Dr. Thomas Mandel, Kinder- und Jugendmediziner hat am 13. April die Leitung des Sozialpädiatrischen Zentrums- eines interdisziplinären arbeitenden Zentrums für chronisch kranke oder von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus übernommen
Sozialpädiatrische Zentren haben die Erkennung und Behandlung von drohenden oder manifesten Entwicklungsstörungen, Behinderungen und neurologischen Erkrankungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und die Beratung und Begleitung der Eltern bzw. Bezugspersonen zur Aufgabe.
Diese Aufgabe wird durch ein interdisziplinäres Team von TherapeutInnen (Logopäd-, Ergotherapeut-, PhysiotherapeutInnen), PsychologInnen, HeilpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und Kinder-und JugendmedizinerInnen erfüllt.
Sozialpädiatrie ist der Bereich der Kinder-und Jugendmedizin, der sich mit den Bedingungen von Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Störungen befasst.
„Mit Dr. Mandel, konnten wir einen erfahrenen Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiater, Palliativ- und Sozialmediziner als Chefarzt gewinnen, der in seiner bisherigen Berufslaufbahn auch die gesundheitspolitische Sicht kennengelernt hat“, sagt Dr. Brakmann, Geschäftsführer des CTK.
1960 in Marburg geboren, studierte Dr. Mandel zunächst in Hamburg und Göttingen und absolvierte anschließend seine Ausbildung zum Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Great Ormend Street Hospital London.
Er war an den Universitätskliniken Gießen, Essen und Ulm tätig und führte 10 Jahre lang eine eigene Praxis als niedergelassener Arzt für Kinder-und Jugendmedizin.
Seine Tätigkeit für den GKV-Spitzenverband, die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, machte ihn mit wirtschaftlichen und politischen Aspekten der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung vertraut.
Dr. Thomas Mandel ist als Berater im Koordinierungs- und Kooperationsprogramm „Nationaler Krebsplan“ und im „Nationalen Aktionsplan für seltene Erkrankungen“ des Bundesministeriums für Gesundheit tätig.
Quelle & Foto: Kleitz Wirth media GmbH