Vom 24. bis 28. September lädt die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur zu einer besonderen Entdeckungstour durch das sorbische und wendische Siedlungsgebiet der Niederlausitz ein. Wie die Stadt mitteilte, verbindet die fünftägige Reise Sprachpraxis mit kulturellen Erlebnissen und reicht von Museumsführungen und Kahnfahrten über Handwerksworkshops bis hin zu gemeinsamen Gesangsabenden. Jeder Tag soll sich dabei einem anderen Landkreis widmen, um die Vielfalt der Region erlebbar zu machen. Die Teilnahme steht allen offen, die ihre Niedersorbischkenntnisse vertiefen und die Kultur hautnah erleben möchten. Anmeldungen sind bis 31. August möglich.
Die Stadt Cottbus teilte dazu mit:
Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur lädt herzlich zu einer einzigartigen Sprach- und Kulturreise ein, die vom 24. bis 28. September 2025 stattfindet. Diese besondere Reise durch das sorbische/wendische Siedlungsgebiet der Niederlausitz bietet Teilnehmenden die Gelegenheit, die niedersorbische Sprache in einem inspirierenden und authentischen Kontext zu erleben und dabei die faszinierenden Aspekte der sorbischen/wendischen Kultur kennenzulernen.
Die Reise richtet sich an alle, die Niedersorbisch lernen oder sprechen, sich in der Sprache weiterentwickeln möchten und die erstklassige Gelegenheit suchen, die Sprache in alltäglichen Situationen anzuwenden. Durch ein abwechslungsreiches Tagesprogramm, das Sprachpraxis, Museumsbesuche, Naturerlebnisse und persönliche Begegnungen umfasst, wird ein immersiver Sprachraum geschaffen. Hier können die Teilnehmenden sowohl ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern als auch die kulturellen Traditionen der Sorben/Wenden hautnah erleben.
Die Reise beginnt am Abend des 24. Septembers mit dem Serbske blido (sorbischen Stammtisch) im Wendischen Museum in Cottbus/Chóśebuz. Anschließend widmet sich jeder Tag einem anderen Landkreis des sorbischen/wendischen Siedlungsgebietes, sodass die Teilnehmenden in die Vielfalt dieser einzigartigen Region eintauchen können. Weitere Informationen finden Sie unter www.sorbische-wendische-sprachschule.de Diese Sprach- und Kulturreise wird dank der Förderung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg ermöglicht.
Anmeldungen sind bis 31.08.2025 über folgende Kontaktdaten möglich:
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
Telefon: 0355 792829
E-Mail: [email protected]
Ablauf der Reise
Mittwoch den 24.09.2025 – Auftakt, ab 18:00
• Serbske blido (sorbischer/wendischer Stammtisch) im Wendischen Museum in Cottbus
Donnerstag den 25.09.2025 – Landkreis Oberspreewald-Lausitz/wokrejs Górne Błota-Łužyca
• Kahnfahrt von Lübbenau nach Lehde und wieder zurück
• Führung im Freilichtmuseum in Lehde
• Führung durch das Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld-Schacksdorf
• Rundgang durch Senftenberg mit der Beauftragten für Angelegenheiten der Sorben/Wenden
• Gemeinsames Singen mit der Senftenberger Spinte
Freitag den 26.09.2025 – Landkreis Dahme Spreewald/ wokrejs Dubja-Błota
• Führung durch das Speziallager Nr. 6 in Jamlitz
• Besuch der Freilichtausstellung „Slawen und Deutsche. Die Herrschaft Lieberose und die Relikte der Reformation“ in Lieberose
• Besuch der Holländerwindmühle in Straupitz
• Führung im Museum Schloss Lübben und Stadtrundgang
Samstag den 27.09.2025 – Landkreis Spree-Neiße/wokrejs Sprjewja-Nysa
• Führung im Wendisch-deutschen Heimatmuseum Jänschwalde
• Workshop zum Blaudruck
• Besuch der Domowina-Veranstaltung „Superkokot“ in Papitz
• Besuch der Kirche in Briesen und Singen sorbischer/wendischer Kirchenlieder
Sonntag den 28.09.2025 – Cottbus/Chóśebuz und Abschluss
• Besuch des Wendischen Museums in Cottbus
• Unterwegs auf sorbischen/wendischen Spuren in Cottbus
• Besuch der Klosterkirche und Vortrag über das sorbische/wendische Kirchenleben
Änderungen sind möglich
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: Stadt Cottbus