Schüler aktiv und frühzeitig für das Unternehmertum und die Wirtschaft in der Lausitz begeistern. Dieses Ziel hat der LEX-Sonderpreis für die besten Businesspläne von Schülerfirmen. Den ersten Preis gewann im Jahr 2018 die Schüler-GmbH „Help4U“ vom Léon-Foucault-Gymnasium in Hoyerswerda. Zweiter wurde die “Schülerfirma zur Kooperation Schule-Wirtschaft” vom Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarzheide. Im Rahmen der Scheckübergabe in Cottbus konnten Vertreter der beiden Schülerfirmen nun ihre Auszeichnungen entgegenehmen.
Das Siegerinterview gibt es im Titelvideo.
Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WIL) teilte dazu mit:
Martin Ruske, Vorstand der AFA AG Cottbus, übergab die Preise an die beiden Gewinner des Sonderpreises der Wirtschaftsinitiative Lausitz im Rahmen des Lausitzer Existenzgründerwettbewerbs LEX. Erstmals hat die die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) im vergangenen Jahr die Businesspläne von Schülern prämiert. Ziel ist es, schulpädagogische und betriebswirtschaftliche Themen miteinander zu verbinden. Im Rahmen des Wettbewerbs entwickelten Schüler zunächst eine Geschäftsidee und erarbeiteten anschließend einen Geschäftsplan.
Das gesamte Preisgeld in Höhe von 2500 Euro spendete das Unternehmen AFA AG. „Wir zeichnen jährlich Schüler- und Jugendprojekte aus und helfen hier mit finanzieller Unterstützung. Die Lausitz braucht Unternehmertum. Was liegt da näher als schon im Schulalter anzufangen, unternehmerisches Denken zu fördern“, begründet Martin Ruske, Vorstandsmitglied der AFA AG, das Engagement seines Unternehmens.
Die ausgezeichneten Schulen sind:
1. Platz: Schüler-GmbH „Help4U“, Léon-Foucault-Gymnasium, Hoyerswerda, 1.500 Euro
Mit ihrer Schülerfirma zur Vermittlung von Nachhilfeunterricht, bringen die jungen Unternehmer des Léon-Foucault-Gymnasiums aus Hoyerswerda Schüler mit Nachhilfebedarf mit Nachhilfelehrern, die selbst noch Schüler sind, zusammen.
2. Platz: Schülerfirma zur Kooperation Schule-Wirtschaft, Emil-Fischer-Gymnasium, Schwarzheide, 1.000 Euro
Die Schülerfirma nimmt kleine Aufträge von regionalen Firmen entgegen, welche wiederum an Schüler des Gymnasiums vermittelt werden. Die Firmenaufträge umfassen dabei vor allem Dienstleistungen in den Naturwissenschaften, der Mathematik, der Informatik, aber auch in der Kunst- und Kreativarbeit. Im Schuljahr 2017/2018 konnten sich Schüler der Lausitz erstmals um den Sonderpreis bewerben. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Cottbus, der Industrie- und Handelskammer Cottbus und Dresden, dem Gründungszentrum Zukunft Lausitz und der Innovationsregion Lausitz GmbH ermöglichte es die Wirtschaftsinitiative Lausitz Schülern und Lehrern im Rahmen von Einzelgesprächen und Workshops mehr über die Themen Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge zu erfahren. Mehr dazu im Preisträgerinterview:
„In der Folge des Strukturwandels wird die Zukunft der Lausitz vor allem von den kreativen Köpfen und innovativen, nachhaltigen Unternehmensgründungen abhängen. Die Kraft dazu kann nur aus unseren eigenen Reihen kommen. Deshalb fördern wir mit der WiL junge Menschen, die sich dafür interessieren und in den Schülerfirmen ganz praktisch erste unternehmerische Schritte machen können, auch deshalb werden wir den Schülerlex fortführen“, sagt Klaus Aha, Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Lausitz. Insgesamt 14 Businesspläne wurden von Schulen aus der Lausitz eingereicht und von den Juroren bewertet. „Die Lausitz braucht unternehmerische Initiativen. Daher freue ich mich, dass Schulen aus der gesamten Lausitz teilgenommen haben. Wir waren überrascht von der insgesamt hohen Qualität der Businesspläne der jungen Unternehmer. Unsere Jury hat es sich bei der Entscheidung nicht leicht gemacht.“ so Michael Schulz, Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Lausitz.
Auch im Schuljahr 2018/2019 werden wieder die besten Schülerbusinesspläne der Lausitz ausgezeichnet. Für den mit 2.500 Euro dotierten Preis können sich Schüler der Lausitz der Sekundarstufen I & II ab der 8. Klasse bewerben und ihr Schülerfirmenkonzept bis zum 31. Mai 2019 bei der Wirtschaftsinitiative Lausitz einreichen. Für den Wettbewerb konnten auch in diesem Jahr wieder starke Partner gewonnen werden, darunter die Handwerkskammer Cottbus, die Industrie- und Handelskammern Cottbus und Dresden, das Gründungszentrum Zukunft Lausitz und die Innovationsregion Lausitz GmbH.
„Das vergangene Wettbewerbsjahr hat bewiesen, dass die Jugend der Lausitz voller guter Ideen und kluger Köpfe steckt. Diese möchten wir auch zukünftig mit dem Sonderpreis und unseren Workshop-Angeboten fördern. Es ist sehr gut, dass sich junge Menschen mit unternehmerischen Fragestellungen befassen und ihr erworbenes Wissen später in ein erfolgreiches Geschäftsmodell umsetzen“, so Michael Schulz.
red/ (Pressemitteilung)