Am 5. Dezember findet in Herzberg von 16 bis 20 Uhr das Climate Café für den Landkreis Elbe-Elster statt. Die Veranstaltung ist die sechste Station der Tour de Brandenburg. Kernanliegen der Tagung in Herzberg ist es einerseits, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu diskutieren und andererseits konkrete Projekte als Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und zum anderen darauf, welche Optionen bestehen, eine positive Klimawirksamkeit aus den regionalen Aktivitäten zu gewinnen. Dabei sind insbesondere alle Arten von Energieprojekten angesprochen.
Die Veranstaltung am 5. Dezember im Bürgerzentrum Herzberg entspricht konzeptionell einem World Café. Dabei werden grundlegende Informationen in Impulsreferaten an die Teilnehmer vermittelt. Dazu konnten Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Ulfert Schönfeld vom Bioenergiedorfcoaching Brandenburg e.V. und Heiner Grienitz, Projektleiter der Bioenergie-Region Märkisch-Oderland gewonnen werden. Landrat Christian Jaschinski wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Nach den kurzen Vorträgen beginnt die eigentliche Arbeit an den Thementischen, wo alle Teilnehmer zu spezifischen Fragestellungen aktiv werden und ihre Ideen diskutieren. Die Veranstaltung wird dabei durch ein professionelles Team von Moderatoren begleitet. So können auf kurzem Weg zahlreiche Projektideen entwickelt und bewertet werden.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Am 5. Dezember findet in Herzberg von 16 bis 20 Uhr das Climate Café für den Landkreis Elbe-Elster statt. Die Veranstaltung ist die sechste Station der Tour de Brandenburg. Kernanliegen der Tagung in Herzberg ist es einerseits, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu diskutieren und andererseits konkrete Projekte als Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und zum anderen darauf, welche Optionen bestehen, eine positive Klimawirksamkeit aus den regionalen Aktivitäten zu gewinnen. Dabei sind insbesondere alle Arten von Energieprojekten angesprochen.
Die Veranstaltung am 5. Dezember im Bürgerzentrum Herzberg entspricht konzeptionell einem World Café. Dabei werden grundlegende Informationen in Impulsreferaten an die Teilnehmer vermittelt. Dazu konnten Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Ulfert Schönfeld vom Bioenergiedorfcoaching Brandenburg e.V. und Heiner Grienitz, Projektleiter der Bioenergie-Region Märkisch-Oderland gewonnen werden. Landrat Christian Jaschinski wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Nach den kurzen Vorträgen beginnt die eigentliche Arbeit an den Thementischen, wo alle Teilnehmer zu spezifischen Fragestellungen aktiv werden und ihre Ideen diskutieren. Die Veranstaltung wird dabei durch ein professionelles Team von Moderatoren begleitet. So können auf kurzem Weg zahlreiche Projektideen entwickelt und bewertet werden.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Am 5. Dezember findet in Herzberg von 16 bis 20 Uhr das Climate Café für den Landkreis Elbe-Elster statt. Die Veranstaltung ist die sechste Station der Tour de Brandenburg. Kernanliegen der Tagung in Herzberg ist es einerseits, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu diskutieren und andererseits konkrete Projekte als Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und zum anderen darauf, welche Optionen bestehen, eine positive Klimawirksamkeit aus den regionalen Aktivitäten zu gewinnen. Dabei sind insbesondere alle Arten von Energieprojekten angesprochen.
Die Veranstaltung am 5. Dezember im Bürgerzentrum Herzberg entspricht konzeptionell einem World Café. Dabei werden grundlegende Informationen in Impulsreferaten an die Teilnehmer vermittelt. Dazu konnten Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Ulfert Schönfeld vom Bioenergiedorfcoaching Brandenburg e.V. und Heiner Grienitz, Projektleiter der Bioenergie-Region Märkisch-Oderland gewonnen werden. Landrat Christian Jaschinski wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Nach den kurzen Vorträgen beginnt die eigentliche Arbeit an den Thementischen, wo alle Teilnehmer zu spezifischen Fragestellungen aktiv werden und ihre Ideen diskutieren. Die Veranstaltung wird dabei durch ein professionelles Team von Moderatoren begleitet. So können auf kurzem Weg zahlreiche Projektideen entwickelt und bewertet werden.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Am 5. Dezember findet in Herzberg von 16 bis 20 Uhr das Climate Café für den Landkreis Elbe-Elster statt. Die Veranstaltung ist die sechste Station der Tour de Brandenburg. Kernanliegen der Tagung in Herzberg ist es einerseits, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu diskutieren und andererseits konkrete Projekte als Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und zum anderen darauf, welche Optionen bestehen, eine positive Klimawirksamkeit aus den regionalen Aktivitäten zu gewinnen. Dabei sind insbesondere alle Arten von Energieprojekten angesprochen.
Die Veranstaltung am 5. Dezember im Bürgerzentrum Herzberg entspricht konzeptionell einem World Café. Dabei werden grundlegende Informationen in Impulsreferaten an die Teilnehmer vermittelt. Dazu konnten Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Ulfert Schönfeld vom Bioenergiedorfcoaching Brandenburg e.V. und Heiner Grienitz, Projektleiter der Bioenergie-Region Märkisch-Oderland gewonnen werden. Landrat Christian Jaschinski wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Nach den kurzen Vorträgen beginnt die eigentliche Arbeit an den Thementischen, wo alle Teilnehmer zu spezifischen Fragestellungen aktiv werden und ihre Ideen diskutieren. Die Veranstaltung wird dabei durch ein professionelles Team von Moderatoren begleitet. So können auf kurzem Weg zahlreiche Projektideen entwickelt und bewertet werden.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Am 5. Dezember findet in Herzberg von 16 bis 20 Uhr das Climate Café für den Landkreis Elbe-Elster statt. Die Veranstaltung ist die sechste Station der Tour de Brandenburg. Kernanliegen der Tagung in Herzberg ist es einerseits, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu diskutieren und andererseits konkrete Projekte als Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und zum anderen darauf, welche Optionen bestehen, eine positive Klimawirksamkeit aus den regionalen Aktivitäten zu gewinnen. Dabei sind insbesondere alle Arten von Energieprojekten angesprochen.
Die Veranstaltung am 5. Dezember im Bürgerzentrum Herzberg entspricht konzeptionell einem World Café. Dabei werden grundlegende Informationen in Impulsreferaten an die Teilnehmer vermittelt. Dazu konnten Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Ulfert Schönfeld vom Bioenergiedorfcoaching Brandenburg e.V. und Heiner Grienitz, Projektleiter der Bioenergie-Region Märkisch-Oderland gewonnen werden. Landrat Christian Jaschinski wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Nach den kurzen Vorträgen beginnt die eigentliche Arbeit an den Thementischen, wo alle Teilnehmer zu spezifischen Fragestellungen aktiv werden und ihre Ideen diskutieren. Die Veranstaltung wird dabei durch ein professionelles Team von Moderatoren begleitet. So können auf kurzem Weg zahlreiche Projektideen entwickelt und bewertet werden.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Am 5. Dezember findet in Herzberg von 16 bis 20 Uhr das Climate Café für den Landkreis Elbe-Elster statt. Die Veranstaltung ist die sechste Station der Tour de Brandenburg. Kernanliegen der Tagung in Herzberg ist es einerseits, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu diskutieren und andererseits konkrete Projekte als Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und zum anderen darauf, welche Optionen bestehen, eine positive Klimawirksamkeit aus den regionalen Aktivitäten zu gewinnen. Dabei sind insbesondere alle Arten von Energieprojekten angesprochen.
Die Veranstaltung am 5. Dezember im Bürgerzentrum Herzberg entspricht konzeptionell einem World Café. Dabei werden grundlegende Informationen in Impulsreferaten an die Teilnehmer vermittelt. Dazu konnten Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Ulfert Schönfeld vom Bioenergiedorfcoaching Brandenburg e.V. und Heiner Grienitz, Projektleiter der Bioenergie-Region Märkisch-Oderland gewonnen werden. Landrat Christian Jaschinski wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Nach den kurzen Vorträgen beginnt die eigentliche Arbeit an den Thementischen, wo alle Teilnehmer zu spezifischen Fragestellungen aktiv werden und ihre Ideen diskutieren. Die Veranstaltung wird dabei durch ein professionelles Team von Moderatoren begleitet. So können auf kurzem Weg zahlreiche Projektideen entwickelt und bewertet werden.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Am 5. Dezember findet in Herzberg von 16 bis 20 Uhr das Climate Café für den Landkreis Elbe-Elster statt. Die Veranstaltung ist die sechste Station der Tour de Brandenburg. Kernanliegen der Tagung in Herzberg ist es einerseits, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu diskutieren und andererseits konkrete Projekte als Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und zum anderen darauf, welche Optionen bestehen, eine positive Klimawirksamkeit aus den regionalen Aktivitäten zu gewinnen. Dabei sind insbesondere alle Arten von Energieprojekten angesprochen.
Die Veranstaltung am 5. Dezember im Bürgerzentrum Herzberg entspricht konzeptionell einem World Café. Dabei werden grundlegende Informationen in Impulsreferaten an die Teilnehmer vermittelt. Dazu konnten Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Ulfert Schönfeld vom Bioenergiedorfcoaching Brandenburg e.V. und Heiner Grienitz, Projektleiter der Bioenergie-Region Märkisch-Oderland gewonnen werden. Landrat Christian Jaschinski wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Nach den kurzen Vorträgen beginnt die eigentliche Arbeit an den Thementischen, wo alle Teilnehmer zu spezifischen Fragestellungen aktiv werden und ihre Ideen diskutieren. Die Veranstaltung wird dabei durch ein professionelles Team von Moderatoren begleitet. So können auf kurzem Weg zahlreiche Projektideen entwickelt und bewertet werden.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Am 5. Dezember findet in Herzberg von 16 bis 20 Uhr das Climate Café für den Landkreis Elbe-Elster statt. Die Veranstaltung ist die sechste Station der Tour de Brandenburg. Kernanliegen der Tagung in Herzberg ist es einerseits, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region zu diskutieren und andererseits konkrete Projekte als Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel und zum anderen darauf, welche Optionen bestehen, eine positive Klimawirksamkeit aus den regionalen Aktivitäten zu gewinnen. Dabei sind insbesondere alle Arten von Energieprojekten angesprochen.
Die Veranstaltung am 5. Dezember im Bürgerzentrum Herzberg entspricht konzeptionell einem World Café. Dabei werden grundlegende Informationen in Impulsreferaten an die Teilnehmer vermittelt. Dazu konnten Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Ulfert Schönfeld vom Bioenergiedorfcoaching Brandenburg e.V. und Heiner Grienitz, Projektleiter der Bioenergie-Region Märkisch-Oderland gewonnen werden. Landrat Christian Jaschinski wird die Tagung mit einem Grußwort eröffnen.
Nach den kurzen Vorträgen beginnt die eigentliche Arbeit an den Thementischen, wo alle Teilnehmer zu spezifischen Fragestellungen aktiv werden und ihre Ideen diskutieren. Die Veranstaltung wird dabei durch ein professionelles Team von Moderatoren begleitet. So können auf kurzem Weg zahlreiche Projektideen entwickelt und bewertet werden.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster