Das Klinische Ethik-Komitee am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus lädt für den 11. November 2015 zum 3. Medizinethischen Symposium mit dem Thema „Pflegeethik“ ein. Die Veranstaltung will Antworten darauf geben, was ein gutes, gerechtes pflegerisches Handeln ausmacht, Hilfestellungen für Entscheidungen liefern und Ziele für Pflegepersonen definieren, die Orientierung bzw. Sicherheit im täglichen Tun geben sollen.
Die Veranstaltung ist von 16 bis 18 Uhr geplant und findet im Hörsaal des Hauses 33 des Carl-Thiem-Klinikums (Eingang Pförtner Welzower Straße) statt. Sie richtet sich vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege aus der Region.
Vorgesehen sind folgende Vorträge:
- „Die ethische Begründung der interprofessionellen Zusammenarbeit aus der Perspektive der Pflege“
(Dr. rer. medic. Christiane Luderer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft) - „Eintreten in die Desintegration. Zur Ethik der ärztlichen und pflegerischen Beziehung“
(Dr. theol. Dipl.-Phys. Thorsten Moos, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg, Institut für interdisziplinäre Forschung) - „Was Palliativpflege ausmacht: Wichtige Kompetenzen des Personals aus der Sicht der Patientinnen und Patienten“
(Henriette Langner, M. Sc., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Quelle & Foto: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH