Der Landkreis Elbe-Elster hat für künftige Hochwasserfälle vorgesorgt und zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, falls mal eine Pumpe ausfallen sollte oder überfordert ist. Im Notfall ist dieses Drehkolbenaggregat schnell einsetzbar und sehr leistungsfähig”, sagte Landrat Christian Jaschinski am 18. September bei der Übergabe der dieselgetriebenen Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg. Die Pumpe der Herstellerfirma Börger GmbH aus Nordrhein-Westfalen wird auf Grundlage einer Vereinbarung zur gegenseitigen Zusammenarbeit vom THW betrieben und in erster Linie im Kreisgebiet bei lokalen Überflutungen nach Starkregen oder bei Hochwasser eingesetzt.
Mitarbeiter des Landkreises und Vertreter des THW hatten die Hochleistungspumpe beim Hersteller Ende August abgeholt. Vor Ort erhielten sie neben einer intensiven Einweisung zur Bedienung des mobilen Pumpenaggregates auch eine Schulung zur Wartung der Pumpe. Durch den wartungsfreundlichen Aufbau sind entsprechende Pflegearbeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Demontage der Pumpe vom Anhänger durch die Mitarbeiter des THW durchführbar.
Das Pumpenaggregat wurde nach den individuellen Wünschen des Landkreises innerhalb von fünf Monaten gebaut und geliefert. So finden auf dem Mobilaggregat neben 14 Flachschläuchen á 10 Meter und 15 Saugschläuchen á 2,5 Meter Länge auch diverse Schlauchadapter und drei Schlauchbrücken Platz. Damit wird eine separate Verladung dieses Zubehörs vermieden. Durch die stufenlos verstellbare Drehzahl hat diese Pumpe eine variable Fördermenge von 200 bis 900 Kubikmeter in der Stunde.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung:
Im Beisein u. a. von Jens Berger (3.v.r.), Gebietsvertriebsleiter Ost der Börger GmbH, und Jürgen Coym (4.v.r.), Vertreter der THW-Geschäftsstelle Potsdam, übergab Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) die Papiere für die neue Hochleistungspumpe an den Ortsbeauftragten des THW Herzberg, Michael Marke (5.v.l.).
2) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke (l.) und Landrat Christian Jaschinski (r.) unterzeichneten anlässlich der Übergabe der Hochleistungspumpe an den THW-Ortsverband Herzberg eine Vereinbarung über die Übergabe und den Einsatz des Geräts.
Der Landkreis Elbe-Elster hat für künftige Hochwasserfälle vorgesorgt und zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, falls mal eine Pumpe ausfallen sollte oder überfordert ist. Im Notfall ist dieses Drehkolbenaggregat schnell einsetzbar und sehr leistungsfähig”, sagte Landrat Christian Jaschinski am 18. September bei der Übergabe der dieselgetriebenen Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg. Die Pumpe der Herstellerfirma Börger GmbH aus Nordrhein-Westfalen wird auf Grundlage einer Vereinbarung zur gegenseitigen Zusammenarbeit vom THW betrieben und in erster Linie im Kreisgebiet bei lokalen Überflutungen nach Starkregen oder bei Hochwasser eingesetzt.
Mitarbeiter des Landkreises und Vertreter des THW hatten die Hochleistungspumpe beim Hersteller Ende August abgeholt. Vor Ort erhielten sie neben einer intensiven Einweisung zur Bedienung des mobilen Pumpenaggregates auch eine Schulung zur Wartung der Pumpe. Durch den wartungsfreundlichen Aufbau sind entsprechende Pflegearbeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Demontage der Pumpe vom Anhänger durch die Mitarbeiter des THW durchführbar.
Das Pumpenaggregat wurde nach den individuellen Wünschen des Landkreises innerhalb von fünf Monaten gebaut und geliefert. So finden auf dem Mobilaggregat neben 14 Flachschläuchen á 10 Meter und 15 Saugschläuchen á 2,5 Meter Länge auch diverse Schlauchadapter und drei Schlauchbrücken Platz. Damit wird eine separate Verladung dieses Zubehörs vermieden. Durch die stufenlos verstellbare Drehzahl hat diese Pumpe eine variable Fördermenge von 200 bis 900 Kubikmeter in der Stunde.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung:
Im Beisein u. a. von Jens Berger (3.v.r.), Gebietsvertriebsleiter Ost der Börger GmbH, und Jürgen Coym (4.v.r.), Vertreter der THW-Geschäftsstelle Potsdam, übergab Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) die Papiere für die neue Hochleistungspumpe an den Ortsbeauftragten des THW Herzberg, Michael Marke (5.v.l.).
2) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke (l.) und Landrat Christian Jaschinski (r.) unterzeichneten anlässlich der Übergabe der Hochleistungspumpe an den THW-Ortsverband Herzberg eine Vereinbarung über die Übergabe und den Einsatz des Geräts.
Der Landkreis Elbe-Elster hat für künftige Hochwasserfälle vorgesorgt und zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, falls mal eine Pumpe ausfallen sollte oder überfordert ist. Im Notfall ist dieses Drehkolbenaggregat schnell einsetzbar und sehr leistungsfähig”, sagte Landrat Christian Jaschinski am 18. September bei der Übergabe der dieselgetriebenen Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg. Die Pumpe der Herstellerfirma Börger GmbH aus Nordrhein-Westfalen wird auf Grundlage einer Vereinbarung zur gegenseitigen Zusammenarbeit vom THW betrieben und in erster Linie im Kreisgebiet bei lokalen Überflutungen nach Starkregen oder bei Hochwasser eingesetzt.
Mitarbeiter des Landkreises und Vertreter des THW hatten die Hochleistungspumpe beim Hersteller Ende August abgeholt. Vor Ort erhielten sie neben einer intensiven Einweisung zur Bedienung des mobilen Pumpenaggregates auch eine Schulung zur Wartung der Pumpe. Durch den wartungsfreundlichen Aufbau sind entsprechende Pflegearbeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Demontage der Pumpe vom Anhänger durch die Mitarbeiter des THW durchführbar.
Das Pumpenaggregat wurde nach den individuellen Wünschen des Landkreises innerhalb von fünf Monaten gebaut und geliefert. So finden auf dem Mobilaggregat neben 14 Flachschläuchen á 10 Meter und 15 Saugschläuchen á 2,5 Meter Länge auch diverse Schlauchadapter und drei Schlauchbrücken Platz. Damit wird eine separate Verladung dieses Zubehörs vermieden. Durch die stufenlos verstellbare Drehzahl hat diese Pumpe eine variable Fördermenge von 200 bis 900 Kubikmeter in der Stunde.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung:
Im Beisein u. a. von Jens Berger (3.v.r.), Gebietsvertriebsleiter Ost der Börger GmbH, und Jürgen Coym (4.v.r.), Vertreter der THW-Geschäftsstelle Potsdam, übergab Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) die Papiere für die neue Hochleistungspumpe an den Ortsbeauftragten des THW Herzberg, Michael Marke (5.v.l.).
2) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke (l.) und Landrat Christian Jaschinski (r.) unterzeichneten anlässlich der Übergabe der Hochleistungspumpe an den THW-Ortsverband Herzberg eine Vereinbarung über die Übergabe und den Einsatz des Geräts.
Der Landkreis Elbe-Elster hat für künftige Hochwasserfälle vorgesorgt und zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, falls mal eine Pumpe ausfallen sollte oder überfordert ist. Im Notfall ist dieses Drehkolbenaggregat schnell einsetzbar und sehr leistungsfähig”, sagte Landrat Christian Jaschinski am 18. September bei der Übergabe der dieselgetriebenen Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg. Die Pumpe der Herstellerfirma Börger GmbH aus Nordrhein-Westfalen wird auf Grundlage einer Vereinbarung zur gegenseitigen Zusammenarbeit vom THW betrieben und in erster Linie im Kreisgebiet bei lokalen Überflutungen nach Starkregen oder bei Hochwasser eingesetzt.
Mitarbeiter des Landkreises und Vertreter des THW hatten die Hochleistungspumpe beim Hersteller Ende August abgeholt. Vor Ort erhielten sie neben einer intensiven Einweisung zur Bedienung des mobilen Pumpenaggregates auch eine Schulung zur Wartung der Pumpe. Durch den wartungsfreundlichen Aufbau sind entsprechende Pflegearbeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Demontage der Pumpe vom Anhänger durch die Mitarbeiter des THW durchführbar.
Das Pumpenaggregat wurde nach den individuellen Wünschen des Landkreises innerhalb von fünf Monaten gebaut und geliefert. So finden auf dem Mobilaggregat neben 14 Flachschläuchen á 10 Meter und 15 Saugschläuchen á 2,5 Meter Länge auch diverse Schlauchadapter und drei Schlauchbrücken Platz. Damit wird eine separate Verladung dieses Zubehörs vermieden. Durch die stufenlos verstellbare Drehzahl hat diese Pumpe eine variable Fördermenge von 200 bis 900 Kubikmeter in der Stunde.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung:
Im Beisein u. a. von Jens Berger (3.v.r.), Gebietsvertriebsleiter Ost der Börger GmbH, und Jürgen Coym (4.v.r.), Vertreter der THW-Geschäftsstelle Potsdam, übergab Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) die Papiere für die neue Hochleistungspumpe an den Ortsbeauftragten des THW Herzberg, Michael Marke (5.v.l.).
2) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke (l.) und Landrat Christian Jaschinski (r.) unterzeichneten anlässlich der Übergabe der Hochleistungspumpe an den THW-Ortsverband Herzberg eine Vereinbarung über die Übergabe und den Einsatz des Geräts.
Der Landkreis Elbe-Elster hat für künftige Hochwasserfälle vorgesorgt und zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, falls mal eine Pumpe ausfallen sollte oder überfordert ist. Im Notfall ist dieses Drehkolbenaggregat schnell einsetzbar und sehr leistungsfähig”, sagte Landrat Christian Jaschinski am 18. September bei der Übergabe der dieselgetriebenen Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg. Die Pumpe der Herstellerfirma Börger GmbH aus Nordrhein-Westfalen wird auf Grundlage einer Vereinbarung zur gegenseitigen Zusammenarbeit vom THW betrieben und in erster Linie im Kreisgebiet bei lokalen Überflutungen nach Starkregen oder bei Hochwasser eingesetzt.
Mitarbeiter des Landkreises und Vertreter des THW hatten die Hochleistungspumpe beim Hersteller Ende August abgeholt. Vor Ort erhielten sie neben einer intensiven Einweisung zur Bedienung des mobilen Pumpenaggregates auch eine Schulung zur Wartung der Pumpe. Durch den wartungsfreundlichen Aufbau sind entsprechende Pflegearbeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Demontage der Pumpe vom Anhänger durch die Mitarbeiter des THW durchführbar.
Das Pumpenaggregat wurde nach den individuellen Wünschen des Landkreises innerhalb von fünf Monaten gebaut und geliefert. So finden auf dem Mobilaggregat neben 14 Flachschläuchen á 10 Meter und 15 Saugschläuchen á 2,5 Meter Länge auch diverse Schlauchadapter und drei Schlauchbrücken Platz. Damit wird eine separate Verladung dieses Zubehörs vermieden. Durch die stufenlos verstellbare Drehzahl hat diese Pumpe eine variable Fördermenge von 200 bis 900 Kubikmeter in der Stunde.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung:
Im Beisein u. a. von Jens Berger (3.v.r.), Gebietsvertriebsleiter Ost der Börger GmbH, und Jürgen Coym (4.v.r.), Vertreter der THW-Geschäftsstelle Potsdam, übergab Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) die Papiere für die neue Hochleistungspumpe an den Ortsbeauftragten des THW Herzberg, Michael Marke (5.v.l.).
2) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke (l.) und Landrat Christian Jaschinski (r.) unterzeichneten anlässlich der Übergabe der Hochleistungspumpe an den THW-Ortsverband Herzberg eine Vereinbarung über die Übergabe und den Einsatz des Geräts.
Der Landkreis Elbe-Elster hat für künftige Hochwasserfälle vorgesorgt und zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, falls mal eine Pumpe ausfallen sollte oder überfordert ist. Im Notfall ist dieses Drehkolbenaggregat schnell einsetzbar und sehr leistungsfähig”, sagte Landrat Christian Jaschinski am 18. September bei der Übergabe der dieselgetriebenen Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg. Die Pumpe der Herstellerfirma Börger GmbH aus Nordrhein-Westfalen wird auf Grundlage einer Vereinbarung zur gegenseitigen Zusammenarbeit vom THW betrieben und in erster Linie im Kreisgebiet bei lokalen Überflutungen nach Starkregen oder bei Hochwasser eingesetzt.
Mitarbeiter des Landkreises und Vertreter des THW hatten die Hochleistungspumpe beim Hersteller Ende August abgeholt. Vor Ort erhielten sie neben einer intensiven Einweisung zur Bedienung des mobilen Pumpenaggregates auch eine Schulung zur Wartung der Pumpe. Durch den wartungsfreundlichen Aufbau sind entsprechende Pflegearbeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Demontage der Pumpe vom Anhänger durch die Mitarbeiter des THW durchführbar.
Das Pumpenaggregat wurde nach den individuellen Wünschen des Landkreises innerhalb von fünf Monaten gebaut und geliefert. So finden auf dem Mobilaggregat neben 14 Flachschläuchen á 10 Meter und 15 Saugschläuchen á 2,5 Meter Länge auch diverse Schlauchadapter und drei Schlauchbrücken Platz. Damit wird eine separate Verladung dieses Zubehörs vermieden. Durch die stufenlos verstellbare Drehzahl hat diese Pumpe eine variable Fördermenge von 200 bis 900 Kubikmeter in der Stunde.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung:
Im Beisein u. a. von Jens Berger (3.v.r.), Gebietsvertriebsleiter Ost der Börger GmbH, und Jürgen Coym (4.v.r.), Vertreter der THW-Geschäftsstelle Potsdam, übergab Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) die Papiere für die neue Hochleistungspumpe an den Ortsbeauftragten des THW Herzberg, Michael Marke (5.v.l.).
2) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke (l.) und Landrat Christian Jaschinski (r.) unterzeichneten anlässlich der Übergabe der Hochleistungspumpe an den THW-Ortsverband Herzberg eine Vereinbarung über die Übergabe und den Einsatz des Geräts.
Der Landkreis Elbe-Elster hat für künftige Hochwasserfälle vorgesorgt und zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, falls mal eine Pumpe ausfallen sollte oder überfordert ist. Im Notfall ist dieses Drehkolbenaggregat schnell einsetzbar und sehr leistungsfähig”, sagte Landrat Christian Jaschinski am 18. September bei der Übergabe der dieselgetriebenen Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg. Die Pumpe der Herstellerfirma Börger GmbH aus Nordrhein-Westfalen wird auf Grundlage einer Vereinbarung zur gegenseitigen Zusammenarbeit vom THW betrieben und in erster Linie im Kreisgebiet bei lokalen Überflutungen nach Starkregen oder bei Hochwasser eingesetzt.
Mitarbeiter des Landkreises und Vertreter des THW hatten die Hochleistungspumpe beim Hersteller Ende August abgeholt. Vor Ort erhielten sie neben einer intensiven Einweisung zur Bedienung des mobilen Pumpenaggregates auch eine Schulung zur Wartung der Pumpe. Durch den wartungsfreundlichen Aufbau sind entsprechende Pflegearbeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Demontage der Pumpe vom Anhänger durch die Mitarbeiter des THW durchführbar.
Das Pumpenaggregat wurde nach den individuellen Wünschen des Landkreises innerhalb von fünf Monaten gebaut und geliefert. So finden auf dem Mobilaggregat neben 14 Flachschläuchen á 10 Meter und 15 Saugschläuchen á 2,5 Meter Länge auch diverse Schlauchadapter und drei Schlauchbrücken Platz. Damit wird eine separate Verladung dieses Zubehörs vermieden. Durch die stufenlos verstellbare Drehzahl hat diese Pumpe eine variable Fördermenge von 200 bis 900 Kubikmeter in der Stunde.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung:
Im Beisein u. a. von Jens Berger (3.v.r.), Gebietsvertriebsleiter Ost der Börger GmbH, und Jürgen Coym (4.v.r.), Vertreter der THW-Geschäftsstelle Potsdam, übergab Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) die Papiere für die neue Hochleistungspumpe an den Ortsbeauftragten des THW Herzberg, Michael Marke (5.v.l.).
2) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke (l.) und Landrat Christian Jaschinski (r.) unterzeichneten anlässlich der Übergabe der Hochleistungspumpe an den THW-Ortsverband Herzberg eine Vereinbarung über die Übergabe und den Einsatz des Geräts.
Der Landkreis Elbe-Elster hat für künftige Hochwasserfälle vorgesorgt und zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, falls mal eine Pumpe ausfallen sollte oder überfordert ist. Im Notfall ist dieses Drehkolbenaggregat schnell einsetzbar und sehr leistungsfähig”, sagte Landrat Christian Jaschinski am 18. September bei der Übergabe der dieselgetriebenen Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg. Die Pumpe der Herstellerfirma Börger GmbH aus Nordrhein-Westfalen wird auf Grundlage einer Vereinbarung zur gegenseitigen Zusammenarbeit vom THW betrieben und in erster Linie im Kreisgebiet bei lokalen Überflutungen nach Starkregen oder bei Hochwasser eingesetzt.
Mitarbeiter des Landkreises und Vertreter des THW hatten die Hochleistungspumpe beim Hersteller Ende August abgeholt. Vor Ort erhielten sie neben einer intensiven Einweisung zur Bedienung des mobilen Pumpenaggregates auch eine Schulung zur Wartung der Pumpe. Durch den wartungsfreundlichen Aufbau sind entsprechende Pflegearbeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Demontage der Pumpe vom Anhänger durch die Mitarbeiter des THW durchführbar.
Das Pumpenaggregat wurde nach den individuellen Wünschen des Landkreises innerhalb von fünf Monaten gebaut und geliefert. So finden auf dem Mobilaggregat neben 14 Flachschläuchen á 10 Meter und 15 Saugschläuchen á 2,5 Meter Länge auch diverse Schlauchadapter und drei Schlauchbrücken Platz. Damit wird eine separate Verladung dieses Zubehörs vermieden. Durch die stufenlos verstellbare Drehzahl hat diese Pumpe eine variable Fördermenge von 200 bis 900 Kubikmeter in der Stunde.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung:
Im Beisein u. a. von Jens Berger (3.v.r.), Gebietsvertriebsleiter Ost der Börger GmbH, und Jürgen Coym (4.v.r.), Vertreter der THW-Geschäftsstelle Potsdam, übergab Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) die Papiere für die neue Hochleistungspumpe an den Ortsbeauftragten des THW Herzberg, Michael Marke (5.v.l.).
2) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke (l.) und Landrat Christian Jaschinski (r.) unterzeichneten anlässlich der Übergabe der Hochleistungspumpe an den THW-Ortsverband Herzberg eine Vereinbarung über die Übergabe und den Einsatz des Geräts.