Die 1. Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain wird von der Energieregion Lausitz als Premiumpartner unterstützt. Mit dem Sponsoringbeitrag wird speziell die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ weiter entwickelt. „Das Thema der Landesausstellung „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ soll möglichst authentisch mit Projekten und Veranstaltungen das gesamte Elbe-Elster-Land beleben.“, so der Landrat und Sprecher der Energieregion Lausitz in 2013, Christian Heinrich-Jaschinski.
„Mit der 1. Brandenburgischen Landesausstellung im nächsten Jahr und mit dem 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 stehen Höhepunkte an, die eine neue Qualität im Kulturleben des Landkreises und darüber hinaus markieren sollen und durch die Bündelung der kulturtouristischen Angebote eine stärkere Sichtbarkeit erzeugen sollen.“, so Heinrich-Jaschinski weiter.
Norman Müller, der Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, sieht weitere Anknüpfungspunkte für Kooperationen im Rahmen der Landesausstellung: „Wir versprechen uns in der gesamten Energieregion Lausitz einen Impuls im Kulturtourismus und hoffen auf einen regen Zuspruch. Die Vernetzung mit Kulturangeboten der Region soll eine Flächenwirkung entfalten. Wir werden sowohl mit der Stadt Doberlug-Kirchhain als auch mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte weitere konkrete Unterstützungsmaßnahmen im 1 Quartal 2014 absprechen.“
Vom 7. Juni bis 2. November 2014 richtet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit der Stadt Doberlug-Kirchhain die Erste Brandenburgische Landesausstellung zum Thema „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ im Schloss Doberlug aus. Auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche in 15 Räumen mit mehr als 300 Exponaten zeigt sich dem Besucher die Geschichte vielfältiger Beziehungen zwischen Sachsen und Preußen in einem Zeitraum vom 17. bis in das 19. Jahrhundert.
Quelle: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH
Die 1. Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain wird von der Energieregion Lausitz als Premiumpartner unterstützt. Mit dem Sponsoringbeitrag wird speziell die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ weiter entwickelt. „Das Thema der Landesausstellung „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ soll möglichst authentisch mit Projekten und Veranstaltungen das gesamte Elbe-Elster-Land beleben.“, so der Landrat und Sprecher der Energieregion Lausitz in 2013, Christian Heinrich-Jaschinski.
„Mit der 1. Brandenburgischen Landesausstellung im nächsten Jahr und mit dem 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 stehen Höhepunkte an, die eine neue Qualität im Kulturleben des Landkreises und darüber hinaus markieren sollen und durch die Bündelung der kulturtouristischen Angebote eine stärkere Sichtbarkeit erzeugen sollen.“, so Heinrich-Jaschinski weiter.
Norman Müller, der Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, sieht weitere Anknüpfungspunkte für Kooperationen im Rahmen der Landesausstellung: „Wir versprechen uns in der gesamten Energieregion Lausitz einen Impuls im Kulturtourismus und hoffen auf einen regen Zuspruch. Die Vernetzung mit Kulturangeboten der Region soll eine Flächenwirkung entfalten. Wir werden sowohl mit der Stadt Doberlug-Kirchhain als auch mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte weitere konkrete Unterstützungsmaßnahmen im 1 Quartal 2014 absprechen.“
Vom 7. Juni bis 2. November 2014 richtet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit der Stadt Doberlug-Kirchhain die Erste Brandenburgische Landesausstellung zum Thema „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ im Schloss Doberlug aus. Auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche in 15 Räumen mit mehr als 300 Exponaten zeigt sich dem Besucher die Geschichte vielfältiger Beziehungen zwischen Sachsen und Preußen in einem Zeitraum vom 17. bis in das 19. Jahrhundert.
Quelle: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH
Die 1. Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain wird von der Energieregion Lausitz als Premiumpartner unterstützt. Mit dem Sponsoringbeitrag wird speziell die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ weiter entwickelt. „Das Thema der Landesausstellung „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ soll möglichst authentisch mit Projekten und Veranstaltungen das gesamte Elbe-Elster-Land beleben.“, so der Landrat und Sprecher der Energieregion Lausitz in 2013, Christian Heinrich-Jaschinski.
„Mit der 1. Brandenburgischen Landesausstellung im nächsten Jahr und mit dem 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 stehen Höhepunkte an, die eine neue Qualität im Kulturleben des Landkreises und darüber hinaus markieren sollen und durch die Bündelung der kulturtouristischen Angebote eine stärkere Sichtbarkeit erzeugen sollen.“, so Heinrich-Jaschinski weiter.
Norman Müller, der Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, sieht weitere Anknüpfungspunkte für Kooperationen im Rahmen der Landesausstellung: „Wir versprechen uns in der gesamten Energieregion Lausitz einen Impuls im Kulturtourismus und hoffen auf einen regen Zuspruch. Die Vernetzung mit Kulturangeboten der Region soll eine Flächenwirkung entfalten. Wir werden sowohl mit der Stadt Doberlug-Kirchhain als auch mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte weitere konkrete Unterstützungsmaßnahmen im 1 Quartal 2014 absprechen.“
Vom 7. Juni bis 2. November 2014 richtet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit der Stadt Doberlug-Kirchhain die Erste Brandenburgische Landesausstellung zum Thema „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ im Schloss Doberlug aus. Auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche in 15 Räumen mit mehr als 300 Exponaten zeigt sich dem Besucher die Geschichte vielfältiger Beziehungen zwischen Sachsen und Preußen in einem Zeitraum vom 17. bis in das 19. Jahrhundert.
Quelle: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH
Die 1. Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain wird von der Energieregion Lausitz als Premiumpartner unterstützt. Mit dem Sponsoringbeitrag wird speziell die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ weiter entwickelt. „Das Thema der Landesausstellung „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ soll möglichst authentisch mit Projekten und Veranstaltungen das gesamte Elbe-Elster-Land beleben.“, so der Landrat und Sprecher der Energieregion Lausitz in 2013, Christian Heinrich-Jaschinski.
„Mit der 1. Brandenburgischen Landesausstellung im nächsten Jahr und mit dem 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 stehen Höhepunkte an, die eine neue Qualität im Kulturleben des Landkreises und darüber hinaus markieren sollen und durch die Bündelung der kulturtouristischen Angebote eine stärkere Sichtbarkeit erzeugen sollen.“, so Heinrich-Jaschinski weiter.
Norman Müller, der Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, sieht weitere Anknüpfungspunkte für Kooperationen im Rahmen der Landesausstellung: „Wir versprechen uns in der gesamten Energieregion Lausitz einen Impuls im Kulturtourismus und hoffen auf einen regen Zuspruch. Die Vernetzung mit Kulturangeboten der Region soll eine Flächenwirkung entfalten. Wir werden sowohl mit der Stadt Doberlug-Kirchhain als auch mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte weitere konkrete Unterstützungsmaßnahmen im 1 Quartal 2014 absprechen.“
Vom 7. Juni bis 2. November 2014 richtet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit der Stadt Doberlug-Kirchhain die Erste Brandenburgische Landesausstellung zum Thema „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ im Schloss Doberlug aus. Auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche in 15 Räumen mit mehr als 300 Exponaten zeigt sich dem Besucher die Geschichte vielfältiger Beziehungen zwischen Sachsen und Preußen in einem Zeitraum vom 17. bis in das 19. Jahrhundert.
Quelle: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH
Die 1. Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain wird von der Energieregion Lausitz als Premiumpartner unterstützt. Mit dem Sponsoringbeitrag wird speziell die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ weiter entwickelt. „Das Thema der Landesausstellung „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ soll möglichst authentisch mit Projekten und Veranstaltungen das gesamte Elbe-Elster-Land beleben.“, so der Landrat und Sprecher der Energieregion Lausitz in 2013, Christian Heinrich-Jaschinski.
„Mit der 1. Brandenburgischen Landesausstellung im nächsten Jahr und mit dem 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 stehen Höhepunkte an, die eine neue Qualität im Kulturleben des Landkreises und darüber hinaus markieren sollen und durch die Bündelung der kulturtouristischen Angebote eine stärkere Sichtbarkeit erzeugen sollen.“, so Heinrich-Jaschinski weiter.
Norman Müller, der Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, sieht weitere Anknüpfungspunkte für Kooperationen im Rahmen der Landesausstellung: „Wir versprechen uns in der gesamten Energieregion Lausitz einen Impuls im Kulturtourismus und hoffen auf einen regen Zuspruch. Die Vernetzung mit Kulturangeboten der Region soll eine Flächenwirkung entfalten. Wir werden sowohl mit der Stadt Doberlug-Kirchhain als auch mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte weitere konkrete Unterstützungsmaßnahmen im 1 Quartal 2014 absprechen.“
Vom 7. Juni bis 2. November 2014 richtet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit der Stadt Doberlug-Kirchhain die Erste Brandenburgische Landesausstellung zum Thema „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ im Schloss Doberlug aus. Auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche in 15 Räumen mit mehr als 300 Exponaten zeigt sich dem Besucher die Geschichte vielfältiger Beziehungen zwischen Sachsen und Preußen in einem Zeitraum vom 17. bis in das 19. Jahrhundert.
Quelle: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH
Die 1. Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain wird von der Energieregion Lausitz als Premiumpartner unterstützt. Mit dem Sponsoringbeitrag wird speziell die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ weiter entwickelt. „Das Thema der Landesausstellung „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ soll möglichst authentisch mit Projekten und Veranstaltungen das gesamte Elbe-Elster-Land beleben.“, so der Landrat und Sprecher der Energieregion Lausitz in 2013, Christian Heinrich-Jaschinski.
„Mit der 1. Brandenburgischen Landesausstellung im nächsten Jahr und mit dem 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 stehen Höhepunkte an, die eine neue Qualität im Kulturleben des Landkreises und darüber hinaus markieren sollen und durch die Bündelung der kulturtouristischen Angebote eine stärkere Sichtbarkeit erzeugen sollen.“, so Heinrich-Jaschinski weiter.
Norman Müller, der Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, sieht weitere Anknüpfungspunkte für Kooperationen im Rahmen der Landesausstellung: „Wir versprechen uns in der gesamten Energieregion Lausitz einen Impuls im Kulturtourismus und hoffen auf einen regen Zuspruch. Die Vernetzung mit Kulturangeboten der Region soll eine Flächenwirkung entfalten. Wir werden sowohl mit der Stadt Doberlug-Kirchhain als auch mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte weitere konkrete Unterstützungsmaßnahmen im 1 Quartal 2014 absprechen.“
Vom 7. Juni bis 2. November 2014 richtet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit der Stadt Doberlug-Kirchhain die Erste Brandenburgische Landesausstellung zum Thema „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ im Schloss Doberlug aus. Auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche in 15 Räumen mit mehr als 300 Exponaten zeigt sich dem Besucher die Geschichte vielfältiger Beziehungen zwischen Sachsen und Preußen in einem Zeitraum vom 17. bis in das 19. Jahrhundert.
Quelle: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH
Die 1. Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain wird von der Energieregion Lausitz als Premiumpartner unterstützt. Mit dem Sponsoringbeitrag wird speziell die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ weiter entwickelt. „Das Thema der Landesausstellung „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ soll möglichst authentisch mit Projekten und Veranstaltungen das gesamte Elbe-Elster-Land beleben.“, so der Landrat und Sprecher der Energieregion Lausitz in 2013, Christian Heinrich-Jaschinski.
„Mit der 1. Brandenburgischen Landesausstellung im nächsten Jahr und mit dem 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 stehen Höhepunkte an, die eine neue Qualität im Kulturleben des Landkreises und darüber hinaus markieren sollen und durch die Bündelung der kulturtouristischen Angebote eine stärkere Sichtbarkeit erzeugen sollen.“, so Heinrich-Jaschinski weiter.
Norman Müller, der Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, sieht weitere Anknüpfungspunkte für Kooperationen im Rahmen der Landesausstellung: „Wir versprechen uns in der gesamten Energieregion Lausitz einen Impuls im Kulturtourismus und hoffen auf einen regen Zuspruch. Die Vernetzung mit Kulturangeboten der Region soll eine Flächenwirkung entfalten. Wir werden sowohl mit der Stadt Doberlug-Kirchhain als auch mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte weitere konkrete Unterstützungsmaßnahmen im 1 Quartal 2014 absprechen.“
Vom 7. Juni bis 2. November 2014 richtet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit der Stadt Doberlug-Kirchhain die Erste Brandenburgische Landesausstellung zum Thema „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ im Schloss Doberlug aus. Auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche in 15 Räumen mit mehr als 300 Exponaten zeigt sich dem Besucher die Geschichte vielfältiger Beziehungen zwischen Sachsen und Preußen in einem Zeitraum vom 17. bis in das 19. Jahrhundert.
Quelle: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH
Die 1. Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain wird von der Energieregion Lausitz als Premiumpartner unterstützt. Mit dem Sponsoringbeitrag wird speziell die Veranstaltungsreihe „Die Region feiert“ weiter entwickelt. „Das Thema der Landesausstellung „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ soll möglichst authentisch mit Projekten und Veranstaltungen das gesamte Elbe-Elster-Land beleben.“, so der Landrat und Sprecher der Energieregion Lausitz in 2013, Christian Heinrich-Jaschinski.
„Mit der 1. Brandenburgischen Landesausstellung im nächsten Jahr und mit dem 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 stehen Höhepunkte an, die eine neue Qualität im Kulturleben des Landkreises und darüber hinaus markieren sollen und durch die Bündelung der kulturtouristischen Angebote eine stärkere Sichtbarkeit erzeugen sollen.“, so Heinrich-Jaschinski weiter.
Norman Müller, der Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, sieht weitere Anknüpfungspunkte für Kooperationen im Rahmen der Landesausstellung: „Wir versprechen uns in der gesamten Energieregion Lausitz einen Impuls im Kulturtourismus und hoffen auf einen regen Zuspruch. Die Vernetzung mit Kulturangeboten der Region soll eine Flächenwirkung entfalten. Wir werden sowohl mit der Stadt Doberlug-Kirchhain als auch mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte weitere konkrete Unterstützungsmaßnahmen im 1 Quartal 2014 absprechen.“
Vom 7. Juni bis 2. November 2014 richtet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte mit der Stadt Doberlug-Kirchhain die Erste Brandenburgische Landesausstellung zum Thema „Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft“ im Schloss Doberlug aus. Auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche in 15 Räumen mit mehr als 300 Exponaten zeigt sich dem Besucher die Geschichte vielfältiger Beziehungen zwischen Sachsen und Preußen in einem Zeitraum vom 17. bis in das 19. Jahrhundert.
Quelle: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH