Jugendliche präsentierten zum Abschluss die Ergebnisse aus den Workshops
Die bereits vierzehnte internationale Jugendbegegnung „Wir in Europa – Jugend im Dialog“ ist am vergangenem Sonntag im KIETZ am Frauensee erfolgreich zu Ende gegangen. Die rund 45 Jugendlichen, Betreuer und Workshopsleiter aus sieben Ländern, darunter Polen, Spanier, Dänen, Tschetschenen und Deutsche aus dem Landkreis Dahme-Spreewald lernten sich und ihre Kulturen innerhalb der letzten zehn Tage genauer kennen und konnten so auch Vorurteile abbauen.
Ziel des Projektes war es, junge Menschen aus allen teilnehmenden Ländern bei der Herausbildung ihrer interkulturellen und sozialen Kompetenzen zu unterstützen. Vor allem mit Hilfe der Musik als grenzüberschreitendes Medium sollte die Toleranz der Jugendlichen gefördert werden.
Besonderer Wert wurde dabei auf die Vermittlung völkerverbindender Werte in einem vereinigten Europa gelegt. Dies geschah vorrangig durch den interkulturellen und musikalischen Projektansatz. Die Jugendlichen begegneten sich als Vertreter unterschiedlicher Kulturen und setzten sich gemeinsam mit unterschiedlichen Musikarten auseinander. Beim Ausprobieren ihrer musikalischen Fähigkeiten und Interessen wurden sie durch professionelle Musiker und Musikpädagogen begleitet. Am Ende der Begegnung wurden die Ergebnisse öffentlich präsentiert. Landrat Stephan Loge und sein polnischer Kollege Janusz Frackowiak waren begeistert von der Arbeit der Mädchen und Jungen.
Neben der Teilnahme an den Workshops „Tanz und Rhythmus“, „Klangwelten“ und „Band ohne Noten“, standen auf dem 10-tägigen Programm ein ganztägiger Ausflug zu Tropical Islands, ein Besuch in der Dänischen Botschaft in Berlin, eine Paddeltour durch das Dahme-Seenland sowie viele attraktive Freizeitangebote am Frauensee.
Die internationale Jugendbegegnung “Wir in Europa – Jugend im Dialog” wird im Rahmen einer Vereinbarung zwischen den Partnerkreisen Dahme-Spreewald (D) und Wolsztyn (PL) sowie der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam über die Förderung der internationalen Jugendarbeit realisiert. Erstmalig schloss sich dem Partnerverbund die dänische Kommune Skive an. Ebenfalls zum ersten Mal haben fünf Flüchtlingsjugendliche aus LDS teilgenommen. Das Projekt findet bereits seit 2002 statt und hat sich in der Region als ein einmaliges Angebot der Kreisverwaltung Dahme-Spreewald und seiner internationalen Partner etabliert.
Bild: Teilnehmer der Jugendbegegnung (Gruppenfoto)
Foto: Philipp Görs
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald