden Hauptausschüsse bereits zu mehren gemeinsamen Beratungen in Finsterwalde und Sonnewalde zusammengefunden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind Kommunen und Landkreise angehalten, sinnvolle und arbeitsfähige Zukunftsmodelle für die Verwaltung zu diskutieren. Die vom Brandenburger Landtag im Jahr 2011 eingesetzte Enquetekommission „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zukunftsfähig – Brandenburg 2020“ hatte im Juni Zwischenergebnisse präsentiert und im Herbst dieses Jahres ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin ist unter anderem für eine kommunale Verwaltungseinheit eine Mindesteinwohnerzahl von 10.000 Menschen für das Jahr 2030 vorgesehen.
Bei einem Gespräch am vergangenen Mittwoch bei Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb, an dem auch Landrat Heinrich-Jaschinski teilnahm, zur Möglichkeit der freiwilligen Fusion der beiden Städte wurde von ihm jedoch eine noch größere Verwaltungseinheit gemeinsam mit Sonnewalde, Finsterwalde und der Amtsverwaltung Massen vorgeschlagen.
Dazu wird es einen ersten gemeinsamen Gesprächstermin der drei Verwaltungsspitzen mit dem Staatssekretär beim Landrat am 28. November in Herzberg geben.
Bereits am kommenden Mittwoch werden die Beratungen mit den beiden Gemeindevertretungen Crinitz und Sallgast sowie Vertretern der Stadt Finsterwalde erfolgen, nachdem auf Vorschlag von Mitgliedern aus dem Amtsausschuss des Amtes Kleine Elstern bereits Anfang August Gespräche auf Gemeindeebene mit Massen und Lichterfeld-Schacksdorf sowie den Vertretern des Finsterwalder Hauptausschusses stattgefunden haben.
Der seit 2010 bestehende gemeinsame Arbeitskreis für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, hatte in seinen vergangenen beiden 2013´er Sitzungen bereits einen konstruktiven Austausch über die weitere interkommunale Zusammenarbeit und eine mögliche Fusion der beiden Verwaltungseinheiten begonnen.
Foto: Vertreter aus der Verwaltung und der Stadtverordnetenversammlung zu Gast in Finsterwalde, v.l. stellvertretende Bürgermeisterin Mandy Mudrack, Kämmerin Rosemarie Klingel, Ordnungsamtsleiter Tino Lehmann, Abgeordnete Martin Petschick und Karin Militzer

Foto:
Die Bürgermeister von Sonnewalde und Finsterwalde während des gemeinsamen Hauptausschusses beider Städte in Finsterwalde: Werner Busse und Jörg Gampe

Über die Zusammenlegung der Standesämter Sonnewalde und Finsterwalde haben die Vertreter der Hauptausschüsse der beiden Städte bereits im Frühjahr dieses Jahres nachgedacht. Nun soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe das Projekt detailliert vorbereiten. Dabei geht es vorrangig um die Arbeit mit dem Personenstandsregister, in dem Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle registriert und beurkundet werden.
Diese Vereinbarung trafen die Mitglieder der beiden Hauptausschüsse der Städte Sonnewalde und Finsterwalde in ihrer vergangenen Sitzung am 7. November in Finsterwalde. Darüber hinaus informierte der Sonnewalder Hauptamtsleiter Tino Lehmann die Kollegen in Finsterwalde über den Stand des Austritts der Kommune aus dem Abwasserzweckverband Westniederlausitz. Die Planungen der Stadt sehen momentan eine Sanierung sowie den Eigenbetrieb des Klärwerkes in Sonnewalde vor. Mit fachlichem Know-how, zum Beispiel bei der Umschuldung von Krediten, wird die Finsterwalder Kämmerin Anja Zajic die Sonnewalder Kollegen unterstützen. Eine Annäherung der beiden Verwaltungen findet schon seit längerem statt. Seit Jahresbeginn haben sich die beiden Hauptausschüsse bereits zu mehren gemeinsamen Beratungen in Finsterwalde und Sonnewalde zusammengefunden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind Kommunen und Landkreise angehalten, sinnvolle und arbeitsfähige Zukunftsmodelle für die Verwaltung zu diskutieren. Die vom Brandenburger Landtag im Jahr 2011 eingesetzte Enquetekommission „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zukunftsfähig – Brandenburg 2020“ hatte im Juni Zwischenergebnisse präsentiert und im Herbst dieses Jahres ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin ist unter anderem für eine kommunale Verwaltungseinheit eine Mindesteinwohnerzahl von 10.000 Menschen für das Jahr 2030 vorgesehen.
Bei einem Gespräch am vergangenen Mittwoch bei Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb, an dem auch Landrat Heinrich-Jaschinski teilnahm, zur Möglichkeit der freiwilligen Fusion der beiden Städte wurde von ihm jedoch eine noch größere Verwaltungseinheit gemeinsam mit Sonnewalde, Finsterwalde und der Amtsverwaltung Massen vorgeschlagen.
Dazu wird es einen ersten gemeinsamen Gesprächstermin der drei Verwaltungsspitzen mit dem Staatssekretär beim Landrat am 28. November in Herzberg geben.
Bereits am kommenden Mittwoch werden die Beratungen mit den beiden Gemeindevertretungen Crinitz und Sallgast sowie Vertretern der Stadt Finsterwalde erfolgen, nachdem auf Vorschlag von Mitgliedern aus dem Amtsausschuss des Amtes Kleine Elstern bereits Anfang August Gespräche auf Gemeindeebene mit Massen und Lichterfeld-Schacksdorf sowie den Vertretern des Finsterwalder Hauptausschusses stattgefunden haben.
Der seit 2010 bestehende gemeinsame Arbeitskreis für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, hatte in seinen vergangenen beiden 2013´er Sitzungen bereits einen konstruktiven Austausch über die weitere interkommunale Zusammenarbeit und eine mögliche Fusion der beiden Verwaltungseinheiten begonnen.
Foto: Vertreter aus der Verwaltung und der Stadtverordnetenversammlung zu Gast in Finsterwalde, v.l. stellvertretende Bürgermeisterin Mandy Mudrack, Kämmerin Rosemarie Klingel, Ordnungsamtsleiter Tino Lehmann, Abgeordnete Martin Petschick und Karin Militzer

Foto:
Die Bürgermeister von Sonnewalde und Finsterwalde während des gemeinsamen Hauptausschusses beider Städte in Finsterwalde: Werner Busse und Jörg Gampe

Über die Zusammenlegung der Standesämter Sonnewalde und Finsterwalde haben die Vertreter der Hauptausschüsse der beiden Städte bereits im Frühjahr dieses Jahres nachgedacht. Nun soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe das Projekt detailliert vorbereiten. Dabei geht es vorrangig um die Arbeit mit dem Personenstandsregister, in dem Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle registriert und beurkundet werden.
Diese Vereinbarung trafen die Mitglieder der beiden Hauptausschüsse der Städte Sonnewalde und Finsterwalde in ihrer vergangenen Sitzung am 7. November in Finsterwalde. Darüber hinaus informierte der Sonnewalder Hauptamtsleiter Tino Lehmann die Kollegen in Finsterwalde über den Stand des Austritts der Kommune aus dem Abwasserzweckverband Westniederlausitz. Die Planungen der Stadt sehen momentan eine Sanierung sowie den Eigenbetrieb des Klärwerkes in Sonnewalde vor. Mit fachlichem Know-how, zum Beispiel bei der Umschuldung von Krediten, wird die Finsterwalder Kämmerin Anja Zajic die Sonnewalder Kollegen unterstützen. Eine Annäherung der beiden Verwaltungen findet schon seit längerem statt. Seit Jahresbeginn haben sich die beiden Hauptausschüsse bereits zu mehren gemeinsamen Beratungen in Finsterwalde und Sonnewalde zusammengefunden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind Kommunen und Landkreise angehalten, sinnvolle und arbeitsfähige Zukunftsmodelle für die Verwaltung zu diskutieren. Die vom Brandenburger Landtag im Jahr 2011 eingesetzte Enquetekommission „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zukunftsfähig – Brandenburg 2020“ hatte im Juni Zwischenergebnisse präsentiert und im Herbst dieses Jahres ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin ist unter anderem für eine kommunale Verwaltungseinheit eine Mindesteinwohnerzahl von 10.000 Menschen für das Jahr 2030 vorgesehen.
Bei einem Gespräch am vergangenen Mittwoch bei Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb, an dem auch Landrat Heinrich-Jaschinski teilnahm, zur Möglichkeit der freiwilligen Fusion der beiden Städte wurde von ihm jedoch eine noch größere Verwaltungseinheit gemeinsam mit Sonnewalde, Finsterwalde und der Amtsverwaltung Massen vorgeschlagen.
Dazu wird es einen ersten gemeinsamen Gesprächstermin der drei Verwaltungsspitzen mit dem Staatssekretär beim Landrat am 28. November in Herzberg geben.
Bereits am kommenden Mittwoch werden die Beratungen mit den beiden Gemeindevertretungen Crinitz und Sallgast sowie Vertretern der Stadt Finsterwalde erfolgen, nachdem auf Vorschlag von Mitgliedern aus dem Amtsausschuss des Amtes Kleine Elstern bereits Anfang August Gespräche auf Gemeindeebene mit Massen und Lichterfeld-Schacksdorf sowie den Vertretern des Finsterwalder Hauptausschusses stattgefunden haben.
Der seit 2010 bestehende gemeinsame Arbeitskreis für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, hatte in seinen vergangenen beiden 2013´er Sitzungen bereits einen konstruktiven Austausch über die weitere interkommunale Zusammenarbeit und eine mögliche Fusion der beiden Verwaltungseinheiten begonnen.
Foto: Vertreter aus der Verwaltung und der Stadtverordnetenversammlung zu Gast in Finsterwalde, v.l. stellvertretende Bürgermeisterin Mandy Mudrack, Kämmerin Rosemarie Klingel, Ordnungsamtsleiter Tino Lehmann, Abgeordnete Martin Petschick und Karin Militzer

Foto:
Die Bürgermeister von Sonnewalde und Finsterwalde während des gemeinsamen Hauptausschusses beider Städte in Finsterwalde: Werner Busse und Jörg Gampe

Über die Zusammenlegung der Standesämter Sonnewalde und Finsterwalde haben die Vertreter der Hauptausschüsse der beiden Städte bereits im Frühjahr dieses Jahres nachgedacht. Nun soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe das Projekt detailliert vorbereiten. Dabei geht es vorrangig um die Arbeit mit dem Personenstandsregister, in dem Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle registriert und beurkundet werden.
Diese Vereinbarung trafen die Mitglieder der beiden Hauptausschüsse der Städte Sonnewalde und Finsterwalde in ihrer vergangenen Sitzung am 7. November in Finsterwalde. Darüber hinaus informierte der Sonnewalder Hauptamtsleiter Tino Lehmann die Kollegen in Finsterwalde über den Stand des Austritts der Kommune aus dem Abwasserzweckverband Westniederlausitz. Die Planungen der Stadt sehen momentan eine Sanierung sowie den Eigenbetrieb des Klärwerkes in Sonnewalde vor. Mit fachlichem Know-how, zum Beispiel bei der Umschuldung von Krediten, wird die Finsterwalder Kämmerin Anja Zajic die Sonnewalder Kollegen unterstützen. Eine Annäherung der beiden Verwaltungen findet schon seit längerem statt. Seit Jahresbeginn haben sich die beiden Hauptausschüsse bereits zu mehren gemeinsamen Beratungen in Finsterwalde und Sonnewalde zusammengefunden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind Kommunen und Landkreise angehalten, sinnvolle und arbeitsfähige Zukunftsmodelle für die Verwaltung zu diskutieren. Die vom Brandenburger Landtag im Jahr 2011 eingesetzte Enquetekommission „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zukunftsfähig – Brandenburg 2020“ hatte im Juni Zwischenergebnisse präsentiert und im Herbst dieses Jahres ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin ist unter anderem für eine kommunale Verwaltungseinheit eine Mindesteinwohnerzahl von 10.000 Menschen für das Jahr 2030 vorgesehen.
Bei einem Gespräch am vergangenen Mittwoch bei Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb, an dem auch Landrat Heinrich-Jaschinski teilnahm, zur Möglichkeit der freiwilligen Fusion der beiden Städte wurde von ihm jedoch eine noch größere Verwaltungseinheit gemeinsam mit Sonnewalde, Finsterwalde und der Amtsverwaltung Massen vorgeschlagen.
Dazu wird es einen ersten gemeinsamen Gesprächstermin der drei Verwaltungsspitzen mit dem Staatssekretär beim Landrat am 28. November in Herzberg geben.
Bereits am kommenden Mittwoch werden die Beratungen mit den beiden Gemeindevertretungen Crinitz und Sallgast sowie Vertretern der Stadt Finsterwalde erfolgen, nachdem auf Vorschlag von Mitgliedern aus dem Amtsausschuss des Amtes Kleine Elstern bereits Anfang August Gespräche auf Gemeindeebene mit Massen und Lichterfeld-Schacksdorf sowie den Vertretern des Finsterwalder Hauptausschusses stattgefunden haben.
Der seit 2010 bestehende gemeinsame Arbeitskreis für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, hatte in seinen vergangenen beiden 2013´er Sitzungen bereits einen konstruktiven Austausch über die weitere interkommunale Zusammenarbeit und eine mögliche Fusion der beiden Verwaltungseinheiten begonnen.
Foto: Vertreter aus der Verwaltung und der Stadtverordnetenversammlung zu Gast in Finsterwalde, v.l. stellvertretende Bürgermeisterin Mandy Mudrack, Kämmerin Rosemarie Klingel, Ordnungsamtsleiter Tino Lehmann, Abgeordnete Martin Petschick und Karin Militzer

Foto:
Die Bürgermeister von Sonnewalde und Finsterwalde während des gemeinsamen Hauptausschusses beider Städte in Finsterwalde: Werner Busse und Jörg Gampe

Über die Zusammenlegung der Standesämter Sonnewalde und Finsterwalde haben die Vertreter der Hauptausschüsse der beiden Städte bereits im Frühjahr dieses Jahres nachgedacht. Nun soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe das Projekt detailliert vorbereiten. Dabei geht es vorrangig um die Arbeit mit dem Personenstandsregister, in dem Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle registriert und beurkundet werden.
Diese Vereinbarung trafen die Mitglieder der beiden Hauptausschüsse der Städte Sonnewalde und Finsterwalde in ihrer vergangenen Sitzung am 7. November in Finsterwalde. Darüber hinaus informierte der Sonnewalder Hauptamtsleiter Tino Lehmann die Kollegen in Finsterwalde über den Stand des Austritts der Kommune aus dem Abwasserzweckverband Westniederlausitz. Die Planungen der Stadt sehen momentan eine Sanierung sowie den Eigenbetrieb des Klärwerkes in Sonnewalde vor. Mit fachlichem Know-how, zum Beispiel bei der Umschuldung von Krediten, wird die Finsterwalder Kämmerin Anja Zajic die Sonnewalder Kollegen unterstützen. Eine Annäherung der beiden Verwaltungen findet schon seit längerem statt. Seit Jahresbeginn haben sich die beiden Hauptausschüsse bereits zu mehren gemeinsamen Beratungen in Finsterwalde und Sonnewalde zusammengefunden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind Kommunen und Landkreise angehalten, sinnvolle und arbeitsfähige Zukunftsmodelle für die Verwaltung zu diskutieren. Die vom Brandenburger Landtag im Jahr 2011 eingesetzte Enquetekommission „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zukunftsfähig – Brandenburg 2020“ hatte im Juni Zwischenergebnisse präsentiert und im Herbst dieses Jahres ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin ist unter anderem für eine kommunale Verwaltungseinheit eine Mindesteinwohnerzahl von 10.000 Menschen für das Jahr 2030 vorgesehen.
Bei einem Gespräch am vergangenen Mittwoch bei Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb, an dem auch Landrat Heinrich-Jaschinski teilnahm, zur Möglichkeit der freiwilligen Fusion der beiden Städte wurde von ihm jedoch eine noch größere Verwaltungseinheit gemeinsam mit Sonnewalde, Finsterwalde und der Amtsverwaltung Massen vorgeschlagen.
Dazu wird es einen ersten gemeinsamen Gesprächstermin der drei Verwaltungsspitzen mit dem Staatssekretär beim Landrat am 28. November in Herzberg geben.
Bereits am kommenden Mittwoch werden die Beratungen mit den beiden Gemeindevertretungen Crinitz und Sallgast sowie Vertretern der Stadt Finsterwalde erfolgen, nachdem auf Vorschlag von Mitgliedern aus dem Amtsausschuss des Amtes Kleine Elstern bereits Anfang August Gespräche auf Gemeindeebene mit Massen und Lichterfeld-Schacksdorf sowie den Vertretern des Finsterwalder Hauptausschusses stattgefunden haben.
Der seit 2010 bestehende gemeinsame Arbeitskreis für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, hatte in seinen vergangenen beiden 2013´er Sitzungen bereits einen konstruktiven Austausch über die weitere interkommunale Zusammenarbeit und eine mögliche Fusion der beiden Verwaltungseinheiten begonnen.
Foto: Vertreter aus der Verwaltung und der Stadtverordnetenversammlung zu Gast in Finsterwalde, v.l. stellvertretende Bürgermeisterin Mandy Mudrack, Kämmerin Rosemarie Klingel, Ordnungsamtsleiter Tino Lehmann, Abgeordnete Martin Petschick und Karin Militzer

Foto:
Die Bürgermeister von Sonnewalde und Finsterwalde während des gemeinsamen Hauptausschusses beider Städte in Finsterwalde: Werner Busse und Jörg Gampe

Über die Zusammenlegung der Standesämter Sonnewalde und Finsterwalde haben die Vertreter der Hauptausschüsse der beiden Städte bereits im Frühjahr dieses Jahres nachgedacht. Nun soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe das Projekt detailliert vorbereiten. Dabei geht es vorrangig um die Arbeit mit dem Personenstandsregister, in dem Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle registriert und beurkundet werden.
Diese Vereinbarung trafen die Mitglieder der beiden Hauptausschüsse der Städte Sonnewalde und Finsterwalde in ihrer vergangenen Sitzung am 7. November in Finsterwalde. Darüber hinaus informierte der Sonnewalder Hauptamtsleiter Tino Lehmann die Kollegen in Finsterwalde über den Stand des Austritts der Kommune aus dem Abwasserzweckverband Westniederlausitz. Die Planungen der Stadt sehen momentan eine Sanierung sowie den Eigenbetrieb des Klärwerkes in Sonnewalde vor. Mit fachlichem Know-how, zum Beispiel bei der Umschuldung von Krediten, wird die Finsterwalder Kämmerin Anja Zajic die Sonnewalder Kollegen unterstützen. Eine Annäherung der beiden Verwaltungen findet schon seit längerem statt. Seit Jahresbeginn haben sich die beiden Hauptausschüsse bereits zu mehren gemeinsamen Beratungen in Finsterwalde und Sonnewalde zusammengefunden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind Kommunen und Landkreise angehalten, sinnvolle und arbeitsfähige Zukunftsmodelle für die Verwaltung zu diskutieren. Die vom Brandenburger Landtag im Jahr 2011 eingesetzte Enquetekommission „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zukunftsfähig – Brandenburg 2020“ hatte im Juni Zwischenergebnisse präsentiert und im Herbst dieses Jahres ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin ist unter anderem für eine kommunale Verwaltungseinheit eine Mindesteinwohnerzahl von 10.000 Menschen für das Jahr 2030 vorgesehen.
Bei einem Gespräch am vergangenen Mittwoch bei Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb, an dem auch Landrat Heinrich-Jaschinski teilnahm, zur Möglichkeit der freiwilligen Fusion der beiden Städte wurde von ihm jedoch eine noch größere Verwaltungseinheit gemeinsam mit Sonnewalde, Finsterwalde und der Amtsverwaltung Massen vorgeschlagen.
Dazu wird es einen ersten gemeinsamen Gesprächstermin der drei Verwaltungsspitzen mit dem Staatssekretär beim Landrat am 28. November in Herzberg geben.
Bereits am kommenden Mittwoch werden die Beratungen mit den beiden Gemeindevertretungen Crinitz und Sallgast sowie Vertretern der Stadt Finsterwalde erfolgen, nachdem auf Vorschlag von Mitgliedern aus dem Amtsausschuss des Amtes Kleine Elstern bereits Anfang August Gespräche auf Gemeindeebene mit Massen und Lichterfeld-Schacksdorf sowie den Vertretern des Finsterwalder Hauptausschusses stattgefunden haben.
Der seit 2010 bestehende gemeinsame Arbeitskreis für Wirtschaft, Tourismus und Infrastruktur, hatte in seinen vergangenen beiden 2013´er Sitzungen bereits einen konstruktiven Austausch über die weitere interkommunale Zusammenarbeit und eine mögliche Fusion der beiden Verwaltungseinheiten begonnen.
Foto: Vertreter aus der Verwaltung und der Stadtverordnetenversammlung zu Gast in Finsterwalde, v.l. stellvertretende Bürgermeisterin Mandy Mudrack, Kämmerin Rosemarie Klingel, Ordnungsamtsleiter Tino Lehmann, Abgeordnete Martin Petschick und Karin Militzer

Foto:
Die Bürgermeister von Sonnewalde und Finsterwalde während des gemeinsamen Hauptausschusses beider Städte in Finsterwalde: Werner Busse und Jörg Gampe

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Waldbrand bei Sonnewalde: Großschadenslage aufgehoben & drei Verletzte

Waldbrand bei Sonnewalde: Großschadenslage aufgehoben & drei Verletzte

1. Juli 2025

Der Landkreis Elbe-Elster hat die am Dienstag ausgerufene Großschadenslage am späten Abend aufgehoben, dennoch sind dutzende Kräfte weiterhin im Einsatz....

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Unfall in Cottbus: Fußgängerin von Auto erfasst und leicht verletzt

13:43 Uhr | 3. Juli 2025 | 5 Leser

Drei Brände in vierzehn Stunden: Feuerwehr mehrfach in Calau im Einsatz

13:25 Uhr | 3. Juli 2025 | 17 Leser

Traktor bei Schlieben verunglückt. Weizen blockierte Bundesstraße

13:17 Uhr | 3. Juli 2025 | 20 Leser

Großeinsatz bei Waldbrand Gohrischheide: Einsatz aus Luft wird geprüft

12:46 Uhr | 3. Juli 2025 | 402 Leser

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

12:14 Uhr | 3. Juli 2025 | 135 Leser

59-Jähriger bei Autounfall in Kolkwitz verletzt

11:59 Uhr | 3. Juli 2025 | 132 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.2k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.7k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin