Mehr als 60 Veranstaltungen an über 50 Veranstaltungsorten lockten in den vergangenen zwei Jahren zur neuen Veranstaltungsreihe „Elbe-Elster – Ein Landkreis liest“ am bundesweiten Vorlesetag. Jeder, der Spaß am Lesen hatte, nutzte diesen Tag, um in Schulen, Kindergärten, Senioren- und Pflegeheimen, den beiden Kreismuseen, Bibliotheken und Buchhandlungen vorzulesen.
Neben Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Beigeordneten und Dezernenten für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, und Ute Miething, Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis Elbe-Elster, die in den Bücherbussen der Kreisfahrbibliothek vor Kindergartenkindern und Schülern lasen, waren Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, ehrenamtliche Vorlesepaten, Bibliothekarinnen und Buchhändler unterwegs, um Freude am Buch, am Vorlesen und Lesen zu vermitteln.
Am 15. November 2013, dem diesjährigen bundesweiten Vorlesetag (einer gemeinsamen Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn) soll es nun eine Fortsetzung in 3. Auflage geben. Geplant sind rund 30 Veranstaltungen.
Die Kreisfahrbibliothek macht an diesem Tag in Gröden Station, wo Landrat
Christian Heinrich-Jaschinski an der dortigen Grundschule liest. Anschließend besuchen die Kinder der „Kita Waldhäuschen“ den Bücherbus. Hier liest ihnen der Amtsdirektor des Amtes Schradenland, Thilo Richter, vor.
Kulturamtsleiter Andreas Pöschl liest in der Herzberger Stadtbibliothek aus einem Erzählband des australischen Autors Tim Winton und berichtet von seinen persönlichen Australien-Reisen und die Gleichstellungsbeauftragte Ute Miething ist am Nachmittag im Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ in Herzberg zu Gast und liest aus „Wo morgens früh der Hahn kräht – unvergessliche Dorfgeschichten“.
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten des Landkreises Elbe-Elster haben an diesem Tag viele neue Kinderbücher und Bilderbuchkinos für ihre Zuhörer in den Kindergärten des Landkreises im Gepäck, die das Kreismedienzentrum aus Mitteln der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ zur Verfügung stellen konnte.
Die am Abend im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde geplante Veranstaltung mit der Schauspielerin Jutta Wachowiak muss leider ausfallen.
Wer dennoch auf einen angenehmen Leseabend hofft, hat die Möglichkeit im Refektorium Doberlug-Kirchhain am 15. November, 19.30 Uhr, die Sängerin Veronika Fischer zu hören, die gemeinsam mit dem Liedermacher und Autor Manfred Maurenbrecher aus ihrer Autobiografie „Das Lügenlied vom Glück“ vorträgt. Darin blickt sie zurück auf ihre Kindheit in Thüringen, die wilden 70er-Jahre mit unzähligen Festivalauftritten und Tourneen, die zunehmenden Repressalien durch das DDR-System und die schwere Entscheidung, 1981 mit Mann und Sohn nach Westberlin zu ziehen und alles hinter sich zu lassen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Mehr als 60 Veranstaltungen an über 50 Veranstaltungsorten lockten in den vergangenen zwei Jahren zur neuen Veranstaltungsreihe „Elbe-Elster – Ein Landkreis liest“ am bundesweiten Vorlesetag. Jeder, der Spaß am Lesen hatte, nutzte diesen Tag, um in Schulen, Kindergärten, Senioren- und Pflegeheimen, den beiden Kreismuseen, Bibliotheken und Buchhandlungen vorzulesen.
Neben Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Beigeordneten und Dezernenten für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, und Ute Miething, Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis Elbe-Elster, die in den Bücherbussen der Kreisfahrbibliothek vor Kindergartenkindern und Schülern lasen, waren Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, ehrenamtliche Vorlesepaten, Bibliothekarinnen und Buchhändler unterwegs, um Freude am Buch, am Vorlesen und Lesen zu vermitteln.
Am 15. November 2013, dem diesjährigen bundesweiten Vorlesetag (einer gemeinsamen Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn) soll es nun eine Fortsetzung in 3. Auflage geben. Geplant sind rund 30 Veranstaltungen.
Die Kreisfahrbibliothek macht an diesem Tag in Gröden Station, wo Landrat
Christian Heinrich-Jaschinski an der dortigen Grundschule liest. Anschließend besuchen die Kinder der „Kita Waldhäuschen“ den Bücherbus. Hier liest ihnen der Amtsdirektor des Amtes Schradenland, Thilo Richter, vor.
Kulturamtsleiter Andreas Pöschl liest in der Herzberger Stadtbibliothek aus einem Erzählband des australischen Autors Tim Winton und berichtet von seinen persönlichen Australien-Reisen und die Gleichstellungsbeauftragte Ute Miething ist am Nachmittag im Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ in Herzberg zu Gast und liest aus „Wo morgens früh der Hahn kräht – unvergessliche Dorfgeschichten“.
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten des Landkreises Elbe-Elster haben an diesem Tag viele neue Kinderbücher und Bilderbuchkinos für ihre Zuhörer in den Kindergärten des Landkreises im Gepäck, die das Kreismedienzentrum aus Mitteln der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ zur Verfügung stellen konnte.
Die am Abend im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde geplante Veranstaltung mit der Schauspielerin Jutta Wachowiak muss leider ausfallen.
Wer dennoch auf einen angenehmen Leseabend hofft, hat die Möglichkeit im Refektorium Doberlug-Kirchhain am 15. November, 19.30 Uhr, die Sängerin Veronika Fischer zu hören, die gemeinsam mit dem Liedermacher und Autor Manfred Maurenbrecher aus ihrer Autobiografie „Das Lügenlied vom Glück“ vorträgt. Darin blickt sie zurück auf ihre Kindheit in Thüringen, die wilden 70er-Jahre mit unzähligen Festivalauftritten und Tourneen, die zunehmenden Repressalien durch das DDR-System und die schwere Entscheidung, 1981 mit Mann und Sohn nach Westberlin zu ziehen und alles hinter sich zu lassen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Mehr als 60 Veranstaltungen an über 50 Veranstaltungsorten lockten in den vergangenen zwei Jahren zur neuen Veranstaltungsreihe „Elbe-Elster – Ein Landkreis liest“ am bundesweiten Vorlesetag. Jeder, der Spaß am Lesen hatte, nutzte diesen Tag, um in Schulen, Kindergärten, Senioren- und Pflegeheimen, den beiden Kreismuseen, Bibliotheken und Buchhandlungen vorzulesen.
Neben Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Beigeordneten und Dezernenten für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, und Ute Miething, Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis Elbe-Elster, die in den Bücherbussen der Kreisfahrbibliothek vor Kindergartenkindern und Schülern lasen, waren Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, ehrenamtliche Vorlesepaten, Bibliothekarinnen und Buchhändler unterwegs, um Freude am Buch, am Vorlesen und Lesen zu vermitteln.
Am 15. November 2013, dem diesjährigen bundesweiten Vorlesetag (einer gemeinsamen Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn) soll es nun eine Fortsetzung in 3. Auflage geben. Geplant sind rund 30 Veranstaltungen.
Die Kreisfahrbibliothek macht an diesem Tag in Gröden Station, wo Landrat
Christian Heinrich-Jaschinski an der dortigen Grundschule liest. Anschließend besuchen die Kinder der „Kita Waldhäuschen“ den Bücherbus. Hier liest ihnen der Amtsdirektor des Amtes Schradenland, Thilo Richter, vor.
Kulturamtsleiter Andreas Pöschl liest in der Herzberger Stadtbibliothek aus einem Erzählband des australischen Autors Tim Winton und berichtet von seinen persönlichen Australien-Reisen und die Gleichstellungsbeauftragte Ute Miething ist am Nachmittag im Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ in Herzberg zu Gast und liest aus „Wo morgens früh der Hahn kräht – unvergessliche Dorfgeschichten“.
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten des Landkreises Elbe-Elster haben an diesem Tag viele neue Kinderbücher und Bilderbuchkinos für ihre Zuhörer in den Kindergärten des Landkreises im Gepäck, die das Kreismedienzentrum aus Mitteln der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ zur Verfügung stellen konnte.
Die am Abend im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde geplante Veranstaltung mit der Schauspielerin Jutta Wachowiak muss leider ausfallen.
Wer dennoch auf einen angenehmen Leseabend hofft, hat die Möglichkeit im Refektorium Doberlug-Kirchhain am 15. November, 19.30 Uhr, die Sängerin Veronika Fischer zu hören, die gemeinsam mit dem Liedermacher und Autor Manfred Maurenbrecher aus ihrer Autobiografie „Das Lügenlied vom Glück“ vorträgt. Darin blickt sie zurück auf ihre Kindheit in Thüringen, die wilden 70er-Jahre mit unzähligen Festivalauftritten und Tourneen, die zunehmenden Repressalien durch das DDR-System und die schwere Entscheidung, 1981 mit Mann und Sohn nach Westberlin zu ziehen und alles hinter sich zu lassen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Mehr als 60 Veranstaltungen an über 50 Veranstaltungsorten lockten in den vergangenen zwei Jahren zur neuen Veranstaltungsreihe „Elbe-Elster – Ein Landkreis liest“ am bundesweiten Vorlesetag. Jeder, der Spaß am Lesen hatte, nutzte diesen Tag, um in Schulen, Kindergärten, Senioren- und Pflegeheimen, den beiden Kreismuseen, Bibliotheken und Buchhandlungen vorzulesen.
Neben Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Beigeordneten und Dezernenten für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, und Ute Miething, Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis Elbe-Elster, die in den Bücherbussen der Kreisfahrbibliothek vor Kindergartenkindern und Schülern lasen, waren Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, ehrenamtliche Vorlesepaten, Bibliothekarinnen und Buchhändler unterwegs, um Freude am Buch, am Vorlesen und Lesen zu vermitteln.
Am 15. November 2013, dem diesjährigen bundesweiten Vorlesetag (einer gemeinsamen Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn) soll es nun eine Fortsetzung in 3. Auflage geben. Geplant sind rund 30 Veranstaltungen.
Die Kreisfahrbibliothek macht an diesem Tag in Gröden Station, wo Landrat
Christian Heinrich-Jaschinski an der dortigen Grundschule liest. Anschließend besuchen die Kinder der „Kita Waldhäuschen“ den Bücherbus. Hier liest ihnen der Amtsdirektor des Amtes Schradenland, Thilo Richter, vor.
Kulturamtsleiter Andreas Pöschl liest in der Herzberger Stadtbibliothek aus einem Erzählband des australischen Autors Tim Winton und berichtet von seinen persönlichen Australien-Reisen und die Gleichstellungsbeauftragte Ute Miething ist am Nachmittag im Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ in Herzberg zu Gast und liest aus „Wo morgens früh der Hahn kräht – unvergessliche Dorfgeschichten“.
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten des Landkreises Elbe-Elster haben an diesem Tag viele neue Kinderbücher und Bilderbuchkinos für ihre Zuhörer in den Kindergärten des Landkreises im Gepäck, die das Kreismedienzentrum aus Mitteln der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ zur Verfügung stellen konnte.
Die am Abend im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde geplante Veranstaltung mit der Schauspielerin Jutta Wachowiak muss leider ausfallen.
Wer dennoch auf einen angenehmen Leseabend hofft, hat die Möglichkeit im Refektorium Doberlug-Kirchhain am 15. November, 19.30 Uhr, die Sängerin Veronika Fischer zu hören, die gemeinsam mit dem Liedermacher und Autor Manfred Maurenbrecher aus ihrer Autobiografie „Das Lügenlied vom Glück“ vorträgt. Darin blickt sie zurück auf ihre Kindheit in Thüringen, die wilden 70er-Jahre mit unzähligen Festivalauftritten und Tourneen, die zunehmenden Repressalien durch das DDR-System und die schwere Entscheidung, 1981 mit Mann und Sohn nach Westberlin zu ziehen und alles hinter sich zu lassen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Mehr als 60 Veranstaltungen an über 50 Veranstaltungsorten lockten in den vergangenen zwei Jahren zur neuen Veranstaltungsreihe „Elbe-Elster – Ein Landkreis liest“ am bundesweiten Vorlesetag. Jeder, der Spaß am Lesen hatte, nutzte diesen Tag, um in Schulen, Kindergärten, Senioren- und Pflegeheimen, den beiden Kreismuseen, Bibliotheken und Buchhandlungen vorzulesen.
Neben Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Beigeordneten und Dezernenten für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, und Ute Miething, Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis Elbe-Elster, die in den Bücherbussen der Kreisfahrbibliothek vor Kindergartenkindern und Schülern lasen, waren Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, ehrenamtliche Vorlesepaten, Bibliothekarinnen und Buchhändler unterwegs, um Freude am Buch, am Vorlesen und Lesen zu vermitteln.
Am 15. November 2013, dem diesjährigen bundesweiten Vorlesetag (einer gemeinsamen Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn) soll es nun eine Fortsetzung in 3. Auflage geben. Geplant sind rund 30 Veranstaltungen.
Die Kreisfahrbibliothek macht an diesem Tag in Gröden Station, wo Landrat
Christian Heinrich-Jaschinski an der dortigen Grundschule liest. Anschließend besuchen die Kinder der „Kita Waldhäuschen“ den Bücherbus. Hier liest ihnen der Amtsdirektor des Amtes Schradenland, Thilo Richter, vor.
Kulturamtsleiter Andreas Pöschl liest in der Herzberger Stadtbibliothek aus einem Erzählband des australischen Autors Tim Winton und berichtet von seinen persönlichen Australien-Reisen und die Gleichstellungsbeauftragte Ute Miething ist am Nachmittag im Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ in Herzberg zu Gast und liest aus „Wo morgens früh der Hahn kräht – unvergessliche Dorfgeschichten“.
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten des Landkreises Elbe-Elster haben an diesem Tag viele neue Kinderbücher und Bilderbuchkinos für ihre Zuhörer in den Kindergärten des Landkreises im Gepäck, die das Kreismedienzentrum aus Mitteln der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ zur Verfügung stellen konnte.
Die am Abend im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde geplante Veranstaltung mit der Schauspielerin Jutta Wachowiak muss leider ausfallen.
Wer dennoch auf einen angenehmen Leseabend hofft, hat die Möglichkeit im Refektorium Doberlug-Kirchhain am 15. November, 19.30 Uhr, die Sängerin Veronika Fischer zu hören, die gemeinsam mit dem Liedermacher und Autor Manfred Maurenbrecher aus ihrer Autobiografie „Das Lügenlied vom Glück“ vorträgt. Darin blickt sie zurück auf ihre Kindheit in Thüringen, die wilden 70er-Jahre mit unzähligen Festivalauftritten und Tourneen, die zunehmenden Repressalien durch das DDR-System und die schwere Entscheidung, 1981 mit Mann und Sohn nach Westberlin zu ziehen und alles hinter sich zu lassen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Mehr als 60 Veranstaltungen an über 50 Veranstaltungsorten lockten in den vergangenen zwei Jahren zur neuen Veranstaltungsreihe „Elbe-Elster – Ein Landkreis liest“ am bundesweiten Vorlesetag. Jeder, der Spaß am Lesen hatte, nutzte diesen Tag, um in Schulen, Kindergärten, Senioren- und Pflegeheimen, den beiden Kreismuseen, Bibliotheken und Buchhandlungen vorzulesen.
Neben Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Beigeordneten und Dezernenten für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, und Ute Miething, Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis Elbe-Elster, die in den Bücherbussen der Kreisfahrbibliothek vor Kindergartenkindern und Schülern lasen, waren Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, ehrenamtliche Vorlesepaten, Bibliothekarinnen und Buchhändler unterwegs, um Freude am Buch, am Vorlesen und Lesen zu vermitteln.
Am 15. November 2013, dem diesjährigen bundesweiten Vorlesetag (einer gemeinsamen Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn) soll es nun eine Fortsetzung in 3. Auflage geben. Geplant sind rund 30 Veranstaltungen.
Die Kreisfahrbibliothek macht an diesem Tag in Gröden Station, wo Landrat
Christian Heinrich-Jaschinski an der dortigen Grundschule liest. Anschließend besuchen die Kinder der „Kita Waldhäuschen“ den Bücherbus. Hier liest ihnen der Amtsdirektor des Amtes Schradenland, Thilo Richter, vor.
Kulturamtsleiter Andreas Pöschl liest in der Herzberger Stadtbibliothek aus einem Erzählband des australischen Autors Tim Winton und berichtet von seinen persönlichen Australien-Reisen und die Gleichstellungsbeauftragte Ute Miething ist am Nachmittag im Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ in Herzberg zu Gast und liest aus „Wo morgens früh der Hahn kräht – unvergessliche Dorfgeschichten“.
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten des Landkreises Elbe-Elster haben an diesem Tag viele neue Kinderbücher und Bilderbuchkinos für ihre Zuhörer in den Kindergärten des Landkreises im Gepäck, die das Kreismedienzentrum aus Mitteln der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ zur Verfügung stellen konnte.
Die am Abend im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde geplante Veranstaltung mit der Schauspielerin Jutta Wachowiak muss leider ausfallen.
Wer dennoch auf einen angenehmen Leseabend hofft, hat die Möglichkeit im Refektorium Doberlug-Kirchhain am 15. November, 19.30 Uhr, die Sängerin Veronika Fischer zu hören, die gemeinsam mit dem Liedermacher und Autor Manfred Maurenbrecher aus ihrer Autobiografie „Das Lügenlied vom Glück“ vorträgt. Darin blickt sie zurück auf ihre Kindheit in Thüringen, die wilden 70er-Jahre mit unzähligen Festivalauftritten und Tourneen, die zunehmenden Repressalien durch das DDR-System und die schwere Entscheidung, 1981 mit Mann und Sohn nach Westberlin zu ziehen und alles hinter sich zu lassen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Mehr als 60 Veranstaltungen an über 50 Veranstaltungsorten lockten in den vergangenen zwei Jahren zur neuen Veranstaltungsreihe „Elbe-Elster – Ein Landkreis liest“ am bundesweiten Vorlesetag. Jeder, der Spaß am Lesen hatte, nutzte diesen Tag, um in Schulen, Kindergärten, Senioren- und Pflegeheimen, den beiden Kreismuseen, Bibliotheken und Buchhandlungen vorzulesen.
Neben Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Beigeordneten und Dezernenten für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, und Ute Miething, Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis Elbe-Elster, die in den Bücherbussen der Kreisfahrbibliothek vor Kindergartenkindern und Schülern lasen, waren Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, ehrenamtliche Vorlesepaten, Bibliothekarinnen und Buchhändler unterwegs, um Freude am Buch, am Vorlesen und Lesen zu vermitteln.
Am 15. November 2013, dem diesjährigen bundesweiten Vorlesetag (einer gemeinsamen Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn) soll es nun eine Fortsetzung in 3. Auflage geben. Geplant sind rund 30 Veranstaltungen.
Die Kreisfahrbibliothek macht an diesem Tag in Gröden Station, wo Landrat
Christian Heinrich-Jaschinski an der dortigen Grundschule liest. Anschließend besuchen die Kinder der „Kita Waldhäuschen“ den Bücherbus. Hier liest ihnen der Amtsdirektor des Amtes Schradenland, Thilo Richter, vor.
Kulturamtsleiter Andreas Pöschl liest in der Herzberger Stadtbibliothek aus einem Erzählband des australischen Autors Tim Winton und berichtet von seinen persönlichen Australien-Reisen und die Gleichstellungsbeauftragte Ute Miething ist am Nachmittag im Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ in Herzberg zu Gast und liest aus „Wo morgens früh der Hahn kräht – unvergessliche Dorfgeschichten“.
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten des Landkreises Elbe-Elster haben an diesem Tag viele neue Kinderbücher und Bilderbuchkinos für ihre Zuhörer in den Kindergärten des Landkreises im Gepäck, die das Kreismedienzentrum aus Mitteln der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ zur Verfügung stellen konnte.
Die am Abend im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde geplante Veranstaltung mit der Schauspielerin Jutta Wachowiak muss leider ausfallen.
Wer dennoch auf einen angenehmen Leseabend hofft, hat die Möglichkeit im Refektorium Doberlug-Kirchhain am 15. November, 19.30 Uhr, die Sängerin Veronika Fischer zu hören, die gemeinsam mit dem Liedermacher und Autor Manfred Maurenbrecher aus ihrer Autobiografie „Das Lügenlied vom Glück“ vorträgt. Darin blickt sie zurück auf ihre Kindheit in Thüringen, die wilden 70er-Jahre mit unzähligen Festivalauftritten und Tourneen, die zunehmenden Repressalien durch das DDR-System und die schwere Entscheidung, 1981 mit Mann und Sohn nach Westberlin zu ziehen und alles hinter sich zu lassen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Mehr als 60 Veranstaltungen an über 50 Veranstaltungsorten lockten in den vergangenen zwei Jahren zur neuen Veranstaltungsreihe „Elbe-Elster – Ein Landkreis liest“ am bundesweiten Vorlesetag. Jeder, der Spaß am Lesen hatte, nutzte diesen Tag, um in Schulen, Kindergärten, Senioren- und Pflegeheimen, den beiden Kreismuseen, Bibliotheken und Buchhandlungen vorzulesen.
Neben Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Beigeordneten und Dezernenten für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, und Ute Miething, Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis Elbe-Elster, die in den Bücherbussen der Kreisfahrbibliothek vor Kindergartenkindern und Schülern lasen, waren Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, ehrenamtliche Vorlesepaten, Bibliothekarinnen und Buchhändler unterwegs, um Freude am Buch, am Vorlesen und Lesen zu vermitteln.
Am 15. November 2013, dem diesjährigen bundesweiten Vorlesetag (einer gemeinsamen Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn) soll es nun eine Fortsetzung in 3. Auflage geben. Geplant sind rund 30 Veranstaltungen.
Die Kreisfahrbibliothek macht an diesem Tag in Gröden Station, wo Landrat
Christian Heinrich-Jaschinski an der dortigen Grundschule liest. Anschließend besuchen die Kinder der „Kita Waldhäuschen“ den Bücherbus. Hier liest ihnen der Amtsdirektor des Amtes Schradenland, Thilo Richter, vor.
Kulturamtsleiter Andreas Pöschl liest in der Herzberger Stadtbibliothek aus einem Erzählband des australischen Autors Tim Winton und berichtet von seinen persönlichen Australien-Reisen und die Gleichstellungsbeauftragte Ute Miething ist am Nachmittag im Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ in Herzberg zu Gast und liest aus „Wo morgens früh der Hahn kräht – unvergessliche Dorfgeschichten“.
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten des Landkreises Elbe-Elster haben an diesem Tag viele neue Kinderbücher und Bilderbuchkinos für ihre Zuhörer in den Kindergärten des Landkreises im Gepäck, die das Kreismedienzentrum aus Mitteln der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ zur Verfügung stellen konnte.
Die am Abend im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde geplante Veranstaltung mit der Schauspielerin Jutta Wachowiak muss leider ausfallen.
Wer dennoch auf einen angenehmen Leseabend hofft, hat die Möglichkeit im Refektorium Doberlug-Kirchhain am 15. November, 19.30 Uhr, die Sängerin Veronika Fischer zu hören, die gemeinsam mit dem Liedermacher und Autor Manfred Maurenbrecher aus ihrer Autobiografie „Das Lügenlied vom Glück“ vorträgt. Darin blickt sie zurück auf ihre Kindheit in Thüringen, die wilden 70er-Jahre mit unzähligen Festivalauftritten und Tourneen, die zunehmenden Repressalien durch das DDR-System und die schwere Entscheidung, 1981 mit Mann und Sohn nach Westberlin zu ziehen und alles hinter sich zu lassen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster