„Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“
Letzter Besuchertag mit besonderen Höhepunkten
Nur noch bis zum 2. November gibt es die Gelegenheit, im Schloss Doberlug in die wechselvolle Beziehungsgeschichte der Länder Preußen und Sachsen einzutauchen. Für den letzten Ausstellungstag haben sich die Veranstalter etwas Besonderes einfallen lassen. Ob als August der Starke, Gräfin Cosel und gar als streitlustiges Preußen-Sachsen-Duo: Eine Reihe von Ausstellungsguides schlüpft in die Rolle von historischen Persönlichkeiten und begleitet die Besucher auf ebenso lebendige wie launige Weise durch die sieben Szenen der preußisch-sächsischen Vergangenheit.
Um 19 Uhr schließen sich die Pforten zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung bei Feuerwerk, Fanfarenklängen und Salutschüssen. Gemeinsam mit Ausstellungskuratorin Anne-Katrin Ziesak wird Dr. Kurt Winkler, der Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, das Tor zu Schloss Doberlug symbolisch schließen und den Schlüssel an den „Hausherren“, den Bürgermeister von Doberlug-Kirchhain Bodo Broszinski übergeben. Danach gibt es als „Knaller“ zum Abschluss ein Feuerwerk. Schaulustige aus Nah und Fern sind herzlich willkommen! Wer will, kann sich zuvor beim Gourmetmarkt im Refektorium stärken, bei dem zum Abschluss des Kultursommers noch einmal preußisch-sächsisch aufgetafelt wird.
Bereits über 80.000 Besucher haben die Landesausstellung gesehen, die anlässlich des 200. Jubiläums des Wiener Kongresses die preußisch-sächsische Nachbarschaft thematisiert und am 6. Juni eröffnet wurde.
Die Termine der Führungen mit Guides in historischen Kostümen am 2. November:
10.00, 10.15, 10.30, 10.45, 11.00, 11.15 und 11.30 Uhr sowie
16.30, 16.45, 17.00, 17.15, 17.30, 17.45 und 18 Uhr
Kosten: 4 € zzgl. Eintritt/Person, Online-Buchungen unter www.brandenburgische-landesausstellung.de oder Direktverkauf an der Museumskasse im Schloss Doberlug
„Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“:
Die Schau ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Informationen unter www.brandenburgische-landesausstellung.de
Besucherservice: 035322/ 688 85 25, [email protected]
Quelle: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH