• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Vier Projekte für Modell „LandZukunft“ vorgestellt

6:49 Uhr | 23. Februar 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die sinkende Bevölkerungszahl stellt u. a. die Wirtschaft der Region vor neue Aufgaben. Auch wenn sich nicht alle Dinge in eine positive Richtung umkehren lassen, so bleibt der Leitgedanke, das Bestmögliche in der gegebenen Situation zu erreichen. Mit anderen Worten: Der Landkreis will den demografischen Wandel gestalten. Er hat sich deshalb als einer von 17 Landkreisen für die Teilnahme am Modellvorhaben „LandZukunft“ beworben. Dieses Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.
Das Modellvorhaben widmet sich der Förderung der regionalen Wertschöpfung und Arbeitplatzsicherung in ländlichen peripheren Regionen und der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Insbesondere unternehmerische Menschen und Unternehmen sollen in die ländliche Entwicklungspolitik eingebunden werden.
Mit der Start- und Qualifizierungsphase wurde der Förderverein Lausitz e.V. beauftragt. Knapp 20 Vorschläge wurden daraufhin von Akteuren aus der Region eingereicht. Eine Lenkungsgruppe unter Vorsitz des Landrates hat daraufhin vier Projekte ausgewählt, mit denen der Landkreis in die nächste Bewerbungsrunde geht. Die Vorhaben wurden auf einer Abschlussveranstaltung am 21. Februar auf Schloss Grochwitz in Herzberg im Beisein von Landrat Christian Jaschinski vorgestellt.

1) „Innovationslabor Elbe-Elster“ – Kompetenzaufbau für Kleinunternehmen.
Ziel dieses Projektes ist es, bei kleineren Unternehmen ohne Netzwerkverbindungen durch Kontakte und Kooperationen mit Hochschulen des Landes die spezifische Innovationsfähigkeit zu erhöhen.
2) Südbrandenburgische Orgelakademie – Kompetenzzentrum für die Orgel am Standort Bad Liebenwerda.
Mit dem Projekt soll das Kulturgut Orgel (unter verschiedenen Blickwinkeln wie Musik, Baukunst, Wissenschaft und Architektur) breiteren Bevölkerungsschichten näher gebracht werden.
3) Come Back Elbe-Elster – Begleitung von Rückkehrern und Bildung eines Jungmeisterbeirates.
Durch die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Rückkehrwillige wird ein konkreter Anlaufpunkt im Landkreis Elbe-Elster geschaffen, der Unterstützung bei entsprechenden Anfragen leistet. Mit der Gründung und Formierung eines Jungmeisterbeirates sollen Existenzgründungen gefördert und die Netzwerkstrukturen zwischen Unternehmen für einen erfolgreichen Generationenwechsel gestärkt werden.
4) Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum – Vermarktung von ländlichen Produkten vorwiegend im multimedialen Raum.
Ziel der Projektidee ist es, Absatzmöglichkeiten regional hergestellter Produkte aus Elbe-Elster durch die Nutzung überregionaler Netzwerke zu erhöhen.
Die eingereichten Projektanträge werden im März 2012 von einer unabhängigen Jury bewertet. Im Anschluss werden vier Modellregionen in Deutschland ausgewählt, die in der Umsetzungsphase weitere Mittel in Höhe von je rund 2 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer eingereichten Projekte erhalten. Die Umsetzungsphase endet im Dezember 2014.
Mit dem Modellvorhaben soll gezeigt werden, dass auch unter schwierigen Bedingungen Erfolge zu erzielen sind, indem Menschen mit Unternehmergeist und neuen Ideen aktiviert und gefördert werden. Ziel ist es, der Region zu neuem Denken und Handeln zu verhelfen.

Foto: Teilnehmer der Abschlussveranstaltung „LandZukunft“ am 21. Februar auf Schloss Grochwitz in Herzberg.
Quelle und Foto: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

Die sinkende Bevölkerungszahl stellt u. a. die Wirtschaft der Region vor neue Aufgaben. Auch wenn sich nicht alle Dinge in eine positive Richtung umkehren lassen, so bleibt der Leitgedanke, das Bestmögliche in der gegebenen Situation zu erreichen. Mit anderen Worten: Der Landkreis will den demografischen Wandel gestalten. Er hat sich deshalb als einer von 17 Landkreisen für die Teilnahme am Modellvorhaben „LandZukunft“ beworben. Dieses Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.
Das Modellvorhaben widmet sich der Förderung der regionalen Wertschöpfung und Arbeitplatzsicherung in ländlichen peripheren Regionen und der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Insbesondere unternehmerische Menschen und Unternehmen sollen in die ländliche Entwicklungspolitik eingebunden werden.
Mit der Start- und Qualifizierungsphase wurde der Förderverein Lausitz e.V. beauftragt. Knapp 20 Vorschläge wurden daraufhin von Akteuren aus der Region eingereicht. Eine Lenkungsgruppe unter Vorsitz des Landrates hat daraufhin vier Projekte ausgewählt, mit denen der Landkreis in die nächste Bewerbungsrunde geht. Die Vorhaben wurden auf einer Abschlussveranstaltung am 21. Februar auf Schloss Grochwitz in Herzberg im Beisein von Landrat Christian Jaschinski vorgestellt.

1) „Innovationslabor Elbe-Elster“ – Kompetenzaufbau für Kleinunternehmen.
Ziel dieses Projektes ist es, bei kleineren Unternehmen ohne Netzwerkverbindungen durch Kontakte und Kooperationen mit Hochschulen des Landes die spezifische Innovationsfähigkeit zu erhöhen.
2) Südbrandenburgische Orgelakademie – Kompetenzzentrum für die Orgel am Standort Bad Liebenwerda.
Mit dem Projekt soll das Kulturgut Orgel (unter verschiedenen Blickwinkeln wie Musik, Baukunst, Wissenschaft und Architektur) breiteren Bevölkerungsschichten näher gebracht werden.
3) Come Back Elbe-Elster – Begleitung von Rückkehrern und Bildung eines Jungmeisterbeirates.
Durch die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Rückkehrwillige wird ein konkreter Anlaufpunkt im Landkreis Elbe-Elster geschaffen, der Unterstützung bei entsprechenden Anfragen leistet. Mit der Gründung und Formierung eines Jungmeisterbeirates sollen Existenzgründungen gefördert und die Netzwerkstrukturen zwischen Unternehmen für einen erfolgreichen Generationenwechsel gestärkt werden.
4) Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum – Vermarktung von ländlichen Produkten vorwiegend im multimedialen Raum.
Ziel der Projektidee ist es, Absatzmöglichkeiten regional hergestellter Produkte aus Elbe-Elster durch die Nutzung überregionaler Netzwerke zu erhöhen.
Die eingereichten Projektanträge werden im März 2012 von einer unabhängigen Jury bewertet. Im Anschluss werden vier Modellregionen in Deutschland ausgewählt, die in der Umsetzungsphase weitere Mittel in Höhe von je rund 2 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer eingereichten Projekte erhalten. Die Umsetzungsphase endet im Dezember 2014.
Mit dem Modellvorhaben soll gezeigt werden, dass auch unter schwierigen Bedingungen Erfolge zu erzielen sind, indem Menschen mit Unternehmergeist und neuen Ideen aktiviert und gefördert werden. Ziel ist es, der Region zu neuem Denken und Handeln zu verhelfen.

Foto: Teilnehmer der Abschlussveranstaltung „LandZukunft“ am 21. Februar auf Schloss Grochwitz in Herzberg.
Quelle und Foto: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

Die sinkende Bevölkerungszahl stellt u. a. die Wirtschaft der Region vor neue Aufgaben. Auch wenn sich nicht alle Dinge in eine positive Richtung umkehren lassen, so bleibt der Leitgedanke, das Bestmögliche in der gegebenen Situation zu erreichen. Mit anderen Worten: Der Landkreis will den demografischen Wandel gestalten. Er hat sich deshalb als einer von 17 Landkreisen für die Teilnahme am Modellvorhaben „LandZukunft“ beworben. Dieses Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.
Das Modellvorhaben widmet sich der Förderung der regionalen Wertschöpfung und Arbeitplatzsicherung in ländlichen peripheren Regionen und der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Insbesondere unternehmerische Menschen und Unternehmen sollen in die ländliche Entwicklungspolitik eingebunden werden.
Mit der Start- und Qualifizierungsphase wurde der Förderverein Lausitz e.V. beauftragt. Knapp 20 Vorschläge wurden daraufhin von Akteuren aus der Region eingereicht. Eine Lenkungsgruppe unter Vorsitz des Landrates hat daraufhin vier Projekte ausgewählt, mit denen der Landkreis in die nächste Bewerbungsrunde geht. Die Vorhaben wurden auf einer Abschlussveranstaltung am 21. Februar auf Schloss Grochwitz in Herzberg im Beisein von Landrat Christian Jaschinski vorgestellt.

1) „Innovationslabor Elbe-Elster“ – Kompetenzaufbau für Kleinunternehmen.
Ziel dieses Projektes ist es, bei kleineren Unternehmen ohne Netzwerkverbindungen durch Kontakte und Kooperationen mit Hochschulen des Landes die spezifische Innovationsfähigkeit zu erhöhen.
2) Südbrandenburgische Orgelakademie – Kompetenzzentrum für die Orgel am Standort Bad Liebenwerda.
Mit dem Projekt soll das Kulturgut Orgel (unter verschiedenen Blickwinkeln wie Musik, Baukunst, Wissenschaft und Architektur) breiteren Bevölkerungsschichten näher gebracht werden.
3) Come Back Elbe-Elster – Begleitung von Rückkehrern und Bildung eines Jungmeisterbeirates.
Durch die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Rückkehrwillige wird ein konkreter Anlaufpunkt im Landkreis Elbe-Elster geschaffen, der Unterstützung bei entsprechenden Anfragen leistet. Mit der Gründung und Formierung eines Jungmeisterbeirates sollen Existenzgründungen gefördert und die Netzwerkstrukturen zwischen Unternehmen für einen erfolgreichen Generationenwechsel gestärkt werden.
4) Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum – Vermarktung von ländlichen Produkten vorwiegend im multimedialen Raum.
Ziel der Projektidee ist es, Absatzmöglichkeiten regional hergestellter Produkte aus Elbe-Elster durch die Nutzung überregionaler Netzwerke zu erhöhen.
Die eingereichten Projektanträge werden im März 2012 von einer unabhängigen Jury bewertet. Im Anschluss werden vier Modellregionen in Deutschland ausgewählt, die in der Umsetzungsphase weitere Mittel in Höhe von je rund 2 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer eingereichten Projekte erhalten. Die Umsetzungsphase endet im Dezember 2014.
Mit dem Modellvorhaben soll gezeigt werden, dass auch unter schwierigen Bedingungen Erfolge zu erzielen sind, indem Menschen mit Unternehmergeist und neuen Ideen aktiviert und gefördert werden. Ziel ist es, der Region zu neuem Denken und Handeln zu verhelfen.

Foto: Teilnehmer der Abschlussveranstaltung „LandZukunft“ am 21. Februar auf Schloss Grochwitz in Herzberg.
Quelle und Foto: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

Die sinkende Bevölkerungszahl stellt u. a. die Wirtschaft der Region vor neue Aufgaben. Auch wenn sich nicht alle Dinge in eine positive Richtung umkehren lassen, so bleibt der Leitgedanke, das Bestmögliche in der gegebenen Situation zu erreichen. Mit anderen Worten: Der Landkreis will den demografischen Wandel gestalten. Er hat sich deshalb als einer von 17 Landkreisen für die Teilnahme am Modellvorhaben „LandZukunft“ beworben. Dieses Modellvorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert.
Das Modellvorhaben widmet sich der Förderung der regionalen Wertschöpfung und Arbeitplatzsicherung in ländlichen peripheren Regionen und der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Insbesondere unternehmerische Menschen und Unternehmen sollen in die ländliche Entwicklungspolitik eingebunden werden.
Mit der Start- und Qualifizierungsphase wurde der Förderverein Lausitz e.V. beauftragt. Knapp 20 Vorschläge wurden daraufhin von Akteuren aus der Region eingereicht. Eine Lenkungsgruppe unter Vorsitz des Landrates hat daraufhin vier Projekte ausgewählt, mit denen der Landkreis in die nächste Bewerbungsrunde geht. Die Vorhaben wurden auf einer Abschlussveranstaltung am 21. Februar auf Schloss Grochwitz in Herzberg im Beisein von Landrat Christian Jaschinski vorgestellt.

1) „Innovationslabor Elbe-Elster“ – Kompetenzaufbau für Kleinunternehmen.
Ziel dieses Projektes ist es, bei kleineren Unternehmen ohne Netzwerkverbindungen durch Kontakte und Kooperationen mit Hochschulen des Landes die spezifische Innovationsfähigkeit zu erhöhen.
2) Südbrandenburgische Orgelakademie – Kompetenzzentrum für die Orgel am Standort Bad Liebenwerda.
Mit dem Projekt soll das Kulturgut Orgel (unter verschiedenen Blickwinkeln wie Musik, Baukunst, Wissenschaft und Architektur) breiteren Bevölkerungsschichten näher gebracht werden.
3) Come Back Elbe-Elster – Begleitung von Rückkehrern und Bildung eines Jungmeisterbeirates.
Durch die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Rückkehrwillige wird ein konkreter Anlaufpunkt im Landkreis Elbe-Elster geschaffen, der Unterstützung bei entsprechenden Anfragen leistet. Mit der Gründung und Formierung eines Jungmeisterbeirates sollen Existenzgründungen gefördert und die Netzwerkstrukturen zwischen Unternehmen für einen erfolgreichen Generationenwechsel gestärkt werden.
4) Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum – Vermarktung von ländlichen Produkten vorwiegend im multimedialen Raum.
Ziel der Projektidee ist es, Absatzmöglichkeiten regional hergestellter Produkte aus Elbe-Elster durch die Nutzung überregionaler Netzwerke zu erhöhen.
Die eingereichten Projektanträge werden im März 2012 von einer unabhängigen Jury bewertet. Im Anschluss werden vier Modellregionen in Deutschland ausgewählt, die in der Umsetzungsphase weitere Mittel in Höhe von je rund 2 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer eingereichten Projekte erhalten. Die Umsetzungsphase endet im Dezember 2014.
Mit dem Modellvorhaben soll gezeigt werden, dass auch unter schwierigen Bedingungen Erfolge zu erzielen sind, indem Menschen mit Unternehmergeist und neuen Ideen aktiviert und gefördert werden. Ziel ist es, der Region zu neuem Denken und Handeln zu verhelfen.

Foto: Teilnehmer der Abschlussveranstaltung „LandZukunft“ am 21. Februar auf Schloss Grochwitz in Herzberg.
Quelle und Foto: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Grundstein für Erweiterungsbau der Förderschule in Herzberg gelegt

Grundstein für Erweiterungsbau der Förderschule in Herzberg gelegt

3. Juli 2025

In Herzberg (Elster) hat der Landkreis Elbe-Elster am heutigen Donnerstag mit der Grundsteinlegung den offiziellen Startschuss für den Erweiterungsbau der...

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.1k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 971 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.2k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 258 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 173 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin