• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 19. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

“Erkundung geologischer Formationen zur CO2-Speicherung in Ostbrandenburg geplant” – Vattenfall kooperiert mit starken Partnern aus Erdöl- und Erdgasindustrie

17:29 Uhr | 19. März 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Vattenfall plant die Erkundung unterirdischer Gesteinsformationen in Brandenburg auf ihre Eignung zur dauerhaft sicheren Speicherung von Kohlendioxid. Dies gab das Unternehmen gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Verbundnetz Gas AG Leipzig (VNG) und Schlumberger Carbon Services (SCS) heute in Potsdam bekannt. Die Kooperationspartner haben die Erkundungsanträge für das Vorhaben bei der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Bergbau und Geologie in Cottbus eingereicht. Dieses wird in einem nächsten Schritt die Träger öffentlicher Belange in das Genehmigungsverfahren mit einbeziehen.
Die zu erkundenden geologischen Strukturen befinden sich im tiefen Untergrund der Regionen um Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland). Bei den zu untersuchenden Formationen handelt es sich um Salzwasser führende Gesteinsschichten 1.200 bis 1.600 Meter tief unter der Erdoberfläche. Über diesen so genannten salinen Aquiferen liegen bis zu 600 Meter mächtige, gasundurchlässige Schichten wie Salzstein oder Ton. Im Anschluss an das anstehende Genehmigungsverfahren könnte die seismische Untersuchung in den beiden Erkundungsgebieten beginnen.
Die gesamte Dauer der Voruntersuchungen wird voraussichtlich bis in 2011 hineinreichen. Die Aktivitäten sollen den abschließenden Nachweis erbringen, dass sich die Gesteinsformationen für die tiefengeologisch dauerhaft sichere Speicherung von Kohlendioxid eignen. Während der Erkundungsphase wird kein Kohlendioxid in die potenzielle Speicherstruktur eingespeist.
Saline Aquifere gelten nach Einschätzung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover und wissenschaftlicher Institute wie dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) als besonders gut geeignet, große Mengen an Kohlendioxid dauerhaft sicher aufzunehmen. Dies ist erforderlich, um das klimaschädliche ansonsten jedoch ungiftige, unbrennbare und für das pflanzliche Wachstum unentbehrliche Gas am Entweichen in die Atmosphäre zu hindern, dauerhaft zu speichern und so dem prognostizierten Klimawandel der kommenden Jahrzehnte entgegenzuwirken.
Seit Mitte 2008 wird das Treibhausgas im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CO2SINK im brandenburgischen Ketzin bei Potsdam erfolgreich in eine vergleichbare Gesteinsformation eingebracht. Im „Sleipner Field“ tief unter der norwegischen Nordsee wurden im vergangenen Jahrzehnt mehr als elf Millionen Tonnen CO2 eingespeist, ohne dass es zu einem nachträglichen Austritt kam. Unter der algerischen Wüste „In Salah“ wird Kohlendioxid ebenfalls seit mehreren Jahren dauerhaft sicher in salinen Aquiferen gespeichert Überdies werden diese Formationen als nachweislich dichte Zwischenspeicher für Erdgas genutzt – überall auf der Welt, konkret auch in Brandenburg.
Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation zum geplanten Erkundungsvorhaben (Foto 1, links im Bild): „Vattenfall hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme zu erzeugen. Der Entwicklung der CO2-Abscheidung und -Speicherung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der Betrieb der weltweit ersten Pilotanlage für ein Braunkohlenkraftwerk mit CO2-Abscheidung am Standort Schwarze Pumpe, die Planungen für ein Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde bis 2015 und die jetzt beantragten Erkundungen zur CO2-Speicherung machen Brandenburg zum Innovationsmotor für den Klimaschutz.“
Bruce Cassell, Leiter des Projektes bei Schlumberger Carbon Services, erklärt: “Die Abscheidung und die sichere Speicherung von Kohlendioxid ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Beiträge zum globalen Klimaschutz. Schlumberger ist der führende Anbieter für Technologien und Dienstleistungen zur Lagerstättenerkundung und -charakterisierung. Wir sind überzeugt, dass wir durch das Mitwirken an nahezu jedem Projekt weltweit im Bereich der CO2-Speicherung gewonnen haben, wertvolles Fachwissen in das Erkundungsprojekt in Brandenburg einbringen werden. Und wir freuen uns darauf, dieses Vorhaben gemeinsam mit Vattenfall und der Verbundnetz Gas AG zum Erfolg zu bringen.“
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand Gasverkauf / Technik bei VNG: „Die VNG setzt sich für umweltschonende Technologien ein. Wir sehen die Technologie der Speicherung von CO2 als einen wesentlichen Baustein für eine künftige, CO2-freie Energieerzeugung. VNG verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Transportieren und Speichern von Gas sowie im Errichten und Betreiben von Hochdruckleitungen und unterirdischen Gasspeichern. Dieses Know-how bringen wir in das CCS-Projekt ein.“
Quelle: Vattenfall Europe AG
Fotos: Archivbilder

Foto: Modelle der CCS Testanlage in Schwarze Pumpe

Vattenfall plant die Erkundung unterirdischer Gesteinsformationen in Brandenburg auf ihre Eignung zur dauerhaft sicheren Speicherung von Kohlendioxid. Dies gab das Unternehmen gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Verbundnetz Gas AG Leipzig (VNG) und Schlumberger Carbon Services (SCS) heute in Potsdam bekannt. Die Kooperationspartner haben die Erkundungsanträge für das Vorhaben bei der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Bergbau und Geologie in Cottbus eingereicht. Dieses wird in einem nächsten Schritt die Träger öffentlicher Belange in das Genehmigungsverfahren mit einbeziehen.
Die zu erkundenden geologischen Strukturen befinden sich im tiefen Untergrund der Regionen um Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland). Bei den zu untersuchenden Formationen handelt es sich um Salzwasser führende Gesteinsschichten 1.200 bis 1.600 Meter tief unter der Erdoberfläche. Über diesen so genannten salinen Aquiferen liegen bis zu 600 Meter mächtige, gasundurchlässige Schichten wie Salzstein oder Ton. Im Anschluss an das anstehende Genehmigungsverfahren könnte die seismische Untersuchung in den beiden Erkundungsgebieten beginnen.
Die gesamte Dauer der Voruntersuchungen wird voraussichtlich bis in 2011 hineinreichen. Die Aktivitäten sollen den abschließenden Nachweis erbringen, dass sich die Gesteinsformationen für die tiefengeologisch dauerhaft sichere Speicherung von Kohlendioxid eignen. Während der Erkundungsphase wird kein Kohlendioxid in die potenzielle Speicherstruktur eingespeist.
Saline Aquifere gelten nach Einschätzung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover und wissenschaftlicher Institute wie dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) als besonders gut geeignet, große Mengen an Kohlendioxid dauerhaft sicher aufzunehmen. Dies ist erforderlich, um das klimaschädliche ansonsten jedoch ungiftige, unbrennbare und für das pflanzliche Wachstum unentbehrliche Gas am Entweichen in die Atmosphäre zu hindern, dauerhaft zu speichern und so dem prognostizierten Klimawandel der kommenden Jahrzehnte entgegenzuwirken.
Seit Mitte 2008 wird das Treibhausgas im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CO2SINK im brandenburgischen Ketzin bei Potsdam erfolgreich in eine vergleichbare Gesteinsformation eingebracht. Im „Sleipner Field“ tief unter der norwegischen Nordsee wurden im vergangenen Jahrzehnt mehr als elf Millionen Tonnen CO2 eingespeist, ohne dass es zu einem nachträglichen Austritt kam. Unter der algerischen Wüste „In Salah“ wird Kohlendioxid ebenfalls seit mehreren Jahren dauerhaft sicher in salinen Aquiferen gespeichert Überdies werden diese Formationen als nachweislich dichte Zwischenspeicher für Erdgas genutzt – überall auf der Welt, konkret auch in Brandenburg.
Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation zum geplanten Erkundungsvorhaben (Foto 1, links im Bild): „Vattenfall hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme zu erzeugen. Der Entwicklung der CO2-Abscheidung und -Speicherung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der Betrieb der weltweit ersten Pilotanlage für ein Braunkohlenkraftwerk mit CO2-Abscheidung am Standort Schwarze Pumpe, die Planungen für ein Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde bis 2015 und die jetzt beantragten Erkundungen zur CO2-Speicherung machen Brandenburg zum Innovationsmotor für den Klimaschutz.“
Bruce Cassell, Leiter des Projektes bei Schlumberger Carbon Services, erklärt: “Die Abscheidung und die sichere Speicherung von Kohlendioxid ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Beiträge zum globalen Klimaschutz. Schlumberger ist der führende Anbieter für Technologien und Dienstleistungen zur Lagerstättenerkundung und -charakterisierung. Wir sind überzeugt, dass wir durch das Mitwirken an nahezu jedem Projekt weltweit im Bereich der CO2-Speicherung gewonnen haben, wertvolles Fachwissen in das Erkundungsprojekt in Brandenburg einbringen werden. Und wir freuen uns darauf, dieses Vorhaben gemeinsam mit Vattenfall und der Verbundnetz Gas AG zum Erfolg zu bringen.“
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand Gasverkauf / Technik bei VNG: „Die VNG setzt sich für umweltschonende Technologien ein. Wir sehen die Technologie der Speicherung von CO2 als einen wesentlichen Baustein für eine künftige, CO2-freie Energieerzeugung. VNG verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Transportieren und Speichern von Gas sowie im Errichten und Betreiben von Hochdruckleitungen und unterirdischen Gasspeichern. Dieses Know-how bringen wir in das CCS-Projekt ein.“
Quelle: Vattenfall Europe AG
Fotos: Archivbilder

Foto: Modelle der CCS Testanlage in Schwarze Pumpe

Vattenfall plant die Erkundung unterirdischer Gesteinsformationen in Brandenburg auf ihre Eignung zur dauerhaft sicheren Speicherung von Kohlendioxid. Dies gab das Unternehmen gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Verbundnetz Gas AG Leipzig (VNG) und Schlumberger Carbon Services (SCS) heute in Potsdam bekannt. Die Kooperationspartner haben die Erkundungsanträge für das Vorhaben bei der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Bergbau und Geologie in Cottbus eingereicht. Dieses wird in einem nächsten Schritt die Träger öffentlicher Belange in das Genehmigungsverfahren mit einbeziehen.
Die zu erkundenden geologischen Strukturen befinden sich im tiefen Untergrund der Regionen um Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland). Bei den zu untersuchenden Formationen handelt es sich um Salzwasser führende Gesteinsschichten 1.200 bis 1.600 Meter tief unter der Erdoberfläche. Über diesen so genannten salinen Aquiferen liegen bis zu 600 Meter mächtige, gasundurchlässige Schichten wie Salzstein oder Ton. Im Anschluss an das anstehende Genehmigungsverfahren könnte die seismische Untersuchung in den beiden Erkundungsgebieten beginnen.
Die gesamte Dauer der Voruntersuchungen wird voraussichtlich bis in 2011 hineinreichen. Die Aktivitäten sollen den abschließenden Nachweis erbringen, dass sich die Gesteinsformationen für die tiefengeologisch dauerhaft sichere Speicherung von Kohlendioxid eignen. Während der Erkundungsphase wird kein Kohlendioxid in die potenzielle Speicherstruktur eingespeist.
Saline Aquifere gelten nach Einschätzung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover und wissenschaftlicher Institute wie dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) als besonders gut geeignet, große Mengen an Kohlendioxid dauerhaft sicher aufzunehmen. Dies ist erforderlich, um das klimaschädliche ansonsten jedoch ungiftige, unbrennbare und für das pflanzliche Wachstum unentbehrliche Gas am Entweichen in die Atmosphäre zu hindern, dauerhaft zu speichern und so dem prognostizierten Klimawandel der kommenden Jahrzehnte entgegenzuwirken.
Seit Mitte 2008 wird das Treibhausgas im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CO2SINK im brandenburgischen Ketzin bei Potsdam erfolgreich in eine vergleichbare Gesteinsformation eingebracht. Im „Sleipner Field“ tief unter der norwegischen Nordsee wurden im vergangenen Jahrzehnt mehr als elf Millionen Tonnen CO2 eingespeist, ohne dass es zu einem nachträglichen Austritt kam. Unter der algerischen Wüste „In Salah“ wird Kohlendioxid ebenfalls seit mehreren Jahren dauerhaft sicher in salinen Aquiferen gespeichert Überdies werden diese Formationen als nachweislich dichte Zwischenspeicher für Erdgas genutzt – überall auf der Welt, konkret auch in Brandenburg.
Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation zum geplanten Erkundungsvorhaben (Foto 1, links im Bild): „Vattenfall hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme zu erzeugen. Der Entwicklung der CO2-Abscheidung und -Speicherung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der Betrieb der weltweit ersten Pilotanlage für ein Braunkohlenkraftwerk mit CO2-Abscheidung am Standort Schwarze Pumpe, die Planungen für ein Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde bis 2015 und die jetzt beantragten Erkundungen zur CO2-Speicherung machen Brandenburg zum Innovationsmotor für den Klimaschutz.“
Bruce Cassell, Leiter des Projektes bei Schlumberger Carbon Services, erklärt: “Die Abscheidung und die sichere Speicherung von Kohlendioxid ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Beiträge zum globalen Klimaschutz. Schlumberger ist der führende Anbieter für Technologien und Dienstleistungen zur Lagerstättenerkundung und -charakterisierung. Wir sind überzeugt, dass wir durch das Mitwirken an nahezu jedem Projekt weltweit im Bereich der CO2-Speicherung gewonnen haben, wertvolles Fachwissen in das Erkundungsprojekt in Brandenburg einbringen werden. Und wir freuen uns darauf, dieses Vorhaben gemeinsam mit Vattenfall und der Verbundnetz Gas AG zum Erfolg zu bringen.“
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand Gasverkauf / Technik bei VNG: „Die VNG setzt sich für umweltschonende Technologien ein. Wir sehen die Technologie der Speicherung von CO2 als einen wesentlichen Baustein für eine künftige, CO2-freie Energieerzeugung. VNG verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Transportieren und Speichern von Gas sowie im Errichten und Betreiben von Hochdruckleitungen und unterirdischen Gasspeichern. Dieses Know-how bringen wir in das CCS-Projekt ein.“
Quelle: Vattenfall Europe AG
Fotos: Archivbilder

Foto: Modelle der CCS Testanlage in Schwarze Pumpe

Vattenfall plant die Erkundung unterirdischer Gesteinsformationen in Brandenburg auf ihre Eignung zur dauerhaft sicheren Speicherung von Kohlendioxid. Dies gab das Unternehmen gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Verbundnetz Gas AG Leipzig (VNG) und Schlumberger Carbon Services (SCS) heute in Potsdam bekannt. Die Kooperationspartner haben die Erkundungsanträge für das Vorhaben bei der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Bergbau und Geologie in Cottbus eingereicht. Dieses wird in einem nächsten Schritt die Träger öffentlicher Belange in das Genehmigungsverfahren mit einbeziehen.
Die zu erkundenden geologischen Strukturen befinden sich im tiefen Untergrund der Regionen um Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland). Bei den zu untersuchenden Formationen handelt es sich um Salzwasser führende Gesteinsschichten 1.200 bis 1.600 Meter tief unter der Erdoberfläche. Über diesen so genannten salinen Aquiferen liegen bis zu 600 Meter mächtige, gasundurchlässige Schichten wie Salzstein oder Ton. Im Anschluss an das anstehende Genehmigungsverfahren könnte die seismische Untersuchung in den beiden Erkundungsgebieten beginnen.
Die gesamte Dauer der Voruntersuchungen wird voraussichtlich bis in 2011 hineinreichen. Die Aktivitäten sollen den abschließenden Nachweis erbringen, dass sich die Gesteinsformationen für die tiefengeologisch dauerhaft sichere Speicherung von Kohlendioxid eignen. Während der Erkundungsphase wird kein Kohlendioxid in die potenzielle Speicherstruktur eingespeist.
Saline Aquifere gelten nach Einschätzung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover und wissenschaftlicher Institute wie dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) als besonders gut geeignet, große Mengen an Kohlendioxid dauerhaft sicher aufzunehmen. Dies ist erforderlich, um das klimaschädliche ansonsten jedoch ungiftige, unbrennbare und für das pflanzliche Wachstum unentbehrliche Gas am Entweichen in die Atmosphäre zu hindern, dauerhaft zu speichern und so dem prognostizierten Klimawandel der kommenden Jahrzehnte entgegenzuwirken.
Seit Mitte 2008 wird das Treibhausgas im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CO2SINK im brandenburgischen Ketzin bei Potsdam erfolgreich in eine vergleichbare Gesteinsformation eingebracht. Im „Sleipner Field“ tief unter der norwegischen Nordsee wurden im vergangenen Jahrzehnt mehr als elf Millionen Tonnen CO2 eingespeist, ohne dass es zu einem nachträglichen Austritt kam. Unter der algerischen Wüste „In Salah“ wird Kohlendioxid ebenfalls seit mehreren Jahren dauerhaft sicher in salinen Aquiferen gespeichert Überdies werden diese Formationen als nachweislich dichte Zwischenspeicher für Erdgas genutzt – überall auf der Welt, konkret auch in Brandenburg.
Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation zum geplanten Erkundungsvorhaben (Foto 1, links im Bild): „Vattenfall hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme zu erzeugen. Der Entwicklung der CO2-Abscheidung und -Speicherung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der Betrieb der weltweit ersten Pilotanlage für ein Braunkohlenkraftwerk mit CO2-Abscheidung am Standort Schwarze Pumpe, die Planungen für ein Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde bis 2015 und die jetzt beantragten Erkundungen zur CO2-Speicherung machen Brandenburg zum Innovationsmotor für den Klimaschutz.“
Bruce Cassell, Leiter des Projektes bei Schlumberger Carbon Services, erklärt: “Die Abscheidung und die sichere Speicherung von Kohlendioxid ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Beiträge zum globalen Klimaschutz. Schlumberger ist der führende Anbieter für Technologien und Dienstleistungen zur Lagerstättenerkundung und -charakterisierung. Wir sind überzeugt, dass wir durch das Mitwirken an nahezu jedem Projekt weltweit im Bereich der CO2-Speicherung gewonnen haben, wertvolles Fachwissen in das Erkundungsprojekt in Brandenburg einbringen werden. Und wir freuen uns darauf, dieses Vorhaben gemeinsam mit Vattenfall und der Verbundnetz Gas AG zum Erfolg zu bringen.“
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand Gasverkauf / Technik bei VNG: „Die VNG setzt sich für umweltschonende Technologien ein. Wir sehen die Technologie der Speicherung von CO2 als einen wesentlichen Baustein für eine künftige, CO2-freie Energieerzeugung. VNG verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Transportieren und Speichern von Gas sowie im Errichten und Betreiben von Hochdruckleitungen und unterirdischen Gasspeichern. Dieses Know-how bringen wir in das CCS-Projekt ein.“
Quelle: Vattenfall Europe AG
Fotos: Archivbilder

Foto: Modelle der CCS Testanlage in Schwarze Pumpe

Vattenfall plant die Erkundung unterirdischer Gesteinsformationen in Brandenburg auf ihre Eignung zur dauerhaft sicheren Speicherung von Kohlendioxid. Dies gab das Unternehmen gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Verbundnetz Gas AG Leipzig (VNG) und Schlumberger Carbon Services (SCS) heute in Potsdam bekannt. Die Kooperationspartner haben die Erkundungsanträge für das Vorhaben bei der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Bergbau und Geologie in Cottbus eingereicht. Dieses wird in einem nächsten Schritt die Träger öffentlicher Belange in das Genehmigungsverfahren mit einbeziehen.
Die zu erkundenden geologischen Strukturen befinden sich im tiefen Untergrund der Regionen um Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland). Bei den zu untersuchenden Formationen handelt es sich um Salzwasser führende Gesteinsschichten 1.200 bis 1.600 Meter tief unter der Erdoberfläche. Über diesen so genannten salinen Aquiferen liegen bis zu 600 Meter mächtige, gasundurchlässige Schichten wie Salzstein oder Ton. Im Anschluss an das anstehende Genehmigungsverfahren könnte die seismische Untersuchung in den beiden Erkundungsgebieten beginnen.
Die gesamte Dauer der Voruntersuchungen wird voraussichtlich bis in 2011 hineinreichen. Die Aktivitäten sollen den abschließenden Nachweis erbringen, dass sich die Gesteinsformationen für die tiefengeologisch dauerhaft sichere Speicherung von Kohlendioxid eignen. Während der Erkundungsphase wird kein Kohlendioxid in die potenzielle Speicherstruktur eingespeist.
Saline Aquifere gelten nach Einschätzung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover und wissenschaftlicher Institute wie dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) als besonders gut geeignet, große Mengen an Kohlendioxid dauerhaft sicher aufzunehmen. Dies ist erforderlich, um das klimaschädliche ansonsten jedoch ungiftige, unbrennbare und für das pflanzliche Wachstum unentbehrliche Gas am Entweichen in die Atmosphäre zu hindern, dauerhaft zu speichern und so dem prognostizierten Klimawandel der kommenden Jahrzehnte entgegenzuwirken.
Seit Mitte 2008 wird das Treibhausgas im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CO2SINK im brandenburgischen Ketzin bei Potsdam erfolgreich in eine vergleichbare Gesteinsformation eingebracht. Im „Sleipner Field“ tief unter der norwegischen Nordsee wurden im vergangenen Jahrzehnt mehr als elf Millionen Tonnen CO2 eingespeist, ohne dass es zu einem nachträglichen Austritt kam. Unter der algerischen Wüste „In Salah“ wird Kohlendioxid ebenfalls seit mehreren Jahren dauerhaft sicher in salinen Aquiferen gespeichert Überdies werden diese Formationen als nachweislich dichte Zwischenspeicher für Erdgas genutzt – überall auf der Welt, konkret auch in Brandenburg.
Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation zum geplanten Erkundungsvorhaben (Foto 1, links im Bild): „Vattenfall hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme zu erzeugen. Der Entwicklung der CO2-Abscheidung und -Speicherung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der Betrieb der weltweit ersten Pilotanlage für ein Braunkohlenkraftwerk mit CO2-Abscheidung am Standort Schwarze Pumpe, die Planungen für ein Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde bis 2015 und die jetzt beantragten Erkundungen zur CO2-Speicherung machen Brandenburg zum Innovationsmotor für den Klimaschutz.“
Bruce Cassell, Leiter des Projektes bei Schlumberger Carbon Services, erklärt: “Die Abscheidung und die sichere Speicherung von Kohlendioxid ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Beiträge zum globalen Klimaschutz. Schlumberger ist der führende Anbieter für Technologien und Dienstleistungen zur Lagerstättenerkundung und -charakterisierung. Wir sind überzeugt, dass wir durch das Mitwirken an nahezu jedem Projekt weltweit im Bereich der CO2-Speicherung gewonnen haben, wertvolles Fachwissen in das Erkundungsprojekt in Brandenburg einbringen werden. Und wir freuen uns darauf, dieses Vorhaben gemeinsam mit Vattenfall und der Verbundnetz Gas AG zum Erfolg zu bringen.“
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand Gasverkauf / Technik bei VNG: „Die VNG setzt sich für umweltschonende Technologien ein. Wir sehen die Technologie der Speicherung von CO2 als einen wesentlichen Baustein für eine künftige, CO2-freie Energieerzeugung. VNG verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Transportieren und Speichern von Gas sowie im Errichten und Betreiben von Hochdruckleitungen und unterirdischen Gasspeichern. Dieses Know-how bringen wir in das CCS-Projekt ein.“
Quelle: Vattenfall Europe AG
Fotos: Archivbilder

Foto: Modelle der CCS Testanlage in Schwarze Pumpe

Vattenfall plant die Erkundung unterirdischer Gesteinsformationen in Brandenburg auf ihre Eignung zur dauerhaft sicheren Speicherung von Kohlendioxid. Dies gab das Unternehmen gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Verbundnetz Gas AG Leipzig (VNG) und Schlumberger Carbon Services (SCS) heute in Potsdam bekannt. Die Kooperationspartner haben die Erkundungsanträge für das Vorhaben bei der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Bergbau und Geologie in Cottbus eingereicht. Dieses wird in einem nächsten Schritt die Träger öffentlicher Belange in das Genehmigungsverfahren mit einbeziehen.
Die zu erkundenden geologischen Strukturen befinden sich im tiefen Untergrund der Regionen um Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland). Bei den zu untersuchenden Formationen handelt es sich um Salzwasser führende Gesteinsschichten 1.200 bis 1.600 Meter tief unter der Erdoberfläche. Über diesen so genannten salinen Aquiferen liegen bis zu 600 Meter mächtige, gasundurchlässige Schichten wie Salzstein oder Ton. Im Anschluss an das anstehende Genehmigungsverfahren könnte die seismische Untersuchung in den beiden Erkundungsgebieten beginnen.
Die gesamte Dauer der Voruntersuchungen wird voraussichtlich bis in 2011 hineinreichen. Die Aktivitäten sollen den abschließenden Nachweis erbringen, dass sich die Gesteinsformationen für die tiefengeologisch dauerhaft sichere Speicherung von Kohlendioxid eignen. Während der Erkundungsphase wird kein Kohlendioxid in die potenzielle Speicherstruktur eingespeist.
Saline Aquifere gelten nach Einschätzung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover und wissenschaftlicher Institute wie dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) als besonders gut geeignet, große Mengen an Kohlendioxid dauerhaft sicher aufzunehmen. Dies ist erforderlich, um das klimaschädliche ansonsten jedoch ungiftige, unbrennbare und für das pflanzliche Wachstum unentbehrliche Gas am Entweichen in die Atmosphäre zu hindern, dauerhaft zu speichern und so dem prognostizierten Klimawandel der kommenden Jahrzehnte entgegenzuwirken.
Seit Mitte 2008 wird das Treibhausgas im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CO2SINK im brandenburgischen Ketzin bei Potsdam erfolgreich in eine vergleichbare Gesteinsformation eingebracht. Im „Sleipner Field“ tief unter der norwegischen Nordsee wurden im vergangenen Jahrzehnt mehr als elf Millionen Tonnen CO2 eingespeist, ohne dass es zu einem nachträglichen Austritt kam. Unter der algerischen Wüste „In Salah“ wird Kohlendioxid ebenfalls seit mehreren Jahren dauerhaft sicher in salinen Aquiferen gespeichert Überdies werden diese Formationen als nachweislich dichte Zwischenspeicher für Erdgas genutzt – überall auf der Welt, konkret auch in Brandenburg.
Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation zum geplanten Erkundungsvorhaben (Foto 1, links im Bild): „Vattenfall hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme zu erzeugen. Der Entwicklung der CO2-Abscheidung und -Speicherung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der Betrieb der weltweit ersten Pilotanlage für ein Braunkohlenkraftwerk mit CO2-Abscheidung am Standort Schwarze Pumpe, die Planungen für ein Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde bis 2015 und die jetzt beantragten Erkundungen zur CO2-Speicherung machen Brandenburg zum Innovationsmotor für den Klimaschutz.“
Bruce Cassell, Leiter des Projektes bei Schlumberger Carbon Services, erklärt: “Die Abscheidung und die sichere Speicherung von Kohlendioxid ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Beiträge zum globalen Klimaschutz. Schlumberger ist der führende Anbieter für Technologien und Dienstleistungen zur Lagerstättenerkundung und -charakterisierung. Wir sind überzeugt, dass wir durch das Mitwirken an nahezu jedem Projekt weltweit im Bereich der CO2-Speicherung gewonnen haben, wertvolles Fachwissen in das Erkundungsprojekt in Brandenburg einbringen werden. Und wir freuen uns darauf, dieses Vorhaben gemeinsam mit Vattenfall und der Verbundnetz Gas AG zum Erfolg zu bringen.“
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand Gasverkauf / Technik bei VNG: „Die VNG setzt sich für umweltschonende Technologien ein. Wir sehen die Technologie der Speicherung von CO2 als einen wesentlichen Baustein für eine künftige, CO2-freie Energieerzeugung. VNG verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Transportieren und Speichern von Gas sowie im Errichten und Betreiben von Hochdruckleitungen und unterirdischen Gasspeichern. Dieses Know-how bringen wir in das CCS-Projekt ein.“
Quelle: Vattenfall Europe AG
Fotos: Archivbilder

Foto: Modelle der CCS Testanlage in Schwarze Pumpe

Vattenfall plant die Erkundung unterirdischer Gesteinsformationen in Brandenburg auf ihre Eignung zur dauerhaft sicheren Speicherung von Kohlendioxid. Dies gab das Unternehmen gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Verbundnetz Gas AG Leipzig (VNG) und Schlumberger Carbon Services (SCS) heute in Potsdam bekannt. Die Kooperationspartner haben die Erkundungsanträge für das Vorhaben bei der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Bergbau und Geologie in Cottbus eingereicht. Dieses wird in einem nächsten Schritt die Träger öffentlicher Belange in das Genehmigungsverfahren mit einbeziehen.
Die zu erkundenden geologischen Strukturen befinden sich im tiefen Untergrund der Regionen um Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland). Bei den zu untersuchenden Formationen handelt es sich um Salzwasser führende Gesteinsschichten 1.200 bis 1.600 Meter tief unter der Erdoberfläche. Über diesen so genannten salinen Aquiferen liegen bis zu 600 Meter mächtige, gasundurchlässige Schichten wie Salzstein oder Ton. Im Anschluss an das anstehende Genehmigungsverfahren könnte die seismische Untersuchung in den beiden Erkundungsgebieten beginnen.
Die gesamte Dauer der Voruntersuchungen wird voraussichtlich bis in 2011 hineinreichen. Die Aktivitäten sollen den abschließenden Nachweis erbringen, dass sich die Gesteinsformationen für die tiefengeologisch dauerhaft sichere Speicherung von Kohlendioxid eignen. Während der Erkundungsphase wird kein Kohlendioxid in die potenzielle Speicherstruktur eingespeist.
Saline Aquifere gelten nach Einschätzung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover und wissenschaftlicher Institute wie dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) als besonders gut geeignet, große Mengen an Kohlendioxid dauerhaft sicher aufzunehmen. Dies ist erforderlich, um das klimaschädliche ansonsten jedoch ungiftige, unbrennbare und für das pflanzliche Wachstum unentbehrliche Gas am Entweichen in die Atmosphäre zu hindern, dauerhaft zu speichern und so dem prognostizierten Klimawandel der kommenden Jahrzehnte entgegenzuwirken.
Seit Mitte 2008 wird das Treibhausgas im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CO2SINK im brandenburgischen Ketzin bei Potsdam erfolgreich in eine vergleichbare Gesteinsformation eingebracht. Im „Sleipner Field“ tief unter der norwegischen Nordsee wurden im vergangenen Jahrzehnt mehr als elf Millionen Tonnen CO2 eingespeist, ohne dass es zu einem nachträglichen Austritt kam. Unter der algerischen Wüste „In Salah“ wird Kohlendioxid ebenfalls seit mehreren Jahren dauerhaft sicher in salinen Aquiferen gespeichert Überdies werden diese Formationen als nachweislich dichte Zwischenspeicher für Erdgas genutzt – überall auf der Welt, konkret auch in Brandenburg.
Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation zum geplanten Erkundungsvorhaben (Foto 1, links im Bild): „Vattenfall hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme zu erzeugen. Der Entwicklung der CO2-Abscheidung und -Speicherung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der Betrieb der weltweit ersten Pilotanlage für ein Braunkohlenkraftwerk mit CO2-Abscheidung am Standort Schwarze Pumpe, die Planungen für ein Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde bis 2015 und die jetzt beantragten Erkundungen zur CO2-Speicherung machen Brandenburg zum Innovationsmotor für den Klimaschutz.“
Bruce Cassell, Leiter des Projektes bei Schlumberger Carbon Services, erklärt: “Die Abscheidung und die sichere Speicherung von Kohlendioxid ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Beiträge zum globalen Klimaschutz. Schlumberger ist der führende Anbieter für Technologien und Dienstleistungen zur Lagerstättenerkundung und -charakterisierung. Wir sind überzeugt, dass wir durch das Mitwirken an nahezu jedem Projekt weltweit im Bereich der CO2-Speicherung gewonnen haben, wertvolles Fachwissen in das Erkundungsprojekt in Brandenburg einbringen werden. Und wir freuen uns darauf, dieses Vorhaben gemeinsam mit Vattenfall und der Verbundnetz Gas AG zum Erfolg zu bringen.“
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand Gasverkauf / Technik bei VNG: „Die VNG setzt sich für umweltschonende Technologien ein. Wir sehen die Technologie der Speicherung von CO2 als einen wesentlichen Baustein für eine künftige, CO2-freie Energieerzeugung. VNG verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Transportieren und Speichern von Gas sowie im Errichten und Betreiben von Hochdruckleitungen und unterirdischen Gasspeichern. Dieses Know-how bringen wir in das CCS-Projekt ein.“
Quelle: Vattenfall Europe AG
Fotos: Archivbilder

Foto: Modelle der CCS Testanlage in Schwarze Pumpe

Vattenfall plant die Erkundung unterirdischer Gesteinsformationen in Brandenburg auf ihre Eignung zur dauerhaft sicheren Speicherung von Kohlendioxid. Dies gab das Unternehmen gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Verbundnetz Gas AG Leipzig (VNG) und Schlumberger Carbon Services (SCS) heute in Potsdam bekannt. Die Kooperationspartner haben die Erkundungsanträge für das Vorhaben bei der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Bergbau und Geologie in Cottbus eingereicht. Dieses wird in einem nächsten Schritt die Träger öffentlicher Belange in das Genehmigungsverfahren mit einbeziehen.
Die zu erkundenden geologischen Strukturen befinden sich im tiefen Untergrund der Regionen um Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland). Bei den zu untersuchenden Formationen handelt es sich um Salzwasser führende Gesteinsschichten 1.200 bis 1.600 Meter tief unter der Erdoberfläche. Über diesen so genannten salinen Aquiferen liegen bis zu 600 Meter mächtige, gasundurchlässige Schichten wie Salzstein oder Ton. Im Anschluss an das anstehende Genehmigungsverfahren könnte die seismische Untersuchung in den beiden Erkundungsgebieten beginnen.
Die gesamte Dauer der Voruntersuchungen wird voraussichtlich bis in 2011 hineinreichen. Die Aktivitäten sollen den abschließenden Nachweis erbringen, dass sich die Gesteinsformationen für die tiefengeologisch dauerhaft sichere Speicherung von Kohlendioxid eignen. Während der Erkundungsphase wird kein Kohlendioxid in die potenzielle Speicherstruktur eingespeist.
Saline Aquifere gelten nach Einschätzung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover und wissenschaftlicher Institute wie dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) als besonders gut geeignet, große Mengen an Kohlendioxid dauerhaft sicher aufzunehmen. Dies ist erforderlich, um das klimaschädliche ansonsten jedoch ungiftige, unbrennbare und für das pflanzliche Wachstum unentbehrliche Gas am Entweichen in die Atmosphäre zu hindern, dauerhaft zu speichern und so dem prognostizierten Klimawandel der kommenden Jahrzehnte entgegenzuwirken.
Seit Mitte 2008 wird das Treibhausgas im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CO2SINK im brandenburgischen Ketzin bei Potsdam erfolgreich in eine vergleichbare Gesteinsformation eingebracht. Im „Sleipner Field“ tief unter der norwegischen Nordsee wurden im vergangenen Jahrzehnt mehr als elf Millionen Tonnen CO2 eingespeist, ohne dass es zu einem nachträglichen Austritt kam. Unter der algerischen Wüste „In Salah“ wird Kohlendioxid ebenfalls seit mehreren Jahren dauerhaft sicher in salinen Aquiferen gespeichert Überdies werden diese Formationen als nachweislich dichte Zwischenspeicher für Erdgas genutzt – überall auf der Welt, konkret auch in Brandenburg.
Reinhardt Hassa, Vorstandsvorsitzender von Vattenfall Europe Mining & Generation zum geplanten Erkundungsvorhaben (Foto 1, links im Bild): „Vattenfall hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme zu erzeugen. Der Entwicklung der CO2-Abscheidung und -Speicherung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Der Betrieb der weltweit ersten Pilotanlage für ein Braunkohlenkraftwerk mit CO2-Abscheidung am Standort Schwarze Pumpe, die Planungen für ein Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde bis 2015 und die jetzt beantragten Erkundungen zur CO2-Speicherung machen Brandenburg zum Innovationsmotor für den Klimaschutz.“
Bruce Cassell, Leiter des Projektes bei Schlumberger Carbon Services, erklärt: “Die Abscheidung und die sichere Speicherung von Kohlendioxid ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Beiträge zum globalen Klimaschutz. Schlumberger ist der führende Anbieter für Technologien und Dienstleistungen zur Lagerstättenerkundung und -charakterisierung. Wir sind überzeugt, dass wir durch das Mitwirken an nahezu jedem Projekt weltweit im Bereich der CO2-Speicherung gewonnen haben, wertvolles Fachwissen in das Erkundungsprojekt in Brandenburg einbringen werden. Und wir freuen uns darauf, dieses Vorhaben gemeinsam mit Vattenfall und der Verbundnetz Gas AG zum Erfolg zu bringen.“
Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand Gasverkauf / Technik bei VNG: „Die VNG setzt sich für umweltschonende Technologien ein. Wir sehen die Technologie der Speicherung von CO2 als einen wesentlichen Baustein für eine künftige, CO2-freie Energieerzeugung. VNG verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Transportieren und Speichern von Gas sowie im Errichten und Betreiben von Hochdruckleitungen und unterirdischen Gasspeichern. Dieses Know-how bringen wir in das CCS-Projekt ein.“
Quelle: Vattenfall Europe AG
Fotos: Archivbilder

Foto: Modelle der CCS Testanlage in Schwarze Pumpe

Ähnliche Artikel

LWG Cottbus 

LWG erneuert Wasserleitung im Cottbuser Osten

19. Juni 2025

Die LWG Cottbus modernisiert seit April eine Trinkwasserleitung in der Dissenchener Straße, um die Wasserversorgung am Cottbuser Ostsee, in den...

Mehrere Kellereinbrüche und Diebstähle in Cottbus

Mit Fahrradschloss geschlagen. Drei Verletzte bei Streit in Cottbus

19. Juni 2025

In der Lausitzer Straße in Cottbus wurden gestern Abend bei einem Streit drei Personen verletzt. Wie die Polizei mitteilte, soll...

Martin Winzer

Filme unter freiem Himmel: Vorfreude auf Schmellwitzer Kinonächte 2025

19. Juni 2025

Sommerkino, Gespräche und Kultur mitten im Wohngebiet – Ab dem 16. Juli laden die 7. Open-Air-Kinonächte wieder auf den Ernst-Mucke-Platz...

Cottbus-Sachsendorf: Frau stürzt sich aus dem Fenster

Schlag gegen Drogennetz in Südbrandenburg. Vier Festnahmen bei Razzia

19. Juni 2025

Den Ermittlern ist offenbar ein Schlag gegen ein organisiertes Drogennetz in Südbrandenburg gelungen. Im Rahmen eines Polizeieinsatzes in Berlin sind...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Lausitzer Tiere: Romeo aus Guben sucht liebevolles Zuhause

16:34 Uhr | 19. Juni 2025 | 79 Leser

LWG erneuert Wasserleitung im Cottbuser Osten

16:09 Uhr | 19. Juni 2025 | 28 Leser

Waldbrand bei Peickwitz. Löscharbeiten seit Stunden im Gange

15:49 Uhr | 19. Juni 2025 | 1.2k Leser

Großbrand in Schulzendorf: Feuerwehr stundenlang im Einsatz

15:34 Uhr | 19. Juni 2025 | 76 Leser

Mit Fahrradschloss geschlagen. Drei Verletzte bei Streit in Cottbus

15:09 Uhr | 19. Juni 2025 | 324 Leser

Nach Diebstahl am BER. Polizei fahndet mit Bildern nach Verdächtigem

14:54 Uhr | 19. Juni 2025 | 273 Leser

Meistgelesen

Fahrplanwechsel trifft auch Südbrandenburg. VBB kündigt Änderungen an

13.Juni 2025 | 7.3k Leser

Ermittlungen nach Wohnungsbrand in Cottbus

17.Juni 2025 | 6.2k Leser

Cottbus veröffentlicht neuen Bericht zur Verkehrsinfrastruktur

16.Juni 2025 | 2.7k Leser

Elbe-Elster Klinikum warnt vor Rückschritt bei Krankenhausplanung

12.Juni 2025 | 2.7k Leser

Neues Interims-Führungsduo für Notaufnahme in Cottbus

11.Juni 2025 | 7.9k Leser

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

16.Juni 2025 | 281.1k Leser

VideoNews

Cottbus | Vorfreude auf eG Wohnen Charity-Lauf am 5. Juli durch Spreeauen- und Tierpark
Now Playing
Am 5. Juli heißt es im Cottbuser Spreeauenpark wieder: Laufschuhe an und Gutes tun! Der eG Wohnen Charity-Lauf geht in seine 14. Runde. Von 10 bis 12 Uhr drehen hunderte ...Läuferinnen und Läufer ihre Runden durch den Park und den Tierpark. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer zu laufen, denn für jede Runde fließt ein Euro zusätzlich in die Spendenkasse. In diesem Jahr geht es für den Bau einer Voliere für Schwarzstörche in die Laufschuhe. Wer dabei sein will, kann sich vor Ort oder zuvor online unter http://www.eg-wohnen.de anmelden.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 5. Ostsee-Sportspiele mit tausenden Teilnehmern
Now Playing
Ein Wochenende voller Sport, Emotionen und unvergesslicher Momente! Vom 13. bis 15. Juni 2025 wurde die Sportanlage in Cottbus-Willmersdorf zur Bühne für über 3.500 Sportlerinnen und mehr als 10.000 Besucherinnen ...der 5. Ostsee-Sportspiele.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #OSTSEESportspiele #Cottbus2025 #Aftermovie #Willmersdorf #Sportevent #Triathlon #DanceCup #Familienfest #Breitensport #Sportbegeisterung
Show More
Cottbus | Baumkuchenmanufaktur Groch & Erben mit Blick auf Neuheiten, Werksverkauf und Inhaltsstoffe
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin