• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 15. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

aquamediale 13: Spreewälder Kunstfestival trifft auf Fontane

6:00 Uhr | 1. Juni 2019
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Unter dem Titel „Spreeland trifft…“ beginnt in wenigen Wochen die diesjährige aquamediale 13. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser findet vom 15. Juni bis 21. September 2019 im Spreewalddorf Straupitz statt. Konzeptionell verpflichtet sich die  aquamediale 13 als zeitgenössisches Kunstfestival im Fontanejahr zu einer „geistigen und körperlichen Wanderung“, wie Kurator Harald Larisch am heutigen Freitag bei einer ersten Präsentation im Kornspeicher Straupitz sagte. Zusammen mit Dahme-Spreewalds Landrat Stephan Loge, dem Kulturdezernenten Carsten Saß, der Projektleiterin Anika Meißner, dem Fördervereinsvorstand Benjamin Kaiser sowie den Künstlerinnen und Künstlern selbst hat er das Rahmenprogramm und die Veranstaltungshöhepunkte vorgestellt.

Den Anlass für die aquamediale 13 bietet das 2019 landesweit begangene Themenjahr zum 200. Geburtstag Fontanes. Seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg führten Heinrich Theodor Fontane vor 200 Jahren auch durch den Spreewald. Als Literat, Journalist und Erzähler zeichnet er die „Spreeländer“ aus einer kritisch–liebevollen Distanz. Fontanes Werk ist offen für neue Zugänge und Sinngebungen und macht zugleich das Typische der Region als Heimat sichtbar. „Wir haben vor diesem Hintergrund engagierte Künstlerinnen und Künstler mit nationalen und internationalen Wurzeln aufgerufen, die Auswirkungen der Globalisierung auf Mensch und Heimat zu untersuchen. Als Ergebnis ihrer subjektiven Wahrnehmung stellen sie unter dem Thema ‚Spreeland trifft…‘ ihre Sichten und Empfindungen als Objekte und Installationen zur Anschauung und Diskussion in den Schlosspark Straupitz“, erklärt Kurator Harald Larisch. Der an kulturellen Sehenswürdigkeiten reiche Ort biete ideale Möglichkeiten, das Thema in der Natur zu installieren und mit einer Kahnfahrt für interessierte Besucher erlebbar zu machen.

Insgesamt zehn herausragende Absolventinnen und Absolventen renommierter Kunsthochschulen − wie der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, der Technischen Kunsthochschule in Berlin oder der Kunsthochschule in Berlin Weißensee  − werden die aquamediale 13 begleiten und das Thema „Spreeland trifft…“ in ihren Installationen und Objekten visualisieren: Prof. Yang Liu (China/Deutschland): „Deplatzierung“; Franz Zauleck (Deutschland): „ein weites feld oder fontanes grenzen“; Stefhany Yepes Lozano (Kolumbien): „Contemplation“; Johanna Benz (Deutschland): „Tantum“; Jana Dörfelt (Deutschland): Wasserwanderungen I. „Heimat to go“; Katalin Pöge (Deutschland): Wasserwanderungen II. „Heimat Infusion – Inklusion“; Nadine Prange (Deutschland): „Fontane und die schöne Melusine“; Christina Röckl (Deutschland): „Oh du heiliger Spreewaldgeist“; Natthapong Samakkaew / BACK (Thailand): „Die (heilige) Spreewaldgurke“ und Joo Young Kim (Südkorea): „Warten auf Regen“. Kulturdezernent Carsten Saß erwartet viel  Experimentierfreude: „Die Künstler sind keine Plastiker, sondern kommen aus der Literaturkultur und sind daher herausgefordert, in einem Raum − dem Schlosspark Straupitz − zu arbeiten“.

Wie in den vergangenen Jahren, wird das Kunstfestival auch wieder in ausgewählten umliegenden Spreewaldgemeinden zu spüren sein: „Die aquamediale 13 widmet sich der Vernetzung der Genres Literatur, Bildende Kunst und Musik in Straupitz, Lieberose, Schlepzig und Burg mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Dabei ist das übergreifende Ziel, Fontanes Spuren im Spreewald touristisch und künstlerisch aufzunehmen“, sagt Projektleiterin und Dahme-Spreewalds Kulturamtsleiterin Anika Meißner. Den Auftakt für das begleitende Veranstaltungsprogramm gibt die Vernissage am Samstag, 15. Juni 2019, in Straupitz. Zur feierlichen Eröffnung mit der Kulturministerin Martina Münch als Schirmherrin wird es unter anderem Kunstkahnfahrten, Führungen und ein Konzert mit dem Landesjugendjazzorchester Brandenburg geben. Es ist ein „Pop up Atelier“ in Lieberose geplant, Theater-Workshops für Kinder sowie Jugend-Kunstprojekte im Straupitzer Kornspeicher, ein Quartettkonzert mit dem Sorbischen Nationalensemble in Schlepzig und ein „Fließendes Atelier“ in Burg. Und, und, und… Die Finissage findet am 21. September im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarktes Lübbenau mit einer Kunstauktion der aquamediale13-Werke statt.

Außerdem wird als Jahresabgabe des Fördervereins aquamediale e.V. begleitend zum Kunstfestival ein Buch-Projekt verwirklicht. Ähnlich wie vor 200 Jahren Fontane, befragen der Kurator Harald Larisch, die Journalistin Ingvil Schirling und der Fotograf Stefan Otto etwa 60 Menschen zu ihrem Wohnort. Die Antworten sind Versuch einer Näherung zum subjektiv sehr unterschiedlich empfundenen Begriff „Heimat“. „Die Ergebnisse, eine Kombination aus Aussage, Foto und Zeichnung, sind als Buch zusammengefasst. Sie spiegeln ein vielfältiges Bild zum Thema und bieten dem Leser die Möglichkeit zum Diskurs“, erzählt Vereinsvorstand und Schatzmeister Benjamin Kaiser, der sich als Spreewälder auch selbst den Fragen der Buchautoren gestellt hat.

Das Kunstfestival aquamediale 13 ist ein Projekt des Landkreises Dahme-Spreewald in Kooperation mit dem Heimat- und Fremdenverkehrsverein Straupitz e. V., dem  Amt Lieberose/Oberspreewald, der Stadt Lübben (Spreewald), dem Amt Unterspreewald und dem Förderverein aquamediale e. V.. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg fördert die aquamediale 13. Unterstützt wird das Kunstfestival durch die enviaM und die Gesundheitsexperten Spreewald. „Mein Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich auf die umfangreiche und sehr arbeitsintensive Vorbereitung und Durchführung des Festivals in Straupitz eingelassen haben und gemeinsam mit dem Landkreis und dem Förderverein die aquamediale in diesem Jahr kunstvoll gestalten. Mit gut koordinierten und anspruchsvollen Projekten, Aktionen und Events werden die Annäherung an die Person Theodor Fontanes, sein vielschichtiges Wirken und Erbe ermöglicht und neue Angebote zur Stärkung des ländlichen Raums geschaffen“, betont Landrat Loge.

Weitere Infos zum Programm, den Künstlern und Veranstaltungen der aquamediale 13 sind auf der offiziellen Webseite unter www.aquamediale.de abrufbar.

 
Foto: Landkreis Dahme-Spreewald
 
pm/red

Unter dem Titel „Spreeland trifft…“ beginnt in wenigen Wochen die diesjährige aquamediale 13. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser findet vom 15. Juni bis 21. September 2019 im Spreewalddorf Straupitz statt. Konzeptionell verpflichtet sich die  aquamediale 13 als zeitgenössisches Kunstfestival im Fontanejahr zu einer „geistigen und körperlichen Wanderung“, wie Kurator Harald Larisch am heutigen Freitag bei einer ersten Präsentation im Kornspeicher Straupitz sagte. Zusammen mit Dahme-Spreewalds Landrat Stephan Loge, dem Kulturdezernenten Carsten Saß, der Projektleiterin Anika Meißner, dem Fördervereinsvorstand Benjamin Kaiser sowie den Künstlerinnen und Künstlern selbst hat er das Rahmenprogramm und die Veranstaltungshöhepunkte vorgestellt.

Den Anlass für die aquamediale 13 bietet das 2019 landesweit begangene Themenjahr zum 200. Geburtstag Fontanes. Seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg führten Heinrich Theodor Fontane vor 200 Jahren auch durch den Spreewald. Als Literat, Journalist und Erzähler zeichnet er die „Spreeländer“ aus einer kritisch–liebevollen Distanz. Fontanes Werk ist offen für neue Zugänge und Sinngebungen und macht zugleich das Typische der Region als Heimat sichtbar. „Wir haben vor diesem Hintergrund engagierte Künstlerinnen und Künstler mit nationalen und internationalen Wurzeln aufgerufen, die Auswirkungen der Globalisierung auf Mensch und Heimat zu untersuchen. Als Ergebnis ihrer subjektiven Wahrnehmung stellen sie unter dem Thema ‚Spreeland trifft…‘ ihre Sichten und Empfindungen als Objekte und Installationen zur Anschauung und Diskussion in den Schlosspark Straupitz“, erklärt Kurator Harald Larisch. Der an kulturellen Sehenswürdigkeiten reiche Ort biete ideale Möglichkeiten, das Thema in der Natur zu installieren und mit einer Kahnfahrt für interessierte Besucher erlebbar zu machen.

Insgesamt zehn herausragende Absolventinnen und Absolventen renommierter Kunsthochschulen − wie der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, der Technischen Kunsthochschule in Berlin oder der Kunsthochschule in Berlin Weißensee  − werden die aquamediale 13 begleiten und das Thema „Spreeland trifft…“ in ihren Installationen und Objekten visualisieren: Prof. Yang Liu (China/Deutschland): „Deplatzierung“; Franz Zauleck (Deutschland): „ein weites feld oder fontanes grenzen“; Stefhany Yepes Lozano (Kolumbien): „Contemplation“; Johanna Benz (Deutschland): „Tantum“; Jana Dörfelt (Deutschland): Wasserwanderungen I. „Heimat to go“; Katalin Pöge (Deutschland): Wasserwanderungen II. „Heimat Infusion – Inklusion“; Nadine Prange (Deutschland): „Fontane und die schöne Melusine“; Christina Röckl (Deutschland): „Oh du heiliger Spreewaldgeist“; Natthapong Samakkaew / BACK (Thailand): „Die (heilige) Spreewaldgurke“ und Joo Young Kim (Südkorea): „Warten auf Regen“. Kulturdezernent Carsten Saß erwartet viel  Experimentierfreude: „Die Künstler sind keine Plastiker, sondern kommen aus der Literaturkultur und sind daher herausgefordert, in einem Raum − dem Schlosspark Straupitz − zu arbeiten“.

Wie in den vergangenen Jahren, wird das Kunstfestival auch wieder in ausgewählten umliegenden Spreewaldgemeinden zu spüren sein: „Die aquamediale 13 widmet sich der Vernetzung der Genres Literatur, Bildende Kunst und Musik in Straupitz, Lieberose, Schlepzig und Burg mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Dabei ist das übergreifende Ziel, Fontanes Spuren im Spreewald touristisch und künstlerisch aufzunehmen“, sagt Projektleiterin und Dahme-Spreewalds Kulturamtsleiterin Anika Meißner. Den Auftakt für das begleitende Veranstaltungsprogramm gibt die Vernissage am Samstag, 15. Juni 2019, in Straupitz. Zur feierlichen Eröffnung mit der Kulturministerin Martina Münch als Schirmherrin wird es unter anderem Kunstkahnfahrten, Führungen und ein Konzert mit dem Landesjugendjazzorchester Brandenburg geben. Es ist ein „Pop up Atelier“ in Lieberose geplant, Theater-Workshops für Kinder sowie Jugend-Kunstprojekte im Straupitzer Kornspeicher, ein Quartettkonzert mit dem Sorbischen Nationalensemble in Schlepzig und ein „Fließendes Atelier“ in Burg. Und, und, und… Die Finissage findet am 21. September im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarktes Lübbenau mit einer Kunstauktion der aquamediale13-Werke statt.

Außerdem wird als Jahresabgabe des Fördervereins aquamediale e.V. begleitend zum Kunstfestival ein Buch-Projekt verwirklicht. Ähnlich wie vor 200 Jahren Fontane, befragen der Kurator Harald Larisch, die Journalistin Ingvil Schirling und der Fotograf Stefan Otto etwa 60 Menschen zu ihrem Wohnort. Die Antworten sind Versuch einer Näherung zum subjektiv sehr unterschiedlich empfundenen Begriff „Heimat“. „Die Ergebnisse, eine Kombination aus Aussage, Foto und Zeichnung, sind als Buch zusammengefasst. Sie spiegeln ein vielfältiges Bild zum Thema und bieten dem Leser die Möglichkeit zum Diskurs“, erzählt Vereinsvorstand und Schatzmeister Benjamin Kaiser, der sich als Spreewälder auch selbst den Fragen der Buchautoren gestellt hat.

Das Kunstfestival aquamediale 13 ist ein Projekt des Landkreises Dahme-Spreewald in Kooperation mit dem Heimat- und Fremdenverkehrsverein Straupitz e. V., dem  Amt Lieberose/Oberspreewald, der Stadt Lübben (Spreewald), dem Amt Unterspreewald und dem Förderverein aquamediale e. V.. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg fördert die aquamediale 13. Unterstützt wird das Kunstfestival durch die enviaM und die Gesundheitsexperten Spreewald. „Mein Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich auf die umfangreiche und sehr arbeitsintensive Vorbereitung und Durchführung des Festivals in Straupitz eingelassen haben und gemeinsam mit dem Landkreis und dem Förderverein die aquamediale in diesem Jahr kunstvoll gestalten. Mit gut koordinierten und anspruchsvollen Projekten, Aktionen und Events werden die Annäherung an die Person Theodor Fontanes, sein vielschichtiges Wirken und Erbe ermöglicht und neue Angebote zur Stärkung des ländlichen Raums geschaffen“, betont Landrat Loge.

Weitere Infos zum Programm, den Künstlern und Veranstaltungen der aquamediale 13 sind auf der offiziellen Webseite unter www.aquamediale.de abrufbar.

 
Foto: Landkreis Dahme-Spreewald
 
pm/red

Unter dem Titel „Spreeland trifft…“ beginnt in wenigen Wochen die diesjährige aquamediale 13. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser findet vom 15. Juni bis 21. September 2019 im Spreewalddorf Straupitz statt. Konzeptionell verpflichtet sich die  aquamediale 13 als zeitgenössisches Kunstfestival im Fontanejahr zu einer „geistigen und körperlichen Wanderung“, wie Kurator Harald Larisch am heutigen Freitag bei einer ersten Präsentation im Kornspeicher Straupitz sagte. Zusammen mit Dahme-Spreewalds Landrat Stephan Loge, dem Kulturdezernenten Carsten Saß, der Projektleiterin Anika Meißner, dem Fördervereinsvorstand Benjamin Kaiser sowie den Künstlerinnen und Künstlern selbst hat er das Rahmenprogramm und die Veranstaltungshöhepunkte vorgestellt.

Den Anlass für die aquamediale 13 bietet das 2019 landesweit begangene Themenjahr zum 200. Geburtstag Fontanes. Seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg führten Heinrich Theodor Fontane vor 200 Jahren auch durch den Spreewald. Als Literat, Journalist und Erzähler zeichnet er die „Spreeländer“ aus einer kritisch–liebevollen Distanz. Fontanes Werk ist offen für neue Zugänge und Sinngebungen und macht zugleich das Typische der Region als Heimat sichtbar. „Wir haben vor diesem Hintergrund engagierte Künstlerinnen und Künstler mit nationalen und internationalen Wurzeln aufgerufen, die Auswirkungen der Globalisierung auf Mensch und Heimat zu untersuchen. Als Ergebnis ihrer subjektiven Wahrnehmung stellen sie unter dem Thema ‚Spreeland trifft…‘ ihre Sichten und Empfindungen als Objekte und Installationen zur Anschauung und Diskussion in den Schlosspark Straupitz“, erklärt Kurator Harald Larisch. Der an kulturellen Sehenswürdigkeiten reiche Ort biete ideale Möglichkeiten, das Thema in der Natur zu installieren und mit einer Kahnfahrt für interessierte Besucher erlebbar zu machen.

Insgesamt zehn herausragende Absolventinnen und Absolventen renommierter Kunsthochschulen − wie der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, der Technischen Kunsthochschule in Berlin oder der Kunsthochschule in Berlin Weißensee  − werden die aquamediale 13 begleiten und das Thema „Spreeland trifft…“ in ihren Installationen und Objekten visualisieren: Prof. Yang Liu (China/Deutschland): „Deplatzierung“; Franz Zauleck (Deutschland): „ein weites feld oder fontanes grenzen“; Stefhany Yepes Lozano (Kolumbien): „Contemplation“; Johanna Benz (Deutschland): „Tantum“; Jana Dörfelt (Deutschland): Wasserwanderungen I. „Heimat to go“; Katalin Pöge (Deutschland): Wasserwanderungen II. „Heimat Infusion – Inklusion“; Nadine Prange (Deutschland): „Fontane und die schöne Melusine“; Christina Röckl (Deutschland): „Oh du heiliger Spreewaldgeist“; Natthapong Samakkaew / BACK (Thailand): „Die (heilige) Spreewaldgurke“ und Joo Young Kim (Südkorea): „Warten auf Regen“. Kulturdezernent Carsten Saß erwartet viel  Experimentierfreude: „Die Künstler sind keine Plastiker, sondern kommen aus der Literaturkultur und sind daher herausgefordert, in einem Raum − dem Schlosspark Straupitz − zu arbeiten“.

Wie in den vergangenen Jahren, wird das Kunstfestival auch wieder in ausgewählten umliegenden Spreewaldgemeinden zu spüren sein: „Die aquamediale 13 widmet sich der Vernetzung der Genres Literatur, Bildende Kunst und Musik in Straupitz, Lieberose, Schlepzig und Burg mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Dabei ist das übergreifende Ziel, Fontanes Spuren im Spreewald touristisch und künstlerisch aufzunehmen“, sagt Projektleiterin und Dahme-Spreewalds Kulturamtsleiterin Anika Meißner. Den Auftakt für das begleitende Veranstaltungsprogramm gibt die Vernissage am Samstag, 15. Juni 2019, in Straupitz. Zur feierlichen Eröffnung mit der Kulturministerin Martina Münch als Schirmherrin wird es unter anderem Kunstkahnfahrten, Führungen und ein Konzert mit dem Landesjugendjazzorchester Brandenburg geben. Es ist ein „Pop up Atelier“ in Lieberose geplant, Theater-Workshops für Kinder sowie Jugend-Kunstprojekte im Straupitzer Kornspeicher, ein Quartettkonzert mit dem Sorbischen Nationalensemble in Schlepzig und ein „Fließendes Atelier“ in Burg. Und, und, und… Die Finissage findet am 21. September im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarktes Lübbenau mit einer Kunstauktion der aquamediale13-Werke statt.

Außerdem wird als Jahresabgabe des Fördervereins aquamediale e.V. begleitend zum Kunstfestival ein Buch-Projekt verwirklicht. Ähnlich wie vor 200 Jahren Fontane, befragen der Kurator Harald Larisch, die Journalistin Ingvil Schirling und der Fotograf Stefan Otto etwa 60 Menschen zu ihrem Wohnort. Die Antworten sind Versuch einer Näherung zum subjektiv sehr unterschiedlich empfundenen Begriff „Heimat“. „Die Ergebnisse, eine Kombination aus Aussage, Foto und Zeichnung, sind als Buch zusammengefasst. Sie spiegeln ein vielfältiges Bild zum Thema und bieten dem Leser die Möglichkeit zum Diskurs“, erzählt Vereinsvorstand und Schatzmeister Benjamin Kaiser, der sich als Spreewälder auch selbst den Fragen der Buchautoren gestellt hat.

Das Kunstfestival aquamediale 13 ist ein Projekt des Landkreises Dahme-Spreewald in Kooperation mit dem Heimat- und Fremdenverkehrsverein Straupitz e. V., dem  Amt Lieberose/Oberspreewald, der Stadt Lübben (Spreewald), dem Amt Unterspreewald und dem Förderverein aquamediale e. V.. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg fördert die aquamediale 13. Unterstützt wird das Kunstfestival durch die enviaM und die Gesundheitsexperten Spreewald. „Mein Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich auf die umfangreiche und sehr arbeitsintensive Vorbereitung und Durchführung des Festivals in Straupitz eingelassen haben und gemeinsam mit dem Landkreis und dem Förderverein die aquamediale in diesem Jahr kunstvoll gestalten. Mit gut koordinierten und anspruchsvollen Projekten, Aktionen und Events werden die Annäherung an die Person Theodor Fontanes, sein vielschichtiges Wirken und Erbe ermöglicht und neue Angebote zur Stärkung des ländlichen Raums geschaffen“, betont Landrat Loge.

Weitere Infos zum Programm, den Künstlern und Veranstaltungen der aquamediale 13 sind auf der offiziellen Webseite unter www.aquamediale.de abrufbar.

 
Foto: Landkreis Dahme-Spreewald
 
pm/red

Unter dem Titel „Spreeland trifft…“ beginnt in wenigen Wochen die diesjährige aquamediale 13. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser findet vom 15. Juni bis 21. September 2019 im Spreewalddorf Straupitz statt. Konzeptionell verpflichtet sich die  aquamediale 13 als zeitgenössisches Kunstfestival im Fontanejahr zu einer „geistigen und körperlichen Wanderung“, wie Kurator Harald Larisch am heutigen Freitag bei einer ersten Präsentation im Kornspeicher Straupitz sagte. Zusammen mit Dahme-Spreewalds Landrat Stephan Loge, dem Kulturdezernenten Carsten Saß, der Projektleiterin Anika Meißner, dem Fördervereinsvorstand Benjamin Kaiser sowie den Künstlerinnen und Künstlern selbst hat er das Rahmenprogramm und die Veranstaltungshöhepunkte vorgestellt.

Den Anlass für die aquamediale 13 bietet das 2019 landesweit begangene Themenjahr zum 200. Geburtstag Fontanes. Seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg führten Heinrich Theodor Fontane vor 200 Jahren auch durch den Spreewald. Als Literat, Journalist und Erzähler zeichnet er die „Spreeländer“ aus einer kritisch–liebevollen Distanz. Fontanes Werk ist offen für neue Zugänge und Sinngebungen und macht zugleich das Typische der Region als Heimat sichtbar. „Wir haben vor diesem Hintergrund engagierte Künstlerinnen und Künstler mit nationalen und internationalen Wurzeln aufgerufen, die Auswirkungen der Globalisierung auf Mensch und Heimat zu untersuchen. Als Ergebnis ihrer subjektiven Wahrnehmung stellen sie unter dem Thema ‚Spreeland trifft…‘ ihre Sichten und Empfindungen als Objekte und Installationen zur Anschauung und Diskussion in den Schlosspark Straupitz“, erklärt Kurator Harald Larisch. Der an kulturellen Sehenswürdigkeiten reiche Ort biete ideale Möglichkeiten, das Thema in der Natur zu installieren und mit einer Kahnfahrt für interessierte Besucher erlebbar zu machen.

Insgesamt zehn herausragende Absolventinnen und Absolventen renommierter Kunsthochschulen − wie der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, der Technischen Kunsthochschule in Berlin oder der Kunsthochschule in Berlin Weißensee  − werden die aquamediale 13 begleiten und das Thema „Spreeland trifft…“ in ihren Installationen und Objekten visualisieren: Prof. Yang Liu (China/Deutschland): „Deplatzierung“; Franz Zauleck (Deutschland): „ein weites feld oder fontanes grenzen“; Stefhany Yepes Lozano (Kolumbien): „Contemplation“; Johanna Benz (Deutschland): „Tantum“; Jana Dörfelt (Deutschland): Wasserwanderungen I. „Heimat to go“; Katalin Pöge (Deutschland): Wasserwanderungen II. „Heimat Infusion – Inklusion“; Nadine Prange (Deutschland): „Fontane und die schöne Melusine“; Christina Röckl (Deutschland): „Oh du heiliger Spreewaldgeist“; Natthapong Samakkaew / BACK (Thailand): „Die (heilige) Spreewaldgurke“ und Joo Young Kim (Südkorea): „Warten auf Regen“. Kulturdezernent Carsten Saß erwartet viel  Experimentierfreude: „Die Künstler sind keine Plastiker, sondern kommen aus der Literaturkultur und sind daher herausgefordert, in einem Raum − dem Schlosspark Straupitz − zu arbeiten“.

Wie in den vergangenen Jahren, wird das Kunstfestival auch wieder in ausgewählten umliegenden Spreewaldgemeinden zu spüren sein: „Die aquamediale 13 widmet sich der Vernetzung der Genres Literatur, Bildende Kunst und Musik in Straupitz, Lieberose, Schlepzig und Burg mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Dabei ist das übergreifende Ziel, Fontanes Spuren im Spreewald touristisch und künstlerisch aufzunehmen“, sagt Projektleiterin und Dahme-Spreewalds Kulturamtsleiterin Anika Meißner. Den Auftakt für das begleitende Veranstaltungsprogramm gibt die Vernissage am Samstag, 15. Juni 2019, in Straupitz. Zur feierlichen Eröffnung mit der Kulturministerin Martina Münch als Schirmherrin wird es unter anderem Kunstkahnfahrten, Führungen und ein Konzert mit dem Landesjugendjazzorchester Brandenburg geben. Es ist ein „Pop up Atelier“ in Lieberose geplant, Theater-Workshops für Kinder sowie Jugend-Kunstprojekte im Straupitzer Kornspeicher, ein Quartettkonzert mit dem Sorbischen Nationalensemble in Schlepzig und ein „Fließendes Atelier“ in Burg. Und, und, und… Die Finissage findet am 21. September im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarktes Lübbenau mit einer Kunstauktion der aquamediale13-Werke statt.

Außerdem wird als Jahresabgabe des Fördervereins aquamediale e.V. begleitend zum Kunstfestival ein Buch-Projekt verwirklicht. Ähnlich wie vor 200 Jahren Fontane, befragen der Kurator Harald Larisch, die Journalistin Ingvil Schirling und der Fotograf Stefan Otto etwa 60 Menschen zu ihrem Wohnort. Die Antworten sind Versuch einer Näherung zum subjektiv sehr unterschiedlich empfundenen Begriff „Heimat“. „Die Ergebnisse, eine Kombination aus Aussage, Foto und Zeichnung, sind als Buch zusammengefasst. Sie spiegeln ein vielfältiges Bild zum Thema und bieten dem Leser die Möglichkeit zum Diskurs“, erzählt Vereinsvorstand und Schatzmeister Benjamin Kaiser, der sich als Spreewälder auch selbst den Fragen der Buchautoren gestellt hat.

Das Kunstfestival aquamediale 13 ist ein Projekt des Landkreises Dahme-Spreewald in Kooperation mit dem Heimat- und Fremdenverkehrsverein Straupitz e. V., dem  Amt Lieberose/Oberspreewald, der Stadt Lübben (Spreewald), dem Amt Unterspreewald und dem Förderverein aquamediale e. V.. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg fördert die aquamediale 13. Unterstützt wird das Kunstfestival durch die enviaM und die Gesundheitsexperten Spreewald. „Mein Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich auf die umfangreiche und sehr arbeitsintensive Vorbereitung und Durchführung des Festivals in Straupitz eingelassen haben und gemeinsam mit dem Landkreis und dem Förderverein die aquamediale in diesem Jahr kunstvoll gestalten. Mit gut koordinierten und anspruchsvollen Projekten, Aktionen und Events werden die Annäherung an die Person Theodor Fontanes, sein vielschichtiges Wirken und Erbe ermöglicht und neue Angebote zur Stärkung des ländlichen Raums geschaffen“, betont Landrat Loge.

Weitere Infos zum Programm, den Künstlern und Veranstaltungen der aquamediale 13 sind auf der offiziellen Webseite unter www.aquamediale.de abrufbar.

 
Foto: Landkreis Dahme-Spreewald
 
pm/red

Unter dem Titel „Spreeland trifft…“ beginnt in wenigen Wochen die diesjährige aquamediale 13. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser findet vom 15. Juni bis 21. September 2019 im Spreewalddorf Straupitz statt. Konzeptionell verpflichtet sich die  aquamediale 13 als zeitgenössisches Kunstfestival im Fontanejahr zu einer „geistigen und körperlichen Wanderung“, wie Kurator Harald Larisch am heutigen Freitag bei einer ersten Präsentation im Kornspeicher Straupitz sagte. Zusammen mit Dahme-Spreewalds Landrat Stephan Loge, dem Kulturdezernenten Carsten Saß, der Projektleiterin Anika Meißner, dem Fördervereinsvorstand Benjamin Kaiser sowie den Künstlerinnen und Künstlern selbst hat er das Rahmenprogramm und die Veranstaltungshöhepunkte vorgestellt.

Den Anlass für die aquamediale 13 bietet das 2019 landesweit begangene Themenjahr zum 200. Geburtstag Fontanes. Seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg führten Heinrich Theodor Fontane vor 200 Jahren auch durch den Spreewald. Als Literat, Journalist und Erzähler zeichnet er die „Spreeländer“ aus einer kritisch–liebevollen Distanz. Fontanes Werk ist offen für neue Zugänge und Sinngebungen und macht zugleich das Typische der Region als Heimat sichtbar. „Wir haben vor diesem Hintergrund engagierte Künstlerinnen und Künstler mit nationalen und internationalen Wurzeln aufgerufen, die Auswirkungen der Globalisierung auf Mensch und Heimat zu untersuchen. Als Ergebnis ihrer subjektiven Wahrnehmung stellen sie unter dem Thema ‚Spreeland trifft…‘ ihre Sichten und Empfindungen als Objekte und Installationen zur Anschauung und Diskussion in den Schlosspark Straupitz“, erklärt Kurator Harald Larisch. Der an kulturellen Sehenswürdigkeiten reiche Ort biete ideale Möglichkeiten, das Thema in der Natur zu installieren und mit einer Kahnfahrt für interessierte Besucher erlebbar zu machen.

Insgesamt zehn herausragende Absolventinnen und Absolventen renommierter Kunsthochschulen − wie der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, der Technischen Kunsthochschule in Berlin oder der Kunsthochschule in Berlin Weißensee  − werden die aquamediale 13 begleiten und das Thema „Spreeland trifft…“ in ihren Installationen und Objekten visualisieren: Prof. Yang Liu (China/Deutschland): „Deplatzierung“; Franz Zauleck (Deutschland): „ein weites feld oder fontanes grenzen“; Stefhany Yepes Lozano (Kolumbien): „Contemplation“; Johanna Benz (Deutschland): „Tantum“; Jana Dörfelt (Deutschland): Wasserwanderungen I. „Heimat to go“; Katalin Pöge (Deutschland): Wasserwanderungen II. „Heimat Infusion – Inklusion“; Nadine Prange (Deutschland): „Fontane und die schöne Melusine“; Christina Röckl (Deutschland): „Oh du heiliger Spreewaldgeist“; Natthapong Samakkaew / BACK (Thailand): „Die (heilige) Spreewaldgurke“ und Joo Young Kim (Südkorea): „Warten auf Regen“. Kulturdezernent Carsten Saß erwartet viel  Experimentierfreude: „Die Künstler sind keine Plastiker, sondern kommen aus der Literaturkultur und sind daher herausgefordert, in einem Raum − dem Schlosspark Straupitz − zu arbeiten“.

Wie in den vergangenen Jahren, wird das Kunstfestival auch wieder in ausgewählten umliegenden Spreewaldgemeinden zu spüren sein: „Die aquamediale 13 widmet sich der Vernetzung der Genres Literatur, Bildende Kunst und Musik in Straupitz, Lieberose, Schlepzig und Burg mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Dabei ist das übergreifende Ziel, Fontanes Spuren im Spreewald touristisch und künstlerisch aufzunehmen“, sagt Projektleiterin und Dahme-Spreewalds Kulturamtsleiterin Anika Meißner. Den Auftakt für das begleitende Veranstaltungsprogramm gibt die Vernissage am Samstag, 15. Juni 2019, in Straupitz. Zur feierlichen Eröffnung mit der Kulturministerin Martina Münch als Schirmherrin wird es unter anderem Kunstkahnfahrten, Führungen und ein Konzert mit dem Landesjugendjazzorchester Brandenburg geben. Es ist ein „Pop up Atelier“ in Lieberose geplant, Theater-Workshops für Kinder sowie Jugend-Kunstprojekte im Straupitzer Kornspeicher, ein Quartettkonzert mit dem Sorbischen Nationalensemble in Schlepzig und ein „Fließendes Atelier“ in Burg. Und, und, und… Die Finissage findet am 21. September im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarktes Lübbenau mit einer Kunstauktion der aquamediale13-Werke statt.

Außerdem wird als Jahresabgabe des Fördervereins aquamediale e.V. begleitend zum Kunstfestival ein Buch-Projekt verwirklicht. Ähnlich wie vor 200 Jahren Fontane, befragen der Kurator Harald Larisch, die Journalistin Ingvil Schirling und der Fotograf Stefan Otto etwa 60 Menschen zu ihrem Wohnort. Die Antworten sind Versuch einer Näherung zum subjektiv sehr unterschiedlich empfundenen Begriff „Heimat“. „Die Ergebnisse, eine Kombination aus Aussage, Foto und Zeichnung, sind als Buch zusammengefasst. Sie spiegeln ein vielfältiges Bild zum Thema und bieten dem Leser die Möglichkeit zum Diskurs“, erzählt Vereinsvorstand und Schatzmeister Benjamin Kaiser, der sich als Spreewälder auch selbst den Fragen der Buchautoren gestellt hat.

Das Kunstfestival aquamediale 13 ist ein Projekt des Landkreises Dahme-Spreewald in Kooperation mit dem Heimat- und Fremdenverkehrsverein Straupitz e. V., dem  Amt Lieberose/Oberspreewald, der Stadt Lübben (Spreewald), dem Amt Unterspreewald und dem Förderverein aquamediale e. V.. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg fördert die aquamediale 13. Unterstützt wird das Kunstfestival durch die enviaM und die Gesundheitsexperten Spreewald. „Mein Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich auf die umfangreiche und sehr arbeitsintensive Vorbereitung und Durchführung des Festivals in Straupitz eingelassen haben und gemeinsam mit dem Landkreis und dem Förderverein die aquamediale in diesem Jahr kunstvoll gestalten. Mit gut koordinierten und anspruchsvollen Projekten, Aktionen und Events werden die Annäherung an die Person Theodor Fontanes, sein vielschichtiges Wirken und Erbe ermöglicht und neue Angebote zur Stärkung des ländlichen Raums geschaffen“, betont Landrat Loge.

Weitere Infos zum Programm, den Künstlern und Veranstaltungen der aquamediale 13 sind auf der offiziellen Webseite unter www.aquamediale.de abrufbar.

 
Foto: Landkreis Dahme-Spreewald
 
pm/red

Unter dem Titel „Spreeland trifft…“ beginnt in wenigen Wochen die diesjährige aquamediale 13. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser findet vom 15. Juni bis 21. September 2019 im Spreewalddorf Straupitz statt. Konzeptionell verpflichtet sich die  aquamediale 13 als zeitgenössisches Kunstfestival im Fontanejahr zu einer „geistigen und körperlichen Wanderung“, wie Kurator Harald Larisch am heutigen Freitag bei einer ersten Präsentation im Kornspeicher Straupitz sagte. Zusammen mit Dahme-Spreewalds Landrat Stephan Loge, dem Kulturdezernenten Carsten Saß, der Projektleiterin Anika Meißner, dem Fördervereinsvorstand Benjamin Kaiser sowie den Künstlerinnen und Künstlern selbst hat er das Rahmenprogramm und die Veranstaltungshöhepunkte vorgestellt.

Den Anlass für die aquamediale 13 bietet das 2019 landesweit begangene Themenjahr zum 200. Geburtstag Fontanes. Seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg führten Heinrich Theodor Fontane vor 200 Jahren auch durch den Spreewald. Als Literat, Journalist und Erzähler zeichnet er die „Spreeländer“ aus einer kritisch–liebevollen Distanz. Fontanes Werk ist offen für neue Zugänge und Sinngebungen und macht zugleich das Typische der Region als Heimat sichtbar. „Wir haben vor diesem Hintergrund engagierte Künstlerinnen und Künstler mit nationalen und internationalen Wurzeln aufgerufen, die Auswirkungen der Globalisierung auf Mensch und Heimat zu untersuchen. Als Ergebnis ihrer subjektiven Wahrnehmung stellen sie unter dem Thema ‚Spreeland trifft…‘ ihre Sichten und Empfindungen als Objekte und Installationen zur Anschauung und Diskussion in den Schlosspark Straupitz“, erklärt Kurator Harald Larisch. Der an kulturellen Sehenswürdigkeiten reiche Ort biete ideale Möglichkeiten, das Thema in der Natur zu installieren und mit einer Kahnfahrt für interessierte Besucher erlebbar zu machen.

Insgesamt zehn herausragende Absolventinnen und Absolventen renommierter Kunsthochschulen − wie der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, der Technischen Kunsthochschule in Berlin oder der Kunsthochschule in Berlin Weißensee  − werden die aquamediale 13 begleiten und das Thema „Spreeland trifft…“ in ihren Installationen und Objekten visualisieren: Prof. Yang Liu (China/Deutschland): „Deplatzierung“; Franz Zauleck (Deutschland): „ein weites feld oder fontanes grenzen“; Stefhany Yepes Lozano (Kolumbien): „Contemplation“; Johanna Benz (Deutschland): „Tantum“; Jana Dörfelt (Deutschland): Wasserwanderungen I. „Heimat to go“; Katalin Pöge (Deutschland): Wasserwanderungen II. „Heimat Infusion – Inklusion“; Nadine Prange (Deutschland): „Fontane und die schöne Melusine“; Christina Röckl (Deutschland): „Oh du heiliger Spreewaldgeist“; Natthapong Samakkaew / BACK (Thailand): „Die (heilige) Spreewaldgurke“ und Joo Young Kim (Südkorea): „Warten auf Regen“. Kulturdezernent Carsten Saß erwartet viel  Experimentierfreude: „Die Künstler sind keine Plastiker, sondern kommen aus der Literaturkultur und sind daher herausgefordert, in einem Raum − dem Schlosspark Straupitz − zu arbeiten“.

Wie in den vergangenen Jahren, wird das Kunstfestival auch wieder in ausgewählten umliegenden Spreewaldgemeinden zu spüren sein: „Die aquamediale 13 widmet sich der Vernetzung der Genres Literatur, Bildende Kunst und Musik in Straupitz, Lieberose, Schlepzig und Burg mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Dabei ist das übergreifende Ziel, Fontanes Spuren im Spreewald touristisch und künstlerisch aufzunehmen“, sagt Projektleiterin und Dahme-Spreewalds Kulturamtsleiterin Anika Meißner. Den Auftakt für das begleitende Veranstaltungsprogramm gibt die Vernissage am Samstag, 15. Juni 2019, in Straupitz. Zur feierlichen Eröffnung mit der Kulturministerin Martina Münch als Schirmherrin wird es unter anderem Kunstkahnfahrten, Führungen und ein Konzert mit dem Landesjugendjazzorchester Brandenburg geben. Es ist ein „Pop up Atelier“ in Lieberose geplant, Theater-Workshops für Kinder sowie Jugend-Kunstprojekte im Straupitzer Kornspeicher, ein Quartettkonzert mit dem Sorbischen Nationalensemble in Schlepzig und ein „Fließendes Atelier“ in Burg. Und, und, und… Die Finissage findet am 21. September im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarktes Lübbenau mit einer Kunstauktion der aquamediale13-Werke statt.

Außerdem wird als Jahresabgabe des Fördervereins aquamediale e.V. begleitend zum Kunstfestival ein Buch-Projekt verwirklicht. Ähnlich wie vor 200 Jahren Fontane, befragen der Kurator Harald Larisch, die Journalistin Ingvil Schirling und der Fotograf Stefan Otto etwa 60 Menschen zu ihrem Wohnort. Die Antworten sind Versuch einer Näherung zum subjektiv sehr unterschiedlich empfundenen Begriff „Heimat“. „Die Ergebnisse, eine Kombination aus Aussage, Foto und Zeichnung, sind als Buch zusammengefasst. Sie spiegeln ein vielfältiges Bild zum Thema und bieten dem Leser die Möglichkeit zum Diskurs“, erzählt Vereinsvorstand und Schatzmeister Benjamin Kaiser, der sich als Spreewälder auch selbst den Fragen der Buchautoren gestellt hat.

Das Kunstfestival aquamediale 13 ist ein Projekt des Landkreises Dahme-Spreewald in Kooperation mit dem Heimat- und Fremdenverkehrsverein Straupitz e. V., dem  Amt Lieberose/Oberspreewald, der Stadt Lübben (Spreewald), dem Amt Unterspreewald und dem Förderverein aquamediale e. V.. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg fördert die aquamediale 13. Unterstützt wird das Kunstfestival durch die enviaM und die Gesundheitsexperten Spreewald. „Mein Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich auf die umfangreiche und sehr arbeitsintensive Vorbereitung und Durchführung des Festivals in Straupitz eingelassen haben und gemeinsam mit dem Landkreis und dem Förderverein die aquamediale in diesem Jahr kunstvoll gestalten. Mit gut koordinierten und anspruchsvollen Projekten, Aktionen und Events werden die Annäherung an die Person Theodor Fontanes, sein vielschichtiges Wirken und Erbe ermöglicht und neue Angebote zur Stärkung des ländlichen Raums geschaffen“, betont Landrat Loge.

Weitere Infos zum Programm, den Künstlern und Veranstaltungen der aquamediale 13 sind auf der offiziellen Webseite unter www.aquamediale.de abrufbar.

 
Foto: Landkreis Dahme-Spreewald
 
pm/red

Unter dem Titel „Spreeland trifft…“ beginnt in wenigen Wochen die diesjährige aquamediale 13. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser findet vom 15. Juni bis 21. September 2019 im Spreewalddorf Straupitz statt. Konzeptionell verpflichtet sich die  aquamediale 13 als zeitgenössisches Kunstfestival im Fontanejahr zu einer „geistigen und körperlichen Wanderung“, wie Kurator Harald Larisch am heutigen Freitag bei einer ersten Präsentation im Kornspeicher Straupitz sagte. Zusammen mit Dahme-Spreewalds Landrat Stephan Loge, dem Kulturdezernenten Carsten Saß, der Projektleiterin Anika Meißner, dem Fördervereinsvorstand Benjamin Kaiser sowie den Künstlerinnen und Künstlern selbst hat er das Rahmenprogramm und die Veranstaltungshöhepunkte vorgestellt.

Den Anlass für die aquamediale 13 bietet das 2019 landesweit begangene Themenjahr zum 200. Geburtstag Fontanes. Seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg führten Heinrich Theodor Fontane vor 200 Jahren auch durch den Spreewald. Als Literat, Journalist und Erzähler zeichnet er die „Spreeländer“ aus einer kritisch–liebevollen Distanz. Fontanes Werk ist offen für neue Zugänge und Sinngebungen und macht zugleich das Typische der Region als Heimat sichtbar. „Wir haben vor diesem Hintergrund engagierte Künstlerinnen und Künstler mit nationalen und internationalen Wurzeln aufgerufen, die Auswirkungen der Globalisierung auf Mensch und Heimat zu untersuchen. Als Ergebnis ihrer subjektiven Wahrnehmung stellen sie unter dem Thema ‚Spreeland trifft…‘ ihre Sichten und Empfindungen als Objekte und Installationen zur Anschauung und Diskussion in den Schlosspark Straupitz“, erklärt Kurator Harald Larisch. Der an kulturellen Sehenswürdigkeiten reiche Ort biete ideale Möglichkeiten, das Thema in der Natur zu installieren und mit einer Kahnfahrt für interessierte Besucher erlebbar zu machen.

Insgesamt zehn herausragende Absolventinnen und Absolventen renommierter Kunsthochschulen − wie der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, der Technischen Kunsthochschule in Berlin oder der Kunsthochschule in Berlin Weißensee  − werden die aquamediale 13 begleiten und das Thema „Spreeland trifft…“ in ihren Installationen und Objekten visualisieren: Prof. Yang Liu (China/Deutschland): „Deplatzierung“; Franz Zauleck (Deutschland): „ein weites feld oder fontanes grenzen“; Stefhany Yepes Lozano (Kolumbien): „Contemplation“; Johanna Benz (Deutschland): „Tantum“; Jana Dörfelt (Deutschland): Wasserwanderungen I. „Heimat to go“; Katalin Pöge (Deutschland): Wasserwanderungen II. „Heimat Infusion – Inklusion“; Nadine Prange (Deutschland): „Fontane und die schöne Melusine“; Christina Röckl (Deutschland): „Oh du heiliger Spreewaldgeist“; Natthapong Samakkaew / BACK (Thailand): „Die (heilige) Spreewaldgurke“ und Joo Young Kim (Südkorea): „Warten auf Regen“. Kulturdezernent Carsten Saß erwartet viel  Experimentierfreude: „Die Künstler sind keine Plastiker, sondern kommen aus der Literaturkultur und sind daher herausgefordert, in einem Raum − dem Schlosspark Straupitz − zu arbeiten“.

Wie in den vergangenen Jahren, wird das Kunstfestival auch wieder in ausgewählten umliegenden Spreewaldgemeinden zu spüren sein: „Die aquamediale 13 widmet sich der Vernetzung der Genres Literatur, Bildende Kunst und Musik in Straupitz, Lieberose, Schlepzig und Burg mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Dabei ist das übergreifende Ziel, Fontanes Spuren im Spreewald touristisch und künstlerisch aufzunehmen“, sagt Projektleiterin und Dahme-Spreewalds Kulturamtsleiterin Anika Meißner. Den Auftakt für das begleitende Veranstaltungsprogramm gibt die Vernissage am Samstag, 15. Juni 2019, in Straupitz. Zur feierlichen Eröffnung mit der Kulturministerin Martina Münch als Schirmherrin wird es unter anderem Kunstkahnfahrten, Führungen und ein Konzert mit dem Landesjugendjazzorchester Brandenburg geben. Es ist ein „Pop up Atelier“ in Lieberose geplant, Theater-Workshops für Kinder sowie Jugend-Kunstprojekte im Straupitzer Kornspeicher, ein Quartettkonzert mit dem Sorbischen Nationalensemble in Schlepzig und ein „Fließendes Atelier“ in Burg. Und, und, und… Die Finissage findet am 21. September im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarktes Lübbenau mit einer Kunstauktion der aquamediale13-Werke statt.

Außerdem wird als Jahresabgabe des Fördervereins aquamediale e.V. begleitend zum Kunstfestival ein Buch-Projekt verwirklicht. Ähnlich wie vor 200 Jahren Fontane, befragen der Kurator Harald Larisch, die Journalistin Ingvil Schirling und der Fotograf Stefan Otto etwa 60 Menschen zu ihrem Wohnort. Die Antworten sind Versuch einer Näherung zum subjektiv sehr unterschiedlich empfundenen Begriff „Heimat“. „Die Ergebnisse, eine Kombination aus Aussage, Foto und Zeichnung, sind als Buch zusammengefasst. Sie spiegeln ein vielfältiges Bild zum Thema und bieten dem Leser die Möglichkeit zum Diskurs“, erzählt Vereinsvorstand und Schatzmeister Benjamin Kaiser, der sich als Spreewälder auch selbst den Fragen der Buchautoren gestellt hat.

Das Kunstfestival aquamediale 13 ist ein Projekt des Landkreises Dahme-Spreewald in Kooperation mit dem Heimat- und Fremdenverkehrsverein Straupitz e. V., dem  Amt Lieberose/Oberspreewald, der Stadt Lübben (Spreewald), dem Amt Unterspreewald und dem Förderverein aquamediale e. V.. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg fördert die aquamediale 13. Unterstützt wird das Kunstfestival durch die enviaM und die Gesundheitsexperten Spreewald. „Mein Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich auf die umfangreiche und sehr arbeitsintensive Vorbereitung und Durchführung des Festivals in Straupitz eingelassen haben und gemeinsam mit dem Landkreis und dem Förderverein die aquamediale in diesem Jahr kunstvoll gestalten. Mit gut koordinierten und anspruchsvollen Projekten, Aktionen und Events werden die Annäherung an die Person Theodor Fontanes, sein vielschichtiges Wirken und Erbe ermöglicht und neue Angebote zur Stärkung des ländlichen Raums geschaffen“, betont Landrat Loge.

Weitere Infos zum Programm, den Künstlern und Veranstaltungen der aquamediale 13 sind auf der offiziellen Webseite unter www.aquamediale.de abrufbar.

 
Foto: Landkreis Dahme-Spreewald
 
pm/red

Unter dem Titel „Spreeland trifft…“ beginnt in wenigen Wochen die diesjährige aquamediale 13. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser findet vom 15. Juni bis 21. September 2019 im Spreewalddorf Straupitz statt. Konzeptionell verpflichtet sich die  aquamediale 13 als zeitgenössisches Kunstfestival im Fontanejahr zu einer „geistigen und körperlichen Wanderung“, wie Kurator Harald Larisch am heutigen Freitag bei einer ersten Präsentation im Kornspeicher Straupitz sagte. Zusammen mit Dahme-Spreewalds Landrat Stephan Loge, dem Kulturdezernenten Carsten Saß, der Projektleiterin Anika Meißner, dem Fördervereinsvorstand Benjamin Kaiser sowie den Künstlerinnen und Künstlern selbst hat er das Rahmenprogramm und die Veranstaltungshöhepunkte vorgestellt.

Den Anlass für die aquamediale 13 bietet das 2019 landesweit begangene Themenjahr zum 200. Geburtstag Fontanes. Seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg führten Heinrich Theodor Fontane vor 200 Jahren auch durch den Spreewald. Als Literat, Journalist und Erzähler zeichnet er die „Spreeländer“ aus einer kritisch–liebevollen Distanz. Fontanes Werk ist offen für neue Zugänge und Sinngebungen und macht zugleich das Typische der Region als Heimat sichtbar. „Wir haben vor diesem Hintergrund engagierte Künstlerinnen und Künstler mit nationalen und internationalen Wurzeln aufgerufen, die Auswirkungen der Globalisierung auf Mensch und Heimat zu untersuchen. Als Ergebnis ihrer subjektiven Wahrnehmung stellen sie unter dem Thema ‚Spreeland trifft…‘ ihre Sichten und Empfindungen als Objekte und Installationen zur Anschauung und Diskussion in den Schlosspark Straupitz“, erklärt Kurator Harald Larisch. Der an kulturellen Sehenswürdigkeiten reiche Ort biete ideale Möglichkeiten, das Thema in der Natur zu installieren und mit einer Kahnfahrt für interessierte Besucher erlebbar zu machen.

Insgesamt zehn herausragende Absolventinnen und Absolventen renommierter Kunsthochschulen − wie der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, der Technischen Kunsthochschule in Berlin oder der Kunsthochschule in Berlin Weißensee  − werden die aquamediale 13 begleiten und das Thema „Spreeland trifft…“ in ihren Installationen und Objekten visualisieren: Prof. Yang Liu (China/Deutschland): „Deplatzierung“; Franz Zauleck (Deutschland): „ein weites feld oder fontanes grenzen“; Stefhany Yepes Lozano (Kolumbien): „Contemplation“; Johanna Benz (Deutschland): „Tantum“; Jana Dörfelt (Deutschland): Wasserwanderungen I. „Heimat to go“; Katalin Pöge (Deutschland): Wasserwanderungen II. „Heimat Infusion – Inklusion“; Nadine Prange (Deutschland): „Fontane und die schöne Melusine“; Christina Röckl (Deutschland): „Oh du heiliger Spreewaldgeist“; Natthapong Samakkaew / BACK (Thailand): „Die (heilige) Spreewaldgurke“ und Joo Young Kim (Südkorea): „Warten auf Regen“. Kulturdezernent Carsten Saß erwartet viel  Experimentierfreude: „Die Künstler sind keine Plastiker, sondern kommen aus der Literaturkultur und sind daher herausgefordert, in einem Raum − dem Schlosspark Straupitz − zu arbeiten“.

Wie in den vergangenen Jahren, wird das Kunstfestival auch wieder in ausgewählten umliegenden Spreewaldgemeinden zu spüren sein: „Die aquamediale 13 widmet sich der Vernetzung der Genres Literatur, Bildende Kunst und Musik in Straupitz, Lieberose, Schlepzig und Burg mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Dabei ist das übergreifende Ziel, Fontanes Spuren im Spreewald touristisch und künstlerisch aufzunehmen“, sagt Projektleiterin und Dahme-Spreewalds Kulturamtsleiterin Anika Meißner. Den Auftakt für das begleitende Veranstaltungsprogramm gibt die Vernissage am Samstag, 15. Juni 2019, in Straupitz. Zur feierlichen Eröffnung mit der Kulturministerin Martina Münch als Schirmherrin wird es unter anderem Kunstkahnfahrten, Führungen und ein Konzert mit dem Landesjugendjazzorchester Brandenburg geben. Es ist ein „Pop up Atelier“ in Lieberose geplant, Theater-Workshops für Kinder sowie Jugend-Kunstprojekte im Straupitzer Kornspeicher, ein Quartettkonzert mit dem Sorbischen Nationalensemble in Schlepzig und ein „Fließendes Atelier“ in Burg. Und, und, und… Die Finissage findet am 21. September im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarktes Lübbenau mit einer Kunstauktion der aquamediale13-Werke statt.

Außerdem wird als Jahresabgabe des Fördervereins aquamediale e.V. begleitend zum Kunstfestival ein Buch-Projekt verwirklicht. Ähnlich wie vor 200 Jahren Fontane, befragen der Kurator Harald Larisch, die Journalistin Ingvil Schirling und der Fotograf Stefan Otto etwa 60 Menschen zu ihrem Wohnort. Die Antworten sind Versuch einer Näherung zum subjektiv sehr unterschiedlich empfundenen Begriff „Heimat“. „Die Ergebnisse, eine Kombination aus Aussage, Foto und Zeichnung, sind als Buch zusammengefasst. Sie spiegeln ein vielfältiges Bild zum Thema und bieten dem Leser die Möglichkeit zum Diskurs“, erzählt Vereinsvorstand und Schatzmeister Benjamin Kaiser, der sich als Spreewälder auch selbst den Fragen der Buchautoren gestellt hat.

Das Kunstfestival aquamediale 13 ist ein Projekt des Landkreises Dahme-Spreewald in Kooperation mit dem Heimat- und Fremdenverkehrsverein Straupitz e. V., dem  Amt Lieberose/Oberspreewald, der Stadt Lübben (Spreewald), dem Amt Unterspreewald und dem Förderverein aquamediale e. V.. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg fördert die aquamediale 13. Unterstützt wird das Kunstfestival durch die enviaM und die Gesundheitsexperten Spreewald. „Mein Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich auf die umfangreiche und sehr arbeitsintensive Vorbereitung und Durchführung des Festivals in Straupitz eingelassen haben und gemeinsam mit dem Landkreis und dem Förderverein die aquamediale in diesem Jahr kunstvoll gestalten. Mit gut koordinierten und anspruchsvollen Projekten, Aktionen und Events werden die Annäherung an die Person Theodor Fontanes, sein vielschichtiges Wirken und Erbe ermöglicht und neue Angebote zur Stärkung des ländlichen Raums geschaffen“, betont Landrat Loge.

Weitere Infos zum Programm, den Künstlern und Veranstaltungen der aquamediale 13 sind auf der offiziellen Webseite unter www.aquamediale.de abrufbar.

 
Foto: Landkreis Dahme-Spreewald
 
pm/red

Ähnliche Artikel

Sorge um Vogelmalaria: Zoo Hoyerswerda gibt Pinguine nach Israel ab

Sorge um Vogelmalaria: Zoo Hoyerswerda gibt Pinguine nach Israel ab

13. Juni 2025

Die Brillenpinguingruppe des Zoo Hoyerswerda wird in den kommenden Wochen das Lausitzer Seenland verlassen und in den Haifa Educational Zoo...

Mit der Simson nach Rom: Kahrens Kolbenklopfer haben ihr Ziel erreicht!

Mit der Simson nach Rom: Kahrens Kolbenklopfer haben ihr Ziel erreicht!

13. Juni 2025

Die vier wackeren Simson-Fans haben tatsächlich am Mittwochabend um 16.30 Uhr nach gefahrenen 1.523 Kilometern auf ihren 50-ccm-Mopeds ihr anspruchsvolles...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

12. Juni 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Schüler kämpfen gegen Aufkleber-Flut in Spremberg. FCE begrüßt Aktion

Schüler kämpfen gegen Aufkleber-Flut in Spremberg. FCE begrüßt Aktion

11. Juni 2025

Mit großem Einsatz haben 19 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der Berufsorientierenden Oberschule (BOS) am Mittwoch in Spremberg zahlreiche...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Kritik am Südbonus: LEAG-Beschäftigte fordern fairen Kraftwerke-Ausbau

18:10 Uhr | 13. Juni 2025 | 153 Leser

Eintragung ins Goldene Buch: Lübben ehrt Turnlegende Sylvio Kroll

17:59 Uhr | 13. Juni 2025 | 588 Leser

Fahrplanwechsel trifft auch Südbrandenburg. VBB kündigt Änderungen an

17:54 Uhr | 13. Juni 2025 | 3.2k Leser

Strandkorb-Slalom als Spaßwettkampf bei Cottbuser OstseeSportspielen

16:39 Uhr | 13. Juni 2025 | 88 Leser

Sorge um Vogelmalaria: Zoo Hoyerswerda gibt Pinguine nach Israel ab

16:09 Uhr | 13. Juni 2025 | 117 Leser

Startschuss für Cottbuser Ostsee Sportspiele in Willmersdorf

15:03 Uhr | 13. Juni 2025 | 348 Leser

Meistgelesen

Stadtfest Cottbus erstmals mit sieben Bühnen & verschärfter Sicherheit

10.Juni 2025 | 8.9k Leser

Neues Interims-Führungsduo für Notaufnahme in Cottbus

11.Juni 2025 | 7.7k Leser

Mit der Simson nach Rom: Kahrener Moped-Team hat Venedig erreicht

10.Juni 2025 | 7.7k Leser

Vier Verletzte bei schwerem Unfall auf der B101 bei Herzberg

11.Juni 2025 | 5.2k Leser

Lausitzer Tiere: Karamell sucht Geborgenheit und will bei dir ankommen

05.Juni 2025 | 8.8k Leser

Transfer-Doppelschlag: Energie Cottbus verpflichtet Moritz Hannemann

11.Juni 2025 | 4.3k Leser

VideoNews

Tag 2 der Ostsee Sportspiele! 🏐
Now Playing
Heute dreht Willmersdorf richtig auf! Der zweite Tag der Ostsee Sportspiele bringt jede Menge Highlights: Beach-Tennis, Volleyball, Bogenschießen, Bambini-Fußball und eine Kinderrallye sorgen für Action und Familienspaß. Ab 11 Uhr ...geht’s hoch hinaus bei der Klettermeisterschaft, anschließend folgt das Feuerwehr-Turnier mit Löschangriff. Am Abend wird es mit der Boxnight, der Oberbürgermeister-Challenge und der Party im Festzelt dann sportlich und laut.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus feiert erstmals deutsch-polnisches Bürgerfest - Wein & Kulinarik vom 20. bis 22.06.
Now Playing
Im Rahmen des Cottbuser Stadtfestes findet vom 20. bis 22. Juni 2025 erstmals das Deutsch-polnische Bürgerfest auf dem Klosterplatz statt. Anlass ist das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Cottbus und ...Zielona Góra. Der historische Platz soll die Kulisse für ein kulinarisches und kulturelles Programm mit regionalen und polnischen Spezialitäten, Musik und Informationen zu grenzüberschreitenden Projekten bieten.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin