• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 16. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Ergebnis im Altanschließerstreit

11:30 Uhr | 28. September 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Unter den Augen von gut 150 betroffenen Bürgern, stimmten nur 11 Abgeordnete für und 12 Abgeordnete gegen den frationsübergreifenden Antrag zur Abschaffung der Beitragspflicht für Abwasseranschlüsse. Ein denkbar knappes Ergebnis, dass trotzdem nicht darüber hinweg täuschen soll, dass damit die Versäumnisse der Vergangenheit bereinigt werden sollen. Bereinigt zu Lasten der rund 2900 Bescheidempfänger, die gemeinsam eine Last von 13,3 Millionen Euro schultern müssen.
Wer an diesem Abend Tumult oder verbale Übergriffe erwartete, war im Rathaus an der falschen Adresse. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Joachim Kolick (CDU) führte gleich zu Beginn der Stadtverordnetenversammlung die Geschäftsordnung an und bat von Beifalls- oder Unmutsbekundungen abzusehen. Dies wurde dennoch recht großzügig zugelassen. Doch blieb es während der ganzen Sitzung in einem dem Thema angemessenen Rahmen. Man spürte förmlich die notwendige Ernsthaftigkeit, zu diesem Thema!
Bürgermeister Lothar Bretterbauer (CDU) fasste vor der Diskussion zur Vorlage zusammen. „Wir haben in der Vergangenheit Fehler gemacht, die Verwaltung wie auch die Stadtverordnetenversammlung. Es ist uns zu keiner Zeit gelungen den Einwohnern unserer Stadt unsere Überzeugung zur Beitragserhebung zu transportieren und den Dialog zu suchen. Wir haben in der Vergangenheit vollkommen dieses Ziel aus den Augen verloren!“
Der Bürgermeister bedauerte aber auch die Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen, bis hin zu persönlichen Übergriffen, auch im Namen der Bürgerinitiative und verurteilte diese Vorkommnisse auf das Schärfste.
In ähnlicher Art und Weise sahen es die Abgeordneten, wobei Peter Schneider (SPD) ganz klar feststellte „Bei allen Diskussionen und Gerüchten, stelle ich ganz eindeutig fest, es gibt weder in der Stadtverordnetenversammlung, noch in der SPD Fraktion einen wirklichen Riss. Schneider weiter, „Wenn wir Fehler gemacht haben, weil für einen vor gehenden Beschluss vielleicht eine andere Ausgangslage bestanden hatte, dann ist das Bedauerlich. Aber jetzt ist es an der Zeit Fehler zu korrigieren. Und Größe zeigt sich im Erkennen und Beseitigen der eigenen Fehler!“
Die Vertreter der Bürger vernahmen diese späten Einsichten mit einem gewissen Wohlwollen auf, zeigt es doch, dass nunmehr die Ernsthaftigkeit dieses Themas Grundlage des Handelns sein wird.
In der Einwohnerfragestunde erläuterte Rechtsanwalt Grumbt die rechtlich falsche Beitragserhebung. Siegfried Minetzke verdeutlichte abermals die äußerst günstige Ausgangslage für einen Finanzierungsmodellwechsel, verbunden mit dem, aus seiner Sicht einzig gerechten und damit auch steuerbaren, transparenten Wechsel zu einer Gebührenfinanzierung. Dem stimmten auch die anschließenden Redner vorbehaltslos zu. Thomas Kaiser, von der BI „Abwasser“ sagte: „Wir haben zu keiner Zeit unmenschliches Verlangt, alles was wir wollen ist Gerechtigkeit! Gerechtigkeit für alle Bürger und nicht zu Lasten eines kleinen Teiles davon!“
Nach der Abstimmung folgte eine kleine Pause, was der Großteil der Bürger dazu nutzte das Rathaus Richtung Foyer zu verlassen. Dort versammelten sich die Betroffenen abermals um kurz über das weitere Vorgehen zu beraten. Einhelliger Tenor ist, „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Es darf gespannt abgewartet werden, wie die nun anstehenden gerichtlichen Auseinandersetzungen ausgehen werden.
Enden diese wieder, wie in den vergangenen 19 Jahren, zu Gunsten der Klageführer dann ist das Problem der Beitragserhebung einmal mehr in die Zukunft vertagt worden.

Unter den Augen von gut 150 betroffenen Bürgern, stimmten nur 11 Abgeordnete für und 12 Abgeordnete gegen den frationsübergreifenden Antrag zur Abschaffung der Beitragspflicht für Abwasseranschlüsse. Ein denkbar knappes Ergebnis, dass trotzdem nicht darüber hinweg täuschen soll, dass damit die Versäumnisse der Vergangenheit bereinigt werden sollen. Bereinigt zu Lasten der rund 2900 Bescheidempfänger, die gemeinsam eine Last von 13,3 Millionen Euro schultern müssen.
Wer an diesem Abend Tumult oder verbale Übergriffe erwartete, war im Rathaus an der falschen Adresse. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Joachim Kolick (CDU) führte gleich zu Beginn der Stadtverordnetenversammlung die Geschäftsordnung an und bat von Beifalls- oder Unmutsbekundungen abzusehen. Dies wurde dennoch recht großzügig zugelassen. Doch blieb es während der ganzen Sitzung in einem dem Thema angemessenen Rahmen. Man spürte förmlich die notwendige Ernsthaftigkeit, zu diesem Thema!
Bürgermeister Lothar Bretterbauer (CDU) fasste vor der Diskussion zur Vorlage zusammen. „Wir haben in der Vergangenheit Fehler gemacht, die Verwaltung wie auch die Stadtverordnetenversammlung. Es ist uns zu keiner Zeit gelungen den Einwohnern unserer Stadt unsere Überzeugung zur Beitragserhebung zu transportieren und den Dialog zu suchen. Wir haben in der Vergangenheit vollkommen dieses Ziel aus den Augen verloren!“
Der Bürgermeister bedauerte aber auch die Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen, bis hin zu persönlichen Übergriffen, auch im Namen der Bürgerinitiative und verurteilte diese Vorkommnisse auf das Schärfste.
In ähnlicher Art und Weise sahen es die Abgeordneten, wobei Peter Schneider (SPD) ganz klar feststellte „Bei allen Diskussionen und Gerüchten, stelle ich ganz eindeutig fest, es gibt weder in der Stadtverordnetenversammlung, noch in der SPD Fraktion einen wirklichen Riss. Schneider weiter, „Wenn wir Fehler gemacht haben, weil für einen vor gehenden Beschluss vielleicht eine andere Ausgangslage bestanden hatte, dann ist das Bedauerlich. Aber jetzt ist es an der Zeit Fehler zu korrigieren. Und Größe zeigt sich im Erkennen und Beseitigen der eigenen Fehler!“
Die Vertreter der Bürger vernahmen diese späten Einsichten mit einem gewissen Wohlwollen auf, zeigt es doch, dass nunmehr die Ernsthaftigkeit dieses Themas Grundlage des Handelns sein wird.
In der Einwohnerfragestunde erläuterte Rechtsanwalt Grumbt die rechtlich falsche Beitragserhebung. Siegfried Minetzke verdeutlichte abermals die äußerst günstige Ausgangslage für einen Finanzierungsmodellwechsel, verbunden mit dem, aus seiner Sicht einzig gerechten und damit auch steuerbaren, transparenten Wechsel zu einer Gebührenfinanzierung. Dem stimmten auch die anschließenden Redner vorbehaltslos zu. Thomas Kaiser, von der BI „Abwasser“ sagte: „Wir haben zu keiner Zeit unmenschliches Verlangt, alles was wir wollen ist Gerechtigkeit! Gerechtigkeit für alle Bürger und nicht zu Lasten eines kleinen Teiles davon!“
Nach der Abstimmung folgte eine kleine Pause, was der Großteil der Bürger dazu nutzte das Rathaus Richtung Foyer zu verlassen. Dort versammelten sich die Betroffenen abermals um kurz über das weitere Vorgehen zu beraten. Einhelliger Tenor ist, „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Es darf gespannt abgewartet werden, wie die nun anstehenden gerichtlichen Auseinandersetzungen ausgehen werden.
Enden diese wieder, wie in den vergangenen 19 Jahren, zu Gunsten der Klageführer dann ist das Problem der Beitragserhebung einmal mehr in die Zukunft vertagt worden.

Unter den Augen von gut 150 betroffenen Bürgern, stimmten nur 11 Abgeordnete für und 12 Abgeordnete gegen den frationsübergreifenden Antrag zur Abschaffung der Beitragspflicht für Abwasseranschlüsse. Ein denkbar knappes Ergebnis, dass trotzdem nicht darüber hinweg täuschen soll, dass damit die Versäumnisse der Vergangenheit bereinigt werden sollen. Bereinigt zu Lasten der rund 2900 Bescheidempfänger, die gemeinsam eine Last von 13,3 Millionen Euro schultern müssen.
Wer an diesem Abend Tumult oder verbale Übergriffe erwartete, war im Rathaus an der falschen Adresse. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Joachim Kolick (CDU) führte gleich zu Beginn der Stadtverordnetenversammlung die Geschäftsordnung an und bat von Beifalls- oder Unmutsbekundungen abzusehen. Dies wurde dennoch recht großzügig zugelassen. Doch blieb es während der ganzen Sitzung in einem dem Thema angemessenen Rahmen. Man spürte förmlich die notwendige Ernsthaftigkeit, zu diesem Thema!
Bürgermeister Lothar Bretterbauer (CDU) fasste vor der Diskussion zur Vorlage zusammen. „Wir haben in der Vergangenheit Fehler gemacht, die Verwaltung wie auch die Stadtverordnetenversammlung. Es ist uns zu keiner Zeit gelungen den Einwohnern unserer Stadt unsere Überzeugung zur Beitragserhebung zu transportieren und den Dialog zu suchen. Wir haben in der Vergangenheit vollkommen dieses Ziel aus den Augen verloren!“
Der Bürgermeister bedauerte aber auch die Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen, bis hin zu persönlichen Übergriffen, auch im Namen der Bürgerinitiative und verurteilte diese Vorkommnisse auf das Schärfste.
In ähnlicher Art und Weise sahen es die Abgeordneten, wobei Peter Schneider (SPD) ganz klar feststellte „Bei allen Diskussionen und Gerüchten, stelle ich ganz eindeutig fest, es gibt weder in der Stadtverordnetenversammlung, noch in der SPD Fraktion einen wirklichen Riss. Schneider weiter, „Wenn wir Fehler gemacht haben, weil für einen vor gehenden Beschluss vielleicht eine andere Ausgangslage bestanden hatte, dann ist das Bedauerlich. Aber jetzt ist es an der Zeit Fehler zu korrigieren. Und Größe zeigt sich im Erkennen und Beseitigen der eigenen Fehler!“
Die Vertreter der Bürger vernahmen diese späten Einsichten mit einem gewissen Wohlwollen auf, zeigt es doch, dass nunmehr die Ernsthaftigkeit dieses Themas Grundlage des Handelns sein wird.
In der Einwohnerfragestunde erläuterte Rechtsanwalt Grumbt die rechtlich falsche Beitragserhebung. Siegfried Minetzke verdeutlichte abermals die äußerst günstige Ausgangslage für einen Finanzierungsmodellwechsel, verbunden mit dem, aus seiner Sicht einzig gerechten und damit auch steuerbaren, transparenten Wechsel zu einer Gebührenfinanzierung. Dem stimmten auch die anschließenden Redner vorbehaltslos zu. Thomas Kaiser, von der BI „Abwasser“ sagte: „Wir haben zu keiner Zeit unmenschliches Verlangt, alles was wir wollen ist Gerechtigkeit! Gerechtigkeit für alle Bürger und nicht zu Lasten eines kleinen Teiles davon!“
Nach der Abstimmung folgte eine kleine Pause, was der Großteil der Bürger dazu nutzte das Rathaus Richtung Foyer zu verlassen. Dort versammelten sich die Betroffenen abermals um kurz über das weitere Vorgehen zu beraten. Einhelliger Tenor ist, „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Es darf gespannt abgewartet werden, wie die nun anstehenden gerichtlichen Auseinandersetzungen ausgehen werden.
Enden diese wieder, wie in den vergangenen 19 Jahren, zu Gunsten der Klageführer dann ist das Problem der Beitragserhebung einmal mehr in die Zukunft vertagt worden.

Unter den Augen von gut 150 betroffenen Bürgern, stimmten nur 11 Abgeordnete für und 12 Abgeordnete gegen den frationsübergreifenden Antrag zur Abschaffung der Beitragspflicht für Abwasseranschlüsse. Ein denkbar knappes Ergebnis, dass trotzdem nicht darüber hinweg täuschen soll, dass damit die Versäumnisse der Vergangenheit bereinigt werden sollen. Bereinigt zu Lasten der rund 2900 Bescheidempfänger, die gemeinsam eine Last von 13,3 Millionen Euro schultern müssen.
Wer an diesem Abend Tumult oder verbale Übergriffe erwartete, war im Rathaus an der falschen Adresse. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Joachim Kolick (CDU) führte gleich zu Beginn der Stadtverordnetenversammlung die Geschäftsordnung an und bat von Beifalls- oder Unmutsbekundungen abzusehen. Dies wurde dennoch recht großzügig zugelassen. Doch blieb es während der ganzen Sitzung in einem dem Thema angemessenen Rahmen. Man spürte förmlich die notwendige Ernsthaftigkeit, zu diesem Thema!
Bürgermeister Lothar Bretterbauer (CDU) fasste vor der Diskussion zur Vorlage zusammen. „Wir haben in der Vergangenheit Fehler gemacht, die Verwaltung wie auch die Stadtverordnetenversammlung. Es ist uns zu keiner Zeit gelungen den Einwohnern unserer Stadt unsere Überzeugung zur Beitragserhebung zu transportieren und den Dialog zu suchen. Wir haben in der Vergangenheit vollkommen dieses Ziel aus den Augen verloren!“
Der Bürgermeister bedauerte aber auch die Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen, bis hin zu persönlichen Übergriffen, auch im Namen der Bürgerinitiative und verurteilte diese Vorkommnisse auf das Schärfste.
In ähnlicher Art und Weise sahen es die Abgeordneten, wobei Peter Schneider (SPD) ganz klar feststellte „Bei allen Diskussionen und Gerüchten, stelle ich ganz eindeutig fest, es gibt weder in der Stadtverordnetenversammlung, noch in der SPD Fraktion einen wirklichen Riss. Schneider weiter, „Wenn wir Fehler gemacht haben, weil für einen vor gehenden Beschluss vielleicht eine andere Ausgangslage bestanden hatte, dann ist das Bedauerlich. Aber jetzt ist es an der Zeit Fehler zu korrigieren. Und Größe zeigt sich im Erkennen und Beseitigen der eigenen Fehler!“
Die Vertreter der Bürger vernahmen diese späten Einsichten mit einem gewissen Wohlwollen auf, zeigt es doch, dass nunmehr die Ernsthaftigkeit dieses Themas Grundlage des Handelns sein wird.
In der Einwohnerfragestunde erläuterte Rechtsanwalt Grumbt die rechtlich falsche Beitragserhebung. Siegfried Minetzke verdeutlichte abermals die äußerst günstige Ausgangslage für einen Finanzierungsmodellwechsel, verbunden mit dem, aus seiner Sicht einzig gerechten und damit auch steuerbaren, transparenten Wechsel zu einer Gebührenfinanzierung. Dem stimmten auch die anschließenden Redner vorbehaltslos zu. Thomas Kaiser, von der BI „Abwasser“ sagte: „Wir haben zu keiner Zeit unmenschliches Verlangt, alles was wir wollen ist Gerechtigkeit! Gerechtigkeit für alle Bürger und nicht zu Lasten eines kleinen Teiles davon!“
Nach der Abstimmung folgte eine kleine Pause, was der Großteil der Bürger dazu nutzte das Rathaus Richtung Foyer zu verlassen. Dort versammelten sich die Betroffenen abermals um kurz über das weitere Vorgehen zu beraten. Einhelliger Tenor ist, „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Es darf gespannt abgewartet werden, wie die nun anstehenden gerichtlichen Auseinandersetzungen ausgehen werden.
Enden diese wieder, wie in den vergangenen 19 Jahren, zu Gunsten der Klageführer dann ist das Problem der Beitragserhebung einmal mehr in die Zukunft vertagt worden.

Unter den Augen von gut 150 betroffenen Bürgern, stimmten nur 11 Abgeordnete für und 12 Abgeordnete gegen den frationsübergreifenden Antrag zur Abschaffung der Beitragspflicht für Abwasseranschlüsse. Ein denkbar knappes Ergebnis, dass trotzdem nicht darüber hinweg täuschen soll, dass damit die Versäumnisse der Vergangenheit bereinigt werden sollen. Bereinigt zu Lasten der rund 2900 Bescheidempfänger, die gemeinsam eine Last von 13,3 Millionen Euro schultern müssen.
Wer an diesem Abend Tumult oder verbale Übergriffe erwartete, war im Rathaus an der falschen Adresse. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Joachim Kolick (CDU) führte gleich zu Beginn der Stadtverordnetenversammlung die Geschäftsordnung an und bat von Beifalls- oder Unmutsbekundungen abzusehen. Dies wurde dennoch recht großzügig zugelassen. Doch blieb es während der ganzen Sitzung in einem dem Thema angemessenen Rahmen. Man spürte förmlich die notwendige Ernsthaftigkeit, zu diesem Thema!
Bürgermeister Lothar Bretterbauer (CDU) fasste vor der Diskussion zur Vorlage zusammen. „Wir haben in der Vergangenheit Fehler gemacht, die Verwaltung wie auch die Stadtverordnetenversammlung. Es ist uns zu keiner Zeit gelungen den Einwohnern unserer Stadt unsere Überzeugung zur Beitragserhebung zu transportieren und den Dialog zu suchen. Wir haben in der Vergangenheit vollkommen dieses Ziel aus den Augen verloren!“
Der Bürgermeister bedauerte aber auch die Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen, bis hin zu persönlichen Übergriffen, auch im Namen der Bürgerinitiative und verurteilte diese Vorkommnisse auf das Schärfste.
In ähnlicher Art und Weise sahen es die Abgeordneten, wobei Peter Schneider (SPD) ganz klar feststellte „Bei allen Diskussionen und Gerüchten, stelle ich ganz eindeutig fest, es gibt weder in der Stadtverordnetenversammlung, noch in der SPD Fraktion einen wirklichen Riss. Schneider weiter, „Wenn wir Fehler gemacht haben, weil für einen vor gehenden Beschluss vielleicht eine andere Ausgangslage bestanden hatte, dann ist das Bedauerlich. Aber jetzt ist es an der Zeit Fehler zu korrigieren. Und Größe zeigt sich im Erkennen und Beseitigen der eigenen Fehler!“
Die Vertreter der Bürger vernahmen diese späten Einsichten mit einem gewissen Wohlwollen auf, zeigt es doch, dass nunmehr die Ernsthaftigkeit dieses Themas Grundlage des Handelns sein wird.
In der Einwohnerfragestunde erläuterte Rechtsanwalt Grumbt die rechtlich falsche Beitragserhebung. Siegfried Minetzke verdeutlichte abermals die äußerst günstige Ausgangslage für einen Finanzierungsmodellwechsel, verbunden mit dem, aus seiner Sicht einzig gerechten und damit auch steuerbaren, transparenten Wechsel zu einer Gebührenfinanzierung. Dem stimmten auch die anschließenden Redner vorbehaltslos zu. Thomas Kaiser, von der BI „Abwasser“ sagte: „Wir haben zu keiner Zeit unmenschliches Verlangt, alles was wir wollen ist Gerechtigkeit! Gerechtigkeit für alle Bürger und nicht zu Lasten eines kleinen Teiles davon!“
Nach der Abstimmung folgte eine kleine Pause, was der Großteil der Bürger dazu nutzte das Rathaus Richtung Foyer zu verlassen. Dort versammelten sich die Betroffenen abermals um kurz über das weitere Vorgehen zu beraten. Einhelliger Tenor ist, „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Es darf gespannt abgewartet werden, wie die nun anstehenden gerichtlichen Auseinandersetzungen ausgehen werden.
Enden diese wieder, wie in den vergangenen 19 Jahren, zu Gunsten der Klageführer dann ist das Problem der Beitragserhebung einmal mehr in die Zukunft vertagt worden.

Unter den Augen von gut 150 betroffenen Bürgern, stimmten nur 11 Abgeordnete für und 12 Abgeordnete gegen den frationsübergreifenden Antrag zur Abschaffung der Beitragspflicht für Abwasseranschlüsse. Ein denkbar knappes Ergebnis, dass trotzdem nicht darüber hinweg täuschen soll, dass damit die Versäumnisse der Vergangenheit bereinigt werden sollen. Bereinigt zu Lasten der rund 2900 Bescheidempfänger, die gemeinsam eine Last von 13,3 Millionen Euro schultern müssen.
Wer an diesem Abend Tumult oder verbale Übergriffe erwartete, war im Rathaus an der falschen Adresse. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Joachim Kolick (CDU) führte gleich zu Beginn der Stadtverordnetenversammlung die Geschäftsordnung an und bat von Beifalls- oder Unmutsbekundungen abzusehen. Dies wurde dennoch recht großzügig zugelassen. Doch blieb es während der ganzen Sitzung in einem dem Thema angemessenen Rahmen. Man spürte förmlich die notwendige Ernsthaftigkeit, zu diesem Thema!
Bürgermeister Lothar Bretterbauer (CDU) fasste vor der Diskussion zur Vorlage zusammen. „Wir haben in der Vergangenheit Fehler gemacht, die Verwaltung wie auch die Stadtverordnetenversammlung. Es ist uns zu keiner Zeit gelungen den Einwohnern unserer Stadt unsere Überzeugung zur Beitragserhebung zu transportieren und den Dialog zu suchen. Wir haben in der Vergangenheit vollkommen dieses Ziel aus den Augen verloren!“
Der Bürgermeister bedauerte aber auch die Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen, bis hin zu persönlichen Übergriffen, auch im Namen der Bürgerinitiative und verurteilte diese Vorkommnisse auf das Schärfste.
In ähnlicher Art und Weise sahen es die Abgeordneten, wobei Peter Schneider (SPD) ganz klar feststellte „Bei allen Diskussionen und Gerüchten, stelle ich ganz eindeutig fest, es gibt weder in der Stadtverordnetenversammlung, noch in der SPD Fraktion einen wirklichen Riss. Schneider weiter, „Wenn wir Fehler gemacht haben, weil für einen vor gehenden Beschluss vielleicht eine andere Ausgangslage bestanden hatte, dann ist das Bedauerlich. Aber jetzt ist es an der Zeit Fehler zu korrigieren. Und Größe zeigt sich im Erkennen und Beseitigen der eigenen Fehler!“
Die Vertreter der Bürger vernahmen diese späten Einsichten mit einem gewissen Wohlwollen auf, zeigt es doch, dass nunmehr die Ernsthaftigkeit dieses Themas Grundlage des Handelns sein wird.
In der Einwohnerfragestunde erläuterte Rechtsanwalt Grumbt die rechtlich falsche Beitragserhebung. Siegfried Minetzke verdeutlichte abermals die äußerst günstige Ausgangslage für einen Finanzierungsmodellwechsel, verbunden mit dem, aus seiner Sicht einzig gerechten und damit auch steuerbaren, transparenten Wechsel zu einer Gebührenfinanzierung. Dem stimmten auch die anschließenden Redner vorbehaltslos zu. Thomas Kaiser, von der BI „Abwasser“ sagte: „Wir haben zu keiner Zeit unmenschliches Verlangt, alles was wir wollen ist Gerechtigkeit! Gerechtigkeit für alle Bürger und nicht zu Lasten eines kleinen Teiles davon!“
Nach der Abstimmung folgte eine kleine Pause, was der Großteil der Bürger dazu nutzte das Rathaus Richtung Foyer zu verlassen. Dort versammelten sich die Betroffenen abermals um kurz über das weitere Vorgehen zu beraten. Einhelliger Tenor ist, „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Es darf gespannt abgewartet werden, wie die nun anstehenden gerichtlichen Auseinandersetzungen ausgehen werden.
Enden diese wieder, wie in den vergangenen 19 Jahren, zu Gunsten der Klageführer dann ist das Problem der Beitragserhebung einmal mehr in die Zukunft vertagt worden.

Unter den Augen von gut 150 betroffenen Bürgern, stimmten nur 11 Abgeordnete für und 12 Abgeordnete gegen den frationsübergreifenden Antrag zur Abschaffung der Beitragspflicht für Abwasseranschlüsse. Ein denkbar knappes Ergebnis, dass trotzdem nicht darüber hinweg täuschen soll, dass damit die Versäumnisse der Vergangenheit bereinigt werden sollen. Bereinigt zu Lasten der rund 2900 Bescheidempfänger, die gemeinsam eine Last von 13,3 Millionen Euro schultern müssen.
Wer an diesem Abend Tumult oder verbale Übergriffe erwartete, war im Rathaus an der falschen Adresse. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Joachim Kolick (CDU) führte gleich zu Beginn der Stadtverordnetenversammlung die Geschäftsordnung an und bat von Beifalls- oder Unmutsbekundungen abzusehen. Dies wurde dennoch recht großzügig zugelassen. Doch blieb es während der ganzen Sitzung in einem dem Thema angemessenen Rahmen. Man spürte förmlich die notwendige Ernsthaftigkeit, zu diesem Thema!
Bürgermeister Lothar Bretterbauer (CDU) fasste vor der Diskussion zur Vorlage zusammen. „Wir haben in der Vergangenheit Fehler gemacht, die Verwaltung wie auch die Stadtverordnetenversammlung. Es ist uns zu keiner Zeit gelungen den Einwohnern unserer Stadt unsere Überzeugung zur Beitragserhebung zu transportieren und den Dialog zu suchen. Wir haben in der Vergangenheit vollkommen dieses Ziel aus den Augen verloren!“
Der Bürgermeister bedauerte aber auch die Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen, bis hin zu persönlichen Übergriffen, auch im Namen der Bürgerinitiative und verurteilte diese Vorkommnisse auf das Schärfste.
In ähnlicher Art und Weise sahen es die Abgeordneten, wobei Peter Schneider (SPD) ganz klar feststellte „Bei allen Diskussionen und Gerüchten, stelle ich ganz eindeutig fest, es gibt weder in der Stadtverordnetenversammlung, noch in der SPD Fraktion einen wirklichen Riss. Schneider weiter, „Wenn wir Fehler gemacht haben, weil für einen vor gehenden Beschluss vielleicht eine andere Ausgangslage bestanden hatte, dann ist das Bedauerlich. Aber jetzt ist es an der Zeit Fehler zu korrigieren. Und Größe zeigt sich im Erkennen und Beseitigen der eigenen Fehler!“
Die Vertreter der Bürger vernahmen diese späten Einsichten mit einem gewissen Wohlwollen auf, zeigt es doch, dass nunmehr die Ernsthaftigkeit dieses Themas Grundlage des Handelns sein wird.
In der Einwohnerfragestunde erläuterte Rechtsanwalt Grumbt die rechtlich falsche Beitragserhebung. Siegfried Minetzke verdeutlichte abermals die äußerst günstige Ausgangslage für einen Finanzierungsmodellwechsel, verbunden mit dem, aus seiner Sicht einzig gerechten und damit auch steuerbaren, transparenten Wechsel zu einer Gebührenfinanzierung. Dem stimmten auch die anschließenden Redner vorbehaltslos zu. Thomas Kaiser, von der BI „Abwasser“ sagte: „Wir haben zu keiner Zeit unmenschliches Verlangt, alles was wir wollen ist Gerechtigkeit! Gerechtigkeit für alle Bürger und nicht zu Lasten eines kleinen Teiles davon!“
Nach der Abstimmung folgte eine kleine Pause, was der Großteil der Bürger dazu nutzte das Rathaus Richtung Foyer zu verlassen. Dort versammelten sich die Betroffenen abermals um kurz über das weitere Vorgehen zu beraten. Einhelliger Tenor ist, „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Es darf gespannt abgewartet werden, wie die nun anstehenden gerichtlichen Auseinandersetzungen ausgehen werden.
Enden diese wieder, wie in den vergangenen 19 Jahren, zu Gunsten der Klageführer dann ist das Problem der Beitragserhebung einmal mehr in die Zukunft vertagt worden.

Unter den Augen von gut 150 betroffenen Bürgern, stimmten nur 11 Abgeordnete für und 12 Abgeordnete gegen den frationsübergreifenden Antrag zur Abschaffung der Beitragspflicht für Abwasseranschlüsse. Ein denkbar knappes Ergebnis, dass trotzdem nicht darüber hinweg täuschen soll, dass damit die Versäumnisse der Vergangenheit bereinigt werden sollen. Bereinigt zu Lasten der rund 2900 Bescheidempfänger, die gemeinsam eine Last von 13,3 Millionen Euro schultern müssen.
Wer an diesem Abend Tumult oder verbale Übergriffe erwartete, war im Rathaus an der falschen Adresse. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Joachim Kolick (CDU) führte gleich zu Beginn der Stadtverordnetenversammlung die Geschäftsordnung an und bat von Beifalls- oder Unmutsbekundungen abzusehen. Dies wurde dennoch recht großzügig zugelassen. Doch blieb es während der ganzen Sitzung in einem dem Thema angemessenen Rahmen. Man spürte förmlich die notwendige Ernsthaftigkeit, zu diesem Thema!
Bürgermeister Lothar Bretterbauer (CDU) fasste vor der Diskussion zur Vorlage zusammen. „Wir haben in der Vergangenheit Fehler gemacht, die Verwaltung wie auch die Stadtverordnetenversammlung. Es ist uns zu keiner Zeit gelungen den Einwohnern unserer Stadt unsere Überzeugung zur Beitragserhebung zu transportieren und den Dialog zu suchen. Wir haben in der Vergangenheit vollkommen dieses Ziel aus den Augen verloren!“
Der Bürgermeister bedauerte aber auch die Ereignisse der vergangenen Tage und Wochen, bis hin zu persönlichen Übergriffen, auch im Namen der Bürgerinitiative und verurteilte diese Vorkommnisse auf das Schärfste.
In ähnlicher Art und Weise sahen es die Abgeordneten, wobei Peter Schneider (SPD) ganz klar feststellte „Bei allen Diskussionen und Gerüchten, stelle ich ganz eindeutig fest, es gibt weder in der Stadtverordnetenversammlung, noch in der SPD Fraktion einen wirklichen Riss. Schneider weiter, „Wenn wir Fehler gemacht haben, weil für einen vor gehenden Beschluss vielleicht eine andere Ausgangslage bestanden hatte, dann ist das Bedauerlich. Aber jetzt ist es an der Zeit Fehler zu korrigieren. Und Größe zeigt sich im Erkennen und Beseitigen der eigenen Fehler!“
Die Vertreter der Bürger vernahmen diese späten Einsichten mit einem gewissen Wohlwollen auf, zeigt es doch, dass nunmehr die Ernsthaftigkeit dieses Themas Grundlage des Handelns sein wird.
In der Einwohnerfragestunde erläuterte Rechtsanwalt Grumbt die rechtlich falsche Beitragserhebung. Siegfried Minetzke verdeutlichte abermals die äußerst günstige Ausgangslage für einen Finanzierungsmodellwechsel, verbunden mit dem, aus seiner Sicht einzig gerechten und damit auch steuerbaren, transparenten Wechsel zu einer Gebührenfinanzierung. Dem stimmten auch die anschließenden Redner vorbehaltslos zu. Thomas Kaiser, von der BI „Abwasser“ sagte: „Wir haben zu keiner Zeit unmenschliches Verlangt, alles was wir wollen ist Gerechtigkeit! Gerechtigkeit für alle Bürger und nicht zu Lasten eines kleinen Teiles davon!“
Nach der Abstimmung folgte eine kleine Pause, was der Großteil der Bürger dazu nutzte das Rathaus Richtung Foyer zu verlassen. Dort versammelten sich die Betroffenen abermals um kurz über das weitere Vorgehen zu beraten. Einhelliger Tenor ist, „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Es darf gespannt abgewartet werden, wie die nun anstehenden gerichtlichen Auseinandersetzungen ausgehen werden.
Enden diese wieder, wie in den vergangenen 19 Jahren, zu Gunsten der Klageführer dann ist das Problem der Beitragserhebung einmal mehr in die Zukunft vertagt worden.

Ähnliche Artikel

Sichere Querung: Neue Bedarfsampel für Fußgänger in Lübben in Betrieb

Sichere Querung: Neue Bedarfsampel für Fußgänger in Lübben in Betrieb

14. Mai 2025

Ein lang gehegter Wunsch (->> wie berichtet) vieler Lübbenerinnen und Lübbener ist erfüllt: Seit dem gestrigen Dienstag sorgt eine neue...

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

13. Mai 2025

Vom 7. bis 10. Mai reiste eine Delegation der Stadt Finsterwalde unter Leitung von Bürgermeister Jörg Gampe in die französische...

Fundsachen unter dem Hammer: Lübben lädt zur Versteigerung ein

Fundsachen unter dem Hammer: Lübben lädt zur Versteigerung ein

12. Mai 2025

Wer gerne stöbert und Schätze entdecken möchte, hat am Samstag, den 24. Mai, die Gelegenheit dazu: Die Stadt Lübben lädt...

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

12. Mai 2025

Hilmar Mißbach von der Fraktion Zukunft Welzow/Freie Wähler ist zum neuen Bürgermeister der Stadt Welzow gewählt worden. Der 58-Jährige setzte...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 19 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 8 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 9 Leser

“Blutige Hand” auf Bundesstraße bei Kraupa sorgte für Polizeieinsatz

13:58 Uhr | 16. Mai 2025 | 66 Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

13:44 Uhr | 16. Mai 2025 | 97 Leser

Zwei Radfahrer bei Unfällen in Cottbus verletzt

13:13 Uhr | 16. Mai 2025 | 282 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.8k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.8k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.8k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.1k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Schmellwitz lädt am 17.05. zur "Kultur am besonderen Ort"
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Gemeinsam zur Relegation! Pele Wollitz vor "Showdown" gegen Ingolstadt
Now Playing
Auf geht's ins (vielleicht) letzte Heimspiel dieser Drittligasaison. Ein Sieg trennt den FCE von zwei Finalspielen um den Einzug in die 2. Bundesliga. Der Heimbereich für das Spiel gegen ...den FC Ingolstadt ist wenig überraschend ausverkauft - eine würdige Kulisse also für die Mission "Durchmarsch"? Pele Wollitz vor dem Spiel gegen die Schanzer.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Kita Kollaps Aktion 2025 für bessere Bedingungen in Kitalandschaft - Rede von Initiatorin
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin