Spiel- und Lernerlebnisse in und mit der Natur ermöglichen – mit diesem Ziel hat Vattenfall 2009 erneut Cottbuser Grundschulen und Kindertagesstätten eingeladen, sich um eine Teilbegrünung ihrer Außenanlagen zu bewerben. Nach einer spannenden Auswahlphase ist nun die Entscheidung gefallen: Freuen können sich in diesem Jahr die Kinder der Kita „Am Storchennest“ und die Schüler der Spreeschule. An beiden Einrichtungen entstehen neue naturnah umgestaltete Hofbereiche zum Spielen, Lernen und Entspannen.
Insgesamt 24 Einrichtungen haben an der Vattenfall-Initiative unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Szymanski teilgenommen. Die vielen kreativen Ideen und einfallsreichen Bewerbungsmappen, Plakate und Modelle haben die Jury aus Vertretern der Stadtverwaltung Cottbus und von Vattenfall sehr beeindruckt und ihr die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Gemeinsam mit der Kita „Am Storchennest“ und der Spreeschule werden nun aus den eingereichten Gestaltungsideen Projektskizzen für die Begrünung erarbeitet, die die Grundlage für die bauliche Umsetzung bilden. Wichtig dabei ist allen Beteiligten, die pädagogischen Ziele der Einrichtungen mit dem „grünen Rahmen“ zu verbinden.
Das Vattenfall-Begrünungsprojekt findet 2009 zum zweiten Mal in Cottbus statt. Bereits 2008 haben zwei Einrichtungen einen neu begrünten und naturnah umgestalteten Hofbereich erhalten. So konnten sich in der Sachsendorfer Familienkita die Kinder über eine grüne Erlebnisoase mit Kletterparcours und einem „Pfad der Sinne“ freuen. In der Astrid-Lindgren-Grundschule lädt seit vergangenem Herbst eine kleine „Freiluft-Arena“ zum Spielen und Lernen im Freien ein.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Spiel- und Lernerlebnisse in und mit der Natur ermöglichen – mit diesem Ziel hat Vattenfall 2009 erneut Cottbuser Grundschulen und Kindertagesstätten eingeladen, sich um eine Teilbegrünung ihrer Außenanlagen zu bewerben. Nach einer spannenden Auswahlphase ist nun die Entscheidung gefallen: Freuen können sich in diesem Jahr die Kinder der Kita „Am Storchennest“ und die Schüler der Spreeschule. An beiden Einrichtungen entstehen neue naturnah umgestaltete Hofbereiche zum Spielen, Lernen und Entspannen.
Insgesamt 24 Einrichtungen haben an der Vattenfall-Initiative unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Szymanski teilgenommen. Die vielen kreativen Ideen und einfallsreichen Bewerbungsmappen, Plakate und Modelle haben die Jury aus Vertretern der Stadtverwaltung Cottbus und von Vattenfall sehr beeindruckt und ihr die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Gemeinsam mit der Kita „Am Storchennest“ und der Spreeschule werden nun aus den eingereichten Gestaltungsideen Projektskizzen für die Begrünung erarbeitet, die die Grundlage für die bauliche Umsetzung bilden. Wichtig dabei ist allen Beteiligten, die pädagogischen Ziele der Einrichtungen mit dem „grünen Rahmen“ zu verbinden.
Das Vattenfall-Begrünungsprojekt findet 2009 zum zweiten Mal in Cottbus statt. Bereits 2008 haben zwei Einrichtungen einen neu begrünten und naturnah umgestalteten Hofbereich erhalten. So konnten sich in der Sachsendorfer Familienkita die Kinder über eine grüne Erlebnisoase mit Kletterparcours und einem „Pfad der Sinne“ freuen. In der Astrid-Lindgren-Grundschule lädt seit vergangenem Herbst eine kleine „Freiluft-Arena“ zum Spielen und Lernen im Freien ein.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Spiel- und Lernerlebnisse in und mit der Natur ermöglichen – mit diesem Ziel hat Vattenfall 2009 erneut Cottbuser Grundschulen und Kindertagesstätten eingeladen, sich um eine Teilbegrünung ihrer Außenanlagen zu bewerben. Nach einer spannenden Auswahlphase ist nun die Entscheidung gefallen: Freuen können sich in diesem Jahr die Kinder der Kita „Am Storchennest“ und die Schüler der Spreeschule. An beiden Einrichtungen entstehen neue naturnah umgestaltete Hofbereiche zum Spielen, Lernen und Entspannen.
Insgesamt 24 Einrichtungen haben an der Vattenfall-Initiative unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Szymanski teilgenommen. Die vielen kreativen Ideen und einfallsreichen Bewerbungsmappen, Plakate und Modelle haben die Jury aus Vertretern der Stadtverwaltung Cottbus und von Vattenfall sehr beeindruckt und ihr die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Gemeinsam mit der Kita „Am Storchennest“ und der Spreeschule werden nun aus den eingereichten Gestaltungsideen Projektskizzen für die Begrünung erarbeitet, die die Grundlage für die bauliche Umsetzung bilden. Wichtig dabei ist allen Beteiligten, die pädagogischen Ziele der Einrichtungen mit dem „grünen Rahmen“ zu verbinden.
Das Vattenfall-Begrünungsprojekt findet 2009 zum zweiten Mal in Cottbus statt. Bereits 2008 haben zwei Einrichtungen einen neu begrünten und naturnah umgestalteten Hofbereich erhalten. So konnten sich in der Sachsendorfer Familienkita die Kinder über eine grüne Erlebnisoase mit Kletterparcours und einem „Pfad der Sinne“ freuen. In der Astrid-Lindgren-Grundschule lädt seit vergangenem Herbst eine kleine „Freiluft-Arena“ zum Spielen und Lernen im Freien ein.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Spiel- und Lernerlebnisse in und mit der Natur ermöglichen – mit diesem Ziel hat Vattenfall 2009 erneut Cottbuser Grundschulen und Kindertagesstätten eingeladen, sich um eine Teilbegrünung ihrer Außenanlagen zu bewerben. Nach einer spannenden Auswahlphase ist nun die Entscheidung gefallen: Freuen können sich in diesem Jahr die Kinder der Kita „Am Storchennest“ und die Schüler der Spreeschule. An beiden Einrichtungen entstehen neue naturnah umgestaltete Hofbereiche zum Spielen, Lernen und Entspannen.
Insgesamt 24 Einrichtungen haben an der Vattenfall-Initiative unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Szymanski teilgenommen. Die vielen kreativen Ideen und einfallsreichen Bewerbungsmappen, Plakate und Modelle haben die Jury aus Vertretern der Stadtverwaltung Cottbus und von Vattenfall sehr beeindruckt und ihr die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Gemeinsam mit der Kita „Am Storchennest“ und der Spreeschule werden nun aus den eingereichten Gestaltungsideen Projektskizzen für die Begrünung erarbeitet, die die Grundlage für die bauliche Umsetzung bilden. Wichtig dabei ist allen Beteiligten, die pädagogischen Ziele der Einrichtungen mit dem „grünen Rahmen“ zu verbinden.
Das Vattenfall-Begrünungsprojekt findet 2009 zum zweiten Mal in Cottbus statt. Bereits 2008 haben zwei Einrichtungen einen neu begrünten und naturnah umgestalteten Hofbereich erhalten. So konnten sich in der Sachsendorfer Familienkita die Kinder über eine grüne Erlebnisoase mit Kletterparcours und einem „Pfad der Sinne“ freuen. In der Astrid-Lindgren-Grundschule lädt seit vergangenem Herbst eine kleine „Freiluft-Arena“ zum Spielen und Lernen im Freien ein.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Spiel- und Lernerlebnisse in und mit der Natur ermöglichen – mit diesem Ziel hat Vattenfall 2009 erneut Cottbuser Grundschulen und Kindertagesstätten eingeladen, sich um eine Teilbegrünung ihrer Außenanlagen zu bewerben. Nach einer spannenden Auswahlphase ist nun die Entscheidung gefallen: Freuen können sich in diesem Jahr die Kinder der Kita „Am Storchennest“ und die Schüler der Spreeschule. An beiden Einrichtungen entstehen neue naturnah umgestaltete Hofbereiche zum Spielen, Lernen und Entspannen.
Insgesamt 24 Einrichtungen haben an der Vattenfall-Initiative unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Szymanski teilgenommen. Die vielen kreativen Ideen und einfallsreichen Bewerbungsmappen, Plakate und Modelle haben die Jury aus Vertretern der Stadtverwaltung Cottbus und von Vattenfall sehr beeindruckt und ihr die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Gemeinsam mit der Kita „Am Storchennest“ und der Spreeschule werden nun aus den eingereichten Gestaltungsideen Projektskizzen für die Begrünung erarbeitet, die die Grundlage für die bauliche Umsetzung bilden. Wichtig dabei ist allen Beteiligten, die pädagogischen Ziele der Einrichtungen mit dem „grünen Rahmen“ zu verbinden.
Das Vattenfall-Begrünungsprojekt findet 2009 zum zweiten Mal in Cottbus statt. Bereits 2008 haben zwei Einrichtungen einen neu begrünten und naturnah umgestalteten Hofbereich erhalten. So konnten sich in der Sachsendorfer Familienkita die Kinder über eine grüne Erlebnisoase mit Kletterparcours und einem „Pfad der Sinne“ freuen. In der Astrid-Lindgren-Grundschule lädt seit vergangenem Herbst eine kleine „Freiluft-Arena“ zum Spielen und Lernen im Freien ein.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Spiel- und Lernerlebnisse in und mit der Natur ermöglichen – mit diesem Ziel hat Vattenfall 2009 erneut Cottbuser Grundschulen und Kindertagesstätten eingeladen, sich um eine Teilbegrünung ihrer Außenanlagen zu bewerben. Nach einer spannenden Auswahlphase ist nun die Entscheidung gefallen: Freuen können sich in diesem Jahr die Kinder der Kita „Am Storchennest“ und die Schüler der Spreeschule. An beiden Einrichtungen entstehen neue naturnah umgestaltete Hofbereiche zum Spielen, Lernen und Entspannen.
Insgesamt 24 Einrichtungen haben an der Vattenfall-Initiative unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Szymanski teilgenommen. Die vielen kreativen Ideen und einfallsreichen Bewerbungsmappen, Plakate und Modelle haben die Jury aus Vertretern der Stadtverwaltung Cottbus und von Vattenfall sehr beeindruckt und ihr die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Gemeinsam mit der Kita „Am Storchennest“ und der Spreeschule werden nun aus den eingereichten Gestaltungsideen Projektskizzen für die Begrünung erarbeitet, die die Grundlage für die bauliche Umsetzung bilden. Wichtig dabei ist allen Beteiligten, die pädagogischen Ziele der Einrichtungen mit dem „grünen Rahmen“ zu verbinden.
Das Vattenfall-Begrünungsprojekt findet 2009 zum zweiten Mal in Cottbus statt. Bereits 2008 haben zwei Einrichtungen einen neu begrünten und naturnah umgestalteten Hofbereich erhalten. So konnten sich in der Sachsendorfer Familienkita die Kinder über eine grüne Erlebnisoase mit Kletterparcours und einem „Pfad der Sinne“ freuen. In der Astrid-Lindgren-Grundschule lädt seit vergangenem Herbst eine kleine „Freiluft-Arena“ zum Spielen und Lernen im Freien ein.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Spiel- und Lernerlebnisse in und mit der Natur ermöglichen – mit diesem Ziel hat Vattenfall 2009 erneut Cottbuser Grundschulen und Kindertagesstätten eingeladen, sich um eine Teilbegrünung ihrer Außenanlagen zu bewerben. Nach einer spannenden Auswahlphase ist nun die Entscheidung gefallen: Freuen können sich in diesem Jahr die Kinder der Kita „Am Storchennest“ und die Schüler der Spreeschule. An beiden Einrichtungen entstehen neue naturnah umgestaltete Hofbereiche zum Spielen, Lernen und Entspannen.
Insgesamt 24 Einrichtungen haben an der Vattenfall-Initiative unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Szymanski teilgenommen. Die vielen kreativen Ideen und einfallsreichen Bewerbungsmappen, Plakate und Modelle haben die Jury aus Vertretern der Stadtverwaltung Cottbus und von Vattenfall sehr beeindruckt und ihr die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Gemeinsam mit der Kita „Am Storchennest“ und der Spreeschule werden nun aus den eingereichten Gestaltungsideen Projektskizzen für die Begrünung erarbeitet, die die Grundlage für die bauliche Umsetzung bilden. Wichtig dabei ist allen Beteiligten, die pädagogischen Ziele der Einrichtungen mit dem „grünen Rahmen“ zu verbinden.
Das Vattenfall-Begrünungsprojekt findet 2009 zum zweiten Mal in Cottbus statt. Bereits 2008 haben zwei Einrichtungen einen neu begrünten und naturnah umgestalteten Hofbereich erhalten. So konnten sich in der Sachsendorfer Familienkita die Kinder über eine grüne Erlebnisoase mit Kletterparcours und einem „Pfad der Sinne“ freuen. In der Astrid-Lindgren-Grundschule lädt seit vergangenem Herbst eine kleine „Freiluft-Arena“ zum Spielen und Lernen im Freien ein.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Spiel- und Lernerlebnisse in und mit der Natur ermöglichen – mit diesem Ziel hat Vattenfall 2009 erneut Cottbuser Grundschulen und Kindertagesstätten eingeladen, sich um eine Teilbegrünung ihrer Außenanlagen zu bewerben. Nach einer spannenden Auswahlphase ist nun die Entscheidung gefallen: Freuen können sich in diesem Jahr die Kinder der Kita „Am Storchennest“ und die Schüler der Spreeschule. An beiden Einrichtungen entstehen neue naturnah umgestaltete Hofbereiche zum Spielen, Lernen und Entspannen.
Insgesamt 24 Einrichtungen haben an der Vattenfall-Initiative unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Frank Szymanski teilgenommen. Die vielen kreativen Ideen und einfallsreichen Bewerbungsmappen, Plakate und Modelle haben die Jury aus Vertretern der Stadtverwaltung Cottbus und von Vattenfall sehr beeindruckt und ihr die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Gemeinsam mit der Kita „Am Storchennest“ und der Spreeschule werden nun aus den eingereichten Gestaltungsideen Projektskizzen für die Begrünung erarbeitet, die die Grundlage für die bauliche Umsetzung bilden. Wichtig dabei ist allen Beteiligten, die pädagogischen Ziele der Einrichtungen mit dem „grünen Rahmen“ zu verbinden.
Das Vattenfall-Begrünungsprojekt findet 2009 zum zweiten Mal in Cottbus statt. Bereits 2008 haben zwei Einrichtungen einen neu begrünten und naturnah umgestalteten Hofbereich erhalten. So konnten sich in der Sachsendorfer Familienkita die Kinder über eine grüne Erlebnisoase mit Kletterparcours und einem „Pfad der Sinne“ freuen. In der Astrid-Lindgren-Grundschule lädt seit vergangenem Herbst eine kleine „Freiluft-Arena“ zum Spielen und Lernen im Freien ein.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation