• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Sallgast kann sich Zusammenschluss mit Finsterwalde vorstellen. Gemeindevertreter gehen auf Distanz zu Amtsdirektor Richter

14:17 Uhr | 4. Dezember 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Eine gemeinsame Verwaltung zu bilden oder gar ein Ortsteil von Finsterwalde zu werden, ist für die Bürger in Sallgast vorstellbar. „Wir wissen, dass eine kommunale Gebietsreform kommen wird und haben in Sallgast viel darüber diskutiert. Ein Zusammenschluss mit Finsterwalde ist vorstellbar“, sagte Hartmuth Hoffmann, Ortsvorsteher in Sallgast, während einer gemeinsamen Beratung der Gemeindevertreter von Sallgast und Crinitz sowie den Mitgliedern des Finsterwalder Hauptausschusses am 20. November.
Wir sind Partner, die in den letzten Jahren gezeigt haben, dass sie auf Augenhöhe miteinander arbeiten und Gutes erreichen können. Es ist sinnvoll, jetzt wohlüberlegt und auf freiwilliger Basis zu diskutieren, als später Opfer einer Kommunalreform zu werden, die möglicherweise historisch gewachsene Verbindungen ignoriert“. So hatte Bürgermeister Jörg Gampe bereits in der Gesprächsrunde am 5. August im Massener Energie-Service-Center mit Gemeindevertretern aus Massen und Lichterfeld Schacksdorf argumentiert.
Jetzt hatte der Finsterwalder Hauptausschuss zu dieser Beratung eingeladen, um über die interkommunale Zusammenarbeit zu diskutieren und auch ein eindeutiges Angebot über eine Fusion auszusprechen. „Finsterwalde streckt die Hand aus, um auf Augenhöhe miteinander zu reden und zu verhandeln“, sagt Bürgermeister Jörg Gampe. „Wir alle egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich sind gewählt, um für die Bürger in der Region das Beste zu erreichen. Eine gemeinsame Verwaltungseinheit stärkt uns alle“, sagt er. Schon mehrfach gab es Gespräche mit umliegenden Gemeinden, auch mit Sonnewalde. Für die Stadt mit ihren 17 Ortsteilen gilt das Angebot aus Finsterwalde genauso wie für die Gemeinden im Amt Kleine Elster.
Die Mehrheit der anwesenden Gemeindevertreter möchte über einen Zusammenschluss mit Finsterwalde nicht nur nachdenken und diskutieren, sondern diesen auch aktiv vorbereiten. „Als Gemeindevertreter sehe ich mich in der Pflicht, zukunftsfähige Konzepte vorzulegen“, sagte Bernd Güttes und regte die Bildung einer Arbeitsgruppe an, welche die einzelnen Fragestellungen dazu erarbeiten könnte. Die gleichen Signale kamen von Harald Stolley aus Crinitz. „Es gibt eine abstrakt vorhandene Angst vor einem Wegsterben ganzer Dörfer und Regionen, wenn von Verwaltungsreformen oder Eingemeindungen die Rede ist. Diesen Argumenten dürfen wir keinen Vorschub leisten. Es ist ganz klar, dass sich die Strukturen ändern, aber deswegen wird kein Dorf von der Landkarte verschwinden oder in die Bedeutungslosigkeit versinken“, argumentiert er und ist dafür, die Diskussion über das Angebot aus Finsterwalde in den Gemeinden fortzuführen und mit einem klaren Votum in die nächste Beratung zu gehen.
Gottfried Richter, Amtsdirektor des Amtes Kleine Elster, hingegen, hält von einer freiwilligen Annäherungsphase nicht viel. „Wir sollten die Vorgaben aus Potsdam abwarten und dann handeln. Außerdem wird es nach der Kommunalwahl im nächsten Mai andere Gemeindevertreter geben. Dann sollte man denen doch diese Entscheidung überlassen“, kritisierte er den Vorstoß der Gemeindevertreter. Diese „Vogel-Strauß-Mentalität“ teilen die Gemeindevertreter nicht. Sie sehen sich im Gegenteil in der Pflicht, den Neugewählten Konzepte mit auf den Weg zu geben. Auch die Gäste aus Crinitz setzen auf eine Freiwilligkeit und schnelles Handeln. Crinitz hat mit Zwangsvorgaben aus Potsdam schlechte Erfahrungen gemacht. Im Jahr 2003 ist eine Eingemeindung von Gahro erzwungen worden. Das wirkt sich bis heute ungünstig auf die politische Arbeit aus.
Gleichermaßen auf Unverständnis traf die Frage Gottfried Richters nach der Motivation Finsterwaldes, umliegenden Gemeinden Fusionsangebote zu machen. „Ich verstehe nicht, aus welcher Motivation heraus Finsterwalde mit Sonnewalde zusammengehen will. So eine hochverschuldeten Kommune will doch keiner haben“, kommentierte er die Diskussion.
Irritiert über diese Sichtweise eines Kommunalpolitikers reagierten nahezu einstimmig die Mitglieder des Finsterwaldes Hauptausschusses Udo Linde, Rainer Böhmchen, Hannelore Elmer und Stadtverordnetenvorsteher Uwe Schüler. Auch sie sehen die Zukunftsfähigkeit der Region nur in einer regionalen Zusammenarbeit gesichert. Das gälte für Finsterwalde genauso wie für die umliegenden Orte und Gemeinden.
Karin Horst, Stadtverordnete in Finsterwalde und Ortsvorsteherin im Finsterwalder Ortsteil Pechhütte schildert an dieser Stelle, wie schon im August in Massen, ihre Erfahrungen. Sehr positiv hob sie hervor, dass die beiden Ortsteile Sorno und Pechhütte seitens der Verwaltung und auch seitens der Abgeordneten als gleichwertige Partner betrachtet werden. „Ohne die finanzielle Unterstützung aus der Stadtgemeinde könnten wir unser dörfliches Leben mit all seinen Traditionen nicht so pflegen, wie wir es jetzt tun“, sagte sie. „Darüber hinaus tätigten wir gemeinsame Investitionen, für die wir allein nicht die Finanzkraft besäßen.
Im Fazit möchten die Gemeindevertreter das Angebot aus Finsterwalde in ihren Orten diskutieren und mit einem Zeitplan und konkreten Themen in die weitere Diskussion gehen.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Foto: Wikipedia, CC2.0 Lizenz, Autor: lilli2d

Eine gemeinsame Verwaltung zu bilden oder gar ein Ortsteil von Finsterwalde zu werden, ist für die Bürger in Sallgast vorstellbar. „Wir wissen, dass eine kommunale Gebietsreform kommen wird und haben in Sallgast viel darüber diskutiert. Ein Zusammenschluss mit Finsterwalde ist vorstellbar“, sagte Hartmuth Hoffmann, Ortsvorsteher in Sallgast, während einer gemeinsamen Beratung der Gemeindevertreter von Sallgast und Crinitz sowie den Mitgliedern des Finsterwalder Hauptausschusses am 20. November.
Wir sind Partner, die in den letzten Jahren gezeigt haben, dass sie auf Augenhöhe miteinander arbeiten und Gutes erreichen können. Es ist sinnvoll, jetzt wohlüberlegt und auf freiwilliger Basis zu diskutieren, als später Opfer einer Kommunalreform zu werden, die möglicherweise historisch gewachsene Verbindungen ignoriert“. So hatte Bürgermeister Jörg Gampe bereits in der Gesprächsrunde am 5. August im Massener Energie-Service-Center mit Gemeindevertretern aus Massen und Lichterfeld Schacksdorf argumentiert.
Jetzt hatte der Finsterwalder Hauptausschuss zu dieser Beratung eingeladen, um über die interkommunale Zusammenarbeit zu diskutieren und auch ein eindeutiges Angebot über eine Fusion auszusprechen. „Finsterwalde streckt die Hand aus, um auf Augenhöhe miteinander zu reden und zu verhandeln“, sagt Bürgermeister Jörg Gampe. „Wir alle egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich sind gewählt, um für die Bürger in der Region das Beste zu erreichen. Eine gemeinsame Verwaltungseinheit stärkt uns alle“, sagt er. Schon mehrfach gab es Gespräche mit umliegenden Gemeinden, auch mit Sonnewalde. Für die Stadt mit ihren 17 Ortsteilen gilt das Angebot aus Finsterwalde genauso wie für die Gemeinden im Amt Kleine Elster.
Die Mehrheit der anwesenden Gemeindevertreter möchte über einen Zusammenschluss mit Finsterwalde nicht nur nachdenken und diskutieren, sondern diesen auch aktiv vorbereiten. „Als Gemeindevertreter sehe ich mich in der Pflicht, zukunftsfähige Konzepte vorzulegen“, sagte Bernd Güttes und regte die Bildung einer Arbeitsgruppe an, welche die einzelnen Fragestellungen dazu erarbeiten könnte. Die gleichen Signale kamen von Harald Stolley aus Crinitz. „Es gibt eine abstrakt vorhandene Angst vor einem Wegsterben ganzer Dörfer und Regionen, wenn von Verwaltungsreformen oder Eingemeindungen die Rede ist. Diesen Argumenten dürfen wir keinen Vorschub leisten. Es ist ganz klar, dass sich die Strukturen ändern, aber deswegen wird kein Dorf von der Landkarte verschwinden oder in die Bedeutungslosigkeit versinken“, argumentiert er und ist dafür, die Diskussion über das Angebot aus Finsterwalde in den Gemeinden fortzuführen und mit einem klaren Votum in die nächste Beratung zu gehen.
Gottfried Richter, Amtsdirektor des Amtes Kleine Elster, hingegen, hält von einer freiwilligen Annäherungsphase nicht viel. „Wir sollten die Vorgaben aus Potsdam abwarten und dann handeln. Außerdem wird es nach der Kommunalwahl im nächsten Mai andere Gemeindevertreter geben. Dann sollte man denen doch diese Entscheidung überlassen“, kritisierte er den Vorstoß der Gemeindevertreter. Diese „Vogel-Strauß-Mentalität“ teilen die Gemeindevertreter nicht. Sie sehen sich im Gegenteil in der Pflicht, den Neugewählten Konzepte mit auf den Weg zu geben. Auch die Gäste aus Crinitz setzen auf eine Freiwilligkeit und schnelles Handeln. Crinitz hat mit Zwangsvorgaben aus Potsdam schlechte Erfahrungen gemacht. Im Jahr 2003 ist eine Eingemeindung von Gahro erzwungen worden. Das wirkt sich bis heute ungünstig auf die politische Arbeit aus.
Gleichermaßen auf Unverständnis traf die Frage Gottfried Richters nach der Motivation Finsterwaldes, umliegenden Gemeinden Fusionsangebote zu machen. „Ich verstehe nicht, aus welcher Motivation heraus Finsterwalde mit Sonnewalde zusammengehen will. So eine hochverschuldeten Kommune will doch keiner haben“, kommentierte er die Diskussion.
Irritiert über diese Sichtweise eines Kommunalpolitikers reagierten nahezu einstimmig die Mitglieder des Finsterwaldes Hauptausschusses Udo Linde, Rainer Böhmchen, Hannelore Elmer und Stadtverordnetenvorsteher Uwe Schüler. Auch sie sehen die Zukunftsfähigkeit der Region nur in einer regionalen Zusammenarbeit gesichert. Das gälte für Finsterwalde genauso wie für die umliegenden Orte und Gemeinden.
Karin Horst, Stadtverordnete in Finsterwalde und Ortsvorsteherin im Finsterwalder Ortsteil Pechhütte schildert an dieser Stelle, wie schon im August in Massen, ihre Erfahrungen. Sehr positiv hob sie hervor, dass die beiden Ortsteile Sorno und Pechhütte seitens der Verwaltung und auch seitens der Abgeordneten als gleichwertige Partner betrachtet werden. „Ohne die finanzielle Unterstützung aus der Stadtgemeinde könnten wir unser dörfliches Leben mit all seinen Traditionen nicht so pflegen, wie wir es jetzt tun“, sagte sie. „Darüber hinaus tätigten wir gemeinsame Investitionen, für die wir allein nicht die Finanzkraft besäßen.
Im Fazit möchten die Gemeindevertreter das Angebot aus Finsterwalde in ihren Orten diskutieren und mit einem Zeitplan und konkreten Themen in die weitere Diskussion gehen.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Foto: Wikipedia, CC2.0 Lizenz, Autor: lilli2d

Eine gemeinsame Verwaltung zu bilden oder gar ein Ortsteil von Finsterwalde zu werden, ist für die Bürger in Sallgast vorstellbar. „Wir wissen, dass eine kommunale Gebietsreform kommen wird und haben in Sallgast viel darüber diskutiert. Ein Zusammenschluss mit Finsterwalde ist vorstellbar“, sagte Hartmuth Hoffmann, Ortsvorsteher in Sallgast, während einer gemeinsamen Beratung der Gemeindevertreter von Sallgast und Crinitz sowie den Mitgliedern des Finsterwalder Hauptausschusses am 20. November.
Wir sind Partner, die in den letzten Jahren gezeigt haben, dass sie auf Augenhöhe miteinander arbeiten und Gutes erreichen können. Es ist sinnvoll, jetzt wohlüberlegt und auf freiwilliger Basis zu diskutieren, als später Opfer einer Kommunalreform zu werden, die möglicherweise historisch gewachsene Verbindungen ignoriert“. So hatte Bürgermeister Jörg Gampe bereits in der Gesprächsrunde am 5. August im Massener Energie-Service-Center mit Gemeindevertretern aus Massen und Lichterfeld Schacksdorf argumentiert.
Jetzt hatte der Finsterwalder Hauptausschuss zu dieser Beratung eingeladen, um über die interkommunale Zusammenarbeit zu diskutieren und auch ein eindeutiges Angebot über eine Fusion auszusprechen. „Finsterwalde streckt die Hand aus, um auf Augenhöhe miteinander zu reden und zu verhandeln“, sagt Bürgermeister Jörg Gampe. „Wir alle egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich sind gewählt, um für die Bürger in der Region das Beste zu erreichen. Eine gemeinsame Verwaltungseinheit stärkt uns alle“, sagt er. Schon mehrfach gab es Gespräche mit umliegenden Gemeinden, auch mit Sonnewalde. Für die Stadt mit ihren 17 Ortsteilen gilt das Angebot aus Finsterwalde genauso wie für die Gemeinden im Amt Kleine Elster.
Die Mehrheit der anwesenden Gemeindevertreter möchte über einen Zusammenschluss mit Finsterwalde nicht nur nachdenken und diskutieren, sondern diesen auch aktiv vorbereiten. „Als Gemeindevertreter sehe ich mich in der Pflicht, zukunftsfähige Konzepte vorzulegen“, sagte Bernd Güttes und regte die Bildung einer Arbeitsgruppe an, welche die einzelnen Fragestellungen dazu erarbeiten könnte. Die gleichen Signale kamen von Harald Stolley aus Crinitz. „Es gibt eine abstrakt vorhandene Angst vor einem Wegsterben ganzer Dörfer und Regionen, wenn von Verwaltungsreformen oder Eingemeindungen die Rede ist. Diesen Argumenten dürfen wir keinen Vorschub leisten. Es ist ganz klar, dass sich die Strukturen ändern, aber deswegen wird kein Dorf von der Landkarte verschwinden oder in die Bedeutungslosigkeit versinken“, argumentiert er und ist dafür, die Diskussion über das Angebot aus Finsterwalde in den Gemeinden fortzuführen und mit einem klaren Votum in die nächste Beratung zu gehen.
Gottfried Richter, Amtsdirektor des Amtes Kleine Elster, hingegen, hält von einer freiwilligen Annäherungsphase nicht viel. „Wir sollten die Vorgaben aus Potsdam abwarten und dann handeln. Außerdem wird es nach der Kommunalwahl im nächsten Mai andere Gemeindevertreter geben. Dann sollte man denen doch diese Entscheidung überlassen“, kritisierte er den Vorstoß der Gemeindevertreter. Diese „Vogel-Strauß-Mentalität“ teilen die Gemeindevertreter nicht. Sie sehen sich im Gegenteil in der Pflicht, den Neugewählten Konzepte mit auf den Weg zu geben. Auch die Gäste aus Crinitz setzen auf eine Freiwilligkeit und schnelles Handeln. Crinitz hat mit Zwangsvorgaben aus Potsdam schlechte Erfahrungen gemacht. Im Jahr 2003 ist eine Eingemeindung von Gahro erzwungen worden. Das wirkt sich bis heute ungünstig auf die politische Arbeit aus.
Gleichermaßen auf Unverständnis traf die Frage Gottfried Richters nach der Motivation Finsterwaldes, umliegenden Gemeinden Fusionsangebote zu machen. „Ich verstehe nicht, aus welcher Motivation heraus Finsterwalde mit Sonnewalde zusammengehen will. So eine hochverschuldeten Kommune will doch keiner haben“, kommentierte er die Diskussion.
Irritiert über diese Sichtweise eines Kommunalpolitikers reagierten nahezu einstimmig die Mitglieder des Finsterwaldes Hauptausschusses Udo Linde, Rainer Böhmchen, Hannelore Elmer und Stadtverordnetenvorsteher Uwe Schüler. Auch sie sehen die Zukunftsfähigkeit der Region nur in einer regionalen Zusammenarbeit gesichert. Das gälte für Finsterwalde genauso wie für die umliegenden Orte und Gemeinden.
Karin Horst, Stadtverordnete in Finsterwalde und Ortsvorsteherin im Finsterwalder Ortsteil Pechhütte schildert an dieser Stelle, wie schon im August in Massen, ihre Erfahrungen. Sehr positiv hob sie hervor, dass die beiden Ortsteile Sorno und Pechhütte seitens der Verwaltung und auch seitens der Abgeordneten als gleichwertige Partner betrachtet werden. „Ohne die finanzielle Unterstützung aus der Stadtgemeinde könnten wir unser dörfliches Leben mit all seinen Traditionen nicht so pflegen, wie wir es jetzt tun“, sagte sie. „Darüber hinaus tätigten wir gemeinsame Investitionen, für die wir allein nicht die Finanzkraft besäßen.
Im Fazit möchten die Gemeindevertreter das Angebot aus Finsterwalde in ihren Orten diskutieren und mit einem Zeitplan und konkreten Themen in die weitere Diskussion gehen.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Foto: Wikipedia, CC2.0 Lizenz, Autor: lilli2d

Eine gemeinsame Verwaltung zu bilden oder gar ein Ortsteil von Finsterwalde zu werden, ist für die Bürger in Sallgast vorstellbar. „Wir wissen, dass eine kommunale Gebietsreform kommen wird und haben in Sallgast viel darüber diskutiert. Ein Zusammenschluss mit Finsterwalde ist vorstellbar“, sagte Hartmuth Hoffmann, Ortsvorsteher in Sallgast, während einer gemeinsamen Beratung der Gemeindevertreter von Sallgast und Crinitz sowie den Mitgliedern des Finsterwalder Hauptausschusses am 20. November.
Wir sind Partner, die in den letzten Jahren gezeigt haben, dass sie auf Augenhöhe miteinander arbeiten und Gutes erreichen können. Es ist sinnvoll, jetzt wohlüberlegt und auf freiwilliger Basis zu diskutieren, als später Opfer einer Kommunalreform zu werden, die möglicherweise historisch gewachsene Verbindungen ignoriert“. So hatte Bürgermeister Jörg Gampe bereits in der Gesprächsrunde am 5. August im Massener Energie-Service-Center mit Gemeindevertretern aus Massen und Lichterfeld Schacksdorf argumentiert.
Jetzt hatte der Finsterwalder Hauptausschuss zu dieser Beratung eingeladen, um über die interkommunale Zusammenarbeit zu diskutieren und auch ein eindeutiges Angebot über eine Fusion auszusprechen. „Finsterwalde streckt die Hand aus, um auf Augenhöhe miteinander zu reden und zu verhandeln“, sagt Bürgermeister Jörg Gampe. „Wir alle egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich sind gewählt, um für die Bürger in der Region das Beste zu erreichen. Eine gemeinsame Verwaltungseinheit stärkt uns alle“, sagt er. Schon mehrfach gab es Gespräche mit umliegenden Gemeinden, auch mit Sonnewalde. Für die Stadt mit ihren 17 Ortsteilen gilt das Angebot aus Finsterwalde genauso wie für die Gemeinden im Amt Kleine Elster.
Die Mehrheit der anwesenden Gemeindevertreter möchte über einen Zusammenschluss mit Finsterwalde nicht nur nachdenken und diskutieren, sondern diesen auch aktiv vorbereiten. „Als Gemeindevertreter sehe ich mich in der Pflicht, zukunftsfähige Konzepte vorzulegen“, sagte Bernd Güttes und regte die Bildung einer Arbeitsgruppe an, welche die einzelnen Fragestellungen dazu erarbeiten könnte. Die gleichen Signale kamen von Harald Stolley aus Crinitz. „Es gibt eine abstrakt vorhandene Angst vor einem Wegsterben ganzer Dörfer und Regionen, wenn von Verwaltungsreformen oder Eingemeindungen die Rede ist. Diesen Argumenten dürfen wir keinen Vorschub leisten. Es ist ganz klar, dass sich die Strukturen ändern, aber deswegen wird kein Dorf von der Landkarte verschwinden oder in die Bedeutungslosigkeit versinken“, argumentiert er und ist dafür, die Diskussion über das Angebot aus Finsterwalde in den Gemeinden fortzuführen und mit einem klaren Votum in die nächste Beratung zu gehen.
Gottfried Richter, Amtsdirektor des Amtes Kleine Elster, hingegen, hält von einer freiwilligen Annäherungsphase nicht viel. „Wir sollten die Vorgaben aus Potsdam abwarten und dann handeln. Außerdem wird es nach der Kommunalwahl im nächsten Mai andere Gemeindevertreter geben. Dann sollte man denen doch diese Entscheidung überlassen“, kritisierte er den Vorstoß der Gemeindevertreter. Diese „Vogel-Strauß-Mentalität“ teilen die Gemeindevertreter nicht. Sie sehen sich im Gegenteil in der Pflicht, den Neugewählten Konzepte mit auf den Weg zu geben. Auch die Gäste aus Crinitz setzen auf eine Freiwilligkeit und schnelles Handeln. Crinitz hat mit Zwangsvorgaben aus Potsdam schlechte Erfahrungen gemacht. Im Jahr 2003 ist eine Eingemeindung von Gahro erzwungen worden. Das wirkt sich bis heute ungünstig auf die politische Arbeit aus.
Gleichermaßen auf Unverständnis traf die Frage Gottfried Richters nach der Motivation Finsterwaldes, umliegenden Gemeinden Fusionsangebote zu machen. „Ich verstehe nicht, aus welcher Motivation heraus Finsterwalde mit Sonnewalde zusammengehen will. So eine hochverschuldeten Kommune will doch keiner haben“, kommentierte er die Diskussion.
Irritiert über diese Sichtweise eines Kommunalpolitikers reagierten nahezu einstimmig die Mitglieder des Finsterwaldes Hauptausschusses Udo Linde, Rainer Böhmchen, Hannelore Elmer und Stadtverordnetenvorsteher Uwe Schüler. Auch sie sehen die Zukunftsfähigkeit der Region nur in einer regionalen Zusammenarbeit gesichert. Das gälte für Finsterwalde genauso wie für die umliegenden Orte und Gemeinden.
Karin Horst, Stadtverordnete in Finsterwalde und Ortsvorsteherin im Finsterwalder Ortsteil Pechhütte schildert an dieser Stelle, wie schon im August in Massen, ihre Erfahrungen. Sehr positiv hob sie hervor, dass die beiden Ortsteile Sorno und Pechhütte seitens der Verwaltung und auch seitens der Abgeordneten als gleichwertige Partner betrachtet werden. „Ohne die finanzielle Unterstützung aus der Stadtgemeinde könnten wir unser dörfliches Leben mit all seinen Traditionen nicht so pflegen, wie wir es jetzt tun“, sagte sie. „Darüber hinaus tätigten wir gemeinsame Investitionen, für die wir allein nicht die Finanzkraft besäßen.
Im Fazit möchten die Gemeindevertreter das Angebot aus Finsterwalde in ihren Orten diskutieren und mit einem Zeitplan und konkreten Themen in die weitere Diskussion gehen.
Quelle: Stadt Finsterwalde
Foto: Wikipedia, CC2.0 Lizenz, Autor: lilli2d

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 728 Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.4k Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 137 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 148 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 282 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.6k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin