Der „Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau“ wird bis 2015 fortgeführt. Anfang Februar wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen den Jobcentern der Regionen Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau unterzeichnet. Auch für die dritte Umsetzungsperiode von 2011 bis 2015 der bundesweiten Initiative Perspektive 50plus ist eine enge Zusammenarbeit der beteiligten Jobcenter mit regionalen Partnern vorgesehen. So steht auch zukünftig die Vermittlung von über 50jährigen arbeitslosen Frauen und Männern im Fokus. Die Berater aus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau haben hierzu in ihren Gebieten feste Kontakte und Vertrauen zwischen Arbeitsuchenden und Unternehmen aufgebaut, um weiter an Erfolge der bisherigen Arbeit in der Paktregion anzuknüpfen.
„Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser. Neben den Potenzialen der Wirtschaft und der Länder soll auch die Gestaltungskraft und Kreativität der Regionen stärker als bisher zur beruflichen Eingliederung älterer Langzeitarbeitsloser genutzt werden. Mit 78 Beschäftigungspakten startet das Bundesprogramm in die dritte Programmphase. Mehr als 650 Frauen und Männern über 50 Jahre hat der ‚Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau‘ seit 2005 zu einem neuen Job bei Unternehmen in den Regionen verholfen. In der jetzigen Umsetzung sind pro Jahr in jeder der 3 Regionen mindestens 150 ältere Langzeitarbeitslose als Zielsetzung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu integrieren.
Unternehmen und Arbeitsuchende finden regionale Informationen unter www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Quelle: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Der „Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau“ wird bis 2015 fortgeführt. Anfang Februar wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen den Jobcentern der Regionen Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau unterzeichnet. Auch für die dritte Umsetzungsperiode von 2011 bis 2015 der bundesweiten Initiative Perspektive 50plus ist eine enge Zusammenarbeit der beteiligten Jobcenter mit regionalen Partnern vorgesehen. So steht auch zukünftig die Vermittlung von über 50jährigen arbeitslosen Frauen und Männern im Fokus. Die Berater aus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau haben hierzu in ihren Gebieten feste Kontakte und Vertrauen zwischen Arbeitsuchenden und Unternehmen aufgebaut, um weiter an Erfolge der bisherigen Arbeit in der Paktregion anzuknüpfen.
„Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser. Neben den Potenzialen der Wirtschaft und der Länder soll auch die Gestaltungskraft und Kreativität der Regionen stärker als bisher zur beruflichen Eingliederung älterer Langzeitarbeitsloser genutzt werden. Mit 78 Beschäftigungspakten startet das Bundesprogramm in die dritte Programmphase. Mehr als 650 Frauen und Männern über 50 Jahre hat der ‚Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau‘ seit 2005 zu einem neuen Job bei Unternehmen in den Regionen verholfen. In der jetzigen Umsetzung sind pro Jahr in jeder der 3 Regionen mindestens 150 ältere Langzeitarbeitslose als Zielsetzung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu integrieren.
Unternehmen und Arbeitsuchende finden regionale Informationen unter www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Quelle: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Der „Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau“ wird bis 2015 fortgeführt. Anfang Februar wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen den Jobcentern der Regionen Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau unterzeichnet. Auch für die dritte Umsetzungsperiode von 2011 bis 2015 der bundesweiten Initiative Perspektive 50plus ist eine enge Zusammenarbeit der beteiligten Jobcenter mit regionalen Partnern vorgesehen. So steht auch zukünftig die Vermittlung von über 50jährigen arbeitslosen Frauen und Männern im Fokus. Die Berater aus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau haben hierzu in ihren Gebieten feste Kontakte und Vertrauen zwischen Arbeitsuchenden und Unternehmen aufgebaut, um weiter an Erfolge der bisherigen Arbeit in der Paktregion anzuknüpfen.
„Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser. Neben den Potenzialen der Wirtschaft und der Länder soll auch die Gestaltungskraft und Kreativität der Regionen stärker als bisher zur beruflichen Eingliederung älterer Langzeitarbeitsloser genutzt werden. Mit 78 Beschäftigungspakten startet das Bundesprogramm in die dritte Programmphase. Mehr als 650 Frauen und Männern über 50 Jahre hat der ‚Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau‘ seit 2005 zu einem neuen Job bei Unternehmen in den Regionen verholfen. In der jetzigen Umsetzung sind pro Jahr in jeder der 3 Regionen mindestens 150 ältere Langzeitarbeitslose als Zielsetzung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu integrieren.
Unternehmen und Arbeitsuchende finden regionale Informationen unter www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Quelle: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Der „Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau“ wird bis 2015 fortgeführt. Anfang Februar wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen den Jobcentern der Regionen Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau unterzeichnet. Auch für die dritte Umsetzungsperiode von 2011 bis 2015 der bundesweiten Initiative Perspektive 50plus ist eine enge Zusammenarbeit der beteiligten Jobcenter mit regionalen Partnern vorgesehen. So steht auch zukünftig die Vermittlung von über 50jährigen arbeitslosen Frauen und Männern im Fokus. Die Berater aus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau haben hierzu in ihren Gebieten feste Kontakte und Vertrauen zwischen Arbeitsuchenden und Unternehmen aufgebaut, um weiter an Erfolge der bisherigen Arbeit in der Paktregion anzuknüpfen.
„Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser. Neben den Potenzialen der Wirtschaft und der Länder soll auch die Gestaltungskraft und Kreativität der Regionen stärker als bisher zur beruflichen Eingliederung älterer Langzeitarbeitsloser genutzt werden. Mit 78 Beschäftigungspakten startet das Bundesprogramm in die dritte Programmphase. Mehr als 650 Frauen und Männern über 50 Jahre hat der ‚Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau‘ seit 2005 zu einem neuen Job bei Unternehmen in den Regionen verholfen. In der jetzigen Umsetzung sind pro Jahr in jeder der 3 Regionen mindestens 150 ältere Langzeitarbeitslose als Zielsetzung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu integrieren.
Unternehmen und Arbeitsuchende finden regionale Informationen unter www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Quelle: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.