• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

ELER-Projekt des Monats Juli: Tomaten als Entwicklungshelfer für Spreewaldgurken

16:45 Uhr | 13. Juli 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Jeden Monat stellt das Brandenburger Landwirtschaftsministerium ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das vom Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das ELER-Projekt des Monats Juli zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Ernteverfahren müssen differenziert weiterentwickelt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Personal optimal einzusetzen. Der Gurkenhof Frehn im Verbund mit Wissenschaft und Verarbeitungspraxis arbeiten gemeinsam an einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse. Ein Verfahren, das die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen soll, um dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen zu wirken. Anliegen des ELER geförderten Projekts ist, die Entwicklung einer verbesserten Erntetechnologie sowie die Abstimmung auf die Logistik und Verarbeitung in der Konservenindustrie.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken und die Gurkenproduktion im Land auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten.
Tomatenvollernter war Vorbild
Ausgangspunkt war der Test und die Weiterentwicklung eines Tomatenvollernters der Firma Pomac, die Auswahl eines sortimentsspezifischen Anbauverfahrens sowie Logistik und Verarbeitungsfähigkeit verschiedener Gurkensortimente.
Die Aufnahmeeinheit des Tomatenvollernters wurde zunächst für die Einlegegurken angepasst und für Anbau mit und ohne Folie spezifiziert. Auch die Abtrenneinheit wurde umgerüstet. Außerdem wurden zahlreiche Versuche hinsichtlich Fahrgeschwindigkeit, Sortierung, Sorte und Ertrag, aber auch zur mechanischen Belastbarkeit der Gurken durchgeführt.
Spreewald auf Platz zwei im Gurkenanbau

Die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald liegen bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür werden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Das zweigrößte Anbaugebiet im bundesdeutschen Vergleich bedeutet für die Spreewaldregion ein wichtiges wirtschaftliches Potenzial.
Die ELER-Mittel wurden für die Entwicklung einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Ernte von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse verwendet. Insgesamt beliefen sich die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben auf 650.638 Euro. Davon waren 369.521 Euro Eigenmittel einschließlich nicht förderfähiger Kosten. Der Eigenanteil an förderfähigen Kosten summiert sich auf 208.428 Euro. Die ELER-Zuwendung belief sich auf insgesamt 331.658 Euro, die Zuwendung aus Landesmitteln auf 110.553 Euro. Der Förderung lag die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) über die Gewährung von Zuwendungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie in der Forstwirtschaft zugrunde.
Zuwendungsempfänger:
Gurkenhof Frehn, Schöneiche 11, 15938 Steinreich
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © Sanbec
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Jeden Monat stellt das Brandenburger Landwirtschaftsministerium ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das vom Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das ELER-Projekt des Monats Juli zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Ernteverfahren müssen differenziert weiterentwickelt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Personal optimal einzusetzen. Der Gurkenhof Frehn im Verbund mit Wissenschaft und Verarbeitungspraxis arbeiten gemeinsam an einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse. Ein Verfahren, das die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen soll, um dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen zu wirken. Anliegen des ELER geförderten Projekts ist, die Entwicklung einer verbesserten Erntetechnologie sowie die Abstimmung auf die Logistik und Verarbeitung in der Konservenindustrie.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken und die Gurkenproduktion im Land auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten.
Tomatenvollernter war Vorbild
Ausgangspunkt war der Test und die Weiterentwicklung eines Tomatenvollernters der Firma Pomac, die Auswahl eines sortimentsspezifischen Anbauverfahrens sowie Logistik und Verarbeitungsfähigkeit verschiedener Gurkensortimente.
Die Aufnahmeeinheit des Tomatenvollernters wurde zunächst für die Einlegegurken angepasst und für Anbau mit und ohne Folie spezifiziert. Auch die Abtrenneinheit wurde umgerüstet. Außerdem wurden zahlreiche Versuche hinsichtlich Fahrgeschwindigkeit, Sortierung, Sorte und Ertrag, aber auch zur mechanischen Belastbarkeit der Gurken durchgeführt.
Spreewald auf Platz zwei im Gurkenanbau

Die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald liegen bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür werden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Das zweigrößte Anbaugebiet im bundesdeutschen Vergleich bedeutet für die Spreewaldregion ein wichtiges wirtschaftliches Potenzial.
Die ELER-Mittel wurden für die Entwicklung einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Ernte von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse verwendet. Insgesamt beliefen sich die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben auf 650.638 Euro. Davon waren 369.521 Euro Eigenmittel einschließlich nicht förderfähiger Kosten. Der Eigenanteil an förderfähigen Kosten summiert sich auf 208.428 Euro. Die ELER-Zuwendung belief sich auf insgesamt 331.658 Euro, die Zuwendung aus Landesmitteln auf 110.553 Euro. Der Förderung lag die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) über die Gewährung von Zuwendungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie in der Forstwirtschaft zugrunde.
Zuwendungsempfänger:
Gurkenhof Frehn, Schöneiche 11, 15938 Steinreich
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © Sanbec
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Jeden Monat stellt das Brandenburger Landwirtschaftsministerium ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das vom Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das ELER-Projekt des Monats Juli zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Ernteverfahren müssen differenziert weiterentwickelt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Personal optimal einzusetzen. Der Gurkenhof Frehn im Verbund mit Wissenschaft und Verarbeitungspraxis arbeiten gemeinsam an einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse. Ein Verfahren, das die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen soll, um dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen zu wirken. Anliegen des ELER geförderten Projekts ist, die Entwicklung einer verbesserten Erntetechnologie sowie die Abstimmung auf die Logistik und Verarbeitung in der Konservenindustrie.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken und die Gurkenproduktion im Land auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten.
Tomatenvollernter war Vorbild
Ausgangspunkt war der Test und die Weiterentwicklung eines Tomatenvollernters der Firma Pomac, die Auswahl eines sortimentsspezifischen Anbauverfahrens sowie Logistik und Verarbeitungsfähigkeit verschiedener Gurkensortimente.
Die Aufnahmeeinheit des Tomatenvollernters wurde zunächst für die Einlegegurken angepasst und für Anbau mit und ohne Folie spezifiziert. Auch die Abtrenneinheit wurde umgerüstet. Außerdem wurden zahlreiche Versuche hinsichtlich Fahrgeschwindigkeit, Sortierung, Sorte und Ertrag, aber auch zur mechanischen Belastbarkeit der Gurken durchgeführt.
Spreewald auf Platz zwei im Gurkenanbau

Die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald liegen bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür werden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Das zweigrößte Anbaugebiet im bundesdeutschen Vergleich bedeutet für die Spreewaldregion ein wichtiges wirtschaftliches Potenzial.
Die ELER-Mittel wurden für die Entwicklung einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Ernte von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse verwendet. Insgesamt beliefen sich die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben auf 650.638 Euro. Davon waren 369.521 Euro Eigenmittel einschließlich nicht förderfähiger Kosten. Der Eigenanteil an förderfähigen Kosten summiert sich auf 208.428 Euro. Die ELER-Zuwendung belief sich auf insgesamt 331.658 Euro, die Zuwendung aus Landesmitteln auf 110.553 Euro. Der Förderung lag die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) über die Gewährung von Zuwendungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie in der Forstwirtschaft zugrunde.
Zuwendungsempfänger:
Gurkenhof Frehn, Schöneiche 11, 15938 Steinreich
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © Sanbec
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Jeden Monat stellt das Brandenburger Landwirtschaftsministerium ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das vom Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das ELER-Projekt des Monats Juli zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Ernteverfahren müssen differenziert weiterentwickelt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Personal optimal einzusetzen. Der Gurkenhof Frehn im Verbund mit Wissenschaft und Verarbeitungspraxis arbeiten gemeinsam an einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse. Ein Verfahren, das die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen soll, um dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen zu wirken. Anliegen des ELER geförderten Projekts ist, die Entwicklung einer verbesserten Erntetechnologie sowie die Abstimmung auf die Logistik und Verarbeitung in der Konservenindustrie.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken und die Gurkenproduktion im Land auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten.
Tomatenvollernter war Vorbild
Ausgangspunkt war der Test und die Weiterentwicklung eines Tomatenvollernters der Firma Pomac, die Auswahl eines sortimentsspezifischen Anbauverfahrens sowie Logistik und Verarbeitungsfähigkeit verschiedener Gurkensortimente.
Die Aufnahmeeinheit des Tomatenvollernters wurde zunächst für die Einlegegurken angepasst und für Anbau mit und ohne Folie spezifiziert. Auch die Abtrenneinheit wurde umgerüstet. Außerdem wurden zahlreiche Versuche hinsichtlich Fahrgeschwindigkeit, Sortierung, Sorte und Ertrag, aber auch zur mechanischen Belastbarkeit der Gurken durchgeführt.
Spreewald auf Platz zwei im Gurkenanbau

Die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald liegen bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür werden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Das zweigrößte Anbaugebiet im bundesdeutschen Vergleich bedeutet für die Spreewaldregion ein wichtiges wirtschaftliches Potenzial.
Die ELER-Mittel wurden für die Entwicklung einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Ernte von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse verwendet. Insgesamt beliefen sich die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben auf 650.638 Euro. Davon waren 369.521 Euro Eigenmittel einschließlich nicht förderfähiger Kosten. Der Eigenanteil an förderfähigen Kosten summiert sich auf 208.428 Euro. Die ELER-Zuwendung belief sich auf insgesamt 331.658 Euro, die Zuwendung aus Landesmitteln auf 110.553 Euro. Der Förderung lag die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) über die Gewährung von Zuwendungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie in der Forstwirtschaft zugrunde.
Zuwendungsempfänger:
Gurkenhof Frehn, Schöneiche 11, 15938 Steinreich
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © Sanbec
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Jeden Monat stellt das Brandenburger Landwirtschaftsministerium ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das vom Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das ELER-Projekt des Monats Juli zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Ernteverfahren müssen differenziert weiterentwickelt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Personal optimal einzusetzen. Der Gurkenhof Frehn im Verbund mit Wissenschaft und Verarbeitungspraxis arbeiten gemeinsam an einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse. Ein Verfahren, das die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen soll, um dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen zu wirken. Anliegen des ELER geförderten Projekts ist, die Entwicklung einer verbesserten Erntetechnologie sowie die Abstimmung auf die Logistik und Verarbeitung in der Konservenindustrie.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken und die Gurkenproduktion im Land auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten.
Tomatenvollernter war Vorbild
Ausgangspunkt war der Test und die Weiterentwicklung eines Tomatenvollernters der Firma Pomac, die Auswahl eines sortimentsspezifischen Anbauverfahrens sowie Logistik und Verarbeitungsfähigkeit verschiedener Gurkensortimente.
Die Aufnahmeeinheit des Tomatenvollernters wurde zunächst für die Einlegegurken angepasst und für Anbau mit und ohne Folie spezifiziert. Auch die Abtrenneinheit wurde umgerüstet. Außerdem wurden zahlreiche Versuche hinsichtlich Fahrgeschwindigkeit, Sortierung, Sorte und Ertrag, aber auch zur mechanischen Belastbarkeit der Gurken durchgeführt.
Spreewald auf Platz zwei im Gurkenanbau

Die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald liegen bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür werden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Das zweigrößte Anbaugebiet im bundesdeutschen Vergleich bedeutet für die Spreewaldregion ein wichtiges wirtschaftliches Potenzial.
Die ELER-Mittel wurden für die Entwicklung einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Ernte von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse verwendet. Insgesamt beliefen sich die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben auf 650.638 Euro. Davon waren 369.521 Euro Eigenmittel einschließlich nicht förderfähiger Kosten. Der Eigenanteil an förderfähigen Kosten summiert sich auf 208.428 Euro. Die ELER-Zuwendung belief sich auf insgesamt 331.658 Euro, die Zuwendung aus Landesmitteln auf 110.553 Euro. Der Förderung lag die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) über die Gewährung von Zuwendungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie in der Forstwirtschaft zugrunde.
Zuwendungsempfänger:
Gurkenhof Frehn, Schöneiche 11, 15938 Steinreich
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © Sanbec
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Jeden Monat stellt das Brandenburger Landwirtschaftsministerium ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das vom Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das ELER-Projekt des Monats Juli zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Ernteverfahren müssen differenziert weiterentwickelt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Personal optimal einzusetzen. Der Gurkenhof Frehn im Verbund mit Wissenschaft und Verarbeitungspraxis arbeiten gemeinsam an einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse. Ein Verfahren, das die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen soll, um dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen zu wirken. Anliegen des ELER geförderten Projekts ist, die Entwicklung einer verbesserten Erntetechnologie sowie die Abstimmung auf die Logistik und Verarbeitung in der Konservenindustrie.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken und die Gurkenproduktion im Land auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten.
Tomatenvollernter war Vorbild
Ausgangspunkt war der Test und die Weiterentwicklung eines Tomatenvollernters der Firma Pomac, die Auswahl eines sortimentsspezifischen Anbauverfahrens sowie Logistik und Verarbeitungsfähigkeit verschiedener Gurkensortimente.
Die Aufnahmeeinheit des Tomatenvollernters wurde zunächst für die Einlegegurken angepasst und für Anbau mit und ohne Folie spezifiziert. Auch die Abtrenneinheit wurde umgerüstet. Außerdem wurden zahlreiche Versuche hinsichtlich Fahrgeschwindigkeit, Sortierung, Sorte und Ertrag, aber auch zur mechanischen Belastbarkeit der Gurken durchgeführt.
Spreewald auf Platz zwei im Gurkenanbau

Die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald liegen bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür werden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Das zweigrößte Anbaugebiet im bundesdeutschen Vergleich bedeutet für die Spreewaldregion ein wichtiges wirtschaftliches Potenzial.
Die ELER-Mittel wurden für die Entwicklung einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Ernte von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse verwendet. Insgesamt beliefen sich die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben auf 650.638 Euro. Davon waren 369.521 Euro Eigenmittel einschließlich nicht förderfähiger Kosten. Der Eigenanteil an förderfähigen Kosten summiert sich auf 208.428 Euro. Die ELER-Zuwendung belief sich auf insgesamt 331.658 Euro, die Zuwendung aus Landesmitteln auf 110.553 Euro. Der Förderung lag die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) über die Gewährung von Zuwendungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie in der Forstwirtschaft zugrunde.
Zuwendungsempfänger:
Gurkenhof Frehn, Schöneiche 11, 15938 Steinreich
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © Sanbec
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Jeden Monat stellt das Brandenburger Landwirtschaftsministerium ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das vom Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das ELER-Projekt des Monats Juli zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Ernteverfahren müssen differenziert weiterentwickelt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Personal optimal einzusetzen. Der Gurkenhof Frehn im Verbund mit Wissenschaft und Verarbeitungspraxis arbeiten gemeinsam an einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse. Ein Verfahren, das die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen soll, um dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen zu wirken. Anliegen des ELER geförderten Projekts ist, die Entwicklung einer verbesserten Erntetechnologie sowie die Abstimmung auf die Logistik und Verarbeitung in der Konservenindustrie.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken und die Gurkenproduktion im Land auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten.
Tomatenvollernter war Vorbild
Ausgangspunkt war der Test und die Weiterentwicklung eines Tomatenvollernters der Firma Pomac, die Auswahl eines sortimentsspezifischen Anbauverfahrens sowie Logistik und Verarbeitungsfähigkeit verschiedener Gurkensortimente.
Die Aufnahmeeinheit des Tomatenvollernters wurde zunächst für die Einlegegurken angepasst und für Anbau mit und ohne Folie spezifiziert. Auch die Abtrenneinheit wurde umgerüstet. Außerdem wurden zahlreiche Versuche hinsichtlich Fahrgeschwindigkeit, Sortierung, Sorte und Ertrag, aber auch zur mechanischen Belastbarkeit der Gurken durchgeführt.
Spreewald auf Platz zwei im Gurkenanbau

Die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald liegen bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür werden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Das zweigrößte Anbaugebiet im bundesdeutschen Vergleich bedeutet für die Spreewaldregion ein wichtiges wirtschaftliches Potenzial.
Die ELER-Mittel wurden für die Entwicklung einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Ernte von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse verwendet. Insgesamt beliefen sich die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben auf 650.638 Euro. Davon waren 369.521 Euro Eigenmittel einschließlich nicht förderfähiger Kosten. Der Eigenanteil an förderfähigen Kosten summiert sich auf 208.428 Euro. Die ELER-Zuwendung belief sich auf insgesamt 331.658 Euro, die Zuwendung aus Landesmitteln auf 110.553 Euro. Der Förderung lag die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) über die Gewährung von Zuwendungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie in der Forstwirtschaft zugrunde.
Zuwendungsempfänger:
Gurkenhof Frehn, Schöneiche 11, 15938 Steinreich
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © Sanbec
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Jeden Monat stellt das Brandenburger Landwirtschaftsministerium ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das vom Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das ELER-Projekt des Monats Juli zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Ernteverfahren müssen differenziert weiterentwickelt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Personal optimal einzusetzen. Der Gurkenhof Frehn im Verbund mit Wissenschaft und Verarbeitungspraxis arbeiten gemeinsam an einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse. Ein Verfahren, das die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen soll, um dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen zu wirken. Anliegen des ELER geförderten Projekts ist, die Entwicklung einer verbesserten Erntetechnologie sowie die Abstimmung auf die Logistik und Verarbeitung in der Konservenindustrie.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken und die Gurkenproduktion im Land auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten.
Tomatenvollernter war Vorbild
Ausgangspunkt war der Test und die Weiterentwicklung eines Tomatenvollernters der Firma Pomac, die Auswahl eines sortimentsspezifischen Anbauverfahrens sowie Logistik und Verarbeitungsfähigkeit verschiedener Gurkensortimente.
Die Aufnahmeeinheit des Tomatenvollernters wurde zunächst für die Einlegegurken angepasst und für Anbau mit und ohne Folie spezifiziert. Auch die Abtrenneinheit wurde umgerüstet. Außerdem wurden zahlreiche Versuche hinsichtlich Fahrgeschwindigkeit, Sortierung, Sorte und Ertrag, aber auch zur mechanischen Belastbarkeit der Gurken durchgeführt.
Spreewald auf Platz zwei im Gurkenanbau

Die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald liegen bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür werden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Das zweigrößte Anbaugebiet im bundesdeutschen Vergleich bedeutet für die Spreewaldregion ein wichtiges wirtschaftliches Potenzial.
Die ELER-Mittel wurden für die Entwicklung einer Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Ernte von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse verwendet. Insgesamt beliefen sich die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben auf 650.638 Euro. Davon waren 369.521 Euro Eigenmittel einschließlich nicht förderfähiger Kosten. Der Eigenanteil an förderfähigen Kosten summiert sich auf 208.428 Euro. Die ELER-Zuwendung belief sich auf insgesamt 331.658 Euro, die Zuwendung aus Landesmitteln auf 110.553 Euro. Der Förderung lag die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) über die Gewährung von Zuwendungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie in der Forstwirtschaft zugrunde.
Zuwendungsempfänger:
Gurkenhof Frehn, Schöneiche 11, 15938 Steinreich
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto © Sanbec
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Ähnliche Artikel

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

MUL-CT 

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

2. Juli 2025

Ein Jahr nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zieht Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eckhard Nagel eine erste...

Arbeitslosenquote auf Südbrandenburger Arbeitsmarkt bei 6,0 Prozent

1. Juli 2025

Im Juni lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie bereits im Mai bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.688 Menschen arbeitslos...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Unfall in Cottbus: Fußgängerin von Auto erfasst und leicht verletzt

13:43 Uhr | 3. Juli 2025 | 0 Leser

Drei Brände in vierzehn Stunden: Feuerwehr mehrfach in Calau im Einsatz

13:25 Uhr | 3. Juli 2025 | 16 Leser

Traktor bei Schlieben verunglückt. Weizen blockierte Bundesstraße

13:17 Uhr | 3. Juli 2025 | 18 Leser

Großeinsatz bei Waldbrand Gohrischheide: Einsatz aus Luft wird geprüft

12:46 Uhr | 3. Juli 2025 | 394 Leser

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

12:14 Uhr | 3. Juli 2025 | 132 Leser

59-Jähriger bei Autounfall in Kolkwitz verletzt

11:59 Uhr | 3. Juli 2025 | 130 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.2k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.7k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin