Die Vorbreitungen für den großen Geburstag laufen. Am 30. August 2025, feiert der Industriepark Schwarze Pumpe sein 70-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Von 10 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher per Shuttleverkehr verschiedene Stationen im Industriepark anfahren. „Unternehmen werden sich präsentieren, Informationen geben und es wird auch kleinere Veranstaltungen geben. Außerdem findet die offizielle Eröffnung zum 70. Geburtstag statt“, kündigt Christine Herntier, Vorstandsvorsitzende des Zweckverbandes Industriepark Schwarze Pumpe, an.
Spannende Einblicke und breites Programm im Herzen der Industrie
Der Jubiläumstag soll die Entwicklung des Standorts vom reinen Kohlestandort zu einem breit aufgestellten Industrieareal zeigen. „Der Industriepark hat eine bewegte Geschichte. 1955 ging er als reiner Kohlestandort an den Start. Tausende Menschen kamen hierher und bauten ihn auf. (…) Nach der Wende kam der dramatische Einbruch, doch es gelang, sich zu erholen. In den vergangenen 25 bis 30 Jahren ist hier eine vorweggenommene Transformation der Lausitz gelungen“, so Herntier. Heute sei der Industriepark für Industrie, Wirtschaftsförderung und zunehmend auch für die Wissenschaft ein bedeutender Standort.
Ein Schwerpunkt am Aktionstag wird das neue Forschungszentrum CircECON sein – der „Forschungscampus für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft“. Dort bündeln die Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz ihre Kompetenzen, um in einer europaweit einzigartigen Demonstrationsfabrik neue Ansätze zur effizienten Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und gemeinsam mit Unternehmen zur Marktreife zu bringen. „Inzwischen hat auch die Wissenschaft erkannt, dass dieser Standort der ‚Place to be‘ ist“, betont Herntier.
Mehr als 20 Unternehmen und Einrichtungen öffnen am 30. August ihre Tore. Zu sehen sind unter anderem die Papierfabrik und die Ersatzbrennstoffkraftwerke von Hamburger Rieger, das im Bau befindliche Kraftwerk „Zirkon“, Logistikunternehmen sowie das geplante KV-Terminal zur stärkeren Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Auch die LEAG gibt Einblicke in Kraftwerksbetrieb, Instandsetzungshalle für Schienenfahrzeuge und Zentralwerkstatt.
Das Programm richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenso wie an Branchenexperten, Fachkräfte, Rückkehrer, Schülerinnen und Schüler. Musikalisch begleitet wird der Tag vom Orchester Lausitzer Braunkohle und der Band NADIJA aus der polnischen Partnerstadt Szprotawa. Unterstützt wird die Veranstaltung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen von INTERREG VI A Brandenburg – Polen sowie den Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red.