• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 19. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Für den Notfall vorbereitet – Katastrophenschutzübung in Kablow

13:09 Uhr | 9. Oktober 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Unter der Regie der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald fand am letzten Samstag auf dem Gelände der Tanklager Betriebsgesellschaft mbH (TABEG) in Kablow, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, eine Katastrophenschutzübung statt. Fast 150 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren und Sondereinsatzgruppen aus dem Landkreis nahmen daran teil.
Laut Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist das Tanklager Kablow ein so genannter „Störfallbetrieb mit erweiterten Pflichten“ und in Verbindung mit den Festlegungen des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes aus diesem Grund zu regelmäßigen Überprüfungen in Form von Katastrophenschutzübungen verpflichtet.
Ca. 41.600 m³ Dieselkraftstoff und Heizöl werden gegenwärtig im Großtanklager der Tanklager Betriebs GmbH Berlin in Kablow gelagert.
Unter dem Übungsstichwort „Ignis 2012“ wurde am 6. Oktober 2012 folgendes Schadensereignis auf dem Betriebsgelände des Tanklagers simuliert:
Bei der Einlagerung von Dieselkraftstoff aus Eisenbahnkesselwagen (EKW) kommt es durch gesundheitliche Probleme des Lok-Führers zu einem Unfall auf der EKW-Verladung. Daraus resultieren verschiedene Folgeereignisse. Es laufen zwei Kesselwagen mit Dieselkraftstoff aus. Auf der EKW-Verladung entsteht ein Brand, der sich in den Wald ausbreitet.
Durch die Erschütterung an den Rohrleitungsanschlüssen auf der EKW-Anlage reißen im ‚Pumpenhaus 2’ zwei Rohrleitungsanschlüsse. Der Diesel läuft auf einen heißen Pumpenmotor und entzündet sich. Drei Mitarbeiter eines Fremdunternehmens, die im Pumpenhaus 2 arbeiteten, werden vermisst. Der Lokführer befindet sich noch immer auf der Lok. Er ist eingeklemmt und muss ärztlich versorgt werden. Zudem werden Fässer mit unklarem Inhalt, vermutlich Gefahrstoff, in Nähe des Pumpenhauses gefunden.
„Das Ziel dieser fiktiven Übung besteht darin, das Zusammenwirken der Einheiten der Feuerwehren mit den Einheiten des Katastrophenschutzes zu erproben“, erläuterte Kreisbrandmeister und Übungsleiter Ronald Judis. Bei der diesjährigen Übung in Kablow mussten verschiedene Aufgabenstellungen gemeistert werden, unter anderem die Wasserversorgung über lange Wegstrecken, die Waldbrandbekämpfung, die Rettung von Personen und der Schutz von Objekten, die Sicherstellung von auslaufenden Gefahrstoffen, die Einleitung aller notwendiger Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall auf der Schiene und die schnelle Einrichtung eines Behandlungsplatzes für verletzte Personen.
„Im Falle einer solchen Katastrophe müssen alle Beteiligten schnell und koordiniert handeln können“, betonte Judis.
An der Übung waren über 150 Einsatzkräfte beteiligt. Die Kameradinnen und Kameraden gehören der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königs Wusterhausen einschließlich ihrer Ortswehren, der Gefahrstoffeinheit Nord, bestehend aus den Ortsfeuerwehren von Königs Wusterhausen, Schulzendorf und Bestensee, sowie der Brandschutzeinheit Süd aus dem südlichen Bereich des Landkreises an. Weiterhin wirkte die Sondereinsatzgruppe Sichtung/Behandlung/Technik des Deutschen Roten Kreuzes als Katastrophenschutzeinheit mit. Die Sondereinsatzgruppe Verpflegung stellte die Versorgung der Einsatzkräfte sicher.
Aus fachlicher Sicht sei die Übung gut gelaufen, schätzte Kreisbrandmeister Ronald Judis ein. „Die Kameraden haben ihre Aufgaben mit viel Initiative erfüllt“, so Judis nach Abschluss der Übung. Allerdings müsse noch an der Kommunikation gearbeitet werden.
Landrat Stephan Loge, der den Übungsverlauf beobachtete, bedankte sich bei allen Einsatzkräften für das große Engagement. „Regelmäßige Übungen dieser Art sind unverzichtbar, um für einen Ernstfall gut gerüstet zu sein“, betonte er.
Quelle und Fotos: Heidrun Schaaf, Landkreis Dahme-Spreewald

Unter der Regie der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald fand am letzten Samstag auf dem Gelände der Tanklager Betriebsgesellschaft mbH (TABEG) in Kablow, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, eine Katastrophenschutzübung statt. Fast 150 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren und Sondereinsatzgruppen aus dem Landkreis nahmen daran teil.
Laut Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist das Tanklager Kablow ein so genannter „Störfallbetrieb mit erweiterten Pflichten“ und in Verbindung mit den Festlegungen des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes aus diesem Grund zu regelmäßigen Überprüfungen in Form von Katastrophenschutzübungen verpflichtet.
Ca. 41.600 m³ Dieselkraftstoff und Heizöl werden gegenwärtig im Großtanklager der Tanklager Betriebs GmbH Berlin in Kablow gelagert.
Unter dem Übungsstichwort „Ignis 2012“ wurde am 6. Oktober 2012 folgendes Schadensereignis auf dem Betriebsgelände des Tanklagers simuliert:
Bei der Einlagerung von Dieselkraftstoff aus Eisenbahnkesselwagen (EKW) kommt es durch gesundheitliche Probleme des Lok-Führers zu einem Unfall auf der EKW-Verladung. Daraus resultieren verschiedene Folgeereignisse. Es laufen zwei Kesselwagen mit Dieselkraftstoff aus. Auf der EKW-Verladung entsteht ein Brand, der sich in den Wald ausbreitet.
Durch die Erschütterung an den Rohrleitungsanschlüssen auf der EKW-Anlage reißen im ‚Pumpenhaus 2’ zwei Rohrleitungsanschlüsse. Der Diesel läuft auf einen heißen Pumpenmotor und entzündet sich. Drei Mitarbeiter eines Fremdunternehmens, die im Pumpenhaus 2 arbeiteten, werden vermisst. Der Lokführer befindet sich noch immer auf der Lok. Er ist eingeklemmt und muss ärztlich versorgt werden. Zudem werden Fässer mit unklarem Inhalt, vermutlich Gefahrstoff, in Nähe des Pumpenhauses gefunden.
„Das Ziel dieser fiktiven Übung besteht darin, das Zusammenwirken der Einheiten der Feuerwehren mit den Einheiten des Katastrophenschutzes zu erproben“, erläuterte Kreisbrandmeister und Übungsleiter Ronald Judis. Bei der diesjährigen Übung in Kablow mussten verschiedene Aufgabenstellungen gemeistert werden, unter anderem die Wasserversorgung über lange Wegstrecken, die Waldbrandbekämpfung, die Rettung von Personen und der Schutz von Objekten, die Sicherstellung von auslaufenden Gefahrstoffen, die Einleitung aller notwendiger Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall auf der Schiene und die schnelle Einrichtung eines Behandlungsplatzes für verletzte Personen.
„Im Falle einer solchen Katastrophe müssen alle Beteiligten schnell und koordiniert handeln können“, betonte Judis.
An der Übung waren über 150 Einsatzkräfte beteiligt. Die Kameradinnen und Kameraden gehören der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königs Wusterhausen einschließlich ihrer Ortswehren, der Gefahrstoffeinheit Nord, bestehend aus den Ortsfeuerwehren von Königs Wusterhausen, Schulzendorf und Bestensee, sowie der Brandschutzeinheit Süd aus dem südlichen Bereich des Landkreises an. Weiterhin wirkte die Sondereinsatzgruppe Sichtung/Behandlung/Technik des Deutschen Roten Kreuzes als Katastrophenschutzeinheit mit. Die Sondereinsatzgruppe Verpflegung stellte die Versorgung der Einsatzkräfte sicher.
Aus fachlicher Sicht sei die Übung gut gelaufen, schätzte Kreisbrandmeister Ronald Judis ein. „Die Kameraden haben ihre Aufgaben mit viel Initiative erfüllt“, so Judis nach Abschluss der Übung. Allerdings müsse noch an der Kommunikation gearbeitet werden.
Landrat Stephan Loge, der den Übungsverlauf beobachtete, bedankte sich bei allen Einsatzkräften für das große Engagement. „Regelmäßige Übungen dieser Art sind unverzichtbar, um für einen Ernstfall gut gerüstet zu sein“, betonte er.
Quelle und Fotos: Heidrun Schaaf, Landkreis Dahme-Spreewald

Unter der Regie der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald fand am letzten Samstag auf dem Gelände der Tanklager Betriebsgesellschaft mbH (TABEG) in Kablow, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, eine Katastrophenschutzübung statt. Fast 150 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren und Sondereinsatzgruppen aus dem Landkreis nahmen daran teil.
Laut Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist das Tanklager Kablow ein so genannter „Störfallbetrieb mit erweiterten Pflichten“ und in Verbindung mit den Festlegungen des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes aus diesem Grund zu regelmäßigen Überprüfungen in Form von Katastrophenschutzübungen verpflichtet.
Ca. 41.600 m³ Dieselkraftstoff und Heizöl werden gegenwärtig im Großtanklager der Tanklager Betriebs GmbH Berlin in Kablow gelagert.
Unter dem Übungsstichwort „Ignis 2012“ wurde am 6. Oktober 2012 folgendes Schadensereignis auf dem Betriebsgelände des Tanklagers simuliert:
Bei der Einlagerung von Dieselkraftstoff aus Eisenbahnkesselwagen (EKW) kommt es durch gesundheitliche Probleme des Lok-Führers zu einem Unfall auf der EKW-Verladung. Daraus resultieren verschiedene Folgeereignisse. Es laufen zwei Kesselwagen mit Dieselkraftstoff aus. Auf der EKW-Verladung entsteht ein Brand, der sich in den Wald ausbreitet.
Durch die Erschütterung an den Rohrleitungsanschlüssen auf der EKW-Anlage reißen im ‚Pumpenhaus 2’ zwei Rohrleitungsanschlüsse. Der Diesel läuft auf einen heißen Pumpenmotor und entzündet sich. Drei Mitarbeiter eines Fremdunternehmens, die im Pumpenhaus 2 arbeiteten, werden vermisst. Der Lokführer befindet sich noch immer auf der Lok. Er ist eingeklemmt und muss ärztlich versorgt werden. Zudem werden Fässer mit unklarem Inhalt, vermutlich Gefahrstoff, in Nähe des Pumpenhauses gefunden.
„Das Ziel dieser fiktiven Übung besteht darin, das Zusammenwirken der Einheiten der Feuerwehren mit den Einheiten des Katastrophenschutzes zu erproben“, erläuterte Kreisbrandmeister und Übungsleiter Ronald Judis. Bei der diesjährigen Übung in Kablow mussten verschiedene Aufgabenstellungen gemeistert werden, unter anderem die Wasserversorgung über lange Wegstrecken, die Waldbrandbekämpfung, die Rettung von Personen und der Schutz von Objekten, die Sicherstellung von auslaufenden Gefahrstoffen, die Einleitung aller notwendiger Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall auf der Schiene und die schnelle Einrichtung eines Behandlungsplatzes für verletzte Personen.
„Im Falle einer solchen Katastrophe müssen alle Beteiligten schnell und koordiniert handeln können“, betonte Judis.
An der Übung waren über 150 Einsatzkräfte beteiligt. Die Kameradinnen und Kameraden gehören der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königs Wusterhausen einschließlich ihrer Ortswehren, der Gefahrstoffeinheit Nord, bestehend aus den Ortsfeuerwehren von Königs Wusterhausen, Schulzendorf und Bestensee, sowie der Brandschutzeinheit Süd aus dem südlichen Bereich des Landkreises an. Weiterhin wirkte die Sondereinsatzgruppe Sichtung/Behandlung/Technik des Deutschen Roten Kreuzes als Katastrophenschutzeinheit mit. Die Sondereinsatzgruppe Verpflegung stellte die Versorgung der Einsatzkräfte sicher.
Aus fachlicher Sicht sei die Übung gut gelaufen, schätzte Kreisbrandmeister Ronald Judis ein. „Die Kameraden haben ihre Aufgaben mit viel Initiative erfüllt“, so Judis nach Abschluss der Übung. Allerdings müsse noch an der Kommunikation gearbeitet werden.
Landrat Stephan Loge, der den Übungsverlauf beobachtete, bedankte sich bei allen Einsatzkräften für das große Engagement. „Regelmäßige Übungen dieser Art sind unverzichtbar, um für einen Ernstfall gut gerüstet zu sein“, betonte er.
Quelle und Fotos: Heidrun Schaaf, Landkreis Dahme-Spreewald

Unter der Regie der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald fand am letzten Samstag auf dem Gelände der Tanklager Betriebsgesellschaft mbH (TABEG) in Kablow, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, eine Katastrophenschutzübung statt. Fast 150 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren und Sondereinsatzgruppen aus dem Landkreis nahmen daran teil.
Laut Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist das Tanklager Kablow ein so genannter „Störfallbetrieb mit erweiterten Pflichten“ und in Verbindung mit den Festlegungen des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes aus diesem Grund zu regelmäßigen Überprüfungen in Form von Katastrophenschutzübungen verpflichtet.
Ca. 41.600 m³ Dieselkraftstoff und Heizöl werden gegenwärtig im Großtanklager der Tanklager Betriebs GmbH Berlin in Kablow gelagert.
Unter dem Übungsstichwort „Ignis 2012“ wurde am 6. Oktober 2012 folgendes Schadensereignis auf dem Betriebsgelände des Tanklagers simuliert:
Bei der Einlagerung von Dieselkraftstoff aus Eisenbahnkesselwagen (EKW) kommt es durch gesundheitliche Probleme des Lok-Führers zu einem Unfall auf der EKW-Verladung. Daraus resultieren verschiedene Folgeereignisse. Es laufen zwei Kesselwagen mit Dieselkraftstoff aus. Auf der EKW-Verladung entsteht ein Brand, der sich in den Wald ausbreitet.
Durch die Erschütterung an den Rohrleitungsanschlüssen auf der EKW-Anlage reißen im ‚Pumpenhaus 2’ zwei Rohrleitungsanschlüsse. Der Diesel läuft auf einen heißen Pumpenmotor und entzündet sich. Drei Mitarbeiter eines Fremdunternehmens, die im Pumpenhaus 2 arbeiteten, werden vermisst. Der Lokführer befindet sich noch immer auf der Lok. Er ist eingeklemmt und muss ärztlich versorgt werden. Zudem werden Fässer mit unklarem Inhalt, vermutlich Gefahrstoff, in Nähe des Pumpenhauses gefunden.
„Das Ziel dieser fiktiven Übung besteht darin, das Zusammenwirken der Einheiten der Feuerwehren mit den Einheiten des Katastrophenschutzes zu erproben“, erläuterte Kreisbrandmeister und Übungsleiter Ronald Judis. Bei der diesjährigen Übung in Kablow mussten verschiedene Aufgabenstellungen gemeistert werden, unter anderem die Wasserversorgung über lange Wegstrecken, die Waldbrandbekämpfung, die Rettung von Personen und der Schutz von Objekten, die Sicherstellung von auslaufenden Gefahrstoffen, die Einleitung aller notwendiger Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall auf der Schiene und die schnelle Einrichtung eines Behandlungsplatzes für verletzte Personen.
„Im Falle einer solchen Katastrophe müssen alle Beteiligten schnell und koordiniert handeln können“, betonte Judis.
An der Übung waren über 150 Einsatzkräfte beteiligt. Die Kameradinnen und Kameraden gehören der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königs Wusterhausen einschließlich ihrer Ortswehren, der Gefahrstoffeinheit Nord, bestehend aus den Ortsfeuerwehren von Königs Wusterhausen, Schulzendorf und Bestensee, sowie der Brandschutzeinheit Süd aus dem südlichen Bereich des Landkreises an. Weiterhin wirkte die Sondereinsatzgruppe Sichtung/Behandlung/Technik des Deutschen Roten Kreuzes als Katastrophenschutzeinheit mit. Die Sondereinsatzgruppe Verpflegung stellte die Versorgung der Einsatzkräfte sicher.
Aus fachlicher Sicht sei die Übung gut gelaufen, schätzte Kreisbrandmeister Ronald Judis ein. „Die Kameraden haben ihre Aufgaben mit viel Initiative erfüllt“, so Judis nach Abschluss der Übung. Allerdings müsse noch an der Kommunikation gearbeitet werden.
Landrat Stephan Loge, der den Übungsverlauf beobachtete, bedankte sich bei allen Einsatzkräften für das große Engagement. „Regelmäßige Übungen dieser Art sind unverzichtbar, um für einen Ernstfall gut gerüstet zu sein“, betonte er.
Quelle und Fotos: Heidrun Schaaf, Landkreis Dahme-Spreewald

Unter der Regie der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald fand am letzten Samstag auf dem Gelände der Tanklager Betriebsgesellschaft mbH (TABEG) in Kablow, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, eine Katastrophenschutzübung statt. Fast 150 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren und Sondereinsatzgruppen aus dem Landkreis nahmen daran teil.
Laut Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist das Tanklager Kablow ein so genannter „Störfallbetrieb mit erweiterten Pflichten“ und in Verbindung mit den Festlegungen des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes aus diesem Grund zu regelmäßigen Überprüfungen in Form von Katastrophenschutzübungen verpflichtet.
Ca. 41.600 m³ Dieselkraftstoff und Heizöl werden gegenwärtig im Großtanklager der Tanklager Betriebs GmbH Berlin in Kablow gelagert.
Unter dem Übungsstichwort „Ignis 2012“ wurde am 6. Oktober 2012 folgendes Schadensereignis auf dem Betriebsgelände des Tanklagers simuliert:
Bei der Einlagerung von Dieselkraftstoff aus Eisenbahnkesselwagen (EKW) kommt es durch gesundheitliche Probleme des Lok-Führers zu einem Unfall auf der EKW-Verladung. Daraus resultieren verschiedene Folgeereignisse. Es laufen zwei Kesselwagen mit Dieselkraftstoff aus. Auf der EKW-Verladung entsteht ein Brand, der sich in den Wald ausbreitet.
Durch die Erschütterung an den Rohrleitungsanschlüssen auf der EKW-Anlage reißen im ‚Pumpenhaus 2’ zwei Rohrleitungsanschlüsse. Der Diesel läuft auf einen heißen Pumpenmotor und entzündet sich. Drei Mitarbeiter eines Fremdunternehmens, die im Pumpenhaus 2 arbeiteten, werden vermisst. Der Lokführer befindet sich noch immer auf der Lok. Er ist eingeklemmt und muss ärztlich versorgt werden. Zudem werden Fässer mit unklarem Inhalt, vermutlich Gefahrstoff, in Nähe des Pumpenhauses gefunden.
„Das Ziel dieser fiktiven Übung besteht darin, das Zusammenwirken der Einheiten der Feuerwehren mit den Einheiten des Katastrophenschutzes zu erproben“, erläuterte Kreisbrandmeister und Übungsleiter Ronald Judis. Bei der diesjährigen Übung in Kablow mussten verschiedene Aufgabenstellungen gemeistert werden, unter anderem die Wasserversorgung über lange Wegstrecken, die Waldbrandbekämpfung, die Rettung von Personen und der Schutz von Objekten, die Sicherstellung von auslaufenden Gefahrstoffen, die Einleitung aller notwendiger Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall auf der Schiene und die schnelle Einrichtung eines Behandlungsplatzes für verletzte Personen.
„Im Falle einer solchen Katastrophe müssen alle Beteiligten schnell und koordiniert handeln können“, betonte Judis.
An der Übung waren über 150 Einsatzkräfte beteiligt. Die Kameradinnen und Kameraden gehören der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königs Wusterhausen einschließlich ihrer Ortswehren, der Gefahrstoffeinheit Nord, bestehend aus den Ortsfeuerwehren von Königs Wusterhausen, Schulzendorf und Bestensee, sowie der Brandschutzeinheit Süd aus dem südlichen Bereich des Landkreises an. Weiterhin wirkte die Sondereinsatzgruppe Sichtung/Behandlung/Technik des Deutschen Roten Kreuzes als Katastrophenschutzeinheit mit. Die Sondereinsatzgruppe Verpflegung stellte die Versorgung der Einsatzkräfte sicher.
Aus fachlicher Sicht sei die Übung gut gelaufen, schätzte Kreisbrandmeister Ronald Judis ein. „Die Kameraden haben ihre Aufgaben mit viel Initiative erfüllt“, so Judis nach Abschluss der Übung. Allerdings müsse noch an der Kommunikation gearbeitet werden.
Landrat Stephan Loge, der den Übungsverlauf beobachtete, bedankte sich bei allen Einsatzkräften für das große Engagement. „Regelmäßige Übungen dieser Art sind unverzichtbar, um für einen Ernstfall gut gerüstet zu sein“, betonte er.
Quelle und Fotos: Heidrun Schaaf, Landkreis Dahme-Spreewald

Unter der Regie der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald fand am letzten Samstag auf dem Gelände der Tanklager Betriebsgesellschaft mbH (TABEG) in Kablow, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, eine Katastrophenschutzübung statt. Fast 150 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren und Sondereinsatzgruppen aus dem Landkreis nahmen daran teil.
Laut Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist das Tanklager Kablow ein so genannter „Störfallbetrieb mit erweiterten Pflichten“ und in Verbindung mit den Festlegungen des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes aus diesem Grund zu regelmäßigen Überprüfungen in Form von Katastrophenschutzübungen verpflichtet.
Ca. 41.600 m³ Dieselkraftstoff und Heizöl werden gegenwärtig im Großtanklager der Tanklager Betriebs GmbH Berlin in Kablow gelagert.
Unter dem Übungsstichwort „Ignis 2012“ wurde am 6. Oktober 2012 folgendes Schadensereignis auf dem Betriebsgelände des Tanklagers simuliert:
Bei der Einlagerung von Dieselkraftstoff aus Eisenbahnkesselwagen (EKW) kommt es durch gesundheitliche Probleme des Lok-Führers zu einem Unfall auf der EKW-Verladung. Daraus resultieren verschiedene Folgeereignisse. Es laufen zwei Kesselwagen mit Dieselkraftstoff aus. Auf der EKW-Verladung entsteht ein Brand, der sich in den Wald ausbreitet.
Durch die Erschütterung an den Rohrleitungsanschlüssen auf der EKW-Anlage reißen im ‚Pumpenhaus 2’ zwei Rohrleitungsanschlüsse. Der Diesel läuft auf einen heißen Pumpenmotor und entzündet sich. Drei Mitarbeiter eines Fremdunternehmens, die im Pumpenhaus 2 arbeiteten, werden vermisst. Der Lokführer befindet sich noch immer auf der Lok. Er ist eingeklemmt und muss ärztlich versorgt werden. Zudem werden Fässer mit unklarem Inhalt, vermutlich Gefahrstoff, in Nähe des Pumpenhauses gefunden.
„Das Ziel dieser fiktiven Übung besteht darin, das Zusammenwirken der Einheiten der Feuerwehren mit den Einheiten des Katastrophenschutzes zu erproben“, erläuterte Kreisbrandmeister und Übungsleiter Ronald Judis. Bei der diesjährigen Übung in Kablow mussten verschiedene Aufgabenstellungen gemeistert werden, unter anderem die Wasserversorgung über lange Wegstrecken, die Waldbrandbekämpfung, die Rettung von Personen und der Schutz von Objekten, die Sicherstellung von auslaufenden Gefahrstoffen, die Einleitung aller notwendiger Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall auf der Schiene und die schnelle Einrichtung eines Behandlungsplatzes für verletzte Personen.
„Im Falle einer solchen Katastrophe müssen alle Beteiligten schnell und koordiniert handeln können“, betonte Judis.
An der Übung waren über 150 Einsatzkräfte beteiligt. Die Kameradinnen und Kameraden gehören der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königs Wusterhausen einschließlich ihrer Ortswehren, der Gefahrstoffeinheit Nord, bestehend aus den Ortsfeuerwehren von Königs Wusterhausen, Schulzendorf und Bestensee, sowie der Brandschutzeinheit Süd aus dem südlichen Bereich des Landkreises an. Weiterhin wirkte die Sondereinsatzgruppe Sichtung/Behandlung/Technik des Deutschen Roten Kreuzes als Katastrophenschutzeinheit mit. Die Sondereinsatzgruppe Verpflegung stellte die Versorgung der Einsatzkräfte sicher.
Aus fachlicher Sicht sei die Übung gut gelaufen, schätzte Kreisbrandmeister Ronald Judis ein. „Die Kameraden haben ihre Aufgaben mit viel Initiative erfüllt“, so Judis nach Abschluss der Übung. Allerdings müsse noch an der Kommunikation gearbeitet werden.
Landrat Stephan Loge, der den Übungsverlauf beobachtete, bedankte sich bei allen Einsatzkräften für das große Engagement. „Regelmäßige Übungen dieser Art sind unverzichtbar, um für einen Ernstfall gut gerüstet zu sein“, betonte er.
Quelle und Fotos: Heidrun Schaaf, Landkreis Dahme-Spreewald

Unter der Regie der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald fand am letzten Samstag auf dem Gelände der Tanklager Betriebsgesellschaft mbH (TABEG) in Kablow, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, eine Katastrophenschutzübung statt. Fast 150 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren und Sondereinsatzgruppen aus dem Landkreis nahmen daran teil.
Laut Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist das Tanklager Kablow ein so genannter „Störfallbetrieb mit erweiterten Pflichten“ und in Verbindung mit den Festlegungen des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes aus diesem Grund zu regelmäßigen Überprüfungen in Form von Katastrophenschutzübungen verpflichtet.
Ca. 41.600 m³ Dieselkraftstoff und Heizöl werden gegenwärtig im Großtanklager der Tanklager Betriebs GmbH Berlin in Kablow gelagert.
Unter dem Übungsstichwort „Ignis 2012“ wurde am 6. Oktober 2012 folgendes Schadensereignis auf dem Betriebsgelände des Tanklagers simuliert:
Bei der Einlagerung von Dieselkraftstoff aus Eisenbahnkesselwagen (EKW) kommt es durch gesundheitliche Probleme des Lok-Führers zu einem Unfall auf der EKW-Verladung. Daraus resultieren verschiedene Folgeereignisse. Es laufen zwei Kesselwagen mit Dieselkraftstoff aus. Auf der EKW-Verladung entsteht ein Brand, der sich in den Wald ausbreitet.
Durch die Erschütterung an den Rohrleitungsanschlüssen auf der EKW-Anlage reißen im ‚Pumpenhaus 2’ zwei Rohrleitungsanschlüsse. Der Diesel läuft auf einen heißen Pumpenmotor und entzündet sich. Drei Mitarbeiter eines Fremdunternehmens, die im Pumpenhaus 2 arbeiteten, werden vermisst. Der Lokführer befindet sich noch immer auf der Lok. Er ist eingeklemmt und muss ärztlich versorgt werden. Zudem werden Fässer mit unklarem Inhalt, vermutlich Gefahrstoff, in Nähe des Pumpenhauses gefunden.
„Das Ziel dieser fiktiven Übung besteht darin, das Zusammenwirken der Einheiten der Feuerwehren mit den Einheiten des Katastrophenschutzes zu erproben“, erläuterte Kreisbrandmeister und Übungsleiter Ronald Judis. Bei der diesjährigen Übung in Kablow mussten verschiedene Aufgabenstellungen gemeistert werden, unter anderem die Wasserversorgung über lange Wegstrecken, die Waldbrandbekämpfung, die Rettung von Personen und der Schutz von Objekten, die Sicherstellung von auslaufenden Gefahrstoffen, die Einleitung aller notwendiger Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall auf der Schiene und die schnelle Einrichtung eines Behandlungsplatzes für verletzte Personen.
„Im Falle einer solchen Katastrophe müssen alle Beteiligten schnell und koordiniert handeln können“, betonte Judis.
An der Übung waren über 150 Einsatzkräfte beteiligt. Die Kameradinnen und Kameraden gehören der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königs Wusterhausen einschließlich ihrer Ortswehren, der Gefahrstoffeinheit Nord, bestehend aus den Ortsfeuerwehren von Königs Wusterhausen, Schulzendorf und Bestensee, sowie der Brandschutzeinheit Süd aus dem südlichen Bereich des Landkreises an. Weiterhin wirkte die Sondereinsatzgruppe Sichtung/Behandlung/Technik des Deutschen Roten Kreuzes als Katastrophenschutzeinheit mit. Die Sondereinsatzgruppe Verpflegung stellte die Versorgung der Einsatzkräfte sicher.
Aus fachlicher Sicht sei die Übung gut gelaufen, schätzte Kreisbrandmeister Ronald Judis ein. „Die Kameraden haben ihre Aufgaben mit viel Initiative erfüllt“, so Judis nach Abschluss der Übung. Allerdings müsse noch an der Kommunikation gearbeitet werden.
Landrat Stephan Loge, der den Übungsverlauf beobachtete, bedankte sich bei allen Einsatzkräften für das große Engagement. „Regelmäßige Übungen dieser Art sind unverzichtbar, um für einen Ernstfall gut gerüstet zu sein“, betonte er.
Quelle und Fotos: Heidrun Schaaf, Landkreis Dahme-Spreewald

Unter der Regie der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald fand am letzten Samstag auf dem Gelände der Tanklager Betriebsgesellschaft mbH (TABEG) in Kablow, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, eine Katastrophenschutzübung statt. Fast 150 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren und Sondereinsatzgruppen aus dem Landkreis nahmen daran teil.
Laut Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist das Tanklager Kablow ein so genannter „Störfallbetrieb mit erweiterten Pflichten“ und in Verbindung mit den Festlegungen des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes aus diesem Grund zu regelmäßigen Überprüfungen in Form von Katastrophenschutzübungen verpflichtet.
Ca. 41.600 m³ Dieselkraftstoff und Heizöl werden gegenwärtig im Großtanklager der Tanklager Betriebs GmbH Berlin in Kablow gelagert.
Unter dem Übungsstichwort „Ignis 2012“ wurde am 6. Oktober 2012 folgendes Schadensereignis auf dem Betriebsgelände des Tanklagers simuliert:
Bei der Einlagerung von Dieselkraftstoff aus Eisenbahnkesselwagen (EKW) kommt es durch gesundheitliche Probleme des Lok-Führers zu einem Unfall auf der EKW-Verladung. Daraus resultieren verschiedene Folgeereignisse. Es laufen zwei Kesselwagen mit Dieselkraftstoff aus. Auf der EKW-Verladung entsteht ein Brand, der sich in den Wald ausbreitet.
Durch die Erschütterung an den Rohrleitungsanschlüssen auf der EKW-Anlage reißen im ‚Pumpenhaus 2’ zwei Rohrleitungsanschlüsse. Der Diesel läuft auf einen heißen Pumpenmotor und entzündet sich. Drei Mitarbeiter eines Fremdunternehmens, die im Pumpenhaus 2 arbeiteten, werden vermisst. Der Lokführer befindet sich noch immer auf der Lok. Er ist eingeklemmt und muss ärztlich versorgt werden. Zudem werden Fässer mit unklarem Inhalt, vermutlich Gefahrstoff, in Nähe des Pumpenhauses gefunden.
„Das Ziel dieser fiktiven Übung besteht darin, das Zusammenwirken der Einheiten der Feuerwehren mit den Einheiten des Katastrophenschutzes zu erproben“, erläuterte Kreisbrandmeister und Übungsleiter Ronald Judis. Bei der diesjährigen Übung in Kablow mussten verschiedene Aufgabenstellungen gemeistert werden, unter anderem die Wasserversorgung über lange Wegstrecken, die Waldbrandbekämpfung, die Rettung von Personen und der Schutz von Objekten, die Sicherstellung von auslaufenden Gefahrstoffen, die Einleitung aller notwendiger Maßnahmen nach einem Verkehrsunfall auf der Schiene und die schnelle Einrichtung eines Behandlungsplatzes für verletzte Personen.
„Im Falle einer solchen Katastrophe müssen alle Beteiligten schnell und koordiniert handeln können“, betonte Judis.
An der Übung waren über 150 Einsatzkräfte beteiligt. Die Kameradinnen und Kameraden gehören der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königs Wusterhausen einschließlich ihrer Ortswehren, der Gefahrstoffeinheit Nord, bestehend aus den Ortsfeuerwehren von Königs Wusterhausen, Schulzendorf und Bestensee, sowie der Brandschutzeinheit Süd aus dem südlichen Bereich des Landkreises an. Weiterhin wirkte die Sondereinsatzgruppe Sichtung/Behandlung/Technik des Deutschen Roten Kreuzes als Katastrophenschutzeinheit mit. Die Sondereinsatzgruppe Verpflegung stellte die Versorgung der Einsatzkräfte sicher.
Aus fachlicher Sicht sei die Übung gut gelaufen, schätzte Kreisbrandmeister Ronald Judis ein. „Die Kameraden haben ihre Aufgaben mit viel Initiative erfüllt“, so Judis nach Abschluss der Übung. Allerdings müsse noch an der Kommunikation gearbeitet werden.
Landrat Stephan Loge, der den Übungsverlauf beobachtete, bedankte sich bei allen Einsatzkräften für das große Engagement. „Regelmäßige Übungen dieser Art sind unverzichtbar, um für einen Ernstfall gut gerüstet zu sein“, betonte er.
Quelle und Fotos: Heidrun Schaaf, Landkreis Dahme-Spreewald

Ähnliche Artikel

MUL-CT 

Erste Parkinson-OP mit Hirnstimulation in Uniklinikum Cottbus gelungen

16. Mai 2025

Am Cottbuser Uniklinikum wurde erstmals erfolgreich eine Operation zur Tiefenhirnstimulation bei einem Parkinson-Patienten durchgeführt. Der neurochirurgische Eingriff, bei dem Elektroden...

Stadt Cottbus 

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

15. Mai 2025

Am Samstag setzt Oberbürgermeister Tobias Schick seine Ortsteilrundgänge in Cottbus fort und besucht Saspow. Wie die Stadt mitteilte, ist der...

MUL-CT 

Mit Teddybären im Gepäck: 400 Besucher erlebten Kinderklinik hautnah

15. Mai 2025

Rund 400 Besucherinnen und Besucher nutzten am vergangenen Wochenende den Tag der offenen Tür in der Klinik für Kinder- und...

Gestohlenes Auto in Wald bei Byhleguhre ausgebrannt

Gestohlenes Auto in Wald bei Byhleguhre ausgebrannt

15. Mai 2025

Heute Vormittag wurde der Polizei ein Brand in einem Wald bei Byhleguhre gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand vor Ort...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

22:58 Uhr | 18. Mai 2025 | 1.8k Leser

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 1.1k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 8.1k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 1.1k Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 209 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 72 Leser

Meistgelesen

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.1k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.8k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.3k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.6k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.4k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.4k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-FCE-Stürmer Tim Heike über 4:1 Sieg von Ingolstadt
Now Playing
Ex-Cottbuser Tim Heike im NL-Kurztalk über den 4:1 von Ingolstadt beim FC Energie Cottbus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-Profi Francisco Copado über FCE-Saison & Sohn Lucas Copado
Now Playing
Ex-Bundesligaprofi Francisco Copado spricht im NL-Kurztalk über die FCE-Saison und seinen Sohn Lucas Copado.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe ...
in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin