Seit Jahresbeginn nun 802 Flüchtlinge im Landkreis untergebracht
Ab 27. Oktober 2015 wird die Stabstelle Steuerungs- und Asylangelegenheiten des Landkreises Elbe-Elster in das Lagezentrum des Ordnungsamtes, An der Lanfter 5 in Herzberg ziehen, um dort die vorhandenen Räumlichkeiten und Technik zu nutzen. Zudem wird der Stab durch den Bereich „Lage und Dokumentation“ unterstützt, der alle Informationen bündelt. Dort finden freitags auch immer die Lagebesprechungen der Stabstelle Asyl statt. Es handelt sich um vorerst sechs Kollegen, die von der Entgegennahme der Wohnungsangebote bis hin zur Bestückung der Wohnungen mit Möbeln, zuständig sind.
Im Landkreis Elbe-Elster wurden seit Jahresbeginn 802 Flüchtlinge untergebracht. Diese Zahl ist nicht identisch mit der Zahl der hier lebenden Personen. Am 1. Oktober 2015 haben 429 Asylbewerber im Landkreis gelebt. Die meisten von ihnen (108) kommen aus Syrien. Danach folgen Asylbewerber aus Albanien (64), Russische Föderation (52), und Afghanistan(38). Hinzu kommen 53 ehemalige Asylbewerber, deren Verfahren mit einer Anerkennung als Asylberechtigter, Anerkannter Flüchtling bzw. Subsidiär Schutzberechtigter abgeschlossen wurde. Die Zahl der Personen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, die aber noch nicht ausgereist sind, betrug zum Stichtag 1. Oktober 150. Es ist davon auszugehen, dass in der nächsten Zeit relativ viele abgelehnte Asylbewerber vor allem aus den Ländern des Westbalkans unseren Landkreis wieder verlassen werden. Dies erfolgt überwiegend im Wege der freiwilligen Ausreise, da die Betroffenen damit, anders als bei einer Abschiebung, keine Wiedereinreisesperre in die EU in Kauf nehmen müssen.
Ungeachtet dessen bemüht sich der Landkreis weiterhin intensiv um die Anmietung von Wohnungen im gesamten Kreisgebiet. Dabei wird das Ziel verfolgt, dass Familien mit Kindern sehr frühzeitig, möglichst sofort, in Wohnungen ziehen können. Ab November 2015 werden auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf die einzelnen Landkreise verteilt. Für die Aufnahme wurde eine Etage des Internats in Elsterwerda hergerichtet, darunter 27 Clearing-Plätze und 10 Plätze betreutes Wohnen.
Für diese Woche sind von der Zentralen Ausländerbehörde Brandenburgs (ZABH) weitere 42 Flüchtlinge angekündigt. Um Kapazitäten in Gemeinschaftsunterkünften frei zu bekommen, werden weitere Familien in Wohnungen in Finsterwalde, Herzberg, Falkenberg sowie in Lichterfeld untergebracht, die gerade bezugsfertig wurden. Wie der zuständige Dezernent für Recht, Ordnung und Sicherheit, Dirk Gebhard, am heutigen Tag mitteilte, ist es im Moment kaum absehbar, wieviel Flüchtlinge im Landkreis bis zum Jahresende und dann weiter im neuen Jahr unterzubringen sind. So kann aus seiner Sicht noch nicht abgeschätzt werden, wie und wann die im Rahmen des sogenannten Asylpaketes verabschieden Gesetzesänderungen wirken werden.
Aktuelle Informationen sowie Fragen und Antworten zum Thema Asyl finden Sie auch auf der Homepage des Landkreises www.lkee.de direkt über die Startseite oder unter dem Bereich Stabstelle Asyl.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster