13 Schulklassen aus unserem Landkreis haben am internationalen Anti-Raucher-Wettbewerb „Be smart – don’t start“ teilgenommen. Für neun von ihnen war er erfolgreich. Sie demonstrierten anschaulich: Es geht auch ohne Glimmstängel. Derartige Standfestigkeit wurde belohnt. Die Schüler in Plessa, Elsterwerda, Schlieben, Herzberg und Prösen konnten sich jetzt über je 100 Euro für ihre Klassenkasse freuen. Übergeben wurde der Geldbetrag von Ellen Martin von der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle Tannenhof Berlin Brandenburg e.V. und dem Psychiatriekoordinator des Landkreises Elbe–Elster, Reiko Mahler. Das Projekt „Be smart – don’t start“ wird bereits seit einigen Jahren durch das Gesundheitsamt des Landkreise Elbe-Elster unterstützt.
Seit 13 Jahren wird der Anti-Rauch-Wettbewerb „Be smart – don’t Start“ international ausgeschrieben und im Land Brandenburg in mehreren Landkreisen durchgeführt. 235 Klassen in Brandenburg, davon 48 im südlichen Teil und 13 im Landkreis Elbe-Elster, hatten diesmal an der freiwilligen Aktion teilgenommen, bei der es darauf ankommt, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Maximal zehn Prozent der Schüler pro Klasse werden dabei als Raucher geduldet. Werden es mehr, scheidet die Klasse aus dem Wettstreit aus.
Beim Vergleich der Ergebnisse aus Befragungen Brandenburger Jugendlicher zum Substanzkonsum 2004/2005 und 2008/2009 zeichnet sich ein leichter Rückgang beim täglichen Zigarettenkonsum ab. Dennoch bleibt das Einstiegsalter für Raucher im Landkreis Elbe-Elster bei 13,3 Jahren. „Wir werden unsere Bemühungen daher auch in den nächsten Jahren fortsetzen, um junge Menschen zu ermutigen, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen“, sagte Reiko Mahler.
Das Gesundheitsamt würde sich daher freuen, wenn auch im kommenden Schuljahr 2010/2011 wieder möglichst viele Klassen beim Wettbewerb mitmachen und somit dem blauen Dunst den Kampf ansagen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
13 Schulklassen aus unserem Landkreis haben am internationalen Anti-Raucher-Wettbewerb „Be smart – don’t start“ teilgenommen. Für neun von ihnen war er erfolgreich. Sie demonstrierten anschaulich: Es geht auch ohne Glimmstängel. Derartige Standfestigkeit wurde belohnt. Die Schüler in Plessa, Elsterwerda, Schlieben, Herzberg und Prösen konnten sich jetzt über je 100 Euro für ihre Klassenkasse freuen. Übergeben wurde der Geldbetrag von Ellen Martin von der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle Tannenhof Berlin Brandenburg e.V. und dem Psychiatriekoordinator des Landkreises Elbe–Elster, Reiko Mahler. Das Projekt „Be smart – don’t start“ wird bereits seit einigen Jahren durch das Gesundheitsamt des Landkreise Elbe-Elster unterstützt.
Seit 13 Jahren wird der Anti-Rauch-Wettbewerb „Be smart – don’t Start“ international ausgeschrieben und im Land Brandenburg in mehreren Landkreisen durchgeführt. 235 Klassen in Brandenburg, davon 48 im südlichen Teil und 13 im Landkreis Elbe-Elster, hatten diesmal an der freiwilligen Aktion teilgenommen, bei der es darauf ankommt, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Maximal zehn Prozent der Schüler pro Klasse werden dabei als Raucher geduldet. Werden es mehr, scheidet die Klasse aus dem Wettstreit aus.
Beim Vergleich der Ergebnisse aus Befragungen Brandenburger Jugendlicher zum Substanzkonsum 2004/2005 und 2008/2009 zeichnet sich ein leichter Rückgang beim täglichen Zigarettenkonsum ab. Dennoch bleibt das Einstiegsalter für Raucher im Landkreis Elbe-Elster bei 13,3 Jahren. „Wir werden unsere Bemühungen daher auch in den nächsten Jahren fortsetzen, um junge Menschen zu ermutigen, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen“, sagte Reiko Mahler.
Das Gesundheitsamt würde sich daher freuen, wenn auch im kommenden Schuljahr 2010/2011 wieder möglichst viele Klassen beim Wettbewerb mitmachen und somit dem blauen Dunst den Kampf ansagen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
13 Schulklassen aus unserem Landkreis haben am internationalen Anti-Raucher-Wettbewerb „Be smart – don’t start“ teilgenommen. Für neun von ihnen war er erfolgreich. Sie demonstrierten anschaulich: Es geht auch ohne Glimmstängel. Derartige Standfestigkeit wurde belohnt. Die Schüler in Plessa, Elsterwerda, Schlieben, Herzberg und Prösen konnten sich jetzt über je 100 Euro für ihre Klassenkasse freuen. Übergeben wurde der Geldbetrag von Ellen Martin von der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle Tannenhof Berlin Brandenburg e.V. und dem Psychiatriekoordinator des Landkreises Elbe–Elster, Reiko Mahler. Das Projekt „Be smart – don’t start“ wird bereits seit einigen Jahren durch das Gesundheitsamt des Landkreise Elbe-Elster unterstützt.
Seit 13 Jahren wird der Anti-Rauch-Wettbewerb „Be smart – don’t Start“ international ausgeschrieben und im Land Brandenburg in mehreren Landkreisen durchgeführt. 235 Klassen in Brandenburg, davon 48 im südlichen Teil und 13 im Landkreis Elbe-Elster, hatten diesmal an der freiwilligen Aktion teilgenommen, bei der es darauf ankommt, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Maximal zehn Prozent der Schüler pro Klasse werden dabei als Raucher geduldet. Werden es mehr, scheidet die Klasse aus dem Wettstreit aus.
Beim Vergleich der Ergebnisse aus Befragungen Brandenburger Jugendlicher zum Substanzkonsum 2004/2005 und 2008/2009 zeichnet sich ein leichter Rückgang beim täglichen Zigarettenkonsum ab. Dennoch bleibt das Einstiegsalter für Raucher im Landkreis Elbe-Elster bei 13,3 Jahren. „Wir werden unsere Bemühungen daher auch in den nächsten Jahren fortsetzen, um junge Menschen zu ermutigen, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen“, sagte Reiko Mahler.
Das Gesundheitsamt würde sich daher freuen, wenn auch im kommenden Schuljahr 2010/2011 wieder möglichst viele Klassen beim Wettbewerb mitmachen und somit dem blauen Dunst den Kampf ansagen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
13 Schulklassen aus unserem Landkreis haben am internationalen Anti-Raucher-Wettbewerb „Be smart – don’t start“ teilgenommen. Für neun von ihnen war er erfolgreich. Sie demonstrierten anschaulich: Es geht auch ohne Glimmstängel. Derartige Standfestigkeit wurde belohnt. Die Schüler in Plessa, Elsterwerda, Schlieben, Herzberg und Prösen konnten sich jetzt über je 100 Euro für ihre Klassenkasse freuen. Übergeben wurde der Geldbetrag von Ellen Martin von der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle Tannenhof Berlin Brandenburg e.V. und dem Psychiatriekoordinator des Landkreises Elbe–Elster, Reiko Mahler. Das Projekt „Be smart – don’t start“ wird bereits seit einigen Jahren durch das Gesundheitsamt des Landkreise Elbe-Elster unterstützt.
Seit 13 Jahren wird der Anti-Rauch-Wettbewerb „Be smart – don’t Start“ international ausgeschrieben und im Land Brandenburg in mehreren Landkreisen durchgeführt. 235 Klassen in Brandenburg, davon 48 im südlichen Teil und 13 im Landkreis Elbe-Elster, hatten diesmal an der freiwilligen Aktion teilgenommen, bei der es darauf ankommt, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Maximal zehn Prozent der Schüler pro Klasse werden dabei als Raucher geduldet. Werden es mehr, scheidet die Klasse aus dem Wettstreit aus.
Beim Vergleich der Ergebnisse aus Befragungen Brandenburger Jugendlicher zum Substanzkonsum 2004/2005 und 2008/2009 zeichnet sich ein leichter Rückgang beim täglichen Zigarettenkonsum ab. Dennoch bleibt das Einstiegsalter für Raucher im Landkreis Elbe-Elster bei 13,3 Jahren. „Wir werden unsere Bemühungen daher auch in den nächsten Jahren fortsetzen, um junge Menschen zu ermutigen, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen“, sagte Reiko Mahler.
Das Gesundheitsamt würde sich daher freuen, wenn auch im kommenden Schuljahr 2010/2011 wieder möglichst viele Klassen beim Wettbewerb mitmachen und somit dem blauen Dunst den Kampf ansagen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster